Immergrüne Pflanzen tragen ihr Blätterkleid das ganze Jahr über. Alte Blätter werden vereinzelt abgeworfen und durch neue ersetzt. Aus diesem Grund befinden sich das ganze Jahr über Blätter an der Pflanze und sie erscheint nie komplett kahl – ganzjähriger Sichtschutz garantiert! Im Gegensatz dazu werfen laubabwerfende Heckenpflanzen über den Winter ihr Blätterkleid ab. Daher besteht im Winter kein ausreichender Sichtschutz, wenn man sich für laubabwerfende Pflanzen entscheidet.
Natürlicher Sichtschutz und Privatsphäre auch im Winter
Wenn für bodentiefe Fenster am Haus oder den Sitzplatz auf der Terrasse ein Sichtschutz benötigt wird, ist eine immergrüne Hecke sehr zu empfehlen. Durch die immergrünen Pflanzen ist die Privatsphäre im heimischen Garten sogar in den Wintermonaten gegeben.
Wintergrün oder Immergrün? Der Unterschied zwischen den beiden Begriffen
Der Begriff wintergrün und immergrün ist für viele nur schwer zu unterscheiden. Der Unterschied zwischen immergrün und wintergrün wird hier noch einmal detaillierter erklärt. Die immergrünen Hecken agieren als grüner Ersatz für graue Gartenmauern oder Gartenzäune. Die grünen Pflanzen zaubern Frische und Leben in den Garten. Nicht nur im Frühjahr und Sommer, ebenso in den kalten und grauen Wintermonaten bringen die immergrünen Heckenpflanzen satte Grüntöne in den Garten. In der Kategorie immergrüne Heckenpflanzen werden die Pflanzen entweder im Container oder als Ballenware angeboten.
Immergrüne Heckenpflanzen in allen Größen, Formen und Farben erhältlich – die Auswahl ist riesig!
Von der klassischen Hecke, die in vielen Gärten zu finden ist, bis zur besonders auffallenden Hecke (z. B. aus Bambus-Pflanzen) sind verschiedene Exemplare in unserem Sortiment erhältlich. Einige besonders dekorative und beliebte Exemplar sind im Folgenden aufgelistet:
Mit Blüten ebenso ideal als Vogelhecken und Insektenhecken
Immergrüne Heckenpflanzen sind dichtbuschig wachsende Sträucher, die einen hervorragenden Sichtschutz bieten. Viele der Sorten dienen als ideale Vogel- und Insektennährgehölze aufgrund ihrer Blüten- und Fruchtausbildung. Einige Blüten durchströmen den Garten mit einem angenehmen Duft.
Ganzjähriger Unterschlupf für die heimische Fauna
Eichhörnchen und Igel sind ebenfalls dankbar über den sicheren Unterschlupf zwischen oder unter dem dichten Geäst. Immergrüne Heckenpflanzen sind in der Regel frosthart bis sehr frostharte Exemplare. Weitere Informationen über frostharte Heckenpflanzen kann man hier nachlesen.
Immergrüne Heckenpflanzen gut für Formschnitte geeignet
Viele der Sorten sind sehr schnittverträglich und wunderbar formbar. Nicht alle immergrünen Heckenpflanzen benötigen einen regelmäßigen Rückschnitt. Manche Sorten sind sehr pflegeleicht. An ihnen ist kaum ein Beschnitt notwendig. Ein Beispiel dafür ist die Sorte Cupressus sempervirens / Mittelmeer-Zypresse / Mediterrane Säulen-Zypresse.
Vielseitig nutzbar – als Heckenpflanze, Solitär, Kübelpflanze uvm.
Viele Exemplare sind nicht nur als Heckenpflanze einsetzbar. Einige eignen sich als Solitärelement, Gruppengehölz und sogar als Kübelpflanze. Dadurch können sie selbst vor Hauseingängen, auf Terrassen und Balkonen ihre zierende Wirkung verbreiten. Immergrüne Gehölze werden häufig gerne für die Grabgestaltung eingesetzt. Die Grabpflege gestaltet sich dadurch weniger aufwendig. Weitere Verwendungsmöglichkeiten stehen in den jeweiligen Steckbriefen der immergrünen Heckenpflanzen.
Ob breit, schmal, niedrig oder hoch – passende immergrüne Heckenpflanzen
Immergrüne Heckenpflanzen eignen sich als hohe oder niedrige – breite oder schmale Heckenbepflanzung. Einzelne Beispiele für die unterschiedlichen Größen sind Folgende:
Nicht nur Sichtschutz – weitere Vorteile einer immergrünen Hecke
Immergrüne Hecken schützen den Garten vor starkem Wind. Sie können als Schattenspender dienen. Gartenstühle oder Gartenliegen können vor ihr platziert werden und man findet im heißen Sommer einen gemütlichen Platz im Schatten.
Ganzjährige Belaubung dient als guter Schallschutz
Als Lärmschutz können immergrüne Hecken dazu dienen, Gärten vor lauten Geräuschen abzuschirmen. Zum Beispiel können dadurch Gärten die an Schulen oder Kindergärten grenzen, ideal vor Blicken und Geräuschen geschützt werden. Ebenso halten vor allem undurchdringbare immergrüne Hecken Eindringlinge aus dem Garten fern.
Pflegemaßnahmen für immergrüne Heckenpflanzen
- Auch im Winter müssen immergrüne Heckenpflanzen regelmäßig bewässert werden! Ohne Bewässerung kann Frosttrocknis an den Pflanzen entstehen.
- Wie viele Heckenpflanzen pro Quadratmeter gesetzt werden sollten, ist in den Steckbriefen zu den jeweiligen Sorten zu finden.
- Ein regelmäßiger Rückschnitt sorgt für ein gepflegtes Erscheinungsbild der Heckenpflanze und für die Ausbildung einer blickdichten Wuchsform. Ein Rückschnitt sollte ein bis zwei Mal pro Jahr durchgeführt werden.
- Ebenso eine regelmäßige Düngung unterstützt die immergrüne Heckenpflanze in einem gesunden und dichtbuschigen Wuchs. Düngezeit ist vom Frühjahr bis Mitte August. Mulch, Hornspäne, Kompost oder Laub eignen sich wunderbar.
Individuelle Pflegemaßnahmen der einzelnen Sorten sind in den jeweiligen Steckbriefen und Beschreibungen zu finden.
Große Auswahl an immergrünen Heckenpflanzen
Im Folgenden sind alle immergrünen Ziergehölze bzw. Heckenpflanzen aufgelistet. Prägnante Erscheinungsmerkmale und Eigenschaften sind auf einem Blick zusammengefasst.
- Kirschlorbeer / Prunus: Wuchshöhe und Wuchsbreite je zwischen 1,5 bis 5 m, jährlicher Zuwachs bis zu 25 cm, locker breitbuschige Wuchsform, hellgrün bis sattgrüne und ledrig glänzende Blätter, weiße Blüten im Mai, angenehm duftend, schwarze Steinfrüchte, gut frosthart, schnittverträglich, robust, anspruchslos, windfest
- Japanische Hülse / Ilex crenata: Wuchshöhe und Wuchsbreite je bis zu 2,5 m, jährlicher Zuwachs zwischen 15 bis 35 cm, aufrecht, gut verzweigt, dichtbuschig, hellgrüne bis dunkelgrüne Blätter, unscheinbare Blüten, schwarze Steinfrüchte, standorttolerant, stadtklimafest, schattenverträglich, schnittverträglich, sehr frosthart, pflegeleicht
- Stechpalme / Ilex: Wuchshöhe zwischen 2 bis 8 m und eine Wuchsbreite zwischen 2 bis 5 m, jährliches Wachstum zwischen 15 bis 30 cm, straff aufrechter Wuchs, kompakt, säulen- oder pyramidenförmig, breitbuschig, ledrig glänzende Blätter mit dornenbesetzen Rand: undurchdringbare Hecke!, frischgrüne bis dunkelgrüne Blattfarbe, unscheinbare Blüten, sehr auffällige rote Früchte (auch Sorten ohne Fruchtstand erhältlich), pflegeleicht, standorttolerant, robust, schnittverträglich, trockenheitsresistent, sehr frosthart, windfest
- Feuerdorn / Pyracantha: Wuchshöhe zwischen 2 bis 4 m und Wuchsbreite zwischen 2 bis 3 m, jährlicher Zuwachs bis zu 40 cm, straff aufrecht und kompakter Wuchs, ledrig glänzende Blätter, dunkelgrün gefärbt, weiße Schirmrispen; langhaftende, leuchtende Früchte in den Farben Rot, Orange und Gelb, windfest, undurchdringbar durch starke Bedornung an den Blättern, standorttolerant, schnittverträglich, robust, pflegeleicht
- Ölweide / Eleagnus: Wuchshöhe und Wuchsbreite zwischen 2 bis 3 m, jährliches Wachstum bis zu 30 cm, straff aufrechte Wuchsform, dunkelgrüne Blätter mit gelber Zeichnung, unauffällige Blüte, fruchtlos, solide frosthart, windfest, pflegeleicht, robust, anspruchslos, schnittverträglich, salztolerant, hitzeresistent
- Duftblüte / Osmanthus: eher seltene und exklusive Heckenpflanze, Wuchshöhe und Wuchsbreite je zwischen 2 bis 4 m, jährlicher Zuwachs zwischen 20 bis 40 cm, locker aufrechter Wuchs, breitbuschig, sattgrüne bzw. dunkelgrüne Blätter, gesägter bzw. stacheliger Blattrand, ansprechend weiße und zahlreiche Blüten, duftend, blauschwarze Steinfrüchte, frosthart, anspruchslos, sehr schnittverträglich
- Glanzmispel / Photinia fraseri: Wuchshöhe bis 4 m und Wuchsbreite bis 3 m, jährlicher Wuchs zwischen 20 bis 30 cm, locker aufrechter und breitbuschiger Wuchs, leuchtend roter Frischtrieb der Blätter vergrünt mit der Zeit, dekorative weiße Schirmrispen (bis zu 12 cm groß), duftend, rote Beeren, schnittverträglich, relativ anspruchslos
- Buchsbaum / Buxus: Wuchshöhe zwischen 4 bis 6 m und Wuchsbreite bis zu 4 m, jährlicher Wuchs bis 20 cm, extrem dichtbuschiger und breit-aufrechter Wuchs, dunkelgrüne Blätter, unscheinbare Blüten, Kapselfrüchte, extrem frosthart, windfest, standorttolerant, pflegleicht, extrem robust, anspruchslos, hitzeresistent, schnittverträglich, Buchsbaum-Alternativen findet man hier
- Bambus: je nach Sorte eine Wuchshöhe zwischen 2 bis 14 m möglich und eine Wuchsbreite zwischen 2 bis 10 m, jährliches Wachstum bis zu 70 cm, dichtbuschiger und lockerer Wuchs, im Alter leicht überhängend, frischgrüne bis dunkelgrüne Blätter, an einigen Sorten farbige Halme, sehr seltene Blüte und Frucht, sehr frosthart, gut windfest, kein Beschnitt notwendig, schnellwüchsig, relativ anspruchslos, einige Exemplare benötigen eine Wurzelsperre
Koniferen / Immergrüne Koniferen
Eine eigenständige Gruppe unter den immergrünen Heckenpflanzen bilden die dekorativen und sehr beliebten Koniferen; häufig werden diese mit immergrünen Heckenpflanzen gleichgesetzt, sind aber nur eine Teilmenge der Gesamtauswahl an den immergrünen Heckensträuchern.
Konifere bedeutet „Zapfenträger“
Der Begriff Konifere kommt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt „Zapfenträger“. Die Gruppe der Koniferen umfasst demnach nicht nur die Gruppe der Nadelgehölze. Ebenso schuppenblättrige Exemplare die Zapfen tragen, gehören zur Gruppe der Koniferen (z. B. der Lebensbaum / Thuja).
Nadeln und Schuppenblätter zieren Koniferen ganzjährig
Nadeln oder Schuppenblätter bleiben an den immergrünen Heckenpflanzen das ganze Jahr über haften und bilden einen ganzjährigen Sichtschutz. Koniferen sind robust, anspruchslos und pflegeleicht. Des Weiteren zählen sie zu den sehr frostharten und sehr schnittverträglichen Exemplaren.
Pflanztipps für Koniferen
Die optimale Pflanzzeit für Koniferen liegt im Frühjahr ab Mitte März. Ebenso eignet sich der Herbst als Pflanzzeit. Eine frühe Herbstpflanzung wird hier empfohlen. Koniferen im Container geliefert, können das ganze Jahr über gepflanzt werden, solange der Boden nicht gefroren ist.
Ausreichend Bewässerung in längeren Trockenperioden
Frisch gepflanzte Koniferen müssen ausreichend bewässert werden – vor allem in Trockenperioden und sogar im Winter! Bei Frost darf die Konifere nicht gegossen werden! Koniferen sind bezüglich der Boden- und Standortverhältnisse häufig anspruchslos. Vor Staunässe sollten die Pflanzen allerdings unbedingt geschützt werden. Genaue Informationen über Boden- und Standortverhältnisse findet man in den Steckbriefen der verschiedenen Sorten. Beim Einpflanzen ist es sehr wichtig darauf zu achten, dass die Pflanze nicht zu tief in ihr Pflanzloch gesetzt wird.
Rindenmulch oder Koniferendünger sorgen für den richtigen Nährstoffgehalt
Eine Düngung mit Rindenmulch ist zu empfehlen. Für die Düngung eignen sich spezielle Koniferen-Dünger aus dem Handel oder z. B. Hornspäne. Die beste Zeit für eine Düngung liegt im Frühjahr. Koniferen lassen sich hervorragend in Form schneiden. Ein Rückschnitt bis in das alte Holz muss vermieden werden, da dies die Pflanze am Neuaustrieb hindert.
Koniferen als Teil unseres Sortiments von immergrünen Heckenpflanzen
Koniferen werden von vielen Gärtnern als immergrüne Heckenpflanze in unserem Sortiment favorisiert. Im Folgenden sind alle Koniferen mit ihren wichtigsten Eigenschaften aus der Kategorie der immergrünen Heckenpflanzen aufgelistet.
- Eibe / Taxus: Wuchshöhe zwischen 3 bis 15 m und Wuchsbreite zwischen 1,4 bis 12 m, der jährliche Wuchs liegt zwischen 10 bis 20 cm, in verschiedenen Formen wie z. B. Kugel oder Säule erhältlich – extrem formbar; straff aufrechter, dichtbuschiger und kompakter Wuchs; hellgrüne bis dunkelgrüne Nadeln, unscheinbare Blüten, rote Beeren (auch Sorten ohne Frucht erhältlich), extrem frosthart, windfest, standorttolerant, schnittverträglich, pflegeleicht, robust und anspruchslos, schmal säulenförmige Exemplare ideal für sehr schmale Hecken geeignet
- Lebensbaum / Thuja: Wuchshöhe zwischen 4 bis 15 m und Wuchsbreite zwischen 1,5 bis 5 m, einige Sorten verzeichnen einen jährlichen Zuwachs bis zu 50 cm – sehr schnellwachsende Heckenpflanzen, schmale Kronenform und dicht verzweigter Wuchs, kompakt kegel- oder pyramidaler Wuchs, „Columna“ mit säulenförmigen Wuchs, hellgrüne bis dunkelgrüne Schuppenblätter, unscheinbare Blüten und Zapfen, standorttolerant, sehr frosthart und windfest, robust, pflegeleicht
- Zypresse: Wuchshöhe zwischen 6 bis 20 m und Wuchsbreite zwischen 2 bis 7 m, bis zu 70 cm jährlicher Wuchs, kegel- bis säulenförmiger Wuchs, dicht geschlossen, aufrechter Wuchs mit leicht überhängenden Spitzen, schuppenförmige Nadeln; gelb, hellgrün bis dunkelgrün gefärbt, unscheinbare Blüten und Zapfen, frosthart, windfest, schnittverträglich, robust und pflegeleicht, standorttolerant
- Fichte / Picea omorika: Wuchshöhe bis zu 20 m und Wuchsbreite bis zu 5 m, jährlicher Zuwachs liegt zwischen 30 bis 50 cm, gerader Stamm ist bis zum Boden beastet, kegelförmige Wuchsform, sattgrüne Nadeln mit hellgrauer Unterseite, unscheinbare Blüten, schmückende Zapfen bis zu 6 cm lang, extrem frosthart und windfest, robust, pflegeleicht, schnittverträglich, anspruchslos, hitzeresistent