Wuchs: | Staude, aufrecht, krautig, bodendeckend / kriechend, 5 bis 40 cm hoch |
Wuchshöhe: | bis zu 40 cm |
Blatt: | Sommergrün, unpaarig gefiedert, länglich-elliptisch, am Ende zugespitzt, ganzrandig, matt, frischgrün, bis zu 8 cm lang |
Frucht: | Hülsenfrucht, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Goldgelb, gelegentlich weiß, orange oder rot angehaucht, schmetterlingsförmig, in vielblütigen und kugeligen Blütenköpfen zusammen, zierend, reichblühend |
Blütezeit: | Juni bis September |
Wurzeln: | Rhizombildend, tiefwurzelig |
Boden: | Bevorzugt trockene bis frische, normal durchlässige und kalkhaltige Untergründe |
Standort: | Sonnig |
Pflanzen pro m²: | 13 |
Eigenschaften: | Der Anthyllis vulneraria (Heimischer Wundklee) ist eine widerstandsfähige Staude, die sich insgesamt als gut frosthart und anspruchslos erweist. Der Heimische Wundklee wird als Heilpflanze verwendet, die blutstillend, wundheilend, zusammenziehend und antibakteriell wirkt. Zudem schmücken die ansprechenden, schmetterlingsartigen und goldgelben Blüten den Garten und setzen tolle Farbakzente. Diese werden sehr gerne von der heimischen Insektenwelt beflogen, sodass der Heimische Wundklee wunderbar als Bienenweide eingesetzt werden kann. Dieses Schmuckstück kommt besonders gut in Steinanlagen, naturnahen Gärten, in Felssteppen, an Weg- und Gehölzrändern sowie in Heidegärten zur Geltung. Pro Quadratmeter finden bis zu 13 Pflanzen Platz. Wir empfehlen Ihnen etwa 3 bis 5 Exemplare in kleinen Tuffs zu setzen, um ein tolles Gesamtbild zu erhalten. Eine dankbare Staude, die garantiert auch Ihnen Freude bereiten wird! |
Wuchs: | Staude, aufrecht, krautig, bodendeckend / kriechend, 5 bis 40 cm hoch |
Wuchshöhe: | bis zu 40 cm |
Blatt: | Sommergrün, unpaarig gefiedert, länglich-elliptisch, am Ende zugespitzt, ganzrandig, matt, frischgrün, bis zu 8 cm lang |
Frucht: | Hülsenfrucht, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Goldgelb, gelegentlich weiß, orange oder rot angehaucht, schmetterlingsförmig, in vielblütigen und kugeligen Blütenköpfen zusammen, zierend, reichblühend |
Blütezeit: | Juni bis September |
Wurzeln: | Rhizombildend, tiefwurzelig |
Boden: | Bevorzugt trockene bis frische, normal durchlässige und kalkhaltige Untergründe |
Standort: | Sonnig |
Pflanzen pro m²: | 13 |
Eigenschaften: | Der Anthyllis vulneraria (Heimischer Wundklee) ist eine widerstandsfähige Staude, die sich insgesamt als gut frosthart und anspruchslos erweist. Der Heimische Wundklee wird als Heilpflanze verwendet, die blutstillend, wundheilend, zusammenziehend und antibakteriell wirkt. Zudem schmücken die ansprechenden, schmetterlingsartigen und goldgelben Blüten den Garten und setzen tolle Farbakzente. Diese werden sehr gerne von der heimischen Insektenwelt beflogen, sodass der Heimische Wundklee wunderbar als Bienenweide eingesetzt werden kann. Dieses Schmuckstück kommt besonders gut in Steinanlagen, naturnahen Gärten, in Felssteppen, an Weg- und Gehölzrändern sowie in Heidegärten zur Geltung. Pro Quadratmeter finden bis zu 13 Pflanzen Platz. Wir empfehlen Ihnen etwa 3 bis 5 Exemplare in kleinen Tuffs zu setzen, um ein tolles Gesamtbild zu erhalten. Eine dankbare Staude, die garantiert auch Ihnen Freude bereiten wird! |
Pflanz- und Pflegetipps Anthyllis vulneraria / Heimischer Wundklee
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Anthyllis vulneraria / Heimischer Wundklee:
Zuletzt angesehen