Die Japanische Hülse / Ilex crenata ist eine beliebte, immergrüne Heckenpflanze, die sich zudem als sehr gute Buxus-Alternative erweist. Beheimatet ist die Ilex crenata in China, Japan, Taiwan und Korea. Dieses schöne Laubgehölz ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich, welche sich bezogen auf Wuchshöhe, Wuchsverhalten und Verwendungsmöglichkeiten voneinander unterscheiden.
Japanische Hülse / Ilex Crenata - vielfältige Heckenpflanze und Buchsbaum-Alternative
Die Beliebtheit der Japanischen Hülse / Ilex Crenata ist durch viele Faktoren begründet. Die große Auswahl verschiedener Sorten bieten für jeden Geschmack die richtige Option, gleichzeitig ist der Crenata vielfältig verwendbar - nicht nur als klassische Gartenhecke, sodnern auch als Ziergehölz, Beeteinfassung und nicht zuletzt als Alternative zum Buxus. Gerade mit dem Aufkommen den Buchsbaumzünslers und der damit zusammenhängennden Probleme in vielen Gärten greifen immer mehr Hobbygärtner zum Ilex Crenata, der vom klassischen Buchsbaum oftmals zu schwer zu unterscheiden ist.
Ilex crenata kann bis zu 2,5 m hoch und breit werden
Die Japanische Hülse kann je nach Sorte und ohne Beschnitt eine Wuchshöhe und -breite von bis zu 2,5 m erreichen. In unserem Angebot finden Sie sicherlich die perfekte Heckenpflanze, die Ihren Bedürfnissen und Wünschen gerecht wird. Mit den Sorten Ilex crenata 'Green Hedge' und Ilex crenata 'Maxima' holen Sie sich aufrechte Gehölze in den heimischen Garten. Möchten Sie lieber ein breit-buschiges oder breit-trichterförmiges Exemplar, dann empfehlen wir Ihnen die Ilex crenata 'Dark Green' oder Ilex crenata 'Convexa'. Mit der Sorte Ilex crenata 'Impala'® bieten wir Ihnen einen schlank aufrecht wachsenden Ilex an, der sich in den letzten Jahren zur besten Buxus-Alternative gemausert hat. Eine weitere dekorative Alternative ist definitiv die Ilex crenata 'Kugelform', die durch den kugelförmigen Schnitt zu einem echten Hingucker wird und je nach Beschnitt einen Durchmesser von 25 bis 140 cm aufweist!
Große Auswahl von Ilex Crenata-Sorten
In der folgenden Übersicht finden Sie sämtliche Sorten, die wir Ihnen anbieten:
- Ilex crenata 'Green Hedge' (aufrecht, gut verzweigt und dichtbuschig, Wuchshöhe bis zu 2,5 m und Wuchsbreite bis zu 1,5 m)
- Ilex crenata 'Impala' ® (schlank aufrecht und gut verzweigt, Wuchshöhe bis zu 2,5 m und Wuchsbreite bis zu 2 m)
- Ilex crenata 'Maxima' (aufrecht, gedrungen und gut verzweigt, Wuchshöhe bis zu 2 m und Wuchsbreite bis zu 1,5 m)
- Ilex crenata 'Dark Green' (aufrecht bis breit-buschig und gut verzweigt, Wuchshöhe bis zu 2,5 m und Wuchsbreite bis zu 2 m)
- Ilex crenata 'Convexa' (breit-trichterförmig und gut verzweigt, Wuchshöhe bis zu 2 m und Wuchsbreite bis zu 2,5 m)
- Ilex crenata 'Caroline Upright' (breitbuschig-gedrungen und gut verzweigt, Wuchshöhe bis zu 2 m und Wuchsbreite bis zu 1,5 m)
- Ilex crenata 'Kugelform' (vorgeschnitten als Kugel, je nach Beschnitt 25 bis 140 cm im Durchmesser)
Besonderheiten und Verwendungsmöglichkeiten der Japanischen Hülse / Ilex crenata
