Wuchs: | Mittelgroßer Baum, Äste bogig abstehend und lang herabhängend, bis zu 15 m hoch und 5 bis 10 m breit |
Wuchshöhe: | bis zu 15 m |
Blatt: | Lanzettlich, am Ende zugespitzt, fein gesägter Blattrand, Oberseite hellgrün, Unterseite graugrün, junges Blatt silbrig behaart, altes Blatt kahl, ca. 10 cm lang |
Frucht: | Graufilzige Kätzchen |
Blüte: | Hellgelbe Kätzchen |
Blütezeit: | April bis Mai |
Rinde: | Jungtriebe seidig behaart und grünlich, sonnenseits etwas gerötet, im Alter gefurcht und gräulich |
Wurzeln: | Flachwurzler, viele Feinwurzeln, weitreichend |
Boden: | Feuchte bis nasse und kalkhaltige Böden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 5b (-26,0 bis -23,4 °C) |
Eigenschaften: | Die Salix babylonica (Babylonische Trauer-Weide / Tränen-Weide) hat eine besonders ansprechende Form. Da sie gelegentlich auch ganz im Wasser stehen darf, kommt sie wunderbar an Flussufern oder Seen zur Geltung. Ein malerischer Solitärbaum! |
Wuchs: | Mittelgroßer Baum, Äste bogig abstehend und lang herabhängend, bis zu 15 m hoch und 5 bis 10 m breit |
Wuchshöhe: | bis zu 15 m |
Blatt: | Lanzettlich, am Ende zugespitzt, fein gesägter Blattrand, Oberseite hellgrün, Unterseite graugrün, junges Blatt silbrig behaart, altes Blatt kahl, ca. 10 cm lang |
Frucht: | Graufilzige Kätzchen |
Blüte: | Hellgelbe Kätzchen |
Blütezeit: | April bis Mai |
Rinde: | Jungtriebe seidig behaart und grünlich, sonnenseits etwas gerötet, im Alter gefurcht und gräulich |
Wurzeln: | Flachwurzler, viele Feinwurzeln, weitreichend |
Boden: | Feuchte bis nasse und kalkhaltige Böden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 5b (-26,0 bis -23,4 °C) |
Eigenschaften: | Die Salix babylonica (Babylonische Trauer-Weide / Tränen-Weide) hat eine besonders ansprechende Form. Da sie gelegentlich auch ganz im Wasser stehen darf, kommt sie wunderbar an Flussufern oder Seen zur Geltung. Ein malerischer Solitärbaum! |
Herkunft und Besonderheiten der Babylonischen Trauer-Weide / Salix babylonica
Die Salix babylonica ist in Deutschland unter dem Namen Echte Trauer-Weide, Tränen-Weide oder auch Babylonische-Weide bekannt und gilt als äußerst beliebt zur Verschönerung von naturnahen Gärten. Salix babylonica überzeugt durch eine malerische Trauerform und wirkt gerade in Wassernähe gepflanzt besonders anmutig.
Die Trauer-Weide stammt trotz ihres Namens nicht aus Babylon
Der botanische Name Salix babylonica geht auf den Botaniker Carl von Linne zurück. Dieser benannte den Baum fälschlicherweise nach der vermuteten Herkunft Babylon. Mittlerweile ist aber nachgewiesen, dass die Trauer-Weide in China, Japan und Ost-Turkistan beheimatet und dort in freier Natur anzutreffen ist, nicht aber im heutigen Nahen Osten.
Die Trauerweide verschönert wassernahe Standorte
Die sogenannte Echte Trauer-Weide gilt als eine der schönsten Zierbäume überhaupt und hat viele Freunde unter den Hobbygärtner. Sie stammt aus der Familie der Weidengewächse (Saliceacea) und ist bekannt für ihre Vorliebe feuchter Böden. Es überrascht daher nicht, dass sie zumeist an Flussufern, Bächen und Seen zu finden ist und dort mit einer charismatischen Trauerform ihren romantischen Charme versprüht.
Die babylonische-Weide wird häufig verwechselt
Fälschlicherweise wird die Salix babylonica oft mit der ihr ähnlichen Salix alba ’Tristis‘ verwechselt. Diese ist aber in Europa heimisch, wird deutlich größer als die hier vorgestellte Tränen-Weide und präsentiert sich mit einem silbrig behaarten Blattwerk.
Die Salix babylonica wird bis zu 15m hoch
Die Babylonische Trauer-Weide wächst, wie alle Weidenarten, recht zügig und erreicht eine Endhöhe von bis zu 15 Metern, zumeist bleibt sie aber kleiner. Der mittelgroße Baum kommt in Einzelstellung besonders eindrucksvoll zur Geltung und präsentiert stolz seine formschöne Krone. Diese benötigt einen Raum von 5 bis 10 Metern, um sich in ihrer vollen Schönheit entfalten zu können.
