window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});

Feld-Ulme

Ulmus carpinifolia / Ulmus minor

Feld-Ulme  / Ulmus carpinifolia
Feld-Ulme  / Ulmus carpinifolia
Feld-Ulme  / Ulmus carpinifolia
Sommergrün
Braunviolett
Sonnig-halbschattig
März - April
20 - 35 m
ab 172,90 €
     
Wuchs: Großer Baum, aufrecht, anfangs kegelförmig, später hoch gewölbt bis breit-eiförmig, gut verzweigt, durchgehender Stamm, 20 bis 35 m hoch und 13 bis 15 m breit
Wuchshöhe: 20 - 35 m
Blatt: Sommergrün, elliptisch, asymmetrisch, gesägter Rand, am Ende zugespitzt, derb, dunkelgrün, gelbe Herbstfärbung, 6 bis 10 cm lang und 8 cm breit
Frucht: Geflügelte Nussfrucht
Blüte: Bräunlich-violett, unscheinbar, in Scheindolden zusammen
Blütezeit: März bis April
Rinde: Graubraun, längsrissig, schuppig
Wurzeln: Pfahlwurzel, tiefgehend, bildet Ausläufer
Boden: Feuchte, kalkhaltige und nährstoffreiche Untergründe
Standort: Sonnig bis halbschattig
Winterhart: 6 (-23,3 bis -17,8 °C)
Eigenschaften: Die Ulmus carpinifolia (Feld-Ulme) ist ein herrlicher Großbaum, der sich als robust und winterhart erweist. Diese Sorte ist leider ein viel zu selten zu findendes Gehölz. Die Feld-Ulme dient als Bienenweide und zudem mehreren Schmetterlingsarten als Nahrungsquelle. Um bestens zur Geltung zu kommen, sollte diese Sorte einen solitären Stand genießen. Jedoch wird die Feld-Ulme auch häufig in Gruppen als Heckengehölz oder als Park- und Alleebaum verwendet. Im Herbst setzt diese Sorte durch ihre gelbe Blattfärbung strahlende Akzente.
Wuchs: Großer Baum, aufrecht, anfangs kegelförmig, später hoch gewölbt bis breit-eiförmig, gut verzweigt, durchgehender Stamm, 20 bis 35 m hoch und 13 bis 15 m breit
Wuchshöhe: 20 - 35 m
Blatt: Sommergrün, elliptisch, asymmetrisch, gesägter Rand, am Ende zugespitzt, derb, dunkelgrün, gelbe Herbstfärbung, 6 bis 10 cm lang und 8 cm breit
Frucht: Geflügelte Nussfrucht
Blüte: Bräunlich-violett, unscheinbar, in Scheindolden zusammen
Blütezeit: März bis April
Rinde: Graubraun, längsrissig, schuppig
Wurzeln: Pfahlwurzel, tiefgehend, bildet Ausläufer
Boden: Feuchte, kalkhaltige und nährstoffreiche Untergründe
Standort: Sonnig bis halbschattig
Winterhart: 6 (-23,3 bis -17,8 °C)
Eigenschaften: Die Ulmus carpinifolia (Feld-Ulme) ist ein herrlicher Großbaum, der sich als robust und winterhart erweist. Diese Sorte ist leider ein viel zu selten zu findendes Gehölz. Die Feld-Ulme dient als Bienenweide und zudem mehreren Schmetterlingsarten als Nahrungsquelle. Um bestens zur Geltung zu kommen, sollte diese Sorte einen solitären Stand genießen. Jedoch wird die Feld-Ulme auch häufig in Gruppen als Heckengehölz oder als Park- und Alleebaum verwendet. Im Herbst setzt diese Sorte durch ihre gelbe Blattfärbung strahlende Akzente.

Herkunft und Besonderheiten der Ulmus carpinifolia

Die Ulmus carpinifolia wird mittlerweile unter dem botanischen Synonym Ulmus minor geführt und zeichnet sich durch ihren imposanten Wuchs aus. Der stolze Laubbaum bildet eine breite Baumkrone und ein malerisches Blattwerk, das mit Frische und Lebendigkeit überzeugt. Er ist somit der ideale Schattenbaum für alle Orte, die Platz zum Entfalten bieten. Im deutschsprachigen Raum kennt man den attraktiven Gartenstar unter dem Namen Feld-Ulme. Die Feld-Ulme ist vielen Gärtnern bekannt, obgleich ihr Bestand rückläufig ist. Sie gilt somit als echter Geheimtipp.