Die Ilex crenata besitzt ähnliche Eigenschaften wie der Buchsbaum, hebt sich jedoch von diesem vor allem in Bezug auf die Krankheitsresistenz ab. Aufgrund dessen ist die Japanische Hülse in den letzten Jahren zu einer äußerst beliebten Buxus-Alternative geworden. Allgemein findet die Ilex crenata in vielen Bereichen des Gartens Verwendung und kann sowohl als Solitärelement als auch als Gruppenpflanze überzeugen. Besonders beliebt ist dieses Laubgehölz als natürlicher Sichtschutz beziehungsweise als immergrüne Heckenpflanze. Die Japanische Hülse wird zudem sehr gerne als Beetumrandung oder aber als Grundstückseingrenzung verwendet. Auch als Flächenbegrünung eignet sich die Ilex crenata wunderbar. Aufgrund der guten Formbarkeit wird diese hübsche Pflanze außerdem sehr gerne als Formgehölz (vor allem in Kugelform) genutzt. Die Ilex crenata macht dabei nicht nur ausgepflanzt im Garten eine gute Figur, sondern wirkt auch als Kübelpflanze auf der Terrasse, auf dem Balkon oder vor Hauseingängen sehr dekorativ.
Ilex Crenata als perfekte Alternative zum Buxus / Buchsbaum
Besonders bekannt ist die Japanische Hülse in den letzten Jahren geworden, als viele Gartenbesitzer nach einer Alternative für den seht weit verbreiteten Buchsbaum gesucht haben. Der Buchsbaumzünsler ist nach wie vor in vielen Regionen Deutschlands ein großes Problem und betroffene Buchsbaum-Pflanzen müssen oftmals komplett entsorgt werden. Gleichzeitig verzichten Hobbygärtner nur ungern auf die Optik einer Buchsbaum-Hecke oder Beeteinfassung aus Buchsbaum. Mit dem Ilex Crenata haben sie den perfekten Buchsbaum-Ersatz gefunden: Von der Optik her ist die Japanische Hülse kaum vom klassischen Buxus zu unterscheiden und ebenso in puncto Verwendung und Schnittverträglichkeit steht der Crenata dem Buchsbaum in nichts nach. Der große Vorteil der verschiedenen Ilex-Crenata-Pflanzen ist die Resistenz gegenüber Schädlingen: Der Buchsbaumzünsler befällt diese Sorten nicht und so bieten sie einen idealen Buchsbaum-Ersatz.
Blätterkleid der Japanische Hülse / Ilex crenata
Da die Japanische Hülse zu den immergrünen Heckenpflanzen gehört, können Sie sich das ganze Jahr über an dieser Schönheit erfreuen. Das Blätterkleid ist oval bis lanzettlich geformt und je nach Sorte hellgrün bis dunkelgrün gefärbt. Die Einzelblätter sind wechselständig angeordnet, ganzrandig, leicht glänzend und weisen eine Länge von etwa 2 bis 2,5 cm auf.
Blüten- und Fruchtbildung bei Japanische Hülse / Ilex crenata
Ilex crenata trägt zwischen Mai und Juni cremeweiße bis weiße Blüten, welche jedoch unscheinbar sind. Diese sind radförmig und in Zymen angeordnet. Die Pflanze ist zweihäusig, was bedeutet, dass männliche und weibliche Blüten auf einem Exemplar auftreten. Im Herbst entwickeln sich aus den Blüten kugelige, schwarze Steinfrüchte, die mehrere Samen besitzen. Für den Menschen sind diese jedoch nicht zum Verzehr geeignet. Die Früchte erweisen sich jedoch als äußerst dekorativ und sind ein toller Zierschmuck!
