Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Strauch, aufrecht bis breit aufrecht, buschig, dicht verzweigt, sehr kompakt, 150 bis 200 cm hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | bis zu 2 m |
Blatt: | Sommergrün, handförmig geteilt, siebenlappig, am Ende zugespitzt, tief eingeschnitten, grob gesägter Rand, im Austrieb purpurrot, im Sommer leicht vergrünend, dann leuchtend scharlachrot, ca. 10 cm groß |
Frucht: | Rotbraune Flügelfrucht |
Blüte: | Purpurfarbene Trauben |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Rotbraun |
Wurzeln: | Flachwurzler, dicht verzweigt |
Boden: | Frische, durchlässige, nahrhafte und humose Untergründe |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Jerre Schwartz' auf Stamm / Fächerahorn 'Jerre Schwartz' fällt einem bereits aus der Ferne ins Auge. Besonders die leuchtend scharlachrote Herbstfärbung sorgt für Begeisterung und setzt dekorative Farbakzente. Insgesamt erweist sich der Fächerahorn 'Jerre Schwartz' als robust und winterhart. Eine sehr edle Sorte, die sowohl für den Garten als auch für die Kübelpflanzung hervorragend geeignet ist. Vor allem in Einzelstellung weiß der Fächerahorn 'Jerre Schwartz' zu überzeugen. Eine echte Bereicherung, die garantiert auch Sie umhaut! |
Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Strauch, aufrecht bis breit aufrecht, buschig, dicht verzweigt, sehr kompakt, 150 bis 200 cm hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | bis zu 2 m |
Blatt: | Sommergrün, handförmig geteilt, siebenlappig, am Ende zugespitzt, tief eingeschnitten, grob gesägter Rand, im Austrieb purpurrot, im Sommer leicht vergrünend, dann leuchtend scharlachrot, ca. 10 cm groß |
Frucht: | Rotbraune Flügelfrucht |
Blüte: | Purpurfarbene Trauben |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Rotbraun |
Wurzeln: | Flachwurzler, dicht verzweigt |
Boden: | Frische, durchlässige, nahrhafte und humose Untergründe |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Jerre Schwartz' auf Stamm / Fächerahorn 'Jerre Schwartz' fällt einem bereits aus der Ferne ins Auge. Besonders die leuchtend scharlachrote Herbstfärbung sorgt für Begeisterung und setzt dekorative Farbakzente. Insgesamt erweist sich der Fächerahorn 'Jerre Schwartz' als robust und winterhart. Eine sehr edle Sorte, die sowohl für den Garten als auch für die Kübelpflanzung hervorragend geeignet ist. Vor allem in Einzelstellung weiß der Fächerahorn 'Jerre Schwartz' zu überzeugen. Eine echte Bereicherung, die garantiert auch Sie umhaut! |
- Herkunft und Besonderheit des Fächerahorns ‘Jerre Schwartz’ auf Stamm
- Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ auf Stamm wird bis zu 2m hoch
- Das strahlend rote Blatt des Fächerahorns ‘Jerre Schwartz’ auf Stamm belebt den Garten
- Purpurfarbene Blüten des Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ auf Stamm bilden sich im Mai
- Der optimale Standort für den Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ auf Stamm
- Verwendung des Fächerahorns ‘Jerre Schwartz’ auf Stamm
Herkunft und Besonderheit des Fächerahorns ‘Jerre Schwartz’ auf Stamm
Der Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ auf Stamm ist eine echte Gartenschönheit, die mit einer baumartigen Gestalt und ihrem funkelnden roten Blatt Exotik in den deutschen Garten bringt. Das Laub treibt bereits im Frühjahr in einem Purpurton aus und vergrünt dann etwas im Sommer, um im Herbst abermals in einer prächtigen Rotfärbung zu erstrahlen. Zudem wächst die Züchtung ‘Jerre Schwartz’ auf Stamm malerisch mit einer sensationellen breiten Baumkrone. Der kleine Strauch bleibt kompakt und ermöglicht dem Gärtner damit eine vielfältige Verwendung, die den Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’ zu einem fernöstlichen Gartenliebling macht.
Das Blatt des Fächerahorns ist sehr zierend und markant
Die Mutterart Acer palmatum ist im deutschsprachigen Raum vor allem unter dem Trivialnamen Fächerahorn bekannt. Sie gehört zur Gattung Ahorn aus der Familie der Seifenbaumgewächse und ihr deutscher Name bezieht sich auf das markante, sehr dekorative Blattwerk. Es erinnert optisch an die Form einer Handfläche oder an einen geöffneten Fächer und begeistert mit seiner sensationellen Farbenpracht. Der charismatische Anblick macht den Japanischen Fächerahorn zu einem sehr populären Zierstrauch für den heimischen Garten und verschafft ihm große Bewunderung.
In Asien wächst der Fächerahorn zu einem stattlichen Baum
Der Japanische Fächerahorn stammt ursprünglich aus Ostasien und wächst in der Natur Koreas, Japans und Chinas. Dort besiedelt er die Wälder der Tiefebenen und präsentiert sich als stattlicher Laubbaum. In unseren Breiten gepflanzt bleibt der asiatische Schönling hingegen deutlich kleiner und er wächst zumeist strauchartig.
