Der Buxus sempervirens, im Deutschen gewöhnlicher Buchsbaum genannt, ist seit je her eines der beliebtesten Gestaltungselemente sowohl in heimischen Gärten als auch in öffentlichen Parkanlagen oder Schlossgärten. In der Form des Einfassungsbuchsbaumes eignet sich dieses Exemplar wunderbar für die Anpflanzung einer niedrigen bis mittelhohen Hecke. Ebenfalls können mit der Einfassung Beete eingerahmt und dadurch Ordnung und Strukturen in Gärten gebracht werden. Akkurat in Form geschnittene Buchsbäume sind unter vielen Gärtnern äußerst beliebt. Der Buxus sempervirens ist durch seine sehr schnittverträgliche Art hervorragend dafür geeignet. Das immergrüne Exemplar ist sehr frosthart, windfest und sogar hitzeresistent – eine robuste und pflegeleichte Heckenpflanze, die in verschiedene Formen gebracht werden kann. Der gewöhnliche Buchsbaum kann nicht nur als Einfassung genutzt werden. In unserem Shop finden Sie die Formen: Kugel, Pyramide, Quader, Spirale und Mehrfachkugeln. Für jeden Garten und für jeden Gärten ist die passende Form dabei, um wunderschöne Akzente zu setzen. Weitere Buxus-Buchsbäume finden Sie hier.
Große Auswahl an Buxus sempervirens in verschiedenen Größen
Den Buxus als Einfassung finden Sie in unserem Shop in sowohl sehr kleinen als auch sehr großen Größen. Jede Gartengestaltung kann somit individuell umgesetzt werden. Wir beraten Sie natürlich gerne eine geeignete Pflanze in der passenden Größe zu finden. Ebenfalls finden Sie die anderen Formen in verschiedenen Größen in unserem Shop: Kugel, Pyramide, Quader, Spirale und Mehrfachkugeln. Das kleinste Exemplar des Einfassungsbuchsbaumes ist 15-20 cm hoch und wird im 0,5-Liter Container geliefert. Das größte Exemplar ist 200-225 cm groß und wird als Solitär mit Drahballierung geliefert. Solitär mit Drahtballierung / Ballierung, wurzelnackt oder als Containerware - die Wurzelverpackungen variieren zwischen den verschiedenen Größen. Informationen über die verschiedenen Wurzelverpackungen der Pflanzen finden Sie auf unserem Blog. Die Pflanzzeit ist nicht nur von der Pflanze selbst, sondern auch von der Wurzelverpackung abhängig.
Buchsbaum im Container ganzjährig pflanzbar
Unsere Containerware kann das ganze Jahr gepflanzt werden, solange der Boden nicht gefroren ist. Die wurzelnackte Ware ist die preisgünstigere Alternative, allerdings nicht das ganze Jahr über Verfügbar. Beachten Sie die Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen. Generell erreicht der Buxus sempervirens eine Wuchshöhe bis zu 4 m und eine Wuchsbreite zwischen 2 bis 4 m. Das jährliche Wachstum beträgt bis zu 20 cm.
Besonderheiten und Verwendungsmöglichkeiten vom Buxus sempervirens
Der breit-aufrechte und extrem dichtbuschige Wuchs des gewöhnlichen Buchsbaumes in Kombination mit einer hohen Schnittverträglichkeit zeichnen dieses Exemplar zu einer wunderbaren Heckenpflanze aus. Egal in welcher Größe Sie die Hecke in den Garten integrieren möchten, jede Form oder Höhe ist möglich (schmal, breit, niedrig bis mittelhoch).
Buchsbaum bietet gute Nistmöglichkeiten für Vögel
In dem dichten Wuchs fühlen sich die heimischen Vögel besonders wohl und sicher vor möglichen Feinden. Der Buchsbaum steht seit Anbeginn für Unsterblichkeit und ein gesundes Leben. Das immergrüne Laub und das hohe Alter, welches die Pflanze erreichen kann, repräsentieren eine hohe Widerstandsfähigkeit. Am Ostersonntag ist der Buxus häufig im Palmenbusch verarbeitet. Er soll für ein Leben nach dem Tod stehen.
Als Solitär und in Gruppenpflanzungen
Der Buxus sempervirens ist vielseitig im Garten einsetzbar. Setzen Sie den gewöhnlichen Buchsbaum als Einzelelement und schneiden Sie ihn in dekorative Formen. Gruppengehölze eignen sich ebenso wunderbar, um zum Beispiel kleinere Flächen im Garten zu verschönern. Arrangieren Sie verschiedene Formen des Buxus nebeneinander – ein toller Blickfang im Garten!
Flexibele Nutzung - für niedrige, mittlere und und hohe Hecken
Als Heckenpflanze ist der gewöhnliche Buchsbaum in den heimischen Gärten besonders häufig zu finden. Auch in Parkanlagen oder Schlossgärten wird der attraktive Buchs gerne als besonderes Highlight gesetzt. Niedrigere Exemplare können wunderbar als Einfassung von Beeten verwendet werden. Mittelhohe Exemplare können einen hervorragenden Sichtschutz um das Grundstück bilden. Der extrem dichtbuschige Wuchs sorgt dafür, dass keine unerwünschten Blicke der Nachbarn oder von vorbeilaufenden Passanten in den Garten gelangen können. Sogar eine Topf- und Trogbepflanzung ist möglich. Auf Balkonen oder Terrassen kann der Buxus als Formgehölz sehr dekorativ wirken. Wird der Buxus sempervirens vor Hauseingängen platziert, sagt man ihm nach, dass er das Haus vor bösen Geistern und schlechten Energien bewahren kann. Der natürliche Wuchs des Buchsbaumes kann ebenso schön wirken wie ein in Form geschnittener Buxus. In unserem Shop finden Sie den Buxus nicht nur als Einfassung sondern auch als: Kugel, Pyramide, Quader, Spirale und Mehrfachkugeln. Die standorttolerante, windfeste, sehr frostharte und hitzeresistente Art eröffnen Ihnen als Gärtner viele Möglichkeiten den Buchsbaum zu verwenden. Genießen Sie den Anblick des dekorativen Buxus sempervirens!
Blätterkleid und Rinde vom Buchsbaum / Buxus sempervirens
Die immergrünen Blätter des gewöhnlichen Buchsbaumes bilden das ganze Jahr über einen blickdichten Sichtschutz. Die Blätter sind klein und erreichen eine Länge zwischen 1 bis 3 cm. Sie sind eiförmig bis länglich-elliptisch geformt. Die Blätter sind ledrig, glatt und in einem wunderschönen dunkelgrün gefärbt. Die Blattunterseite erscheint heller und matt. Besonders im Sonnenlicht glänzt die Oberfläche der Blätter. Die Blätter sind ganzrandig und der Rand ist leicht nach unten eingerollt. Sie stehen dicht aneinander, an einem kurzen Blattstiel, gegenständig an den Zweigen der Pflanze. Die Zweige des Buchsbaumes stehen in einem schrägen Winkel nach oben.
Borke verändert sich von Grün nach Grau
Die Borke des Buxus ist bei jungen Exemplaren grün gefärbt. Bei älteren Exemplaren verändert sich die Farbe der Borke in einen Grauton. Im Alter kann die Rinde des Buxus leicht aufplatzen.
Blüten- und Fruchtbildung beim Buxus sempervirens
Im März und April erscheinen die eher unscheinbaren Blütenbüschel an dem Buxus. Die Blüten stehen in blattachselständigen Blütenknäueln zusammen, die am Ende der Zweige sitzen. Sie sind gelbgrün gefärbt. Der Buchs ist einhäusig und die Blüten sind getrenntgeschlechtlich. Männliche und weibliche Blüten wachsen auf einer Pflanze getrennt voneinander. Die Blüten verströmen einen angenehmen Duft. Von diesem werden Bienen und andere Insekten im Garten angezogen. Die Blüten werden durch die Insekten bestäubt. Die einzelnen Blüten sind radförmig und sechszählig.
Längliche, dreiklappige Kapselfüchte
Sind die Blüten erfolgreich bestäubt, bildet der Buchsbaum die länglichen Kapselfrüchte. Sie sind ca. 0,8 cm lang. Die Kapselfrüchte sind dreiklappig. Im September spalten sich die Früchte und zwei schwarze Samen erscheinen. Ameisen werden von dem Duft der Samen angelockt und tragen diese weiter. An anderer Stelle kann sich aus den Samen ein neuer Buchsbaum entwickeln. Beachten Sie, dass alle Teile des Buchsbaumes giftig und in keinem Fall zum Verzehr geeignet sind. Die Kapselfrüchte eignen sich demnach nicht für den menschlichen Verzehr.
Standort- und Bodenempfehlungen für Buchsbaum-Pflanzen
Allgemein ist der gewöhnliche Buchsbaum eine standorttolerante Pflanze. Ein sonniger bis schattiger Standort eignet sich für die Pflanzung des Buxus. Vermeiden Sie extreme Standorte, die nur in der Sonne oder nur im Schatten liegen. Dies kann einem kräftigen Wuchs im Wege stehen. Der extrem robuste Buchs ist ebenso bezüglich der Bodenverhältnisse anspruchslos. Ein frischer bis feuchter Boden wird von der Heckenpflanze bevorzugt. Ein nahrhafter Boden wirkt sich ebenso positiv auf das Wachstum aus. Achten Sie auf einen lockeren und durchlässigen Boden, um Staunässe möglichst zu vermeiden.
Umpflanzen ist beim Buchsbaum nicht empfehlenswert
Ein Umpflanzen an eine andere Stelle im Garten ist bei Buxus-Pflanzen nicht zu empfehlen. Der Boden sollte am besten kalk- und lehmhaltig sein. Ein sandiger Boden kann durch die Beigabe von Kompost, Humus oder Hornspänen aufgewertet werden. Der pH-Wert sollte zwischen 7 bis 8 liegen. Um den pH-Wert zu halten, kann eine Beigabe von Kalk das gewünschte Ergebnis erzielen. Für eine Topfbepflanzung empfehlen wir Pflanzenerde aus dem Handel oder spezielle Buchsbaumerde mit Sand und Kompost zu vermischen.
Pflegeempfehlungen für den Buxus sempervirens
Der gewöhnliche Buchsbaum gehört zu den sehr langlebigen, pflegleichten und robusten Heckenpflanzen in unserem Shop. Wir empfehlen Ihnen dennoch sich über die individuellen Pflegeempfehlungen der Pflanzen zu informieren und diese umzusetzen. Eine geeignete Pflege unterstützt den Buchsbaum in einem gesunden und kräftigen Wachstum und beugt gleichzeitig Krankheiten und Schädlingen vor. Im Folgenden sind die wichtigsten Pflegeempfehlungen des Buxus zusammengefasst. In unserem Jahreskalender der Gartenpflege oder in der Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung finden Sie weitere hilfreiche Informationen. Der Buxus sempervirens ist in vielen heimischen und öffentlichen Gartenanlagen bereits zu finden – auch in Ihrem Garten kann der gewöhnliche Buchsbaum eine große Bereicherung sein!
Pflanzzeit
Der äußerst beliebte Buxus-Buchsbaum als Einfassung wird vor allem als Solitär mit Ballierung oder Drahtballierung geliefert. Informationen über unsere Wurzelverpackungen finden Sie auf unserem Blog. Generell wird für diese Exemplare eine Frühjahrs- oder Herbstpflanzung empfohlen. Vermeiden Sie an sehr heißen Tagen zu pflanzen. Ebenso sollte nicht an Tagen, an denen Frost den Boden bedeckt, gepflanzt werden. Besonders positiv wirken sich warme und feuchte Böden auf die Pflanzung aus.
Herbst ist gute Pflanzzeit für Buchsbaum
Demnach eignet sich der Herbst hervorragend, um den Buxus in den Boden zu setzen. Wir empfehlen eine frühe Herbstpflanzung durchzuführen. Der Pflanze steht bis zum ersten Frost genügend Zeit zur Verfügung, ihre Wurzeln im Boden zu verankern. Sind die Wurzeln bereits vor dem Wintereibruch fest im Boden verankert, kann im Frühjahr mehr Kraft für den neuen Austrieb genutzt werden. Der Herbstboden ist noch wunderbar aufgewärmt und es setzen vermehrt Niederschläge ein, welche den Buchsbaum optimal versorgen. Bleiben die Niederschläge aus, müssen gerade frisch gepflanzte Exemplare zusätzlich bewässert werden.
Frühjahr nach dem Frost ist Pflanzung ebenfalls gut möglich
Neben dem Herbst eignet sich das Frühjahr für die Pflanzung. Warten Sie den letzten Frost ab. Die ersten Sonnenstrahlen erwärmen den Boden. Die Niederschlagsmenge im Frühjahr ist meist geringer als die im Herbst. Aus diesem Grund muss genügend bewässert werden.
Rückschnitt
Die zierende Einfassung soll nach den Wünschen des Gärtners optimal erhalten bleiben. Der geringe Wuchs bis zu 20 cm jährlich trägt dazu bei, dass die Form der Pflanze länger erhalten bleibt. Dennoch ist ein regelmäßiger Rückschnitt notwendig, um perfekt in Form geschnittene Exemplare zu gestalten. Je öfter ein Rückschnitt durchgeführt wird, desto dichtbuschiger und kompakter entwickelt sich die Wuchsform. Der Rückschnitt sollte zwischen April bis August durchgeführt werden.
Bei Formgehölzen kann man sogar alle vier Wochen zurückschneiden
Legen Sie Wert auf ein Formgehölz, welches zu jeder Zeit durch seine gepflegte Form überzeugt? Ein Buxus-Buchsbaum verträgt sogar alle vier Wochen einen Rückschnitt - einer gepflegten Form steht nichts im Weg. Ein häufiger Rückschnitt erfordert allerdings eine ausreichende Feuchtigkeits- und Nährstoffversorgung. Nur so kann der Buxus stetig einen schönen Wuchs ausbilden. In unserem Shop bieten wir verschiedene Formen des Buxus an: Kugel, Pyramide, Quader, Spirale und Mehrfachkugeln. Jede Form benötigt einen speziellen Rückschnitt. Mit speziellen Schablonen für die Form und einer scharfen elektrischen Heckenschere, geht der Rückschnitt leichter von der Hand. Je öfter ein Formschnitt geübt und durchgeführt wird, desto besser gelingt er.
Bewässerung
Ein frischer bis feuchter Boden wird vom Buxus sempervirens bevorzugt. Ein gleichbleibend feuchter Boden ist der ideale Zustand. Gießen Sie daher den Buchsbaum in regelmäßigen Abständen. Der Herzwurzler bildet viele Wurzeln weit ausgebreitet, dicht unter der Oberfläche. Mit Feuchtigkeit aus den tieferen Bodenschichten kann sich die Pflanze selbst nicht versorgen – regelmäßiges gießen ist bei trockener Oberfläche der Erde notwendig. Hitze- und Trockenperioden werden von dem Buchsbaum erstaunlich gut vertragen. Er gehört zu den Heckenpflanzen in unserem Shop, die weniger stark auf Trockenheit reagieren. Dennoch sollte in sehr langen Trockenperioden zusätzlich bewässert werden. Eine auf Dauer zu trockene Erde ist nicht zu empfehlen. Ebenfalls sollte eine zu feuchte Erde vermieden werden.
Lockerer und durchlässsiger Boden verhindert Staunässe
Achten Sie bereits vor der Pflanzung auf einen lockeren und durchlässigen Boden, damit Staunässe erst gar nicht entstehen kann. Vor der Pflanzung empfehlen wir den Buxus in ein Gefäß mit Wasser zu stellen, damit sich der Wurzelballen einmal komplett vollsaugen kann. Danach kann der Buchsbaum in sein Pflanzloch gesetzt werden. Generell sollten frisch gepflanzte Exemplare besonders gründlich bewässert werden. Kübelpflanzen benötigen an warmen Sommertagen tägliche Bewässerung. Gießen Sie in den Morgenstunden und geben Sie das Gießwasser direkt auf den Pflanzenboden. Ständige Feuchtigkeit auf den Blättern, kann Krankheiten oder einen Pilzbefall fördern. Sogar im Winter ist eine regelmäßige Bewässerung zu empfehlen. Der Wurzelballen sollte niemals komplett austrocknen. Zusätzlich ist das Bedecken des Bodens mit Mulch oder altem Laub sinnvoll, damit die Feuchtigkeit länger im Boden gehalten werden kann. Des Weiteren schützt diese Schicht vor Witterungsschäden und einem vermehrten Wachstum von Unkraut wird entgegengewirkt. Viele Tipps zur richtigen Bewässerung im Garten können Sie auf unserem Blog nachlesen.
Düngung
Um einen geeigneten Dünger auswählen zu können, ist es empfehlenswert den Nährstoffgehalt des Gartenbodens zu kennen. Diesen können Sie ganz einfach bei der landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (kurz LUFA) untersuchen lassen. Schicken Sie eine Probe des Gartenbodens zur LUFA. Anhand der Ergebnisse können geeignete Dünger ausgewählt werden, die den Buxus wunderbar unterstützen.
Langzeitdünger im Früjahr
Düngen Sie die Buxus-Pflanzen generell im Frühjahr zu Beginn der Wachstumsphase. Langzeitdünger eigenen sich ausgezeichnet, um die Heckenpflanze über einen längeren Zeitraum mit Nährstoffen zu versorgen. Organischer Dünger wie Kompost eignet sich ebenso gut. Weitere Tipps rund um eine geeignete Düngung für den Buxus sempervirens finden Sie auf unserem Blog. Ab September ist eine Düngerbeigabe nicht mehr zu empfehlen. Neu gewachsene Triebe haben bis zum ersten Frost nicht genügend Zeit sich zu entwickeln und sterben ab.
Kübelpflanzen sollten immer ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden
Kübelpflanzen benötigen zwischen April bis Mitte August eine regelmäßige Düngerzufuhr. Stickstoffmangel am Buchs erkennt man an einer Verfärbung der Blätter. Rot-bronzefarbene Blätter und ein zu geringes Wachstum sind häufig ein Zeichen für einen Stickstoffmangel. Alle zwei Wochen sollte in diesem Fall mit Flüssigdünger gedüngt werden. Dieser kann ganz einfach dem Gießwasser zugefügt werden.
Krankheiten und Schädlinge von Buxus sempervirens
Einige Krankheiten und Schädlinge befallen den Buchsbaum und können Schaden an diesem anrichten. Auf unserem Blog finden Sie eine Übersicht über die Krankheiten und Schädlinge am gewöhnlichen Buchsbaum. Dort wird beschrieben welche Symptome auftreten und wie die Krankheit oder der Schädling bekämpft werden kann. Über den Buchsbaumzünsler werden die meisten Gärtner sicher schon etwas gehört haben. Dieser kann an den Pflanzen starke Schäden anrichten. Aus diesem Grund haben sich in den letzten Jahren verschiedene Buchsbaum-Alternativen bewährt. Ein Angebot an Alternativ-Pflanzen bieten wir Ihnen im Shop an. Einen ausführlichen Artikel über den Buchsbaumzünsler finden Sie auf unserem Blog. Der Buchsbaumblattfloh und die Buchsbaumspinnmilbe sind zwei weitere Schädlinge, die den Buxus befallen können. Krankheiten die am Buxus sempervirens auftreten können: der echter Mehltau, das Zweigsterben oder das Cylindrocladium buxicola.
Für eine ausführliche Beratung bezüglich der Auswahl der Sorte, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Zur Gesamtauswahl Buchsbaum - Buxus
Zur Gesamtauswahl Heckenpflanzen