Das Erscheinungsbild der Taxus baccata 'Overeynderi' setzt sich zusammen aus dunkelgrünen Nadeln und zierenden roten Beeren. Die Kegel-Eibe ist eine extrem frostharte, windfeste und standorttolerante Pflanze. Durch ihre pflegeleichte und anspruchslose Art zählt sie unter den Gärtnern seit langer Zeit zu den beliebtesten Heckenpflanzen. Die Eibe hebt sich von anderen Pflanzen durch ihre Langlebigkeit ab. Der sehr kompakte Wuchs und die große Schnittverträglichkeit sind weitere Punkte, die für eine wundervolle Heckenpflanze sprechen. Die Kegel-Eibe 'Overeynderi' wird vor allem als niedrige bis mittelhohe Heckenpflanze eingesetzt und hat einen eher niedrigeren Jahreszuwachs. Dieses Exemplar ist eine allseits beliebte Pflanze, die bereits seit langer Zeit den Gartenbesitzern treue Dienste als Gründstückseingrenzung leistet. Hier finden Sie alle Sorten des Taxus auf einen Blick.
Große Auswahl an Taxus baccata 'Overeynderi' in verschiedenen Größen
Die Taxus baccata 'Overeynderi' finden Sie in unserem Shop in verschiedenen Größen. Das kleinste Exemplar wird mit der Höhe 80-100 cm als Solitär mit Drahtballierung geliefert. Das größte Exemplar können Sie in der Größe 200-250 cm als Solitär mit Drahtballierung bestellen. Die Wurzelverpackungen variieren zwischen den verschiedenen Größen der Pflanzen. Lesen Sie auf unserem Blog Informationen zu den verschiedenen Wurzelverpackungen. Egal für welchen Zweck Sie die Kegel-Eibe verwenden möchten, eine Auswahl verschiedener Größen steht in unserem Shop für Sie bereit. Gerne beraten wir Sie, um das passende Exemplar auszuwählen. Generell erreicht die Kegel-Eibe 'Overeynderi' eine Wuchshöhe bis zu 5 m und eine Wuchsbreite zwischen 2 bis 3 m. Der jährliche Zuwachs beträgt bis zu 15 cm. Dies ist eher ein mäßiges Wachstum für eine Heckenpflanze, bietet aber ebenso Vorteile für Sie als Gärtner: Der Schnitt der Pflanze behält länger seine Form, so dass die Kegel-Eibe 'Overeynderi' zu den pflegeleichten Heckenpflanzen gehört. Egal in welcher Größe – genießen Sie den Anblick der Taxus baccata 'Overeynderi'.
Verwendungsmöglichkeiten des Taxus baccata 'Overeynderi'
Die Sorten der Taxus baccata können in unterschiedlicher Weise in jedem Garten Verwendung finden. Als Heckenpflanze ist der Taxus seit vielen Jahren in den heimischen Gärten bekannt. Durch seinen breit-kegelförmigen, sehr kompakten und straff aufrechten Wuchs eignet sich die Taxus baccata 'Overeynderi' hervorragend als blickdichte Heckenpflanze. Dieses Exemplar schützt den Garten optimal vor unerwünschten Blicken. Die vielen dunkelgrünen Nadeln in Kombination mit den roten Beeren, lassen die Heckenpflanze besonders zierend wirken. Nicht nur mehrere Pflanzen der Taxus baccata sehen wunderschön zusammen aus, auch als Solitärelement wird die Kegel-Eibe 'Overeynderi' gerne gepflanzt.
Breit-kegelförmiger Wuchs macht Nutzung als Solitär interessant
Als Solitär gepflanzt kommt der breit-kegelförmige Wuchs der Pflanze besonders schön zur Geltung. Die Pflanze kann sich so in alle Himmelsrichtungen frei entwickeln und ihr volles Wuchspotential ausschöpfen. Des Weiteren lässt sich die Taxus baccata 'Overeynderi' wunderbar als Formgehölz verwenden. Durch den relativ geringen Zuwachs bis zu 15 cm jährlich, kann der Formschnitt sich lange an der Pflanze halten. Sehen Sie sich gerne auf unserem Blog unter „Exklusive Formen“ verschiedene Formgehölze an.
Auch für Unterpflanzung geeignet
Sogar als Unterpflanzung eignet sich die Kegel-Eibe 'Overeynderi' besonders gut. Dadurch, dass die Pflanze zu den Tiefwurzlern gehört, kann sie sich auch unter größeren Pflanzen ausreichend mit Feuchtigkeit und Nährstoffen versorgen. Zuletzt ist die Taxus-Pflanze auch als Kübelbepflanzung geeignet und kann so zum Beispiel auf großen Terrassen wirken. Haben Sie sich bereits für eine Verwendungsmöglichkeit entschieden? Der Anblick der dekorativen Taxus baccata 'Overeynderi' wird Ihnen sicherlich ein Lächeln ins Gesicht zaubern!
Blätterkleid der Kegel-Eibe 'Overeynderi'
Die immergrünen Nadeln der Kegel-Eibe 'Overeynderi' sind leicht glänzend und werten den Anblick der Heckenpflanze deutlich auf. Ein tiefes dunkelgrün ist typisch für die Sorte 'Overeynderi'. Wünschen Sie sich ein auffälligeres Nadelkleid? Schauen Sie sich zum Beispiel die Sorte Taxus baccata 'Fastigiata Aurea' an. Die gelbe Säulen-Eibe bringt Abwechslung in jeden Garten. Im tollen Kontrast zu den Nadeln stehen die roten Früchte der Taxus. Die Form der Nadeln ist am Ende zugespitzt und ihre Größe beträgt bis zu 2 cm. Die einzelnen Nadeln des Nadelgehölzes stehen dicht beieinander und tragen so zu der blickdichten Wuchsform der Taxus baccata 'Overeynderi' bei. Die Heckenpflanze ist ein immer wieder gern gesehener Gast in den heimischen Gärten!
Blüten- und Fruchtbildung beim Taxus baccata 'Overeynderi'
Die Kegel-Eibe 'Overeynderi' gehört zur Gruppe der zweihäusigen Pflanzen. Dies bedeutet, dass Eiben an den männlichen Pflanzen kleine, gelbe Blüten ausbilden und an den weiblichen Pflanzen die Blüten eher unscheinbar ausgebildet sind. Die Blühphase findet in den Monaten März und April statt. Sind die Blüten an den weiblichen Pflanzen bestäubt, entwickeln sich daraus die roten Beeren der Taxus, welche das Erscheinungsbild der Taxus baccata 'Overeynderi' äußerst attraktiv wirken lassen. Achten Sie darauf, dass die Nadeln sowie die Früchte der Pflanze für Mensch und Tier giftig und in keinem Fall zum Verzehr geeignet sind. Unter den Taxus-Sorten befinden sich ebenfalls Pflanzen die keine Früchte ausbilden. Schauen Sie sich die Sorten gerne in unserem Shop an: Taxus media 'Hillii' sowie Taxus media 'Rising Star'.
Standort- und Bodenempfehlungen für den Taxus baccata 'Overeynderi'
Im Allgemeinen ist die Kegel-Eibe 'Overeynderi' ein pflegeleichtes und anspruchsloses Exemplar. Für einen kräftigen Wuchs empfehlen wir Ihnen unsere Empfehlungen für Standort- und Bodenverhältnisse umzusetzen. Bezüglich des Standortes gehört die Kegel-Eibe zu den extrem standorttoleranten Exemplaren. Eine Pflanzung an sonnigen als auch an schattigen Standorten ist möglich. Eiben sind schattenverträgliche Pflanzen. Nicht nur aufgrund ihrer tiefreichenden Wurzeln, sondern auch durch die Eigenschaft im Schatten wachsen zu können, wird die Taxus baccata gerne als Unterpflanzung verwendet.
Wenig Ansprüche an den Boden
Ebenso bezüglich der Bodenverhältnisse, zeigt die Eibe ihre anspruchslose Art. Wir empfehlen Ihnen für einen gesunden Wuchs der Pflanze folgende Bodenverhältnisse zu bieten: frisch bis feucht, nährstoffreich, kalkhaltig, lehmig und durchlässig. Dieses Exemplar bevorzugt einen pH-Wert von alkalisch bis schwach sauer. Tipps wie man Staunässe im Garten vermeiden kann, finden Sie auf unserem Blog zum Nachlesen.
Pflegeempfehlungen für Taxus baccata 'Overeynderi'
Insgesamt ist die Taxus baccata 'Overeynderi' eine anspruchslose, pflegeleichte und robuste Pflanze. Für ein gesundes und kräftiges Wachstum finden Sie im Folgenden Pflegeempfehlungen aufgeführt, die ihre Pflanze zusätzlich positiv unterstützen können. Weitere Informationen rund um die Pflege Ihrer neuen Heckenpflanze, können Sie auf unserem Blog nachlesen. Lesen Sie gerne in unserem Jahreskalender der Gartenpflege oder in der Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung.
Optimale Pflanzzeit für die Kegel-Eibe 'Overeynderi'
Die immergrüne Taxus baccata 'Overeynderi' gehört zur Familie der Nadelgehölze. Diese werden bevorzugt zu Beginn des Herbstes gepflanzt. Die herbstliche Jahreszeit bietet der Pflanze einen noch durch den Sommer aufgewärmten Boden. Zusätzlich setzen im Herbst vermehrt Niederschläge ein. Wärme und Feuchtigkeit wirken sich äußerst positiv auf das Anwachsen der Heckenpflanze aus. Eine frühe Herbstpflanzung stellt sicher, dass die Kegel-Eibe vor dem Winter mit den Wurzeln im Boden verankert ist. Dies ermöglicht ihr gesund zu überwintern und im Frühjahr die Energie für den neuen Austrieb zu nutzen.
Pflanzung im Frühjahr - nach dem Frost und vor zu hohen Temperaturen
Ebenfalls ist eine Frühjahrspflanzung möglich. Warten Sie den letzten Frost ab und pflanzen Sie nicht zu spät in den Sommer hinein. Sehr heiße Temperaturen wirken sich negativ auf das Anwachsen der Heckenpflanze aus. Die ersten Sonnenstrahlen im Frühling wärmen den Boden langsam auf, was die Wurzeln der Eibe zum Wachstum anregt. Oft bleiben im Frühjahr die von der Pflanze benötigten Niederschläge aus. Hier sollten Sie als Gärtner besonders in der Zeit des Anwachsens gründlich bewässern.
Containerware ganzjährig pflanzbar
Wird die Eibe im Container geliefert, ist sogar eine Pflanzung das ganze Jahr über möglich. Einzige Ausnahme: Eine Pflanzung der Containerware sollte an Tagen mit Dauerfrost vermieden werden.
Rückschnitt
Die Kegel-Eibe 'Overeynderi' ist eine extrem schnittverträgliche Pflanze. Dies beweist sie zusätzlich dadurch, dass Schnittfehler von ihr großzügig verziehen werden. Die Pflanze bildet an der geschädigten Stelle mit der Zeit neue Nadeln aus. Als Formgehölz genutzt, bildet die Kegel-Eibe in jedem Garten ein optisches Highlight.
Durch eher langsames Wachstum ist ein Rückschnitt pro Jahr in der Regel ausreichend
Wir empfehlen den Rückschnitt im Frühjahr durchzuführen, bevor die Eibe mit dem Austrieb beginnt. Ebenfalls eignet sich ein späterer Rückschnitt. Generell sollte die Taxus baccata 'Overeynderi' einmal jährlich zurückgeschnitten werden. Des Weiteren ist die Brutzeit der Vögel zwischen März und September zu beachten. In dieser Zeit ist an der Heckenpflanze kein radikaler Rückschnitt, sondern lediglich ein Formschnitt erlaubt, um die Vögel und ihre Nester zu schützen. Lesen Sie für weitere Informationen auf unserem Blog: Tipps für den Rückschnitt der Eibe / Taxus Baccata.
Bewässerung
Die Taxus baccata 'Overeynderi' bevorzugt einen frischen bis feuchten Boden. Die Eibe sollte aus diesem Grund immer genügend bewässert werden. Vermeiden Sie unbedingt eine extreme Trockenheit. Dies könnte der Pflanze großen Schaden zuführen. Ebenfalls sollte Staunässe vermieden werden. Achten Sie besonders auf einen durchlässigen und lockeren Boden. Tipp: Mulchen Sie den Boden. Die Pflanze kann so die Feuchtigkeit länger speichern und wird gleichzeitig vor Schäden durch Hitze oder Kälte geschützt. Weitere Tipps zur richtigen Bewässerung im Garten finden Sie auf unserem Blog.
Düngung
Die landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (kurz LUFA) untersucht eine Probe Ihres Gartenbodens. Sie bekommen die Auswertung über den Nährstoffgehalt Ihres Gartenbodens zugeschickt und erhalten gleichzeitig Vorschläge für geeignete Dünger.
Frisch gepflanzte Exemplare freuen sich über Dünger
Generell benötigt die anspruchslose Taxus Baccata keine regelmäßige Düngung. Wir empfehlen allerdings ein frisch gepflanztes Exemplar mit einem organischen Dünger zu unterstützen. Die Pflanze bekommt so zusätzliche Energie für ein gesundes und kraftvolles Anwachsen der Wurzeln. Auf unserem Blog finden Sie weitere Informationen in dem Abschnitt: Empfehlenswerte Düngung der Eibe.
Krankheiten und Schädlinge von Taxus baccata 'Overeynderi'
Generell sind die Sorten der Eiben sehr robuste und widerstandfähige Exemplare. Trotz dessen kann es jedoch vorkommen, dass die Kegel-Eibe 'Overeynderi' unter Krankheiten oder Schädlingen leidet. Eine mögliche Krankheit der Eibe ist die Wurzelfäule. Bei Schädlingen kann es sich um die wollige Napfschildlaus oder den gefurchten Dickmaulrüssler handeln. Lesen Sie gerne auf unserem Blog wie sich die Krankheiten oder Schädlinge an der Pflanze zeigen und was Sie dagegen unternehmen können. Lesen Sie dazu den Artikel: Krankheiten und Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata.
Für eine ausführliche Beratung bezüglich der Auswahl der Sorte, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Zur Gesamtauswahl Eibe - Taxus
Zur Gesamtauswahl Heckenpflanzen