Wuchs: | Mittelgroßer Baum, säulenförmiger Habitus, straff aufrecht geschlossen, bis zu 10 m hoch und 2 m breit |
Wuchshöhe: | bis zu 10 m |
Blatt: | Oval bis eiförmig, Frischtriebe goldgelb glänzend, später hellgrün, Herbstfärbung goldgelb, 4 bis 9 cm groß |
Frucht: | Braune, stachelige Fruchtbecher mit jeweils zwei dreieckigen Nüssen (Bucheckern) |
Blüte: | Unauffällig |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Frischtriebe graubraun, später glatte, graue Borke, weich |
Wurzeln: | Herzwurzel, kräftig und weit ausladend, wurzelt stark an der Oberfläche |
Boden: | Relativ anspruchslos, bevorzugt durchlässige, humusreiche Böden |
Standort: | Sonnig bis schattig |
Winterhart: | 5 (-28,8 bis -23,4 °C) |
Eigenschaften: | Die Fagus sylvatica 'Dawyck Gold' (Säulen-Buche 'Gold') ist ein ansprechendes, schmales Gestaltungselement, das sowohl als Solitär im Garten als auch in Alleen wunderbar zur Geltung kommt. Absolut winterhart. |
Wuchs: | Mittelgroßer Baum, säulenförmiger Habitus, straff aufrecht geschlossen, bis zu 10 m hoch und 2 m breit |
Wuchshöhe: | bis zu 10 m |
Blatt: | Oval bis eiförmig, Frischtriebe goldgelb glänzend, später hellgrün, Herbstfärbung goldgelb, 4 bis 9 cm groß |
Frucht: | Braune, stachelige Fruchtbecher mit jeweils zwei dreieckigen Nüssen (Bucheckern) |
Blüte: | Unauffällig |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Frischtriebe graubraun, später glatte, graue Borke, weich |
Wurzeln: | Herzwurzel, kräftig und weit ausladend, wurzelt stark an der Oberfläche |
Boden: | Relativ anspruchslos, bevorzugt durchlässige, humusreiche Böden |
Standort: | Sonnig bis schattig |
Winterhart: | 5 (-28,8 bis -23,4 °C) |
Eigenschaften: | Die Fagus sylvatica 'Dawyck Gold' (Säulen-Buche 'Gold') ist ein ansprechendes, schmales Gestaltungselement, das sowohl als Solitär im Garten als auch in Alleen wunderbar zur Geltung kommt. Absolut winterhart. |
- Herkunft und Besonderheiten der Fagus sylvatica 'Dawyck Gold'
- Säulen-Buche 'Gold' wächst säulenartig schmal bis zu einer Höhe von 10m
- Das strahlende Blatt der Säulen-Buche 'Gold' belebt den Garten mit Frische
- Die dezenten Blüten der Fagus sylvatica 'Dawyck Gold' locken Bienen und Falter an
- Der optimale Standort für die Fagus sylvatica 'Dawyck Gold'
- Verwendung der Säulen-Buche 'Gold'
Herkunft und Besonderheiten der Fagus sylvatica 'Dawyck Gold'
Die Fagus sylvatica 'Dawyck Gold' ist eine niederländische Selektion, die sich mit einem säulenartigen Aufbau und einer dicht verzweigten Kronenstruktur zeigt. Das traumhafte Blatt treibt goldgelb glänzend aus und macht die Züchtung zu einem dekorativen Blickfang. Fagus sylvatica strahlt Frische aus und belebt den Garten mit ihrer unvergleichlichen Ausstrahlung.
Die Züchtung 'Dawyck Gold' verwöhnt mit einem goldenen Blattaustrieb
Erstmals selektiert wurde die Säulenbuche 'Dawyck Gold' im Jahr 1973 durch das Arboretum Trompenburg in Rotterdam. Sie entstand aus einer Kreuzung der beiden Züchtungen 'Dawyck' und 'Zlatia' und vereint auf grandiose Weise die Vorzüge beider Sorten. Ihr strahlend gelber Laubaustrieb brachte ihr den deutschen Trivialnamen Säulen-Buche 'Gold' ein.