Die Feld-Ulme ist in Europa heimisch

Die Feld-Ulme ist im gesamten europäischen Raum heimisch und man begegnet ihr zudem in der Natur Nordafrikas, Kleinasiens und auch auf den Kanaren. Ulmus minor gehört zur großen Familie der Ulmengewächse und ist eine von drei Ulmen-Arten, die in Europa zu Hause sind. Der prächtige Baum ist ein echter Hingucker, der als robust gilt und zudem mit einer Lebenserwartung von bis zu 600 Jahren verwöhnt. Dennoch gilt die Feld-Ulme zunehmend als schützenswert, denn aufgrund des Ulmensterbens findet man sie immer weniger in unseren Gärten und Parkanlagen.

Die Feld-Ulme wächst zu einem prächtigen Schattenspender und wird bis zu 30m hoch

Die Feld-Ulme wächst unter den besten Bedingungen zu einem stolzen Baum mit einer Endhöhe von 25 bis 30 Metern, manchmal strebt sie sogar darüber hinaus. Sie entwickelt sich straff aufrecht und bildet eine kegelartige und im Verlaufe der Jahre breit-eiförmige Krone aus, die bis 15 Meter breit wird. Die Baumkrone kennzeichnet sich durch ihre starke, dichte Verzweigung, die den prächtigen Baum zu einem sensationellen Schattenspender macht. Ulmus carpinifolia schenkt an heißen Tagen erholsame Naturmomente und begeistert darüber hinaus im gesamten Jahresverlauf mit ihrer majestätischen Gestalt.

Der Stamm der Ulmus minor ist graubraun und längs gefurcht

Die Borke der Feld-Ulme zeigt sich graubraun und ist von tiefen Längsfurchen gezeichnet. Die jungen Zweige sind vereinzelt von Korkleisten geprägt, was dem Baum eine dekorative Optik verleiht. Gerade im Zusammenspiel mit dem charismatischen Laub bietet die Feld-Ulme dem Betrachter ein harmonisches Gesamtbild.

Das Blatt der Ulmus carpinifolia wirkt derb und es belebt den Garten

Im Frühjahr treibt das Blatt der Ulmus carpinifolia aus und begeistert mit seiner ungewöhnlichen Blattform. Jedes einzelne Blatt zeigt sich individuell und mit einer asymmetrischen Gestalt. Die Grundform ist elliptisch, mit einem zugespitzten Blattende und einem gesägten Blattrand. Das strahlende Laubkleid funkelt in einem dunklen Grün und wirkt insgesamt eher derb. Es verleiht dem Garten Lebendigkeit und verschafft dem Gärtner kühlende Schattenplätze.

Warme Herbstfärbung in Gelbtönen

Auch im Herbst erfreut das Laubkleid der Feld-Ulme und setzt den prächtigen Gartenstar besonders schön in Szene: Nun leuchtet die Baumkrone in einer warmen Gelbfärbung und belebt selbst einen grauen Regentag mit ihrer attraktiven Silhouette.

Die Blüten der Feld-Ulme sind unscheinbar, aber ökologisch von großer Bedeutung

Die Blüten der Ulmus carpinifolia bilden sich nur selten. Sie gelten als unscheinbar und verfügen über keinen großen Zierwert. Die bräunlich-violetten Blüten zeigen sich im März und sie bestehen aus 3 bis 7 Staubblättern, die in Scheindolden an den Zweigen stehen. Obgleich die Blüte keinen großen optischen Wert aufweist, verfügt sie aber über einen hohen Pollen- sowie Nektargehalt und macht den Baum zu einer ökologisch wichtigen Bienennährpflanze.

Die Früchte der Ulmus minor sind unscheinbar

Der schlichten Blüte folgen bereits im Mai circa 2 Zentimeter lange Flügelfrüchte, die vom Wind in alle Richtungen getragen werden. Die kleinen Flüggelfrüchte sind unscheinbar und verfügen über wenig dekorativen Wert.

