window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});
Pflanzenfilter schließen
Pflanzenfilter
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Scheinzypresse / Chamaecyparis

ScheinzypresseScheinzypressen wachsen in einer Formenvielfalt, wie man sie unten den Nadelbäumen höchst selten vorfindet. Je nach Vorliebe und Vorhaben stehen dem (Hobby-)Gärtner die unterschiedlichsten Wuchsarten und vielfältigsten Färbungen zur Auswahl. Ob mittelhohe Bäume, Sträucher, Säulen- oder Kegelformen, ob grüne, blau-grüne, blau-graue oder gelbliche Benadelung, ob für die Einzel- oder Gruppenstellung, ob als Heckenpflanze oder für die Grabbepflanzung, den Heide- oder den Steingarten: In der Gattung der Scheinzypressen findet jeder seine neue Lieblingspflanze. 

Was Sie wissen sollten

Lange Zeit wurde die Scheinzypresse als reine Friedhofspflanze abgetan.

Doch damit tat man dem vielseitigen Zypressengewächs Unrecht, und so erlebt die Chamaecyparis, wie die Scheinzypresse mit botanischem Namen heißt, seit einigen Jahren ein gefeiertes Comeback in unseren Gärten. Fünf bis sechs in Nordamerika, Japan und Taiwan beheimatete Arten gibt es, und auf den ersten Blick ähneln sie so stark den Echten Zypressen, dass man sie noch im 19. Jahrhundert diesen Zypressen zuordnete. Heute weiß man, dass die Zweige der Scheinzypresse im Gegensatz zu denen der Echten Zypresse stärker abgeflacht sind, dass sie zweierlei schuppenartige Blätter hat und dass ihre Zapfen kleiner sind. Es sind bis zu 20 Meter hohe, mittelgroße Bäume mit einem in der Regel kegelartigen bzw. pyramidalem Wuchs und überhängenden Zweigspitzen.

Standort und Boden

Wie alle Zypressengewächse sehnt sich die Scheinzypresse nach einem sonnigen Plätzchen, doch auch im Halbschatten kommt sie meist gut zurecht. Der Boden sollte schwach sauer sein und nie ganz austrocknen, denn bei Trockenheit wirft die Scheinzypresse unter Umständen ihren Nadeln ab. Auch sind einige Scheinzypressen-Sorten dankbar, wenn sie vor Frost und Winden geschützt werden. 

Eine Frage der Form

Sie möchten eine Scheinzypresse mit einem säulen- bzw. kegelförmigen Wuchs? Dann haben Sie die große Auswahl und können zwischen vielen schön wachsenden Sorten wählen.
Eine wunderbar kompakte, geschlossene Form hat die Chamaecyparis lawsonia „Ellowoodii“. Sie wird rund drei Meter hoch, wächst kegelartig, hat blau-graue Nadeln, die sich im Herbst stahlblau färben und heißt deshalb auch Blaue Kegelzypresse. Perfekt für kleine Gärten!
Ebenfalls in Kegelform wächst die Scheinzypresse „Stardust“. Sie gilt als besonders wertvoll, wurde bereits mehrfach ausgezeichnet und ist besonders winterhart. 
Eine eher rundliche Form hat in jungen Jahren die Sorte „Minima Glauca“; erst später wächst sie kegelförmig. Dasselbe gilt für die Scheinzypresse „Snow White“, die ganz besonders robust und kleinwüchsig ist und sich daher unter anderem für Heide- und Steingärten, kleine Gärten und große Schalen anbietet. 

Schutz vor neugierigen Blicken der Nachbarn 

Auch wer die Scheinzypresse als Hecke anlegen möchte, findet viele dafür geeignete Sorten. „Ivonne“ und „Stardust“ sind nur zwei der vielen Möglichkeiten, wobei die beiden Sorten übrigens eine gelbliche Benadelung haben, was einen tollen Farbtupfer im Garten setzt.

Tipp vom Garten-Profi

Scheinzypressen wachsen bis auf wenige Ausnahmen schnell und erreichen zum Teil stattliche Größen, daher sollte man sie – insbesondere die Hecken – regelmäßig schneiden. Wichtig jedoch: Im Gegensatz zu etlichen anderen Heckenpflanzen verträgt die Scheinzypresse keinen gänzlichen Rückschnitt. Lassen Sie daher stets ein paar noch nicht abgestorbene Zweige stehen. Und: Abgestorbenes entfernen!

Abb.: Chamaecyparis nootkatensis 'Pendula'

Mehr Informationen →
Scheinzypressen wachsen in einer Formenvielfalt, wie man sie unten den Nadelbäumen höchst selten vorfindet. Je nach Vorliebe und Vorhaben stehen dem (Hobby-)Gärtner die unterschiedlichsten... mehr erfahren »

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Chamaecyparis lawsoniana 'Wissel's Saguaro'
Immergrün
Sonnig-halbschattig
bis zu 300 cm
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: bis zu 300 cm
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Blaugrün
Rinde: Braun
Frucht: Braune Zapfen
Standort: Sonnig-halbschattig
Name
botanisch:
Chamaecyparis lawsoniana 'Wissel's Saguaro'
Name
deutsch:
Scheinzypresse 'Wissel's Saguaro'
ab 39,90 € *
Chamaecyparis lawsoniana 'Wisselii'
Immergrün
Sonnig-halbschattig
5 - 10 m
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: 5 - 10 m
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Blaugrün
Rinde: Braun
Frucht: Braune Zapfen (unauffällig)
Standort: Sonnig-halbschattig
Name
botanisch:
Chamaecyparis lawsoniana 'Wisselii'
Name
deutsch:
Scheinzypresse 'Wisselii'
ab 19,90 € *
Chamaecyparis obtusa 'Nana Gracilis'
Immergrün
Sonnig-halbschattig
bis zu 300 cm
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: bis zu 300 cm
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Dunkelgrün (glänzend)
Rinde: Braun
Frucht: Braune Zapfen (unauffällig)
Standort: Sonnig-halbschattig
Name
botanisch:
Chamaecyparis obtusa 'Nana Gracilis'
Name
deutsch:
Zwerg-Muschelzypresse 'Nana Gracilis'
ab 18,50 € *
Cupressocyparis leylandii 'Pyramidalis'
Immergrün
Sonnig-halbschattig
15 - 20 m
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: 15 - 20 m
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Dunkelgrün
Rinde: Braun
Frucht: Braune Zapfen
Standort: Sonnig-halbschattig
Name
botanisch:
Cupressocyparis leylandii 'Pyramidalis'
Name
deutsch:
Bastard-Zypresse 'Pyramidalis'
ab 39,90 € *
Chamaecyparis lawsoniana 'Ellwoodii'
Immergrün
Sonnig-schattig
2 - 3 m
 
Artikel nicht mehr verfügbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: 2 - 3 m
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Stahlblau bis blaugrün
Rinde: Rotbraun
Frucht: Braune Zapfen (unauffällig)
Standort: Sonnig-schattig
Name
botanisch:
Chamaecyparis lawsoniana 'Ellwoodii'
Name
deutsch:
Blaue Kegelzypresse / Blaue Mooszypresse
Chamaecyparis lawsoniana 'Columnaris'
Immergrün
Sonnig - halbschattig
6 - 10 m
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Größe: 100 - 125 cm
Pflanzen
pro lfm:
2,5 Stück
Ballenware: mit Juteballierung (m. B.)
Verschulungen: 2-fach verschult
Wuchsendhöhe: 6 - 10 m
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Stahlblau
Rinde: Rotbraun
Frucht: Braune Fruchtkugeln
Standort: Sonnig - halbschattig
Name
botanisch:
Chamaecyparis lawsoniana 'Columnaris'
Name
deutsch:
Blaue Scheinzypresse 'Columnaris'
ab 9,50 € *
Chamaecyparis lawsoniana 'Van Pelt's Blue'
Immergrün
Sonnig-halbschattig
5 - 8 m
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: 5 - 8 m
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Blaugrün
Rinde: Graubraun
Frucht: Braune Fruchtzapfen
Standort: Sonnig-halbschattig
Name
botanisch:
Chamaecyparis lawsoniana 'Van Pelt's Blue'
Name
deutsch:
Blaue Scheinzypresse 'Van Pelt's Blue'
ab 9,90 € *
Cupressocyparis leylandii 'Castlewellan'
Immergrün
Sonnig-halbschattig
bis zu 12 m
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Größe: 350 - 400 cm
Pflanzen
pro lfm:
1,5 Stück
Ballenware: mit Drahtballierung (m. Db.)
Verschulungen: 5-fach verschult
Wuchsendhöhe: bis zu 12 m
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grüngelb
Rinde: Braun
Frucht: Braune Zapfen (selten)
Standort: Sonnig-halbschattig
Name
botanisch:
Cupressocyparis leylandii 'Castlewellan'
Name
deutsch:
Gelbe Bastardzypresse
387,90 € *
Cupressocyparis leylandii 'Castlewellan Gold'
Immergrün
Sonnig-halbschattig
bis zu 13 m
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: bis zu 13 m
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün bis gelbgrün
Rinde: Braun
Frucht: Braune Zapfen (selten)
Standort: Sonnig-halbschattig
Name
botanisch:
Cupressocyparis leylandii 'Castlewellan Gold'
Name
deutsch:
Gelbe Riesenzypresse
ab 17,90 € *
Chamaecyparis lawsoniana 'Ivonne'
Immergrün
Sonnig-halbschattig
bis zu 8 m
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Größe: 80 - 100 cm
Pflanzen
pro lfm:
2,5 Stück
Ballenware: mit Juteballierung (m. B.)
Verschulungen: 2-fach verschult
Wuchsendhöhe: bis zu 8 m
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Goldgelb
Rinde: Rotbraun
Frucht: Rote bis purpurfarbene Köpfchen
Standort: Sonnig-halbschattig
Name
botanisch:
Chamaecyparis lawsoniana 'Ivonne'
Name
deutsch:
gelbe Scheinzypresse 'Ivonne'
ab 9,50 € *
Chamaecyparis lawsoniana 'Stardust'
Immergrün
Sonnig-halbschattig
bis zu 8 m
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Größe: 80 - 100 cm
Pflanzen
pro lfm:
2,5-3 Stück
Ballenware: mit Juteballierung (m. B.)
Verschulungen: 3-fach verschult
Wuchsendhöhe: bis zu 8 m
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Goldgelb
Rinde: Rotbraun
Frucht: Rote bis purpurfarbene Köpfchen
Standort: Sonnig-halbschattig
Name
botanisch:
Chamaecyparis lawsoniana 'Stardust'
Name
deutsch:
Gelbe Scheinzypresse 'Stardust'
ab 9,95 € *
Chamaecyparis lawsoniana 'Ellwoodii Gold'
Immergrün
Sonnig-schattig
200-350cm
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: 200-350cm
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Goldgelb bis grüngelb
Rinde: Rotbraun
Frucht: Braune Zapfen (unauffällig)
Standort: Sonnig-schattig
Name
botanisch:
Chamaecyparis lawsoniana 'Ellwoodii Gold'
Name
deutsch:
Goldgelbe Kegelzypresse / Goldgelbe Mooszypresse
16,90 € *
Cupressocyparis leylandii '2001'
Immergrün
Sonnig-halbschattig
12 - 15 m
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Größe: 100 - 125 cm
Pflanzen
pro lfm:
3 Stück
Ballenware: mit Juteballierung (m. B.)
Verschulungen: 2-fach verschult
Wuchsendhöhe: 12 - 15 m
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Sattgrün
Rinde: Braungrau
Frucht: Braune Zapfen (unauffällig)
Standort: Sonnig-halbschattig
Name
botanisch:
Cupressocyparis leylandii '2001'
Name
deutsch:
Grüne Bastardzypresse '2001'
ab 12,90 € *
Cupressocyparis leylandii
Immergrün
Sonnig-halbschattig
12 m
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Größe: 125 - 150 cm
Pflanzen
pro lfm:
2,5 Stück
Ballenware: mit Juteballierung (m. B.)
Verschulungen: 3-fach verschult
Wuchsendhöhe: 12 m
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Frischgrün bis dunkelgrün
Rinde: Braungrau
Frucht: Braune Zapfen (unauffällig)
Standort: Sonnig-halbschattig
Name
botanisch:
Cupressocyparis leylandii
Name
deutsch:
Grüne Bastardzypresse
ab 8,95 € *
Chamaecyparis nootkatensis 'Pendula'
Immergrün
Sonnig-lichter Schatten
8 - 10 m
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: 8 - 10 m
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Rinde: Kupferbraun
Frucht: Braune Zapfen
Standort: Sonnig-lichter Schatten
Name
botanisch:
Chamaecyparis nootkatensis 'Pendula'
Name
deutsch:
Hänge-Nootkazypresse / Hänge-Alaskazypresse
ab 26,90 € *
Chamaecyparis nootkatensis 'Aurea'
Immergrün
Sonnig-lichter Schatten
15 - 20 m
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: 15 - 20 m
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Hellrün
Rinde: Braun
Frucht: Braune Zapfen
Standort: Sonnig-lichter Schatten
Name
botanisch:
Chamaecyparis nootkatensis 'Aurea'
Name
deutsch:
Nootkazypresse 'Aurea'
167,90 € *
Chamaecyparis nootkatensis 'Green Arrow'
Immergrün
Sonnig-lichter Schatten
6 - 8 m
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: 6 - 8 m
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Rinde: Braun
Frucht: Braune Zapfen
Standort: Sonnig-lichter Schatten
Name
botanisch:
Chamaecyparis nootkatensis 'Green Arrow'
Name
deutsch:
Nootkazypresse 'Green Arrow'
ab 134,90 € *
Chamaecyparis obtusa 'Crippsii'
Immergrün
Sonnig
bis zu 5 m
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: bis zu 5 m
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Goldgelb
Rinde: Rotbraun
Frucht: Braune Zapfen
Standort: Sonnig
Name
botanisch:
Chamaecyparis obtusa 'Crippsii'
Name
deutsch:
Hinoki-Scheinzypresse 'Crippsii'
ab 347,90 € *
Chamaecyparis obtusa 'Draht'
Immergrün
Sonnig-halbschattig
bis zu 250 cm
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: bis zu 250 cm
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Sattgrün bis blaugrün
Rinde: Rotbraun
Frucht: Braune Zapfen (unauffällig)
Standort: Sonnig-halbschattig
Name
botanisch:
Chamaecyparis obtusa 'Draht'
Name
deutsch:
Hinoki-Scheinzypresse 'Draht'
ab 14,90 € *
Chamaecyparis lawsoniana 'Diks Weeping'
Immergrün
Sonnig-halbschattig
bis zu 10 m
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: bis zu 10 m
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Frischgrün
Rinde: Braun
Frucht: Braune Zapfen (unauffällig)
Standort: Sonnig-halbschattig
Name
botanisch:
Chamaecyparis lawsoniana 'Diks Weeping'
Name
deutsch:
Kalifornische Zypresse 'Diks Weeping'
ab 67,90 € *
Chamaecyparis lawsoniana 'Little Spire'
Immergrün
Sonnig
bis zu 200 cm
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: bis zu 200 cm
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Blaugrün bis moosgrün
Rinde: Rotbraun
Frucht: Braune Zapfen (unauffällig)
Standort: Sonnig
Name
botanisch:
Chamaecyparis lawsoniana 'Little Spire'
Name
deutsch:
Kegel-Zypresse 'Little Spire'
16,90 € *
Chamaecyparis lawsoniana 'Snow White'
Immergrün
Sonnig-halbschattig
bis zu 150 cm
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: bis zu 150 cm
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Graugrün
Rinde: Rotbraun
Frucht: Braune Zapfen (unauffällig)
Standort: Sonnig-halbschattig
Name
botanisch:
Chamaecyparis lawsoniana 'Snow White'
Name
deutsch:
Kegel-Zypresse 'Snow White'
15,90 € *
Cupressocyparis leylandii 'Blue Jeans'
Immergrün
Sonnig-halbschattig
bis zu 8 m
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Größe: 250 - 300 cm
Pflanzen
pro lfm:
1-1,25 Stück
Ballenware: mit Drahtballierung (m. Db.)
Verschulungen: 4-fach verschult
Wuchsendhöhe: bis zu 8 m
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Blaugrün
Rinde: Braungrau
Frucht: Braune Zapfen (unauffällig)
Standort: Sonnig-halbschattig
Name
botanisch:
Cupressocyparis leylandii 'Blue Jeans'
Name
deutsch:
Leyland Zypresse 'Blue Jeans'
ab 74,90 € *
Cupressocyparis leylandii 'Gold Rider'
Immergrün
Sonnig-halbschattig
bis zu 8 m
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Größe: 120 - 140 cm
Pflanzen
pro lfm:
2,5 Stück
Ballenware: mit Juteballierung (m. B.)
Verschulungen: 2-fach verschult
Wuchsendhöhe: bis zu 8 m
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Gelbgrün
Rinde: Braungrau
Frucht: Braune Zapfen (unauffällig)
Standort: Sonnig-halbschattig
Name
botanisch:
Cupressocyparis leylandii 'Gold Rider'
Name
deutsch:
Leyland Zypresse 'Gold Rider'
ab 15,95 € *
1 von 2

Allgemeine Charakteristika von Scheinzypressen

Eine große Vielfalt an anspruchslosen und pflegeleichten Scheinzypressen steht unseren Kunden zur Auswahl. Von der Chamaecyparis / Scheinzypresse sind sechs verschiedene Arten bekannt. Scheinzypressen gehören zur Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae) und zur Gattung der Koniferen. Sie sind mit der Echten Zypresse eng verwandt. Die langlebigen Nadelbäume können bis zu 400 Jahre alt werden.

Große Vielfalt für kleine und große Gärten

Durch die verschiedenen Wuchsformen kann man die Scheinzypresse sowohl in kleinen als auch in großen Gärten wunderbar integrieren. Scheinzypressen weisen ebenso eine große Farbauswahl auf. In unserem Sortiment sind neben frischgrünen oder dunkelgrünen Exemplaren ebenso stahlblaue oder goldgelbe Exemplare zu finden. Chamaecyparis sind sehr beliebte Gehölze, die wo gerne als kostengünstige und immergrüne Heckenbepflanzung genutzt werden.

Exkurs zur Unterscheidung von Koniferen, Echten Zypressen und Scheinzypressen

Koniferen / Zapfenträger – Oberbegriff für viele Gehölzarten

Die Scheinzypresse gehört zur Gruppe der Koniferen. Der Begriff Konifere bedeutet übersetzt „Zapfenträger“. Bis auf einzelne Ausnahmen bildet die Konifere als Frucht einen Zapfen. Die Gruppe der Koniferen umfasst sowohl Nadelgehölze als auch Gehölze mit Schuppenblättern. Die hier vorgestellten Scheinzypressen tragen genau genommen keine Nadeln, sondern weiche Schuppenblätter, die eng an den Zweigen anliegen.

Unterschied Scheinzypresse und Echte Zypresse

Die Scheinzypresse und die Echte Zypresse gehören beide zur Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae). Die Scheinzypresse bildet allerdings eine eigenständige Pflanzengattung innerhalb dieser Familie. Die Unterschiede zwischen den beiden Gattungen sind sehr gering, sodass bis in das 19. Jahrhundert die Scheinzypressen fälschlicherweise den Echten Zypressen zugeordnet wurden. Allerdings sind einzelne Unterschiede vorhanden: An der Scheinzypresse sind die Zweige stärker abgeflacht, die Zapfen sind kleiner geformt und die Samenreife erfolgt früher als an der Echten Zypresse. Verschiedene Sorten der Echten Zypresse sind hier zu finden.

Blätterkleid von Scheinzypressen

Die immergrüne Scheinzypresse trägt weiche Schuppenblätter. Die Zweige sind stark abgeflacht und federartig. Die Schuppenblätter wachsen dicht und überlappend. Sie wachsen in vier Reihen angeordnet an den Zweigen. Die Oberseite der schuppenblättrigen Nadeln ist meist einfarbig, während die Unterseite mit einer weißen Zeichnung verziert ist. Dadurch wirkt die Unterseite der Schuppenblätter heller als die Oberseite.

Unterschiedliche Farben – von Grün bis hin zu Goldgelb, Weiß und Cremegelb

Die Schuppenblätter sind in verschiedenen Farben erhältlich. In unserem Sortiment bieten wir Zypressen mit grüner, blau-grüner, blau-grauer oder gold-gelber Nadelfärbung an. Besonders zierende Exemplare wie die Weißbunte Leyland-Zypresse tragen weiße bis cremegelbe Triebspitzen.

Angenehmer Duft durch ätherische Öle

Zerreibt man die schuppenförmigen Nadeln zwischen den Händen, kann man einen angenehmen zitronenartigen bzw. harzigen Duft wahrnehmen. Die Nadeln von Zypressen enthalten das giftige Thujon, einen Bestandteil von ätherischen Ölen. Aus diesem Grund sind alle Teile der Zypresse für den menschlichen Verzehr nicht geeignet. Bei empfindlichen Menschen können nur beim Kontakt mit der Pflanze Hautreizungen auftreten.

Blüten- und Fruchtbildung bei Scheinzypressen

Blüte der Chamaecyparis

Die Familie der Chamaecyparis bildet unscheinbare Blüten, sogenannte Blütenzapfen oder Samenzapfen. Die Blütezeit liegt in der Regeln zwischen März bis April. Die Pflanze ist einhäusig und die Blüten sind getrenntgeschlechtig: Rein männliche und weibliche Blüten stehen an einer Pflanze. Die Blüten an Koniferen sehen dabei nicht wie gewöhnliche Blüten aus, denn sie besitzen keine Blütenblätter. Die Samen der Scheinzypresse stehen ungeschützt auf einer Zapfenschuppe. Aus diesem Grund zählen Koniferen zu den sogenannten „Nacktsamern“. An feuchten und frostfreien Tagen legen die Schuppenblätter die Samenanlage frei. Eine Blüte oder ein Zapfen sind kaum zu erkennen.

Männliche Blüten sind gelb oder rot gefärbt

Die Pollenzapfen sind sozusagen die männlichen Blüten, welche die Samenanlage tragen und diese freigeben. Durch den Wind werden die Pollen weitergetragen. Die männlichen Pollenzapfen erscheinen meist gelb gefärbt oder sind an einigen Scheinzypressen-Sorten in einem auffälligen Rotton gefärbt.

Weibliche Blüten bläulich bis purpurfarben

Die weiblichen bestäubungsfähigen Zapfen sind bläulich bis purpurfarben gefärbt. Sie bilden einen sogenannten Bestäubungstropfen aus. Dieser steht an der Spitze des Zapfens und fängt die umher fliegenden Pollen ein. Nach erfolgreicher Bestäubung kann die Ausbildung des Zapfens an der Scheinzypresse beginnen.
Die Vermehrung der zapfentragenden Nadelgehölze ist bis heute nicht ausreichend erforscht. Eine sehr spannende Pflanze – es lohnt sich einmal näher hinzusehen!

Fruchtbildung an Scheinzypressen – die Zapfen

Erst ab dem dritten Pflanzjahr kann man Zapfen an der Scheinzypresse entdecken. Es können ebenso Jahre ohne die Bildung eines Fruchtstandes auftreten. Die Zapfen erreichen einen Durchmesser bis 2 cm. Sie sind kugelförmig und stehen in kleinen Gruppen an den Zweigen. Ausgereifte Zapfen erkennt man an einer braunroten Färbung. Sie bestehen aus bis zu acht Zapfenschuppen. Die in den Zapfen enthaltenen Samen sind geflügelt. Nach ca. 7 Monaten ist der Zapfen komplett ausgereift.

Rinde und Wurzel

Die Rinde an der Scheinzypresse ist rotbraun gefärbt. Die Borke löst sich in Streifen vom Gehölz ab.

Flachwurzler mit vielen, feinen Wurzeln

Chamaecyparis gehört zu den Flachwurzlern. Sie weist einen hohen Feinwurzelanteil auf. Es werden mehrere Hauptwurzeln gebildet, die der Pflanze Stabilität bringen. Zusätzlich bildet Chamaecyparis viele und sehr feine Seitenwurzeln. Die Wurzeln wachsen dicht unter der Oberfläche und breiten sich weit zu allen Seiten aus.

Wuchsformen – die Scheinzypresse bietet hier viel Auswahl

Die Scheinzypresse bildet grundsätzlich einen aufrechten Wuchs. Ein durchgehender Stamm stützt die Wuchsform der Konifere. Einige der Exemplare sind mit einem überhängenden Wipfeltrieb geschmückt. Die Schuppenblätter bilden einen sehr dichtbuschigen Wuchs. Die meisten Exemplare wachsen als mittelhohe Bäume oder Sträucher. Darüber hinaus sind in unserem Sortiment viele bizarre Wuchsformen, Trauerformen, Stämmchen oder Garten-Bonsai zu entdecken.

Sorten mit außergewöhnlichen Wuchsformen

Viele Sorten der Scheinzypresse bringen mit wunderschönen und einzigartig bizarren Wuchsformen Abwechslung in den Garten:

Stämmchen sind ausgezeichnet für kleine Gärten geeignet. Sie können unter anderem in Gartenbeeten ihre schöne Wuchsform präsentieren:

Trauerformen bilden einen malerischen Wuchs mit dem sie eine märchenhafte Stimmung in den Garten zaubern können:

Chamaecyparis / Scheinzypressen sind sogar als Garten-Bonsai in unserem Sortiment erhältlich. Dieser spezielle Wuchs wird gerne in asiatisch gestalteten Gärten verwendet. In der Kategorie Garten-Bonsai sind verschiedene Sorten und Größen zu finden:

Kronenformen – Säule, Spirale, Kugel uvm.

Die meisten Sorten der Chamaecyparis bilden eine Säulen- oder Kegelform bzw. eine pyramidale Wuchsform aus. Die Spitzen der Zweige hängen häufig zu den Seiten über. Verschiedene in Form gebrachte Sorten der Scheinzypresse sind in unserem Sortiment verfügbar.

Sehr dekorative Spiralformen setzen auffällige Akzente in den Garten:

Ebenso können Kugelformen zierende Highlights setzen:

Wuchsgrößen – von 1m bis zu 25m Endhöhe

Die größten Sorten der Scheinzypresse in unserem Sortiment erreichen eine Wuchshöhe bis zu 25 m, z. B. die Gelbe Riesenzypresse. Einige Zwergformen, wie z. B. die Kegelzypresse 'Snow White', erreichen lediglich eine Wuchsgröße zwischen 1 bis 2 m.