Der Fächerahorn ist weltweit ein beliebtes Ziergehölz
In Japan wurde der Fächerahorn bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts als Ziergehölz kultiviert. In Europa wurde man erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts auf ihn aufmerksam, der schwedische Arzt und Botaniker Carl Thunberg führte ihn nach einer Asienreise hier ein und nun gilt er als fester Bestandteil unserer Gartenkultur. Mittlerweile ist der Acer palmatum in unzähligen Sorten erhältlich, die allesamt mit ihrem unvergleichlichen Charme erfreuen und auch dem deutschen Garten einen Hauch von Fernost verleihen.
Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ auf Stamm wird bis zu 2m hoch
Der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’ auf Stamm entwickelt sich aufrecht strebend, mit einem kurzen, geraden Stamm zu einem baumartigen Strauch. Er wächst mäßig schnell und erreicht eine ungefähre Endhöhe von bis zu 2 Metern. Die malerische Baumkrone wird nahezu ebenso breit und präsentiert sich breit buschig sowie mit einer dichten Verzweigung. Sie bietet dem Betrachter einen malerischen Anblick und macht den Strauch zu einem attraktiven Gartenjuwel. Er wirkt kompakt und seine formschöne Gestalt macht den Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ auf Stamm zu einem idealen Ziergehölz für die Verschönerung des heimischen Gartens. Dort verwöhnt die Selektion im gesamten Gartenjahr mit ihrer exotischen Schönheit.
Der Stamm des Fächerahorns schimmert rötlich-braun
Der gerade Stamm des Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ auf Stamm verleiht dem Strauch eine elegante Erscheinung. Er trägt eine dezente Rinde, die kaum Struktur aufweist und in einem schlichten Rotbraun schimmert. Er bietet einen wunderschönen Anblick im Zusammenspiel mit dem strahlenden Blatt.
Das strahlend rote Blatt des Fächerahorns ‘Jerre Schwartz’ auf Stamm belebt den Garten
Das Blatt der Selektion überrascht bereits beim Austrieb mit seiner purpurroten Färbung und belebt den Garten mit seiner strahlenden Frische. Es zeigt sich mit der charakteristischen Form einer Handfläche und ist fünf- bis siebenlappig. Die Blattlappen sind tief eingeschnitten und wirken sehr fein, sodass sie der Züchtung eine filigrane Ausstrahlung verleihen. Im Sommer vergrünt es dann leicht und präsentiert sich mit einem roten Blattrand, um dann im Herbst in einem feurigen Rotton zu leuchten. Das sinnliche Farbspiel macht den Strauch zu einem wunderschönen Schmuckstück, das im gesamten Gartenjahr mit seinen Vorzügen zu verzaubern weiß und exotische Momente schafft.
Purpurfarbene Blüten des Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ auf Stamm bilden sich im Mai
Die Blüten des Acer palmatum bilden sich von April bis Mai an den Zweigen. Die kleinen Einzelblüten stehen zu dezenten Blütentrauben zusammen und leuchten in einem schönen Purpurton. Sie haben wenig Zierwert, locken aber mit einem hohen Pollen- und Nektargehalt Bienen sowie andere Insekten des Gartens an.
Dezente Nussfrüchte bilden sich im Herbst
Aus der Blüte entwickeln sich im Herbst die geflügelten Nüsschenfrüchte des Fächerahorns. Die Früchte schimmern rötlich-braun und sind ebenfalls eher dezent. Sie tragen die Samen des Baums und gelten als nicht essbar. Bei entsprechender Reifung werden sie vom Wind in den Garten getragen.
Der optimale Standort für den Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ auf Stamm
Der Acer palmatum gilt generell als recht robust und standorttolerant. Er bevorzugt feuchte bis frische sowie nahrhafte Böden mit einer möglichst durchlässigen Struktur und wird hier zu einem attraktiven Gartenjuwel.
Die Wurzeln des Fächerahorns bilden sich flach im Boden aus
Der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’ auf Stamm wird über ein starkes Wurzelwerk versorgt. Die Wurzeln streben flach in Boden mit einem hohen Gehalt an Feinwurzeln. Das kräftige System verschafft dem Ahorn gute Robustheit bezüglich periodischer Trockenzeiten und Hitze. Sensibel reagiert er aber auf direkte Überpflasterung sowie Staunässe, hier sollte der Gärtner auf einen ausreichenden Wasserabfluss achten.
Ein lichtreicher und geschützter Standort ist wünschenswert
Der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’ auf Stamm entwickelt sich am schönsten an einem geschützten und lichtreichen Standort. Ein Platz in der vollen Sonne oder auch im lichten Halbschatten bietet ihm die besten Bedingungen, um sich ganzjährig zu einem strahlenden Gartenstar zu entwickeln.
Winterhart bis zu -23°C
Hat sich der Acer palmatum einmal an seinem Standort etabliert, gilt er als zuverlässig winterhart. ‘Jerre Schwartz’ übersteht dann problemlos Temperaturen bis zu minus 23 Grad Celsius und reagiert lediglich sensibel auf Spätfröste, da das Laub recht früh im Jahr austreibt. Es empfiehlt sich daher, die Züchtung in der Jugend im Winter zu schützen; hier eignet sich etwa die Umhüllung mit einem Wärmevlies und die Mulchung des Bodenbereiches.
Verwendung des Fächerahorns ‘Jerre Schwartz’ auf Stamm
Der Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ auf Stamm ist ein echtes Highlight für die Verschönerung des deutschen Gartens und erweist sich nicht nur optisch als echte Sensation, sondern verwöhnt zudem mit einem robusten Charakter. Der formschöne Strauch wächst baumartig mit einer breiten Krone und wirkt dennoch kompakt. Das strahlende Blatt belebt den Garten im gesamten Verlauf der Gartensaison mit seiner rötlichen Färbung und verleiht auch dem deutschen Heimgarten eine exotische Ausstrahlung. Das Blatt vergrünt im Sommer leicht und strahlt dann im Herbst abermals in einem sinnlichen Rot. Die markante Optik macht den Strauch zu einem absoluten Gartenjuwel, das am schönsten in solitärem Stand zur Geltung kommt. Dann kann sich die aparte Gestalt am besten entfalten und mit ihrem Anblick erfreuen. Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ auf Stamm verwöhnt ganzjährig und ist somit die ideale Wahl für die Verschönerung des heimischen Gartens, für Parkanlagen und öffentliche Rabatten. Der Strauch vermag es auch hier, einen Hauch von Asien zu versprühen und erweist sich zudem als absolut pflegeleicht sowie robust.
Wissenswertes zum Fächerahorn allgemein
Der Fächerahorn gilt weltweit als sehr beliebt für die Verschönerung des Gartens, und es gibt ihn in circa 500 Sorten. In seiner Heimat präsentiert er sich als prächtiger Großbaum, in Europa hingegen bleibt er deutlich kleiner und wächst zumeist strauchartig. Im Bereich der Medizin werden die Blätter des Ahorns genutzt, um daraus kühlende Auflagen zu machen. Sie dienen zur Linderung von Fieber und zur Heilung von Insektenstichen.
Name Deutsch: | Fächerahorn 'Jerre Schwartz'. |
Name Botanisch: | Acer palmatum 'Jerre Schwartz' auf Stamm. |
Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Strauch, aufrecht bis breit aufrecht, buschig, dicht verzweigt, sehr kompakt, 150 bis 200 cm hoch und ähnlich breit. |
Wuchshöhe: | bis zu 2 m. |
Blatt: | Sommergrün, handförmig geteilt, siebenlappig, am Ende zugespitzt, tief eingeschnitten, grob gesägter Rand, im Austrieb purpurrot, im Sommer leicht vergrünend, dann leuchtend scharlachrot, ca. 10 cm groß. |
Frucht: | Rotbraune Flügelfrucht. |
Blüte: | Purpurfarbene Trauben. |
Blütezeit: | Mai. |
Rinde: | Rotbraun. |
Wurzeln: | Flachwurzler, dicht verzweigt. |
Boden: | Frische, durchlässige, nahrhafte und humose Untergründe. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig. |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C). |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Jerre Schwartz' auf Stamm / Fächerahorn 'Jerre Schwartz' fällt einem bereits aus der Ferne ins Auge. Besonders die leuchtend scharlachrote Herbstfärbung sorgt für Begeisterung und setzt dekorative Farbakzente. Insgesamt erweist sich der Fächerahorn 'Jerre Schwartz' als robust und winterhart. Eine sehr edle Sorte, die sowohl für den Garten als auch für die Kübelpflanzung hervorragend geeignet ist. Vor allem in Einzelstellung weiß der Fächerahorn 'Jerre Schwartz' zu überzeugen. Eine echte Bereicherung, die garantiert auch Sie umhaut!. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheit des Fächerahorns ‘Jerre Schwartz’ auf StammDer Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ auf Stamm ist eine echte Gartenschönheit, die mit einer baumartigen Gestalt und ihrem funkelnden roten Blatt Exotik in den deutschen Garten bringt. Das Laub treibt bereits im Frühjahr in einem Purpurton aus und vergrünt dann etwas im Sommer, um im Herbst abermals in einer prächtigen Rotfärbung zu erstrahlen. Zudem wächst die Züchtung ‘Jerre Schwartz’ auf Stamm malerisch mit einer sensationellen breiten Baumkrone. Der kleine Strauch bleibt kompakt und ermöglicht dem Gärtner damit eine vielfältige Verwendung, die den Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’ zu einem fernöstlichen Gartenliebling macht. Das Blatt des Fächerahorns ist sehr zierend und.... |
Pflanz- und Pflegetipps Acer palmatum 'Jerre Schwartz' auf Stamm / Fächerahorn 'Jerre Schwartz'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Acer palmatum 'Jerre Schwartz' auf Stamm / Fächerahorn 'Jerre Schwartz':