Der optimale Standort für die Ulmus carpinifolia

Die Feld-Ulme gilt als ausgesprochen genügsam und pflegeleicht. Sie wächst am liebsten auf feuchten, kalkhaltigen Untergründen und bevorzugt nährstoffreiche Böden. Aufgrund ihrer Vorliebe für feuchte Untergründe wächst sie auch problemlos an ufernahen Standorten und verträgt temporär Überschwemmungen. Anhaltende Staunässe mag sie allerdings nicht. Generell erweist sich die Ulmus carpinifolia als majestätische Gartenschönheit und bietet einen atemberaubenden Anblick.

Ein starkes Wurzelwerk versorgt die Feld-Ulme

Die Wurzeln der Feld-Ulme streben zunächst tief ins Erdreich und entwickeln sich dann zu einer klassischen Herzwurzel. Sie versorgen den Baum hervorragend mit Wasser sowie Nährstoffen und verankern ihn fest an seinem Standort.

Die Ulmus carpinifolia mag es sonnig bis halbschattig

Der optimale Standort für die Feld-Ulme zeichnet sich durch einen sonnigen bis allenfalls halbschattigen Platz im Garten aus. Hier entwickelt sich der prächtige Baum am schönsten und schafft für den Naturliebhaber idyllische Gartenmomente.

Winterhart bis zu -23 °C

Ulmus carpinifolia gilt als gut winterhart und robust. Der wunderschöne Großbaum verträgt problemlos Temperaturen bis zu minus 23 Grad Celsius und eignet sich somit exzellent für alle Standorte in unseren Breiten, ohne auf die Unterstützung des Gärtners angewiesen zu sein.

Verwendung der Feld-Ulme

Die Feld-Ulme galt bis vor einigen Jahren als sehr populärer Parkbaum. Aufgrund des Ulmensterbens wird sie im öffentlichen Raum nicht mehr verwendet. Sie ist aber trotz dessen immer noch ein wunderschöner Garten- und Parkbaum, der mit einer unvergleichlichen Ausstrahlung begeistert. Ulmus carpinifolia wächst malerisch mit einer stolzen großen Baumkrone und einer prächtigen Gestalt. Der wunderschöne Großbaum verschönert jeden Standort mit seiner stolzen Erscheinung und präsentiert dem Gärtner ein charismatisches Laubkleid, das im Sommer für Schatten sorgt und im Herbst Farbe in den Garten bringt. Die Feld-Ulme ist zudem robust und pflegeleicht. Bekommt sie ausreichend Platz zum Entfalten, bietet sie dem Gärtner wunderschöne Impressionen. Ulmus carpinifolia sollte daher in Einzelstellung gepflanzt werden. Mittlerweile wird die Feld-Ulme auch als Heckenpflanze in einer Gruppe gepflanzt, denn ihre dichte Verzweigung bietet einen wunderschönen Sichtschutz.

Wissenswertes zur Feld-Ulme allgemein

Die Feld-Ulme ist nicht nur optisch eine echte Schönheit, sie dient ebenso in anderen Lebensbereichen als Rohstofflieferant. Ihr Holz ist sehr wertvoll und gut zu bearbeiten. Es wird in der Schreinerei für die Fertigung von Möbeln und für Drechselarbeiten verwendet. Auch im Bereich der Naturmedizin werden Teile der Pflanze für die Herstellung von Medizin verwendet. Aus der Rinde wird etwa ein Sud gefertigt, der gegen Durchfallerkrankungen eingesetzt wird. Bereits im Mittelalter dienten die Blätter der Feld-Ulme als Futtermittel für Schafe.