Fagus sylvatica ist in Europa heimisch und sehr bekannt
Die Ausgangsart Fagus sylvatica ist in Deutschland unter dem Namen Rotbuche oder Buche jedem Naturliebhaber bekannt. Sie ist in Mitteleuropa heimisch und schmückt unzählige Wälder, Parkanlagen sowie heimische Gärten und Gartenanlagen. Der charismatische Baum ist in Europa ungemein populär und zählt zu den bekanntesten Laubbäumen.
Das rötliche Holz der Rotbuche ist namensgebend
Botanisch wird die Rotbuche mit dem Namen Fagus sylvatica bezeichnet. Sie gehört zur Familie der Buchengewächse und zur Gattung Fagus, die in ihrem Gattungsnamen den keltischen Gott Fagus ehrt. Diesem wird die Buche als Gottessitz zugesprochen. Ihr deutscher Name Rotbuche bezieht sich hingegen auf das attraktive, rötlich schimmernde Holz des stolzen Baums.
Die Rotbuche wird durch den Klimawandel bedroht
Obgleich die Buche mit einer Lebenserwartung von 300 Jahren und mehr als robust und widerstandsfähig gilt, ist ihr Bestand zunehmend gefährdet. Die massive Trockenheit durch den fortschreitenden Klimawandel bereitet der Buche Probleme. Um auf ihre Gefährdung hinzuweisen, wurde sie im Jahr 2022 zum zweiten Mal mit dem Titel „Baum des Jahres“ geehrt.
Säulen-Buche 'Gold' wächst säulenartig schmal bis zu einer Höhe von 10m
Die Säulen-Buche 'Gold' wächst entsprechend ihrem deutschen Namen mit einem säulenartigen Habitus. Die Zweige streben straff aufrecht in die Höhe und bilden eine formschöne, dicht verzweigte Baumkrone, die mit einem wunderschönen Anblick erfreut. Fagus sylvatica 'Dawyck Gold' präsentiert sich mit einer Endhöhe von bis zu 10 Metern und benötigt zur Entfaltung der Krone einen Raum von bis zu 2 Metern. Sie ist somit exzellent auch für die Verschönerung des privaten Haugartens geeignet, wo sie mit ihrem idyllischen Anblick Naturgefühl verbreitet.
Der Stamm der Fagus sylvatica bleibt glatt und schimmert silbrig
Der Stamm der Fagus sylvatica ist insgesamt eher unscheinbar. Die silbrig-graue Borke gilt als recht weich, sie bleibt auch im Alter nahezu glatt und schafft einen schönen Kontrast zu den dunkleren Frischtrieben sowie dem leuchtenden Blattwerk.
Das strahlende Blatt der Säulen-Buche 'Gold' belebt den Garten mit Frische
Das Laub der Säulen-Buche 'Gold' überrascht den Betrachter im Frühjahr mit seinem goldenen Glanz. Die einzelnen Blättchen sind oval bis eiförmig und werden bis zu 9cm groß. Sie haben eine spitzes Blattende und schimmern im Frühjahr goldgelb, um dann im Laufe des Sommers zu vergrünen. Dann strahlen sie in einem satten Hellgrün und verleihen dem Garten Frische sowie Lebendigkeit.
Die Säulen-Buche leuchtet im Herbst goldgelb
Im Herbst verleiht die Fagus sylvatica 'Dawyck Gold' dem Garten warme Herbstgefühle. Das Laub leuchtet nun in einem warmen Goldgelb und macht dem deutschen Namen alle Ehre. Der atemberaubende Anblick versüßt selbst einen tristen Regentag und lässt diesen freundlicher erscheinen.
Die dezenten Blüten der Fagus sylvatica 'Dawyck Gold' locken Bienen und Falter an
Die Blüten der Säulenbuche haben wenig Zierwert und fallen dem ungeübten Laiengärtner kaum als solche auf. Die Buche gilt als einhäusig: Sie bildet weibliche, gelbe Blütenkätzchen und männliche, kleine Büschel an ihren Zweigen aus. Sie zeigen sich im Mai und wirken sehr dezent und unscheinbar. Ihr hoher Pollen- und Nektargehalt macht sie aber ungemein beliebt bei Bienen und Schmetterlingen, die sich dankbar daran bedienen.
Bucheckern sind für den Menschen nicht essbar
Im Herbst reifen die kleinen, braunen Nussfrüchte der Fagus sylvatica an ihrer Krone. Die allseits bekannten Bucheckern hängen in stacheligen Fruchtbechern und fallen schließlich herab. Sie sind bei vielen heimischen Tieren als Nahrungsquelle beliebt, gelten aber für den Menschen als ungenießbar. Ihr Verzehr führt zu Übelkeit und Erbrechen.
Der optimale Standort für die Fagus sylvatica 'Dawyck Gold'
Die Fagus sylvatica gilt generell als anspruchslos und unkompliziert in Bezug auf ihren Standort und den Untergrund. Sie wächst am schönsten auf feuchten bis frischen, nährstoffreichen Böden und erweist sich hier als strahlender Gartenstar. Ein möglichst durchlässiger Untergrund ermöglicht der Säulenbuche das beste Wachstum, dann können sich die Wurzel am ideal entwickeln.
Eine starke Herzwurzel versorgt die Säulenbuche
Die Säulen-Buche 'Gold' bildet entsprechend der Art eine starke Herzwurzel aus, die sie hervorragend mit Wasser und Nährstoffen versorgt. Die Wurzeln streben tief und weit in den Boden und verschaffen dem Baum Robustheit. Sensibel reagieren sie aber auf anhaltende Staunässe, hier sollte der Botaniker einen guten Wasserabfluss ermöglichen.
Die Säulen-Buche wächst sowohl in der Sonne als auch im Schatten
In Bezug auf ihren Standort erweist sich die Züchtung 'Dawyck Gold' als ausgesprochen unkompliziert und genügsam. Sie gedeiht sowohl in der Sonne gepflanzt als auch im Schatten und beweist dies ganzjährig mit ihrer strahlenden Optik.
Winterhart bis zu -28°C
Die heimische Rotbuche gilt generell als robust, winterhart und frosttauglich. Sie übersteht problemlos niedrige Temperaturen bis zu minus 28 Grad Celsius und begeistert somit auch in der tristen Winterzeit mit ihrem malerischen Anblick, ohne auf die Unterstützung des Gärtners angewiesen zu sein.
Verwendung der Säulen-Buche 'Gold'
Die Fagus sylvatica 'Dawyck Gold' ist eine echte Gartenschönheit, die dem Naturliebhaber eine vielseitige Verwendung ermöglicht. Aufgrund des schlanken, säulenartigen Wuchses eignet sie sich hervorragend für die Pflanzung im Privatgarten und überall dort, wo wenig Platz zum Entfalten zur Verfügung steht. Ihr schlanker Aufbau im Zusammenspiel mit einem strahlend goldenen Blattwerk macht die Züchtung zu einem echten Blickfang. Sie strahlt Abwechslung sowie Frische aus und belebt den Garten im gesamten Jahresverlauf mit einer sensationellen Optik. Für ihre schönste Wirkung sollte die Säulen-Buche 'Gold' an einem solitären Standort gepflanzt werden, dann kommt ihre ausdrucksstarke Gestalt am besten zur Geltung. Sie setzt warme Akzente in den Garten und erweist sich zu jeder Jahreszeit als ansprechendes Gestaltungselement. Die Säulen-Buche ist somit die richtige Wahl für die Verschönerung des privaten Heimgartens, genauso wie für Parkanlagen und städtische Rabatten. Neben ihrer attraktiven Optik verwöhnt sie den Gärtner mit einem unkomplizierten und genügsamen Charakter.
Wissenswertes zur Rotbuche allgemein
Die Rotbuche wird nicht nur als Zierbaum gepflanzt, sondern findet ebenso in anderen Lebensbereichen ihre Verwendung: Das attraktive Holz ist feinporig und gleichmäßig gemasert. Es wird im Bereich der Möbelindustrie, der Spielzeugindustrie oder aber zur Herstellung von Treppen und Bodenbelägen genutzt. Beliebt ist es zudem als Brennholz. Obgleich die Nussfrucht leicht giftig ist und der Verzehr zu Erbrechen und Übelkeit führt, wurde sie im 2. Weltkrieg gezielt gepresst, um daraus Öl zu gewinnen. Die Blätter hingegen sind essbar und gelten als entzündungshemmend. Sie wurden zur Linderung von Zahnfleischentzündungen gekaut. Auch in der Mythologie spielt die Buche eine bedeutende Rolle. Die Griechen sahen in ihr ein Symbol für Wissen und Weisheit, für die Römer stand sie sinnbildlich für Mütterlichkeit und Fruchtbarkeit. Auch unsere keltischen Vorfahren sprachen der Buche magische Fähigkeiten zu, indem sie Wünsche in Erfüllung gehen zu lassen konnte.
Name Deutsch: | Säulen-Buche 'Gold'. |
Name Botanisch: | Fagus sylvatica 'Dawyck Gold'. |
Wuchs: | Mittelgroßer Baum, säulenförmiger Habitus, straff aufrecht geschlossen, bis zu 10 m hoch und 2 m breit. |
Wuchshöhe: | bis zu 10 m. |
Blatt: | Oval bis eiförmig, Frischtriebe goldgelb glänzend, später hellgrün, Herbstfärbung goldgelb, 4 bis 9 cm groß. |
Frucht: | Braune, stachelige Fruchtbecher mit jeweils zwei dreieckigen Nüssen (Bucheckern). |
Blüte: | Unauffällig. |
Blütezeit: | Mai. |
Rinde: | Frischtriebe graubraun, später glatte, graue Borke, weich. |
Wurzeln: | Herzwurzel, kräftig und weit ausladend, wurzelt stark an der Oberfläche. |
Boden: | Relativ anspruchslos, bevorzugt durchlässige, humusreiche Böden. |
Standort: | Sonnig bis schattig. |
Winterhart: | 5 (-28,8 bis -23,4 °C). |
Eigenschaften: | Die Fagus sylvatica 'Dawyck Gold' (Säulen-Buche 'Gold') ist ein ansprechendes, schmales Gestaltungselement, das sowohl als Solitär im Garten als auch in Alleen wunderbar zur Geltung kommt. Absolut winterhart.. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheiten der Fagus sylvatica 'Dawyck Gold'Die Fagus sylvatica 'Dawyck Gold' ist eine niederländische Selektion, die sich mit einem säulenartigen Aufbau und einer dicht verzweigten Kronenstruktur zeigt. Das traumhafte Blatt treibt goldgelb glänzend aus und macht die Züchtung zu einem dekorativen Blickfang. Fagus sylvatica strahlt Frische aus und belebt den Garten mit ihrer unvergleichlichen Ausstrahlung. Die Züchtung 'Dawyck Gold' verwöhnt mit einem goldenen BlattaustriebErstmals selektiert wurde die Säulenbuche 'Dawyck Gold' im Jahr 1973 durch das Arboretum Trompenburg in Rotterdam. Sie entstand aus einer Kreuzung der beiden Züchtungen 'Dawyck' und 'Zlatia' und vereint auf grandiose Weise die Vorzüge beider Sorten. Ihr strahlend gelber Laubaustrieb brachte ihr den deutschen Trivialnamen Säulen-Buche 'Gold' ein. Fagus sylvatica ist in Europa heimisch und sehr bekanntDie Ausgangsart Fagus sylvatica ist in Deutschland unter dem Namen Rotbuche oder Buche jedem Naturliebhaber bekannt. Sie ist in Mitteleuropa heimisch und schmückt unzählige Wälder, Parkanlagen sowie heimische Gärten und Gartenanlagen. Der charismatische Baum ist in Europa ungemein populär und zählt zu den bekanntesten |
Pflanz- und Pflegetipps Fagus sylvatica 'Dawyck Gold' / Säulen-Buche 'Gold'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Fagus sylvatica 'Dawyck Gold' / Säulen-Buche 'Gold':