Der Bambus Phyllostachys aureosulcata 'Spectabilis' wurde im Jahr 2018 zum Bambus des Jahres gekürt. Diese Auszeichnung hat er mehr als verdient, denn dieses Exemplar ist eine besonders auffallende Bambus-Sorte. Im deutschen wird der Spectabilis Bambus auch Zick-Zack-Bambus 'Spectabilis' genannt. Die im Zick-Zack geformten Halme sind ein außergewöhnlicher Hingucker! Dazu sind die Halme hellgelb gefärbt und mit grünen Streifen verziert. Allein das Äußere dieser Pflanze ist es Wert, sich einmal genauer über sie zu informieren. Hier finden Sie alle Phyllostachys-Sorten auf einen Blick.
Große Auswahl an Bambus Phyllostachys aureosulcata 'Spectabilis' in verschiedenen Größen
Der Bambus Phyllostachys aureosulcata 'Spectabilis' steht in verschiedenen Ausgangsgrößen in unserem Shop zur Verfügung. Generell erreicht der Spectabilis-Bambus eine Wuchshöhe zwischen 4 bis 8 m und eine Wuchsbreite bis zu 4 m. Besonders die Sorten des Phyllostachys gehören zu den schnellwachsenden Heckenpflanzen. Auch der 'Spectabilis' ist ein schnellwachsendes Exemplar mit einem jährlichen Wachstum von bis zu 60 cm. Die kleinste Pflanze hat eine Größe von 125-150 cm im 10-Liter Container. Die größte erhältliche Pflanze hat ein Maß von 350-400 cm im 100-Liter Container. Die Wurzelverpackungen können untereinander noch variieren. Informationen dazu finden Sie auf unserem Blog zum Nachlesen. Die Halme des Zick-Zack-Bambus 'Spectabilis' wachsen schnell in die Höhe und setzen einen dekorativen Akzent in Ihren Garten.
Besonderheiten und Verwendungsmöglichkeiten von Bambus Phyllostachys aureosulcata 'Spectabilis'
Insgesamt ist der Spectabilis Bambus eine sehr frostharte, gut windfeste und relativ anspruchslose Pflanze. Besonderheiten die an dieser Sorte sofort ins Auge fallen sind die außergewöhnliche Form und die besondere Färbung der Halme. Durch seinen dichtbuschigen Wuchs finden Vögel und andere heimische Tiere Ihres Gartens ein sicheres Versteck zwischen den Halmen.
Als Solitär, in Gruppen oder als Heckenpflanze nutzbar
Pflanzen Sie den Bambus als Einzelelement, um einen besonderen Akzent in Ihren Garten zu setzen. Auch als Gruppenpflanze macht sich dieses Exemplar wunderbar und kann so größere Flächen dekorativ gestalten. Sogar als Heckenbepflanzung eignet sich der Zick-Zack-Bambus. Durch seine Wuchsform, die straff aufrecht und sehr dichtbuschig ist, wächst dieses Exemplar zu einer wunderschönen und immergrünen Hecke heran. Des Weiteren können Sie mit einem Bambus ideal ihren asiatisch angehauchten Garten gestalten. Der Bambus Phyllostachys aureosulcata 'Spectabilis' macht sich hervorragend, um ihrem Grundstück einen Rahmen zu verleihen!
Blätterkleid von Bambus Phyllostachys aureosulcata 'Spectabilis'
Der Spectabilis Bambus trägt wunderschöne bis zu 10 cm lange, immergrüne Blätter. Die Blätter sind lanzettlich geformt und am Ende zugespitzt. Die Farbe des Blätterkleides ist ein wunderschönes dunkelgrün. In manchen Fällen sind die Blätter noch zusätzlich weiß gestreift, was dieses Exemplar zu einem echten Hingucker macht! Dekorative Blätter, die zusammen mit den zierenden Halmen ein tolles Gesamtbild abgeben.
Blüten- und Fruchtbildung bei Bambus Phyllostachys aureosulcata 'Spectabilis'
Blüten und Früchte sind nur sehr selten an einer Bambus-Pflanze zu sehen. Da der Phyllostachys zu den monokarpen Pflanzen gehört, blüht diese Pflanze nur in etwa alle 80 bis 120 Jahre. Nur einmal in dem Leben eines Bambus trägt diese Pflanze Blüten und Früchte. Die Früchte der Pflanze nennt man Karyopse. Im Falle des Fargesia sterben die Pflanzen nach der Blühphase sogar ab. Da diese Phase für die Heckenpflanze sehr kräftezehrend ist, reichen die gespeicherten Nährstoffe nicht aus, um die Pflanze wieder zu Kräften zu bringen. Anders sieht es bei den Phyllostachys-Sorten aus. Da diese Exemplare ein weitverzweigtes Wurzelwerk ausbilden, sind genügend Nährstoffe in den Wurzeln vorhanden, um die Pflanze durch die zehrende Blühphase zu bringen. Helfen Sie Ihrem neuen Lieblingsstück im Garten, geben Sie Dünger und nehmen Sie einen Rückschnitt der Halme vor. In den meisten Fällen erholt sich der Phyllostachys Spectabilis so und kann nach der Blühphase weiterhin ihren Garten verschönern.
Standort- und Bodenempfehlungen für Bambus Phyllostachys aureosulcata 'Spectabilis'
Der Spectabilis Bambus ist eine kräftige, relativ anspruchslose und standorttolerante Pflanze. Jedoch können der richtige Standort und Boden sich positiv auf das Wachstum der Pflanze auswirken. Der Standort für diesen Hecken-Bambus sollte sonnig bis halbschattig und geschützt liegen. Wählen sie einen Boden der frische bis feuchte und nährstoffreiche Eigenschaften aufweist. Der Boden sollte zudem tiefgründig und kalkhaltig sein. Ein durchlässiger Boden ist ebenfalls empfehlenswert, um Staunässe zu vermeiden. Die Pflanze stammt zwar aus Ländern mit hoher Luftfeuchtigkeit und gedeiht auch auf feuchten Böden ideal, jedoch kann zu viel Feuchtigkeit und sich daraus bildende Staunässe starke Schäden an diesem Gehölz anrichten. Auf der anderen Seite sollte extreme Trockenheit vermieden werden. Tipps wie man Staunässe am besten vermeiden kann, finden Sie auf unserem Blog zum Nachlesen.
Wurzelsperren / Rhizomsperren für den Spectabilis-Bambus
Da Bambussorten der Gattung Phyllostachys Ausläufer bilden, empfehlen wir ihnen eine Wurzelsperre bzw. Rhizomsperre einzubauen. Der Spectabilis-Bambus bildet ein weitverzweigtes Wurzelsystem aus. Die Rhizome wachsen hartnäckig und ununterbrochen durch Ihren Gartenboden. Dabei können die Wurzeln ungeahnte Kräfte entwickeln und Schäden verursachen. Entscheiden Sie sich für eine Sorte des Phyllostachys sollten Sie also unbedingt eine Rhizomsperre miteinbauen. Lesen Sie auf unserem Blog den Artikel: Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys.
Pflegeempfehlungen für Bambus Phyllostachys aureosulcata 'Spectabilis'
Einer relativ anspruchslosen Pflanze wie der Bambus Phyllostachys aureosulcata 'Spectabilis' sollten Sie die passende Pflege zukommen lassen, damit die Pflanze sich optimal entwickeln kann. Beachten Sie die passende Pflege für Ihre neue Lieblingspflanze, kann sie dies vor Schädlingen schützen und zu einem kräftigen Wachstum verhelfen. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Pflegeempfehlungen zusammengefasst. Lesen Sie unsere Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung oder in unserem Jahreskalender der Gartenpflege.
Optimale Pflanzzeit
Unsere Containerware kann das ganze Jahr über gepflanzt werden. Außer der Boden ist gefroren, dann ist eine Pflanzung nicht zu empfehlen. Für den Bambus gibt es ausreichende Möglichkeiten über das Jahr verteilt, ihn in Ihrem Garten zu pflanzen. Die Jahreszeiten Frühling und Herbst eignen sich am besten, um Ihre neu erworbene Pflanze bei sich zu Hause in den Boden zu setzen. Generell bevorzugt der Bambus eine hohe Luftfeuchtigkeit und eine ausreichende Bewässerung. Ein extrem trockener Boden sollte vermieden werden, denn auf diesem wächst der Spectabilis Bambus überhaupt nicht gerne.
Frühjahrspflanzung
Wollen Sie den Zick-Zack-Bambus im Frühling pflanzen, müssen Sie darauf achten, dass der Boden nicht mehr gefroren ist. Auf der anderen Seite darf das Thermometer noch keine zu sommerlichen Temperaturen anzeigen. Bei einer Frühjahrspflanzung sollten Sie immer auf eine ausreichende Bewässerung achten.
Herbstpflanzung
Eine Pflanzung im Herbst bietet der Heckenpflanze einen noch aufgewärmten Boden vom Sommer. Gleichzeitig setzen vermehrt Niederschläge ein, die Ihnen ein häufiges Gießen ersparen. Sie sollten abwarten bis die heißen Temperaturen des Sommers vorbei sind. Die Wurzeln können sich unter diesen Umständen wunderbar entwickeln. Bevor der erste Frost einsetzt, ist der Bambus bereits fest im Boden verankert und kann den Winter gut überstehen. Durch die angewachsenen Wurzeln ist es der Pflanze im Frühjahr möglich, ihre ganze Kraft in das Wachstum der neuen Triebe zu stecken.
Rückschnitt
Am Bambus Phyllostachys aureosulcata 'Spectabilis' ist kein regelmäßiger Beschnitt notwendig. Sollten Sie alte Halme in der Pflanze sehen, ist es für die Pflanze trotzdem von Vorteil, wenn Sie diese entfernen. Der beste Zeitpunkt um einen Rückschnitt vorzunehmen ist das Frühjahr, noch bevor der Bambus mit dem Austrieb beginnt. Es ist möglich den Zick-Zack-Bambus in der Höhe einzukürzen. Dadurch wird sich die Wuchsform noch mehr verdichten. Es kann allerdings sein, dass dadurch die typische Bambusform der Pflanze verloren geht. Haben Sie bereits ein älteres Exemplar in Ihrem Garten, empfehlen wir Ihnen einen Verjüngungsschnitt vorzunehmen. Dabei entfernen Sie am besten alte, abgestorbene oder braune Halme aus der Pflanze, damit die neueren Triebe wieder mehr Platz und Licht zum Wachsen zur Verfügung haben. Sie sollten bei einem Rückschnitt des Bambus beachten, dass nie mehr als ein Drittel der alten Halme entfernt wird. Die alten Halme dienen der Pflanze als Stütze und übernehmen daher eine wichtige Funktion.
Bewässerung
Der Phyllostachys Spectabilis benötigt für ein gutes Wachstum einen frischen bis feuchten und durchlässigen Boden. Der Bambus liebt eine hohe Luftfeuchtigkeit und gedeiht auch auf feuchten Böden sehr gut. Extrem trockene Böden sollten in jedem Fall vermieden werden. Generell sollten frisch gepflanzte Exemplare besonders mit Wasser versorgt werden. Ist der Boden zu feucht, kann daraus Staunässe entstehen, die der Pflanze schadet. Informationen und Gegenmaßnahmen zu Staunässe finden Sie auf unserem Blog. Die Pflanze zeigt an, wann sie dringend Wasser benötigt. Der Zick-Zack-Bambus rollt seine Blätter zusammen und verkleinert dadurch die Blattoberfläche. So verliert die Pflanze weniger Feuchtigkeit. Ebenfalls erkennt man einen Wassermangel an braunen Spitzen der Blätter. Lesen Sie gerne auf unserem Blog Informationen über die richtige Bewässerung im Garten.
Düngung
Eine starkzehrende Pflanze wie der Bambus Phyllostachys aureosulcata 'Spectabilis' benötigt einen stickstoffhaltigen Dünger. Gedüngt werden sollte im Frühjahr bis spätestens Ende Juli. Eine Düngung darüber hinaus kann der der Pflanze schaden, denn es wachsen zu spät im Jahr neue Triebe, die den bevorstehenden Winter evtl. nicht überstehen. Es eignen sich spezielle Bambusdünger, Rasendünger oder Bio-Dünger. Kieselsäure wird von der Pflanze zusätzlich benötigt. Diese ist bereits in den Blättern des Bambus enthalten. Lassen Sie die heruntergefallenen Blätter unter der Pflanze liegen. Die Pflanze kann so die Kieselsäure über die Wurzeln aufnehmen. Hier finden Sie weitere Tipps zum Düngen Ihrer Bambus-Pflanze.
Tipp: Nährstoffbestimmung des Bodens durch die LUFA für eine optimale Düngung
Den Nährstoffgehalt Ihres Gartenbodens können Sie bei der landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (kurz LUFA) ermitteln lassen. Sie bekommen die Ergebnisse zusammen mit Empfehlungen für den passenden Dünger nach Hause geschickt.
Schädlinge von Bambus Phyllostachys aureosulcata 'Spectabilis'
Mögliche Schädlinge die am Bambus vorkommen sind: Spinnmilben, Blattläuse, Woll- und Schmierläuse und Schildläuse. Generell ist der Zick-Zack-Bambus eine hartnäckige Pflanze. Sollte jedoch einer dieser Schädlinge auf Ihrer Pflanze sitzen, gibt es verschiedene Möglichkeiten dagegen vorzugehen. Lesen Sie für genauere Informationen den Artikel auf unserem Blog: Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus.
Für eine ausführliche Beratung bezüglich der Auswahl der Sorte, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Zur Gesamtauswahl Bambus Phyllostachys
Zur Gesamtauswahl aller Bambus-Sorten
Zur Gesamtauswahl Heckenpflanzen