Romantische Trauerform macht die Tränen-Weide zu einem Hingucker
Die Äste der Salix babylonica stehen bogig ab und bilden lange, herabhängende Zweige aus, die eine wunderschöne Trauerform ergeben. Wie ein fließendes Tränenmeer wirkt die Krone der Salix babylonica, wenn sie im Sommer ihr Blattwerk ausbildet. Sie schenkt dem Betrachter einen idyllischen Ort der Ruhe und wertet ihre Umgebung mit einem auffallend großen Zierwert auf.
Markanter Stamm wird von tiefen Furchen gezeichnet
Der markante Stamm der Babylonischen Weide fällt durch seine sonnenseits gerötete Baumrinde auf. Diese ist im Alter gräulich und von tiefen Furchen gezeichnet. Die jungen Triebe hingegen schimmern grünlich und sind seidig behaart. Es ergibt sich ein harmonisches Gesamtbild, das durch das frische Blattwerk vervollständigt wird und den Garten herrlich belebt.
Zarten Blattwerk mit frischer Grünfärbung belebt den Garten
Die einzelnen Blättchen sind schmal lanzettlich und haben ein zugespitztes Ende. Sie tragen einen fein gesägten Rand und funkeln mit einer hellgrünen Oberseite sowie einer graugrünem Blattunterseite im Sonnenschein. Interessant ist der Kontrast der alten und neuen Blätter, die mit zunehmendem Alter ihre feine Behaarung verlieren und die Krone zu einem echten Hingucker machen. Das Blattwerk der babylonischen Trauer-Weide wirkt zart und anmutig, es verstärkt die harmonische Ausstrahlung des Baums und verleiht ihm eine zauberhafte Attraktivität.
Hellgelbe Kätzchenblüten schmücken die Krone
Zeitgleich mit dem frischen Blatt treiben im April die Blüten der Echten Trauer-Weide aus. Hellgelbe, kleine Kätzchen schmücken nun die Krone und betonen die filigrane Wirkung der Weide. Sie sind eher dezent, locken aber mit einem hohen Pollengehalt viele Bienen und Falter in die Nähe des Baumes.
Dezente Früchte sind kaum erkennbar
Aus den Kätzchenblüten bilden sich im Herbst unscheinbare Früchte, die mit ihrer graufilzigen Optik kaum erkennbar sind und keinen nennenswerten Zierwert aufweisen.
Der optimale Standort für die Salix babylonica
An einem Standort mit feucht-frischem Untergrund fühlt sich die Salix babylonica am wohlsten. Sie mag ebenfalls kalkhaltigen Boden und weiß sich hervorragend anderen Bedingungen anzupassen. Insgesamt gilt sie daher als robust und pflegeleicht und erfreut den Gärtner mit ihrer idyllischen Erscheinung.
Flaches Wurzelsystem bildet viele Feinwurzeln aus
Die Weide ist generell bekannt für ihr flach ausstrebendes Wurzelwerk, das gerne zur Befestigung von wassernahen Standorten genutzt wird. Salix babylonica verträgt Überschwemmungen und verfügt über viele Feinwurzeln, die sie sicher im Untergrund verankern und bestmöglich versorgen. Für die gute Ausbildung der Wurzeln empfiehlt es sich daher, der Weide einen Standort in ausreichend Abstand zu anderen Bäumen oder Gebäuden zu gönnen. Dies entschädigt die Tränen-Weide mit einer wunderschönen Wuchsform und einem glamourösen Anblick.
Lichtreicher Standort wird gewünscht
Ein Standort in der Sonne ist für die gute Entwicklung der Salix babylonica elementar. Sie benötigt ausreichend Licht und verträgt allenfalls einen Platz im Halbschatten.
Salix babylonica ist winterhart bis zu minus 27 Grad Celsius
Die Weide gilt generell als winterhart und robust. Die Babylonische Trauer-Weide verträgt ohne Schwierigkeiten Temperaturen bis zu minus 26 Grad Celsius und ist damit ausreichend belastbar für den europäischen Winter. Wer sicher gehen will, kann diese Gartenschönheit in jungen Jahren durch eine Bedeckung mit einem Vlies unterstützen.
Verwendung der Salix babylonica
Diese asiatische Weidenschönheit bezaubert mit einer anmutigen Wuchslinie und einer einzigartigen Ausstrahlung. Die idyllische Trauerform wirkt in Einzelstellung besonders schön und setzt traumhafte Akzente in den Garten. In Wassernähe gepflanzt verschönert sie Flüsse und Bäche und sichert diese zugleich mit ihrem Wurzelgeflecht ab. Salix babylonica ist somit ein robuster und attraktiver Gartenstar, der jedem Standort einen romantischen Charme verleiht und herrliche Naturmomente beschert. Die Salix babylonica benötigt ausreichend Platz zum Wachsen und eignet sich besonders gut für große Gärten oder Parkanlagen.
Mythologische Bedeutung der Weide
Der Weide kommt in der Mythologie eine große Bedeutung zu: Die Germanen sahen sie als Sitz der großen Gottheiten an und verehrten sie. Im katholischen Christentum steht die Weide hingegen als Sinnbild für Keuschheit und Tugend.
Pflanz- und Pflegetipps Salix babylonica / Babylonische Trauer-Weide / Tränen-Weide
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Salix babylonica / Babylonische Trauer-Weide / Tränen-Weide: