Die Herzblume trägt ihren Namen, wie wir finden, völlig zu recht, denn die Steingartenstaude ist von solcher Schönheit, dass man sie einfach ins Herz schließen muss. Hier erfahren Sie alles, was Sie über die auch als Tränendes Herz bekannte Pflanze wissen sollten. Zudem geben wir Tipps und verraten Tricks rund um die Pflege.
Wie im Märchen
Die Herzblume zählt ohne Frage zu den bekanntesten und beliebtesten Gartenpflanzen überhaupt, und auch aus Steingärten ist sie nicht mehr wegzudenken. Wo auch immer das Tränende Herz sich präsentiert, zieht es – obgleich es nicht einmal einen Meter groß wird – alle Blicke auf sich. Seine Blüten sind einfach ein Traum! Fast hat es an Anschein, die Blüten mit der Herzform würden, nebeneinander aufgereiht, eine Träne vergießen.
Daher auch der Trivialname Tränendes Herz!
Ausgezeichnete Staude
Schön wie die Herzblume ist, erscheint es nicht verwunderlich, dass sie schon einmal zur Giftpflanze des Jahres gewählt wurde. Sie wächst ursprünglich in China und Kora, wo die Pflanze in feuchten Berglaubwäldern in Höhenlagen von über 2.000 Metern anzutreffen und zu bewundern ist.
Das Marienherz, wie die Staude zudem im Volksmund heißt, gehört zu den Mohngewächsen (Papaveraceae). Botaniker führen es unter dem Gattungsnamen Lamprocapnos, in Gärtnereien ist hingegen die Bezeichnung Dicentra geläufig.
Einmaliger Blickfang
Charakteristisch für die ausdauernde, krautige Herzblume, die bis zu 90 Zentimeter groß wird, sind zum einen ihre Blätter. Ihre Breite beträgt 20 Zentimeter, ihre Länge kann das Doppelte betragen. Die Enden sind gelappt oder fiederschnittig. Zum anderen erkennt man die Herzblume natürlich an ihren dekorativen Herzform-Blüten und der scheinbar daraus fließenden Träne. Es gibt Herzblumen mit rosa Blüten und welche, die sich mit weißen Blüten schmücken. Märchenhaft schön sind beide Vertreter.
Die Blütezeit beginnt im Frühling (meist in April) und währt rund zwei Monate.
Standort und Boden
Die Herzblume möchte absonnig oder halbschattig stehen. Wichtig ist in jedem Fall, dass der Standort feucht-kühl und geschützt ist. Bevorzugt werden zudem kalkarme, sandig-humose, frische bis mäßig feuchte Böden.
Rot oder Weiß?
Ein Traum in Rot stellt die Dicentra formosa „Bacchanal“ dar. Mit ihren purpurroten Blüten erobert diese Herzblume wirklich jedes Herz. Sie zählt zu den Zwergigen Herzblumen (rund 20 bis 20 Zentimeter groß).
Für uns entdeckt haben wir auch die Dicentra formosa „Luxuriant“ mit ihren blutroten Blüten, die einem Bilderbuch entsprungen sein könnten!
Wer weiß blühende Sorten bevorzugt, ist mit der Dicentra formosa „Aurora“ bestens beraten. Sie wertet jeden Steingarten optisch auf.
Abb.: Dicentra spectabilis
Die Herzblume trägt ihren Namen, wie wir finden, völlig zu recht, denn die Steingartenstaude ist von solcher Schönheit, dass man sie einfach ins Herz schließen muss. Hier erfahren Sie alles, was...
mehr erfahren »