Bambus
Bambus: Verwendung
Wenn man den Begriff "Asien" in Verbindung mit Garten genannt bekommt, assoziieren die meisten Personen sofort die "Bambuspflanze". Sie begeistert den Betrachter durch Ihren individuellen Wuchs und Anblick, den kein alternatives Gewächs bieten kann. Noch vor vielen Jahren haben wir den Bambus häufig als Einzelelement bzw. in der Nähe von Gewässern, als Kübelpflanze oder aber in Betonkonstruktionen moderner Häuser gefunden. Mittlerweile beweisen aber immer mehr Gartenbesitzer Mut und wagen sich an den Bambus als Hecken heran - mit Erfolg. Natürlich begeistert der Bambus durch seinen völlig anders ausschauenden Sichtschutzauftritt. Zusätzlich macht sich aber auch ein akustischer Mehrwert für den Besitzer bemerkbar. Ein definitiv angenehmes Rauschen wird durch die Bewegung der einzelnen Halme bei ausreichendem Wind erzeugt.
Bambus-Sorten
Einen extremen Absatzzuwachs haben die pflegeleichten Bambus-Sorten (Wuchs bis 400 cm) im Garten erfahren:
Fargesia murielae "Jumbo"
Höhe: bis zu 3 m
Winterhärte: bis zu - 26 Grad
Standort: sonnig - halbschattig
Fargesia murielae "Simba"
Höhe: bis zu 2,5 m
Winterhärte: bis zu - 24 Grad
Standort: sonnig - halbschattig
Fargesia nitida "Eisennach"
Höhe: bis zu 3 m
Winterhärte: bis zu - 25 Grad
Standort: sonnig - halbschattig
Fargesia nitida
Höhe: bis zu 4 m
Winterhärte: bis zu - 30 Grad
Standort: sonnig - halbschattig
Fargesia rufa
Höhe: bis 3,5 m
Winterhärte: bis - 25 Grad
Standort: sonnig - halbschattig
Ihr Mehrwert liegt vor allem im niedrigen und extrem kompakten Wuchs (von 200-400 cm). Zusätzlich benötigt man keine Wurzelsperre für die Pflanzung, da die Fargesia-Sorte nur sehr kurze Ausläufer bilden. Genügt dem Kunden die Höhe der kleinen Fargesia-Sorten nicht, findet er bei den Phyllostachys-Sorten bzw. beim Pseudosasa japonica Alternativen, die bis zu einer Endhöhe von 12 m aufragen können. Die Vielfalt der in Europa angebotenen Bambus-Sorten erstreckt sich mittlerweile auf über 50 Alternativen. Als bedeutenste und besonders bewährte Bambusse habe sich vor allem folgende Sorten durchgesetzt:
Bambus-Sorten von 4 bis 12 m:
- Phyllostachys aureosulcata "Aureocaulis"
Höhe bis zu 6 m. Winterhärte: bis zu - 26 Grad, Standort: sonnig - halbschattig, verträgt starke Trockenheit
- Phyllostachys aureosulcata "Spectabilis"
Höhe bis zu 8 m. Winterhärte: bis zu - 26 Grad, Standort: sonnig - halbschattig
- Phyllostachys aurea
Höhe bis zu 5 m. Winterhärte: bis zu - 20 Grad, Standort: sonnig - halbschattig, geschützt
- Phyllostachys bissetii
Höhe bis zu 7 m. Winterhärte: bis zu - 28 Grad, Standort: sonnig - halbschattig, sehr unempfindlich
- Phyllostachys aureosulcata
Höhe bis zu 7 m. Winterhärte: bis zu - 30 Grad, Standort: sonnig - halbschattig
- Phyllochstachys nigra
Höhe bis zu 7 m. Winterhärte: bis zu - 22 Grad, Standort: sonnig - halbschattig, geschützt
- Phyllostachys nigra "Boryana"
Höhe bis zu 8 m. Winterhärte: bis zu - 25 Grad, Standort: sonnig - halbschattig
- Phyllotachys nigra " Henonis"
Höhe bis zu 7 m. Winterhärte: bis zu -25 Grad, Standort: sonnig - halbschattig, geschützt
- Phyllostachys viridiglaucescens
Höhe: bis zu 12 m. Winterhärte: bis zu - 25 Grad, Standort: sonnig-halbschattig
- Phyllostachys vivax "Aureocaulis"
Höhe: bis zu 10 m. Winterhärte: bis - 20 Grad, Standort: sonnig bis halbschattig.
- Pseudosasa japonica
Höhe: bis zu 6 m. Winterhärte: bis zu - 27 Grad, Standort: sonnig - schattig
Generell stellen diese keine besonderen Ansprüche an den Boden, wachsen sowohl auf sandigen, lehmigen als auch auf torfig-humosen Böden. Staunässe sollte allerdings vermieden werden.
Weitere Themen aus unserem Pflanzenlexikon die Sie interessieren könnten: