Wuchs: | Mittelgroßer Baum mit geradem, durchgehendem Stamm, anfangs schmal pyramidale Krone, später eiförmige und offene Krone, stark ausgebreitete Hauptäste, bis zu 15 m hoch und 10 m breit |
Wuchshöhe: | bis zu 15 m |
Blatt: | Sommergrün, Oberseite glänzend grün, Unterseite heller und matt, Herbstfarbe variierend (weinrot, orange, gelb, violettbraun, tiefpurpur), behaart, handförmig gelappt, 5 bis 7 lappig, Rand gesägt, bis zu 14 cm lang |
Frucht: | Runde, stachelige Kapselfrucht |
Blüte: | Gelbgrün, unauffällig |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Junge Zweige gelbgrün bis rotbraun, später gräulich, tief gefurcht, Korkleisten |
Wurzeln: | Herzwurzler, weitreichend, flach- bis pfahlwurzelig (variiert) |
Boden: | Fruchtbare Lehmböden, kalkhaltigen Untergrund vermeiden |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 5b (-26,0 bis -23,4 °C) |
Eigenschaften: | Der Liquidambar styraciflua 'Thea' / Amerikanischer Amberbaum 'Thea' / Seesternbaum 'Thea' gehört zu den Neuheiten in unserem Sortiment. Er verhält sich im Wuchs etwas kleiner und schmaler als die einfach Amberbaum und überzeugt auch hier mit den wichtigen Eigenschaften der Winterhärte und Standorttoleranz. Früher wurde der angenehm riechende, dickliche Saft, der bei Verwundungen austritt, zur Kaugummiherstellung verwendet. Daher auch der amerikanische Name 'Sweet gum'. |
Wuchs: | Mittelgroßer Baum mit geradem, durchgehendem Stamm, anfangs schmal pyramidale Krone, später eiförmige und offene Krone, stark ausgebreitete Hauptäste, bis zu 15 m hoch und 10 m breit |
Wuchshöhe: | bis zu 15 m |
Blatt: | Sommergrün, Oberseite glänzend grün, Unterseite heller und matt, Herbstfarbe variierend (weinrot, orange, gelb, violettbraun, tiefpurpur), behaart, handförmig gelappt, 5 bis 7 lappig, Rand gesägt, bis zu 14 cm lang |
Frucht: | Runde, stachelige Kapselfrucht |
Blüte: | Gelbgrün, unauffällig |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Junge Zweige gelbgrün bis rotbraun, später gräulich, tief gefurcht, Korkleisten |
Wurzeln: | Herzwurzler, weitreichend, flach- bis pfahlwurzelig (variiert) |
Boden: | Fruchtbare Lehmböden, kalkhaltigen Untergrund vermeiden |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 5b (-26,0 bis -23,4 °C) |
Eigenschaften: | Der Liquidambar styraciflua 'Thea' / Amerikanischer Amberbaum 'Thea' / Seesternbaum 'Thea' gehört zu den Neuheiten in unserem Sortiment. Er verhält sich im Wuchs etwas kleiner und schmaler als die einfach Amberbaum und überzeugt auch hier mit den wichtigen Eigenschaften der Winterhärte und Standorttoleranz. Früher wurde der angenehm riechende, dickliche Saft, der bei Verwundungen austritt, zur Kaugummiherstellung verwendet. Daher auch der amerikanische Name 'Sweet gum'. |
Herkunft und Besonderheiten des Amberbaums ‘Thea‘
Liquidambar styraciflua‘ Thea‘ ist eine noch recht junge und unbekannte Züchtung des Amerikanischen Amberbaums. Sie wurde im Jahre 1993 in den Niederlanden auf den Markt gebracht und überzeugt mit der prächtigen Herbstfärbung aller Amberbäume und einer pyramidalen symmetrischen Wuchsform.
Herkunft ursprünglich aus den USA
Liquidambar styraciflua wächst ursprünglich im Südosten Nordamerikas und ist dort an feuchten Standorten wie z.B. an Flüssen und Berghängen anzutreffen. Seit circa 300 Jahren ist er auch in Europa anzutreffen. Fälschlicherweise wurde der Liquidambar bis vor einigen Jahren der Familie der Hamamelidaceae (Zaubernussgewächse) zugeordnet. Mittlerweile wird er aber der kleinen Familie der Altingiaceae zugeordnet.
