Ob für den Gehölzrand oder zur Unterpflanzung – die Taubnessel eignet sich in jedem Fall als Bodendeckerstaude. In kürzester Zeit bildet die Pflanze grüne Teppiche und erfreut das Auge von Frühling bis in den Herbst hinein mit attraktiven Blüten.
Bewährter Bodendecker
Die Taubnessel, deren botanischer Name Lamiaceae lautet, bildet die Familie der Lippenblütler, die teils sommergrün und teils immergrün sind. Um die fünfzig Arten ist die Pflanzengattung groß, wobei es ein-, aber auch mehrjährige Taubnesseln gibt.
Zu Hause ist die Bodendeckerstaude in Asien, Afrika, aber auch bei uns in Europa.
Charakteristisch für die Taubnessel sind die behaarten, gegenständig angeordneten und gekerbten oder gezähnten Blätter. Oft werden diese mit dem Laub der Brennnessel verwechselt, wodurch die Taubnessel auch zu ihrem Namen kam.
Doch auch die Blüten sind ein Wiedererkennungsmerkmal. Sie zeigen sich bereits im Frühling – meist im April – und blühen bis September, manchmal sogar bis in den Herbst hinein. Die Farbpalette der Lippenblüten reicht von Weiß über Rosa bis hin zu schönstem Lila.
Standort und Boden
Die Taubnessel kann so einiges wegstecken und ist überaus robust. Nur auf direkte Sonneneinstrahlung reagiert sie sehr empfindlich, weswegen Sie der Taubnessel einen halbschattigen oder schattigen Standort geben sollten.
Hinsichtlich des Bodens gilt, dass dieser humos und feucht-lehmig sein sollte. Wenn er reich an Nährstoffen ist, ist dies ebenfalls von Vorteil.
Staunässe ist bitte zu vermeiden!
Pflege-Tipps
Um ein gesundes Wachstum zu fördern, sollten Sie der Taubnessel im Frühling etwas Dünger, am besten Kompost, geben.
Außerdem gut zu wissen: Unerwünschte Exemplare der wuchsfreudigen Taubnessel können einfach abgestochen werden.
Unsere Empfehlungen
Als Bodendecker empfehlen wir die wintergrüne Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum), die mit ihrem Blattschmuck in allen erdenklichen Variationen begeistert.
Wählen Sie zwischen gestreiften, gefleckten und gerandeten Blättern in Weiß-Grün! Oder soll es lieber eine silberweiße oder silbergrüne Taubnessel wie die rosa blühende Silberblatt-Taubnessel (Lamium maculatum „Pink Pewter“) sein?
Zu unseren absoluten Lieblingen zählt auch die Gefleckte Garten-Taubnessel „Album“ (Lamium maculatum „Album“), deren herzförmige Blätter zusammen mit den weißen Blüten einen echten Blickfang darstellen.
Verwendung in der Naturheilkunde
Aus der Naturheilkunde ist die Taubnessel nicht wegzudenken, da sie antibakteriell wirkt und zudem die Verdauung unterstützt. Auch bei Wechseljahresbeschwerden kommt die Taubnessel zum Einsatz.
Abb.: Lamium maculatum 'White Nancy'
Ob für den Gehölzrand oder zur Unterpflanzung – die Taubnessel eignet sich in jedem Fall als Bodendeckerstaude. In kürzester Zeit bildet die Pflanze grüne Teppiche und erfreut das Auge von...
mehr erfahren »