Schmale Wuchsformen für Standorte mit wenig Platz

Des Weiteren sind sehr hohe und gleichzeitig sehr schmale Wuchsformen charakteristisch für eine Scheinzypresse. Diese Form ist ideal für enge Standorte geeignet. Die Sorte Cupressocyparis leylandii 'Pyramidalis' / Bastard-Zypresse 'Pyramidalis' erreicht im Alter eine Wuchshöhe bis zu 20 m aber lediglich eine Wuchsbreite bis zu 2 m.

Jährlicher Zuwachs von 20-30cm

Das jährliche Wachstum liegt generell zwischen 20 bis 30 cm. In die Breite wächst Chamaecyparis pro Jahr im Durchschnitt bis zu 15 cm. Unter den Sorten der Scheinzypressen gibt es schnell wachsende oder langsam wachsende Exemplare. Zum Beispiel hat die beliebte Sorte Cupressocyparis leylandii '2001' / Grüne Bastardzypresse '2001' einen hohen Jahreszuwachs und ist aus diesem Grund ideal für eine schnellwachsende Heckenbepflanzung geeignet. Im Handumdrehen ist eine blickdichte und immergrüne Hecke im eigenen Garten errichtet.

Zwergformen sind eher langsam wachsend und besonders pflegeleicht

Ein eher langsam wachsendes Exemplar ist z.B. die Sorte Chamaecyparis obtusa 'Nana Gracilis' / Zwerg-Muschelzypresse 'Nana Gracilis'. Langsam wachsende Pflanzen haben den Vorteil, dass sie nur selten einen Rückschnitt benötigen.

Standort- und Bodenempfehlungen für Scheinzypressen

Generell ist die Scheinzypresse ein anpassungsfähiges und anspruchsloses Nadelgehölz. Sonnige und windgeschützte Standorte werden von Chamaecyparis bevorzugt. Halbschatten wird allerdings gleichermaßen gut vertragen.

Große Standorttoleranz ist charakteristisch

Die standorttolerante Scheinzypresse sollte in einen frischen bis feuchten, nährstoffreichen und schwach sauren Boden gepflanzt werden. Steht das Gehölz zu lange in einem trockenen Boden, wirft es die Nadeln ab. Trockenheit sollte demnach unbedingt vermieden werden, ebenso wie Staunässe. Es ist wichtig auf einen lockeren und durchlässigen Boden zu achten, um Staunässe erst gar nicht entstehen zulassen. Aus diesem Grund ist ein sandig-lehmiger Boden empfehlenswert. Zusätzlich sollte der Boden möglichst humusarm sein. Der optimale pH-Wert liegt zwischen alkalisch bis schwach sauer. Die Scheinzypresse ist eine kalkverträgliche Pflanze. Es ist zu empfehlen das Nadelgehölz, vor allem junge Exemplare, vor Frost zu schützen. Scheinzypressen sind nur bedingt frosthart. Eine Schicht aus Mulch auf dem Erdboden kann die Pflanze vor starker Witterung schützen. Scheinzypressen im Kübel sollten unbedingt Winterschutzmaßnahmen erfahren. Informationen über einen geeigneten Winterschutz sind auf unserem Blog zu finden.

Pflanz- und Pflegetipps für Scheinzypressen

Im Allgemeinen sind Scheinzypressen robuste und pflegeleichte Nadelgehölze. Im Folgenden sind die wichtigsten Pflegemaßnahmen für Chamaecyparis zusammengefasst. Weitere Pflanz- und Pflegetipps zu Laub- und Nadelgehölzen sind in unserem Jahreskalender der Gartenpflege zu finden. Informationen zur Pflege der Scheinzypresse kann man hier nachlesen.

Pflanzzeit – Herbst- und Frühjahr sind optimale Zeitpunkt

Eine frühe Herbstpflanzung wird als Pflanzzeit für die Scheinzypresse empfohlen. Der noch warme Herbstboden regt das frisch gepflanzte Gehölz dazu an, feine Haarwurzeln auszubilden. Erste, im Boden verankerte Wurzeln bringen das Gehölz gesund durch die kalten Wintermonate. Zusätzlich setzen vermehrt Niederschläge ein, welche das Nadelgehölz in der herbstlichen Jahreszeit mit genügend Feuchtigkeit versorgen. Daraufhin kann Chamaecyparis im Frühjahr kraftvoll mit dem Austrieb beginnen.

Pflanzung im Frühjahr

Eine Frühjahrspflanzung kann ebenso durchgeführt werden. In den Monaten März und April kann das Nadelgehölz in den sich langsam aufwärmenden Gartenboden gesetzt werden. Auf keinen Fall sollte bei Frost oder sehr hohen Temperaturen gepflanzt werden, um dem Gehölz das Anwachsen nicht unnötig zu erschweren. Im Frühjahr ist, anders als im Herbst, eine intensive Bewässerung unumgänglich. Die Scheinzypressen in unserem Sortiment werden vorwiegend als Ballen- oder Containerware geliefert. Unsere Containerware kann sogar das ganze Jahr über gepflanzt werden, solange der Boden nicht gefroren ist.

Rückschnitt – hohe Schnittverträglichkeit bietet viele Optionen

Es ist zu empfehlen Chamaecyparis regelmäßig zu schneiden, um ein gepflegtes äußeres Erscheinungsbild zu erhalten. Die schnittverträgliche Scheinzypresse lässt sich ideal in Form schneiden. Aus diesem Grund ist sie als Heckenpflanze äußerst beliebt. Mindestens einmal im Jahr sollte ein Formschnitt durchgeführt werden. Ein Rückschnitt bis in das alte Holz verträgt sie überhaupt nicht.

Nur bis zum Schuppenansatz zurückschneiden

Der Zweig sollte nur bis zu der Stelle gekürzt werden, an der er noch mit Schuppennadeln besetzt ist. Idealerweise wird das Nadelgehölz in eine Kegelform geschnitten. Die Kegelform beugt einer Verkahlung des unteren Teiles der Pflanze aufgrund mangelnden Sonnenlichtes vor. Einzelne abgestorbene oder abgebrochene Äste können je nach Bedarf zwischendurch entfernt werden.

Leichter Formschnitt zwischen März und September

Zwischen den Monaten März bis September darf lediglich ein leichter Formschnitt an dem Nadelgehölz durchgeführt werden. Die Brutzeit der heimischen Vögel muss in diesem Zeitraum geschützt werden. Außerhalb der Brutzeit dürfen radikalere Rückschnitte erfolgen, diese werden von der Scheinzypresse allerdings nicht vertragen. Da bei empfindlichen Menschen bereits nur bei Kontakt mit der Pflanze Hautreizungen auftreten können, ist das Tragen von Gartenhandschuhen während des Rückschnittes empfehlenswert. Weitere Informationen für einen Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen findet man auf unserem Blog.

Bewässerung von Scheinzypressen

Die schmückende Scheinzypresse bevorzugt einen frischen bis feuchten Boden. Demnach ist eine regelmäßige Bewässerung zu empfehlen. Trockenheit wird von dem Nadelgehölz überhaupt nicht vertragen. Lang anhaltende Trockenheit führt dazu, dass Chamaecyparis ihre Nadeln fallen lässt. Erblickt der Gärtner fallende Nadeln sollte dringend bewässert werden. Für besonders trockene Standorte sollte man daher eher zu trockenheitsverträglichen Heckenpflanzen zurückgreifen.

Frisch gepflanzte Exemplare regelmäßig bewässern

Vor allem frisch gepflanzte Exemplare benötigen eine regelmäßige Bewässerung. Immergrüne Nadelgehölze sind auch in den kalten Wintermonaten auf eine regelmäßige Bewässerung angewiesen. Allerdings sollte nie bei Frost bewässert werden, denn der Pflanze ist es nicht möglich die Feuchtigkeit aus dem gefrorenen Boden aufzunehmen. Um für die feuchtigkeitsliebende Scheinzypresse immer ausreichend Gießwasser zur Verfügung zu haben, empfehlen wir Regentonnen bzw. Weinfässer im eigenen Garten aufzustellen.

Düngung von Scheinzypressen

Die Untersuchung von einer Bodenprobe bei der LUFA ist zu empfehlen, um den Nährstoffgehalt des eigenen Gartenbodens überprüfen zu lassen. Anhand der Ergebnisse kann ein geeigneter Dünger ausgewählt werden. Weitere Informationen findet man auf der Seite der landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt NRW.

Regelmäßige Düngung empfehlenswert

Frisch gepflanzte Scheinzypressen sollten in der Anfangszeit regelmäßig gedüngt werden, um ein gesundes und kräftiges Wachstum des Nadelgehölzes zu unterstützen. Ein humoser Standort unterstützt einen gesunden Wuchs zusätzlich. Bereits bei der Pflanzung können Hornspäne oder Kompost unter die Erde gemischt werden. Generell eignen sich zum Düngen altes Laub, Hornspäne, reifer Kompost, Langzeitdünger oder Zypressendünger aus dem Fachhandel. Je nach Dünger und den vorliegenden Bodenverhältnissen sollte eine Düngung innerhalb von vier bis acht Wochen während der Wachstumsperiode wiederholt werden.

Nicht später als Ende August düngen

Später als Ende August sollte eine Pflanze nicht gedüngt werden. Zum einen kann sie bei Frost keine Nährstoffe aufnehmen und zum anderen sind die frischen Triebe sehr frostgefährdet. Eine Schicht aus Mulch wird ebenfalls empfohlen, um die Pflanze vor Schäden durch starker Witterung zu schützen. Zusätzlich verhindert eine Mulchschicht das Wachstum von Unkraut unter den Pflanzen.

Kübelpflanzen benötigen Nährstoffe

Vor allem Kübelpflanzen sollten während der Wachstumsphase regelmäßig gedüngt werden. Für Pflanzen im Kübel eignet es sich alle vier Wochen lang einen Flüssigdünger zu verwenden. Grundsätzlich sind ältere und gut angewachsene Pflanzen dazu in der Lage, sich selbst mit genügend Nährstoffen zu versorgen.

Einzelne Sorten von Scheinzypresse / Chamaecyparis

Im Folgenden sind einige der zahlreichen Sorten von Scheinzypresse / Chamaecyparis aus unserem Sortiment aufgelistet und deren wichtigsten Eigenschaften zusammengefasst. Weitere außergewöhnliche Exemplare findet man in der Kategorie Raritäten und Einzelstücke.

Besonderheiten und Verwendungsmöglichkeiten von Scheinzypressen

Vor allem die Chamaecyparis lawsoniana spielt in ihrer Heimat Nordamerika in der Forstwirtschaft eine große Rolle. Das Holz der Scheinzypresse ist sehr leicht, aber dennoch robust. Diese Art von Holz wird z. B. gerne für den Hausbau oder den Bootsbau genutzt. Das größte gemessene Exemplar einer Scheinzypresse hat einen Stammdurchmesser von 5,82 m und eine Wuchshöhe von 49,4 m. Dieses Exemplar steht auf dem Mount Morrison in Kalifornien. Die Scheinzypresse mit dem höchsten Alter steht vermutlich in Taiwan und wird auf ein Alter von 3000 Jahren geschätzt.

Vielseitige Nutzungsmöglichkeiten im Garten

Die Scheinzypresse ist aufgrund ihrer diversen Wuchsformen und Färbungen der Nadeln vielfältig im Garten zu verwenden. Besonders beliebt ist die Pflanzung als Solitär- oder Gruppengehölz. Als Solitärgehölz kann die Scheinzypresse mit ihrer Wuchsform dekorative Akzente setzen. Als Heckenpflanze wird Chamaecyparis von vielen unserer Kunden genutzt. Der dichtbuschige Wuchs dient als idealer Sichtschutz. An vielen Sorten verzweigen die Seitenäste so stark ineinander, sodass eine undurchdringbare Grundstücksabgrenzung entsteht. Die Scheinzypresse eignet sich für große oder kleine Gärten. Die niedrigsten Exemplare erreichen Wuchshöhe zwischen 1 bis 2 m und die größten Exemplare eine Wuchshöhe bis 25 m. Ebenso für sehr enge Standorte sind die sehr schmalen Wuchsformen ideal geeignet. In Heide- und Steingärten fühlt sich das Gehölz ebenso wohl.

Scheinzypressen als Kübelpflanze

Die kleinen Exemplare können sogar im Kübel gepflanzt werden. Auch als Grabbepflanzung wird das immergrüne Nadelgehölz aufgrund seiner pflegeleichten Art gerne genutzt. Für größere Parkanlagen ist die Scheinzypresse wunderbar geeignet. Die Eigenschaft industrie- und stadtklimafest zu sein, zeichnet das Gehölz zusätzlich aus. Für Vögel und Insekten sind Chamaecyparis eher uninteressant, da sie nur sehr unscheinbare Blüten und Früchte ausbilden. Sogar als Garten-Bonsai steht die Scheinzypresse in unserem Sortiment zur Verfügung. Wunderbar zierende Elemente, die ein asiatisches Flair in den heimischen Garten bringen können.

Verbreitungsschwerpunkt

Die Chamaecyparis sind vor allem in Nordamerika und Ostasien verbreitet. In Ostasien sind die Scheinzypressen vorwiegend in Japan und Taiwan zu finden. Die Lawson Scheinzypresse ist in Nordamerika hauptsächlich an der Westküste der USA verbreitet. Man findet ihren natürlichen Ursprung bis zu einer Höhe von 2000 m.

Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen

Im Allgemeinen ist Chamaecyparis ein robustes und widerstandsfähiges Nadelgehölz. Es kann jedoch zu Krankheiten oder einem Schädlingsbefall kommen. Im Folgenden sind mögliche Krankheiten und Schädlinge mit den Symptomen aufgelistet, sowie die jeweiligen Gegenmaßnahmen. Weitere Informationen über Krankheiten und Schädlinge an der Scheinzypresse sind auf unserem Blog zusammengefasst.

Borkenkäfer

Die Triebspitzen an der Scheinzypresse verfärben sich bei einem Befall mit Borkenkäfern zunächst gelb, später braun oder hängen leblos am Gehölz. Meist sind die abgestorbenen Triebe bis ca. 20 cm lang. Das restliche Gehölz erscheint ansonsten gesund. Während der Flugzeit der Käfer können bereits Insektizide eingesetzt werden, um einen Befall vorzubeugen. Ist der Stamm mit den Larven des Borkenkäfers befallen, sollte die Pflanze entfernt werden, um ein Schlüpfen der Käfer zu verhindern. Dadurch kann eine Ausbreitung auf Nachbarpflanzen verhindert werden. Eine regelmäßige Bewässerung kann vorbeugend wirken.

Miniermotte

An dem Nadelgehölz sind ausgehöhlte Triebspitzen mit Kot der Miniermotten zu erkennen. Die Triebspitzen verfärben sich infolge des Befalls braun. Ein Rückschnitt kann den Befall durch Miniermotten eindämmen. Bei einem bereits weit vorangeschritten Befall ist der Einsatz eines Insektizids nötig.

Triebsterben

Aufgrund eines pilzlichen Erregers sind die Triebe an der Scheinzypresse mit schwarzen Pusteln übersät. Die Triebe an Chamaecyparis beginnen abzusterben. Das Triebsterben erkennt man zusätzlich an einer gelben und schließlich braunen Verfärbung der Nadeln. Bei einem sehr starken Befall verkahlt das Gehölz von innen nach außen.

Phytophthora-Fäule

Bei der Phytophthora-Fäule färben sich die Nadeln zunächst heller, bevor sie sich braun färben und vertrocknen. Es folgen das Absterben der Triebe und ein verstärkter Nadelfall. Die Krankheit lässt sich im Wurzelbereich und unter der Rinde im Stammbereich an braunen Flecken erkennen. Das Pflanzengewebe ist an diesen Stellen bereits abgestorben. Befallene Pflanzen sollten entfernt werden.

Mehr Informationen →
Der Bewertungsdurchschnitt für Produkte dieser Kategorie ist
(4.93/5.00)
Zuletzt angesehen