Wenn Sie einen zuverlässigen, anspruchslosen Bodendecker suchen, der einen dichten Blütenteppich bildet, sind Sie mit der Braunelle gut geraten. Die Staude, die auch unter ihrem botanischen Namen Prunella bekannt ist, gilt als klein bleibendes Schmuckstück, das Naturgärten, Steinanlagen, Freiflächen und Gehölzrandpflanzungen sichtlich aufwertet.
Blüten, so weit das Auge reicht
Die Braunelle trägt, wie bereits erwähnt, den botanischen Namen Prunella und bildet eine Pflanzengattung innerhalb der Lippenblütler (Lamiaceae). Es sind ausdauernde krautige Bodendeckerstauden, deren Sprosse, die die Blüten tragen, aufrecht oder aufsteigend abzweigen. Die Laubblätter sind gegenständig, die Blattspreiten meist breit bis länglich eiförmig.
Die Großblütige Braunelle – eine der beliebtesten Sorten und ein toller Bodendecker – hat violette Triebe, da diese einen Farbstoff namens Anthocyan enthalten. Pro Stiel sitzen zwei bis sechs gegenständige und eiförmige Blattpaare. Und das Schönste sind natürlich die Blüten: Der Blütenstand der Prunella grandiflora entwickelt sich als Scheinähre. Sie setzt sich aus mehreren Scheinquirlen zusammen, die aus bis zu sechs Einzelblüten bestehen. Insgesamt misst der violette, selten auch weiße oder rosa Blütenstand vier Zentimeter. Die Blütezeit hat ihren Beginn im Juni und endet im August.
Großblütige Braunelle: So wächst sie gut
Die Großblütige Braunelle (Prunella grandiflora) gedeiht sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten. Aufgrund ihrer geringen Ansprüche eignet sich der Bodendecker sogar für schwierige Standorte. Selbst als Dachbepflanzung kann sie gut zum Einsatz kommen. Der Boden sollte trocken bis frisch, durchlässig und sandig-steinig bzw. sandig-lehmig sein.
Blüten in wundervollen Farben
Purpurviolett sind die Blüten der außergewöhnlichen Sorte „Gerhard Rudolf“. Sie weisen zudem eine zierende helle Lippe auf. Mit Blüten in einem wundervollen tiefen Rosa zieht hingegen die Prunella grandiflora „Gruß aus Iserhagen“ die Blicke auf sich. Und wessen liebste Farbe Rot ist, der wird sich an der Prunella grandiflora „Carminea“ nicht satt sehen können. Die Große Garten-Braunelle bildet nämlich ein Blütenmeer in Karminrot.
Übrigens …
Wussten Sie, dass die Braunelle Insekten, Hummeln und Wildbienen anzieht? Und kennen Sie schon die Prunella webbiana „Rosea“? In ihrer langen Blütezeit, die von Juni bis September währt, verschönert sie den Garten. Die bodendeckende Staude blüht rosa und wird bis zu 20 cm hoch.
Tipp: Das Schneiden der Blütentriebe nach dem Hauptflor sorgt für eine schöne Nachblüte. Ansonsten ist der Bodendecker erfreulich anspruchslos.
Abb.: Prunella grandiflora 'Gerhard Rudolf'