Name Deutsch: Feld-Ulme.
Name Botanisch: Ulmus carpinifolia.
Wuchs: Großer Baum, aufrecht, anfangs kegelförmig, später hoch gewölbt bis breit-eiförmig, gut verzweigt, durchgehender Stamm, 20 bis 35 m hoch und 13 bis 15 m breit.
Wuchshöhe: 20 - 35 m.
Blatt: Sommergrün, elliptisch, asymmetrisch, gesägter Rand, am Ende zugespitzt, derb, dunkelgrün, gelbe Herbstfärbung, 6 bis 10 cm lang und 8 cm breit.
Frucht: Geflügelte Nussfrucht.
Blüte: Bräunlich-violett, unscheinbar, in Scheindolden zusammen.
Blütezeit: März bis April.
Rinde: Graubraun, längsrissig, schuppig.
Wurzeln: Pfahlwurzel, tiefgehend, bildet Ausläufer.
Boden: Feuchte, kalkhaltige und nährstoffreiche Untergründe.
Standort: Sonnig bis halbschattig.
Winterhart: 6 (-23,3 bis -17,8 °C).
Eigenschaften: Die Ulmus carpinifolia (Feld-Ulme) ist ein herrlicher Großbaum, der sich als robust und winterhart erweist. Diese Sorte ist leider ein viel zu selten zu findendes Gehölz. Die Feld-Ulme dient als Bienenweide und zudem mehreren Schmetterlingsarten als Nahrungsquelle. Um bestens zur Geltung zu kommen, sollte diese Sorte einen solitären Stand genießen. Jedoch wird die Feld-Ulme auch häufig in Gruppen als Heckengehölz oder als Park- und Alleebaum verwendet. Im Herbst setzt diese Sorte durch ihre gelbe Blattfärbung strahlende Akzente..
Detaillierte Beschreibung:

Herkunft und Besonderheiten der Ulmus carpinifolia

Die Ulmus carpinifolia wird mittlerweile unter dem botanischen Synonym Ulmus minor geführt und zeichnet sich durch ihren imposanten Wuchs aus. Der stolze Laubbaum bildet eine breite Baumkrone und ein malerisches Blattwerk, das mit Frische und Lebendigkeit überzeugt. Er ist somit der ideale Schattenbaum für alle Orte, die Platz zum Entfalten bieten. Im deutschsprachigen Raum kennt man den attraktiven Gartenstar unter dem Namen Feld-Ulme. Die Feld-Ulme ist vielen Gärtnern bekannt, obgleich ihr Bestand rückläufig ist. Sie gilt somit als echter Geheimtipp.

Die Feld-Ulme ist in Europa heimisch

Die Feld-Ulme ist im gesamten europäischen Raum heimisch und man begegnet ihr zudem in der Natur Nordafrikas, Kleinasiens und auch auf den Kanaren. Ulmus minor gehört zur großen Familie der Ulmengewächse und ist eine von drei Ulmen-Arten, die in Europa zu Hause sind. Der prächtige Baum ist ein echter Hingucker, der als robust gilt und zudem mit einer Lebenserwartung von bis zu 600 Jahren verwöhnt. Dennoch gilt die Feld-Ulme zunehmend als schützenswert, denn aufgrund des Ulmensterbens findet man sie immer weniger in unseren Gärten und Parkanlagen.

Die Feld-Ulme wächst zu einem prächtigen Schattenspender und wird bis zu 30m hoch

Die....

Wurzelverpackung
Hochstamm 10-12 StU m. Db.
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
20 - 35 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
172,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 12-14 StU m. Db.
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
20 - 35 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
214,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 14-16 StU m. Db.
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
20 - 35 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
257,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 16-18 StU m. Db.
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
20 - 35 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
322,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 18-20 StU m. Db.
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
20 - 35 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
414,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 10-12 StU im Container
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
20 - 35 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
199,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
"Feld-Ulme / Ulmus carpinifolia"
Informationen zur Prüfung von Bewertungen
04.04.2024

empfehlenswert

ich kann diese Baumschule nur empfehlen. Bereits unser dritter Kauf und auch dieses mal gibt es nichts einzuwenden. Tolle Krone und gerade Stamm bei der Feld-Ulme. Mehr geht nicht.

Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ihre Bewertung:

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Pflanz- und Pflegetipps Ulmus carpinifolia / Feld-Ulme

Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.

Sie suchen eine Alternative?

In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Ulmus carpinifolia / Feld-Ulme:

Zuletzt angesehen
Artikelfragen 0
Lesen Sie von weiteren Kunden gestellte Fragen zu diesem Artikel mehr

Frage Stellen

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Beantwortete Fragen zum Artikel Feld-Ulme / Ulmus carpinifolia

Keine Fragen vorhanden