Süßlich duftender Harz ist Namensgeber des Liquidambar
Sein lateinische Name Liquidambar besteht aus den Wortstämmen „liquid“ (lateinisch flüssig) und “anbr“ (arabisch für Bernstein). Dies verdankt der Amberbaum seinem Harz, welches süßlich duftet und auch unter dem Namen Storax bekannt ist.
Storax dient zur Herstellung von Kaugummi
Storax wurde in seiner Heimat bereits von den Ureinwohnern zur Herstellung von Kaugummi genutzt und dient auch heute noch hierzu. In den USA ist Liquidambar styraciflua daher ebenso unter dem Namen „Sweetgum“ (Süßgummi) bekannt.
Der Amberbaum Thea erfreut durch schnelles Wachstum
Liquidambar styraciflua ’Thea‘ wächst in einem rasanten Tempo und begeistert mit sich circa 50-60 cm Zuwachs pro Jahr. Der Amberbaum ‘Thea‘ erfreut damit schon nach wenigen Jahren mit dem wunderschönen Anblick eines imposanten Baums und schenkt eine herrliche Atmosphäre. Nach circa 10 Jahren erreicht diese Züchtung eine Höhe von 15 Metern und eine Breite von bis zu 8 Metern.
Durchgehender Stamm trägt eine pyramidale, anmutige Krone
Die Hauptäste der Selektion ’Thea‘ entwickeln sich vom durchgehenden Stamm weit in die Breite, so dass eine wunderschöne, symmetrische Kegelform entsteht. Die zunächst schlankpyramidale Kronenform bildet sich mit fortschreitendem Wachstum zu einer offenen Baumkrone. Die konische Grundform bleibt hierbei ohne die Unterstützung durch einen Rückschnitt.
Markanter Stamm mit gefurchter Struktur und Korkleisten
Die jungen Zweige des Liquidambar styraciflua ‘Thea‘ treiben in einer gelbgrünen bis rotbraunen Rindenfarbe aus. Später verändern sie sich zu einem gräulichen Ton. Der durchgängige, sehr aufrechte Stamm ist von tiefen Furchen gezeichnet und bildet die für viele Sorten charakteristischen, dekorativen Korkleisten aus. Diese markante Rindenstruktur verleiht dem Amberbaum ’Thea‘ eine originelle Ausstrahlung, die durch das herrliche Blattwerk betont wird und ihn zu einem echten Highlight macht.
Blattwerk ist einzigartig und erinnert an einen Ahornbaum
Das Blattwerk des Amberbaums ‘Thea‘ ist sehr auffällig und weist die Form einer Hand oder auch eines Sterns auf. Die Blätter sind behaart und erreichen eine Größe von bis zu 14cm. Die Blattoberseite glänzt herrlich grün, die Unterseite hingegen ist etwas heller und matt. Die circa fünf-bis siebenlappigen Blätter präsentieren sich mit einem gesägten Blattrand und ähneln den Blättern des Ahornbaumes. Allerdings sind sie im Unterschied zu diesen wechselständig angeordnet. Das einzigartige Blatt des Amberbaums verleiht dem Baum einen frischen und anmutigen Charme.
Beeindruckende Herbstfärbung in vielen Farben
Die wohl spektakulärste Impression bietet der Liquidambar styraciflua ’Thea‘ wie bereits beschrieben im Herbst. Dann erstrahlt sein famoses Herbstlaub in den feurigsten Farben und bietet einen spektakulären Anblick. Das Laubkleid leuchtet dann von Gelb über Orange bis zu einem intensiven Weinrot und Purpur. Zum Teil vereinen sogar einzelne Blätter alle Farbnuancen und lassen den Baum zu einem echten Kunstwerk werden. Der Amberbaum bestätigt damit seinen Ruf, das schönste herbstfärbende Gehölz zu sein auf beeindruckende Art und Weise.
Blüten des Amberbaums ’Thea‘ sind nur schwer zu erkennen
Die Blüten der Züchtung ’Thea‘ sind schwer zu erkennen und sehr dezent. Zur Blütezeit im Mai trägt ‘Thea‘ männliche und weibliche Blüten zu gleichen Teilen. Diese präsentieren sich in aufrechten, gelbgrünen Ähren oder aber in hängenden kastanienartigen Köpfchen.
Stachelige Kapselfrucht schmückt den Baum bis in den Winter hinein
Im Herbst bilden sich die etwa 3 cm großen, kugeligen Früchte des Amberbaums. Sie sind bestachelt, hellbraun und schmücken den Amberbaum sehr lange in den Winter hinein. Die stilvolle und formschöne Silhouette zieht nun noch einmal alle Blicke auf sich und beeindruckt mit der interessanten Optik.
Durchlässige, feuchte Böden bieten günstige Voraussetzungen
Mit der richtigen Unterstützung in jungen Jahren gilt Liquidambar styraciflua ’Thea‘ als anspruchslos und pflegeleicht. Am besten gedeiht diese Züchtung auf feuchtem, tiefgründigem und durchlässigem Untergrund. Ein lockerer Boden ermöglicht es dem Baum, sein tiefes Wurzelwerk zu entfalten. Die Auflockerung des Untergrundes bietet eine hervorragende Möglichkeit, um ihn hierbei zu unterstützen. Kalkhaltige Böden sollten möglichst gemieden werden.
Liquidambar styraciflua ‘Thea‘ benötigt Sonne
Der Liquidambar styraciflua ’Thea‘ bevorzugt die Sonne und benötigt daher einen möglichst sonnigen, hellen und windgeschützten Standort. Bietet man dem Amberbaum diesen Schutz hält er sein bezauberndes Laub für eine lange Zeit. Generell belohnt der Amberbaum einen möglichst sonnigen Standort mit einer intensiven Ausprägung seiner Herbstfärbung.
Der Amberbaum wird über ein herzförmiges Wurzelwerk versorgt
Der Amberbaum ‘Thea‘ bildet Herzwurzeln aus, die sich recht tief aber ebenso in die Breite entwickeln und eine ausreichende Versorgung mit Wasser und Nährstoffen ermöglichen. Erhält er einen lockeren, durchlässigen Untergrund kann seine dominante Pfahlwurzel tief ins Erdreich vorstoßen.
Der Amberbaum ist winterhart bis zu -26 Grad Celsius.
Der Amerikanische Amberbaum ’Thea’ sollte in jungen Jahren vor Frost geschützt werden. Mit zunehmendem Alter gilt er als winterhart. Er verträgt dann Temperaturen bis zu - 26 Grad Celsius.
Verwendung des Amberbaums ’Thea‘
Liquidambar styraciflua ’Thea ‘begeistert durch das schnelle Wachstum in jungen Jahren und ist daher als Allee -und Straßenbaum sehr gefragt. Aber ebenso als Solitär im Garten wird er mit seiner beeindruckenden und einzigartigen Herbstfärbung verzaubern. Er benötigt ein ausreichendes Platzangebot und entlohnt dies mit seiner einzigartigen Optik. Gerade in Einzelstellung gepflanzt erzielt diese Selektion mit der symmetrischen Wuchsform einen einzigartigen Effekt und schafft mit der Farbenvielfalt traumhafte Kontraste.
Nutzung des Amberbaumes in vielen alltäglichen Bereichen
In den USA ist der Amberbaum als Forstbaum sehr gefragt und stark verbreitet. Sein Holz ist sehr hart und aromatisch duftend, es ist in der Möbelindustrie sehr begehrt und wird gerne zur Fertigung von Kindermöbeln verwendet. Wie bereits beschrieben wird das Harz des Amberbaums für die Herstellung von Kaugummi genutzt. Es findet aber auch in anderen Bereichen seine Verwendung und dient im Bereich der Naturmedizin als entzündungshemmend und schleimlösend. Aber auch die Kosmetikbranche benutzt Storax zur Herstellung von Parfum und Seife.
Name Deutsch: | Amerikanischer Amberbaum 'Thea' / Seesternbaum 'Thea'. |
Name Botanisch: | Liquidambar styraciflua 'Thea'. |
Wuchs: | Mittelgroßer Baum mit geradem, durchgehendem Stamm, anfangs schmal pyramidale Krone, später eiförmige und offene Krone, stark ausgebreitete Hauptäste, bis zu 15 m hoch und 10 m breit. |
Wuchshöhe: | bis zu 15 m. |
Blatt: | Sommergrün, Oberseite glänzend grün, Unterseite heller und matt, Herbstfarbe variierend (weinrot, orange, gelb, violettbraun, tiefpurpur), behaart, handförmig gelappt, 5 bis 7 lappig, Rand gesägt, bis zu 14 cm lang. |
Frucht: | Runde, stachelige Kapselfrucht. |
Blüte: | Gelbgrün, unauffällig. |
Blütezeit: | Mai. |
Rinde: | Junge Zweige gelbgrün bis rotbraun, später gräulich, tief gefurcht, Korkleisten. |
Wurzeln: | Herzwurzler, weitreichend, flach- bis pfahlwurzelig (variiert). |
Boden: | Fruchtbare Lehmböden, kalkhaltigen Untergrund vermeiden. |
Standort: | Sonnig. |
Winterhart: | 5b (-26,0 bis -23,4 °C). |
Eigenschaften: | Der Liquidambar styraciflua 'Thea' / Amerikanischer Amberbaum 'Thea' / Seesternbaum 'Thea' gehört zu den Neuheiten in unserem Sortiment. Er verhält sich im Wuchs etwas kleiner und schmaler als die einfach Amberbaum und überzeugt auch hier mit den wichtigen Eigenschaften der Winterhärte und Standorttoleranz. Früher wurde der angenehm riechende, dickliche Saft, der bei Verwundungen austritt, zur Kaugummiherstellung verwendet. Daher auch der amerikanische Name 'Sweet gum'.. |
Detaillierte Beschreibung: | Herkunft und Besonderheiten des Amberbaums ‘Thea‘Liquidambar styraciflua‘ Thea‘ ist eine noch recht junge und unbekannte Züchtung des Amerikanischen Amberbaums. Sie wurde im Jahre 1993 in den Niederlanden auf den Markt gebracht und überzeugt mit der prächtigen Herbstfärbung aller Amberbäume und einer pyramidalen symmetrischen Wuchsform. Herkunft ursprünglich aus den USALiquidambar styraciflua wächst ursprünglich im Südosten Nordamerikas und ist dort an feuchten Standorten wie z.B. an Flüssen und Berghängen anzutreffen. Seit circa 300 Jahren ist er auch in Europa anzutreffen. Fälschlicherweise wurde der Liquidambar bis vor einigen Jahren der Familie der Hamamelidaceae (Zaubernussgewächse) zugeordnet. Mittlerweile wird er aber der kleinen Familie der Altingiaceae zugeordnet. Süßlich duftender Harz ist Namensgeber des LiquidambarSein lateinische Name Liquidambar besteht aus den Wortstämmen „liquid“ (lateinisch flüssig) und “anbr“ (arabisch für Bernstein). Dies verdankt der Amberbaum seinem Harz, welches süßlich duftet und auch unter dem Namen Storax bekannt ist. Storax dient zur Herstellung von KaugummiStorax wurde in seiner Heimat bereits von den Ureinwohnern zur Herstellung von Kaugummi genutzt und dient auch heute noch hierzu. In den USA ist Liquidambar styraciflua daher ebenso unter dem Namen „Sweetgum“ (Süßgummi) bekannt. Der Amberbaum Thea erfreut durch schnelles WachstumLiquidambar styraciflua ’Thea‘ wächst in einem rasanten Tempo und begeistert mit sich circa 50-60 cm Zuwachs pro Jahr. Der Amberbaum ‘Thea‘ erfreut damit schon nach wenigen Jahren mit dem wunderschönen Anblick eines imposanten Baums und schenkt eine herrliche Atmosphäre. Nach circa 10 Jahren erreicht diese Züchtung eine Höhe von 15 Metern und eine Breite von bis zu 8 Metern. Durchgehender Stamm trägt eine pyramidale, anmutige KroneDie Hauptäste der Selektion ’Thea‘ entwickeln sich vom durchgehenden Stamm weit in die Breite, so dass eine wunderschöne, symmetrische Kegelform entsteht. Die zunächst schlankpyramidale Kronenform bildet sich mit fortschreitendem Wachstum zu einer offenen Baumkrone. Die konische Grundform bleibt hierbei ohne die Unterstützung durch einen Rückschnitt. Markanter Stamm mit gefurchter Struktur und KorkleistenDie jungen Zweige des Liquidambar styraciflua ‘Thea‘ treiben in einer gelbgrünen bis rotbraunen Rindenfarbe aus. Später verändern sie sich zu einem gräulichen Ton. Der durchgängige, sehr aufrechte Stamm ist von tiefen Furchen gezeichnet und bildet die für viele Sorten charakteristischen, dekorativen Korkleisten aus. Diese markante Rindenstruktur verleiht dem Amberbaum ’Thea‘ eine originelle Ausstrahlung, die durch das herrliche Blattwerk betont wird und ihn zu einem echten Highlight macht. Blattwerk ist.... |
Pflanz- und Pflegetipps Liquidambar styraciflua 'Thea' / Amerikanischer Amberbaum 'Thea' / Seesternbaum 'Thea' / American Sweet gum
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Liquidambar styraciflua 'Thea' / Amerikanischer Amberbaum 'Thea' / Seesternbaum 'Thea' / American Sweet gum: