Ein ganz wundervolle Schnittstaude, die im Garten herrlich pflegeleicht ist und in der Vase eine Zier darstellt, ist die Prachtspiere. Im Folgenden stellen wir Ihnen die zu den Steinbrechgewächsen zählende Pflanze vor und geben Tipps zu Pflege sowie Standort.
Was Sie wissen sollten
Der botanische Name der Prachtspiere lautet Astilbe, und bis zu 24 Gattungsarten gibt es weltweit. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet haben diese in Ostasien und zwar vornehmlich in Indonesien, am Himalaya, in Japan sowie in Neuguinea. Ebenfalls heimisch ist die Astilbe in Nordamerika.
Charakteristisch für die krautige Staude, die zwischen zehn und 150 Zentimeter in die Höhe wächst, sind zum einen ihre Laubblätter, die in Blattstiel und gefiederte Blattspreite untergliedert sind. Zum anderen erkennt man die Prachtspiere natürlich an ihren sich aus mehreren Tausend Einzelblüten zusammensetzenden Blüten. Und schauen Sie mal, in welchen Farben die Astilbe blüht! Egal, ob Sie Rosa, Weiß oder zarte Gelbtöne favorisieren – die Astilbe erfüllt fast jeden Farbwunsch.
Wie die Prachtspiere sich bei Ihnen wohlfühlt
Was gar nicht oft genug betont werden kann, ist, dass Astilben erfreulich anspruchslos sind. Mit einem feuchten, humosen Boden und einem Platz im Halbschatten geben sie sich zufrieden. Von Standorten mit Mittagssonne ist abzuraten. Als Pflanzzeit empfehlen wir das Frühjahr oder den Herbst.
Garten-Astilbe
Vielen ist die Japanische Prachtspiere auch als Garten-Astilbe ein Begriff. In Abhängigkeit zu Art und Sorte erreicht sie eine maximale Größe von 90 Zentimetern, viele Sorten bleiben aber auch nur rund 30 Zentimeter groß, was sie auch für kleine Gärten interessant macht. Japanische Prachtspieren schmücken sich mit einem kegelförmigen Blütenstand, wobei die Blüten dicht zusammenstehen. Blütezeit ist im Sommer.
Traumhaft schön ist die Astilbe japonica „Peach Blossom“. Ihre filigranen weißen Blütenrispen scheinen fast über dem Laub zu schweben.
Karminrote Blüten trägt im Gegensatz dazu die Astilbe japonica „Mainz“. Das setzt farbstarke Akzente in Ihrem Garten!
Tolle Alternative
Etwas größer als die Japanische wird die Chinesische Prachtspiere (Astilbe chinensis), nämlich bis zu einem Meter. Ein weiterer Unterschied ist, dass ihre Blütezeit im Spätsommer liegt. Gut zu wissen: Fast vierzig Zentimeter können ihre Blütenstände lang sein.
Unsere Tipps: ZumV erlieben sind die dunkelrosa Blüten der Sorte „Alive and Kicking“, doch auch „Delft Lace“ wird Sie mit ihren aprikosenrosa Blütenständen begeistern.
Wer es knallig mag, sollte die Sorte „Visions in Red“ ins Auge fassen. Deren purpurrote Blüten fallen garantiert schon aus der Ferne auf.
Übrigens
Etwas Kompost oder Dünger im Frühling sorgt für ein gesundes Wachstum. Zudem sollten Sie den Boden niemals austrocknen lassen, sondern immer genügend wässern. Allerdings raten wir Ihnen dazu, auf Regenwasser zurückzugreifen, da Astilben als kalkempfindlich zu bezeichnen sind.
Abb.: Astilbe japonica 'Mainz'
Ein ganz wundervolle Schnittstaude, die im Garten herrlich pflegeleicht ist und in der Vase eine Zier darstellt, ist die Prachtspiere. Im Folgenden stellen wir Ihnen die zu den...
mehr erfahren »