Standort- und Bodenempfehlungen für Japanische Hülse / Ilex crenata
Der ideale Standort
Die Japanische Hülse erweist sich insgesamt als sehr standorttolerant. Diese Heckenpflanze gedeiht bestens an einem sonnigen bis halbschattigen und windgeschützten Standort. Ilex crenata bildet einige tiefgehende Wurzeln aus, ist jedoch größtenteils eher ein Flachwurzler. Zudem besitzt diese Gehölzgattung einen hohen Feinwurzelanteil.
Bodenverhältnisse
Die Ilex crenata ist grundsätzlich für ihre Anspruchslosigkeit bekannt. Um optimal gedeihen zu können, benötigt diese schöne Heckenpflanze jedoch einen frischen bis feuchten, gut durchlässigen, humosen, sandig-lehmigen und nährstoffreichen Untergrund. Ferner sollte der pH-Wert des Bodens zwischen 4,5 und 5,5 liegen, das heißt leicht sauer bis neutral sein. Lediglich Staunässe verträgt die Japanische Hülse nicht. Tipps, wie man Staunässe vermeiden kann, finden Sie in unserem Blog "Staunässe im Garten - Ursachen und Gegenmaßnahmen".
Pflegeempfehlungen für Japanische Hülse / Ilex crenata
Sie sind nicht sicher, welche Pflege die Japanische Hülse zu welcher Jahreszeit benötigt? Schauen Sie doch einmal in unseren Jahreskalender der Gartenpflege! Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps rund um das Thema Pflege.
Optimale Pflanzzeit
Wenn Sie Ilex crenata als Kübelpflanze verwenden möchten, können Sie diese schöne Heckenpflanze ganzjährig verpflanzen. Ist eine Einpflanzung im Garten vorgesehen, empfehlen wir Ihnen eine Pflanzzeit zwischen Frühling und Herbst. Der Frühling eignet sich besonders, da Ilex crenata so genug Zeit hat, bis zu den kalten Wintermonaten richtig anwachsen zu können. Der Herbst eignet sich als Pflanzzeit, da die Erde noch durch die Sommermonate vorgewärmt ist und somit optimale Voraussetzungen für das Pflanzenwachstum bietet. Achten Sie generell darauf, dass der Wurzelballen vor der Einpflanzung gründlich bewässert wird.
Rückschnitt
Ilex crenata benötigt in der Regel keinen Rückschnitt. Ein Rückschnitt erfolgt jedoch meistens, um die Pflanze in Form zu halten, wie beispielsweise bei Beeteinfassungen und niedrigen Hecken oder wenn die Japanische Hülse als Formschnittgehölz verwendet wird. Wir empfehlen dann keinen Radikalschnitt, sondern das entsprechende Gehölz sollte regelmäßig zurückgeschnitten werden, da die Pflanze sonst schwer wieder austreibt und sich erst einmal erholen muss. Der erste Rückschnitt sollte im Frühjahr erfolgen, der zweite Schnitt bis spätestens September, besser bis August. Damit sich die Japanische Hülse auf die Wintermonate vorbereiten kann, sollten Sie Ilex crenata danach nicht mehr zurückschneiden. Wir empfehlen den Gebrauch einer gewöhnlichen Heckenschere. Elektrische Heckenscheren können nämlich aufgrund unsauberer Schnitte das Blätterkleid beschädigen.
Bewässerung
Vor allem bei frisch eingepflanzten Exemplaren sollte eine gute Bewässerung gewährleistet sein. Optimale Bedingungen für das Wachstum sind gegeben, wenn der Boden gleichbleibend frisch bis feucht ist. Bei Hitze und längeren Trockenheitsperioden sollten Sie Ilex crenata regelmäßig gießen. Bewässern Sie die Heckenpflanze auch im Winter. Wählen Sie im Winter jedoch die frostfreien Tage. Staunässe verträgt Ilex crenata nicht, sodass Sie besonders auf die Bodenbeschaffenheit achten sollten. Weiterführende Informationen bezüglich Staunässe (Ursachen und Gegenmaßnahmen) finden Sie hier.
Düngung
Da die Japanische Hülse sehr anspruchslos und robust ist, ist eine regelmäßige Düngerzufuhr nicht erforderlich. Falls Sie sich doch entscheiden sollten einen Dünger zu verwenden, beispielsweise bei nährstoffärmeren Untergründen, empfehlen wir den Gebrauch von organischem Dünger (Knochenmehl, Kompost oder Hornspäne). Düngen sollten Sie dann zwischen Frühling und Sommer (spätestens Ende Juli). Achten Sie auf gemäßigte Temperaturen, bei extremer Hitze sollten Sie nicht düngen!
Krankheiten der Japanischen Hülse / Ilex crenata
Die Japanische Hülse ist für ihre Krankheitsresistenz und Widerstandsfähigkeit bekannt und somit vor allem als Buchsbaum-Alternative beliebt. Vereinzelt können jedoch gelegentlich Krankheiten auftreten. Beispielsweise kann Ilex crenata von Bodenpilzen befallen werden, wenn der Untergrund zu nass ist. Der Pilz greift dann die Wurzeln an und gibt einen unangenehmen Geruch ab. Die Pflanze sollte dann entfernt werden. Auch kann es vorkommen, dass sich Spinnmilben an der Japanischen Hülse zu schaffen machen. Sie erkennen einen Befall an punktförmigen Aufhellungen (später große Sprenkel) auf den Blättern. Im schlimmsten Fall verliert die infizierte Pflanze das Blätterkleid. Um die Spinnmilbe zu bekämpfen, empfehlen wir den Einsatz von natürlichen Feinden der Spinnmilbe, wie die Raubmilbe. Bei starkem Befall können Sie auch von Pflanzenschutzmitteln, wie Neudosan Neu oder Neem Azal, Gebrauch machen.
Für eine ausführliche Beratung bezüglich der Auswahl der Sorte, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Zur Gesamtauswahl Heckenpflanzen
Der Ilex crenata 'Green Hedge' wird im deutschen auch Buchsblättrige Japanische Hülse 'Green Hedge' genannt. Das äußere Erscheinungsbild der Japanischen Hülse ähnelt stark dem eines Buchsbaumes und wird im Allgemeinen weniger von Krankheiten befallen. Aus diesem Grund wird die widerstandsfähige Kugel-Stechpalme gerne als Alternative zu einem Buxus verwendet. Die Sorte 'Green Hedge' verzeichnet ein jährliches Wachstum bis zu 35 cm. Keine andere Ilex-Pflanze aus unserem Sortiment verzeichnet ein höhes jährliches Wachstum. Der dichtbuschige und aufrechte Wuchs der Pflanze eignet sich hervorragend für den Einsatz als Heckenpflanze - schnell bildet der 'Green Hedge' eine blickdichte Grundstücksabgrenzung. Viele positive Eigenschaften zeichnen die Stechpalme zu einer äußerst attraktiven Heckenpflanze aus. In der Pflege ist die Pflanze äußerst anspruchslos, sowie in der Wahl des Standortes und Bodens. Sehr gute Frosthärte, eine hohe Schnittverträglichkeit und ein hohes Regenerationsvermögen sind weitere Merkmale des Ilex crenata 'Green Hedge'. Hier finden Sie alle Sorten des Ilex auf einen Blick.
Große Auswahl an Ilex crenata 'Green Hedge' in verschiedenen Größen
Wählen Sie das kleinste Exemplar in unserem Shop, welches in der Größe 50-60 cm mit Ballierung geliefert wird. Kleine Exemplare bieten den Vorteil, dass sie sich leicht pflanzen lassen. Das hohe jährliche Wachstum lässt die Pflanze schnell heranwachsen. Möchten Sie einen neu angelegten Garten schnell mit Großen Ilex crenata begrünen, bieten wir das größte Exemplar in der Größe 200-250 cm mit Drahtballierung an. Für jeden Gärtner und seine Gartengestaltung ist die richtige Größe dabei. Die Wurzelverpackungen können zwischen den verschiedenen Größen der Pflanzen variieren. Genrell erreicht die Sorte 'Green Hedge' eine Wuchshöhe bis zu 2,5 m und eine Wuchsbreite bis zu 1,5 m. Zwischen den verschiedenen Sorten des Ilex crenata in unserem Shop gibt es nur minimale Größenunterschiede. In Bezug auf das jährliche Wachstum ist die Buchsblättrige Japanische Hülse 'Green Hedge' das wüchsigste Exemplar unter den anderen Sorten. Die Japanische Hülse verzeichnet ein jährliches Wachstum zwischen 25-35 cm. Egal für welche der Größen Sie sich entscheiden, der Ilex crenata 'Green Hedge' lässt sich wunderbar in jeden Garten integrieren.
Ilex crenata als perfekte Alternative zum Buxus / Buchsbaum
Mit dieser Pflanze holen Sie sich ein äußerst widerstandsfähiges und krankheitsresistentes Exemplar in den Garten. Der in den Gärten weit verbreitete Buxus-Buchsbaum leidet häufig unter dem gefährlichen Buchsbaumzünsler. Ist der Buchs von diesem befallen, muss dieser aus dem Garten entfernt werden. Viele Gärtner lieben jedoch den Anblick des Buxus und wollen diesen in ihren Gärten nicht missen. Dank der Buchsblättrigen Japanischen Hülse 'Green Hedge' müssen Sie nicht auf Ihre geliebte Pflanze verzichten. Die Sorten des Ilex crenata sehen dem Buchsbaum erstaunlich ähnlich und machen sich hervorragend als Alternativ-Pflanze. Der pflegleichte und anspruchslose Ilex ist äußerst robust gegenüber Krankheiten - vor allem bleibt er vor dem Buchsbaumzünsler verschont. Ein wunderbarer Ersatz für alle Liebhaber des Buchsbaumes – der Ilex crenata 'Green Hedge' ist einen Blick wert!
Verwendungsmöglichkeiten von Ilex crenata 'Green Hedge'
Die Japanische Hülse ist nicht nur als Buchsbaum-Alternative ein echter Hingucker. Ebenfalls sind viele andere Verwendungen mit der Japanischen Hülse möglich. Durch den dichtbuschigen Wuchs wird die Stechpalme äußerst gerne als Heckenpflanze verwendet. Der schnelle Wuchs der Pflanze lässt die einzelnen Pflanzen schnell zu einer blickdichten Hecke heranwachsen. Die hohe Schnittverträglichkeit der Pflanze eignet sich wunderbar um einen Formschnitt an der Pflanze vorzunehmen. Besonders beliebt ist die Kugelform, welche wir in unserem Shop anbieten. Durch den hohen jährlichen Zuwachs empfehlen wir einen regelmäßigen Rückschnitt, um die Form beizubehalten. Weitere „Exklusive Formen“ verschiedener Pflanzen finde Sie in unserem Shop. Gerne wird Ilex crenata als Beetumrandung oder als Flächenbegrünung verwendet. Sogar als Kübelpflanze macht die Heckenpflanze eine tolle Figur. So könne Sie die zierende Wirkung der japanischen Hülse auch auf der Terrasse oder dem Balkon genießen. Egal wo die Pflanze einen Standort findet, sie wird das äußere Erscheinungsbild des Gartens enorm aufwerten!
Ilex crenata als perfekte Alternative zum Buxus / Buchsbaum
Mit dieser Pflanze holen Sie sich ein äußerst widerstandsfähiges und krankheitsresistentes Exemplar in den Garten. Der in den Gärten weit verbreitete Buxus-Buchsbaum leidet häufig unter dem gefährlichen Buchsbaumzünsler. Ist der Buchs von diesem befallen, muss dieser aus dem Garten entfernt werden. Viele Gärtner lieben jedoch den Anblick des Buxus und wollen diesen in ihren Gärten nicht missen. Dank der Buchsblättrigen Japanischen Hülse 'Green Hedge' müssen Sie nicht auf Ihre geliebte Pflanze verzichten. Die Sorten des Ilex crenata sehen dem Buchsbaum erstaunlich ähnlich und machen sich hervorragend als Alternativ-Pflanze. Der pflegleichte und anspruchslose Ilex ist äußerst robust gegenüber Krankheiten - vor allem bleibt er vor dem Buchsbaumzünsler verschont. Ein wunderbarer Ersatz für alle Liebhaber des Buchsbaumes – der Ilex crenata 'Green Hedge' ist einen Blick wert!
Blätterkleid von Ilex crenata 'Green Hedge'
Die vielen, kleinen zierenden Blätter des Ilex crenata schmücken die Pflanze besonders. Da die Blätter immergrün sind, wird der Garten von der Pflanze sowohl im Sommer als auch im Winter begrünt. Besonders praktisch, wenn der Ilex als Heckenpflanze eingesetzt wird – ein ganzjähriger Sichtschutz ist garantiert. Die Blätter sind oval bis lanzettlich geformt und in einem wunderschönen hellgrün gefärbt. Die vielen Blätter stehen eng aneinander, was den dichtbuschigen Wuchs der Heckenpflanze zusätzlich unterstützt. Die Blätter stehen wechselständig an den Zweigen und sie sind ganzrandig. Im Durchschnitt erreichen die Blätter eine Länge zwischen 2 bis 2,5 cm. Das Blätterkleid des Ilex crenata erinnert sehr an das des Buxus.
Blüten- und Fruchtbildung bei Ilex crenata 'Green Hedge'
Von Mai bis Juni ist die Japanische Hülse mit unscheinbaren Blüten geschmückt. Die Blüten sind weiß gefärbt, radförmig und in Zymen angeordnet. Zweihäusige Pflanzen, welche man auch als getrenntgeschlechtig bezeichnet, sind in männliche und weibliche Pflanzen zu unterscheiden. Die männlichen Pflanzen bilden Blüten aber keinen Fruchtstand aus. Im Gegensatz dazu bilden die weiblichen Pflanzen Blüten und nach erfolgreicher Bestäubung einen Fruchtstand aus. Aus den Blüten bilden sich die kugeligen und schwarzen Steinfrüchte des Ilex. Die Früchte der Japanischen Hülse sind giftig und in keinem Fall zum Verzehr geeignet.
Standort- und Bodenempfehlungen für Ilex crenata 'Green Hedge'
Der Ilex crenata ist eine besonders standorttolerante Pflanze. Sie ist unter Anderem Stadtklimafest und gut schattenverträglich. Der bevorzugte Standort der Heckenpflanze ist sonnig bis halbschattig gelegen. Zudem hat die aufrecht wachsende, gut verzweigte und dichtbuschige Stechpalme ein hohes Ausschlags- und Regenerationsvermögen. Die Buchsblättrige Japanische Hülse 'Green Hedge' verträgt keine Staunässe und ebenfalls keine extreme Trockenheit. Tipps wie man Staunässe am besten vermeiden kann finden Sie auf unserem Blog. Generell ist dieses Exemplar relativ anspruchslos. Sie bevorzugt allerdings einen feuchten, nahrhaften, humosen und durchlässigen Boden. Der pH-Wert sollte zwischen sauer bis neutral liegen, was bedeutet dass der Wert zwischen 4,5 und 5,5 liegen sollte. Die Japanische Hülse bildet einige tiefreichende Wurzeln, bildet aber eher viele Feinwurzeln im flachen Boden aus.
Pflegeempfehlungen für Ilex crenata 'Green Hedge'
Allgemein ist die Buchsblättrige Japanische Hülse 'Green Hedge' ein anspruchsloses, pflegeleichtes und krankheitsresistentes Exemplar. Eine Pflegeroutine, die abgestimmt auf die Bedürfnisse der Heckenpflanze ist, kann zu einem gesunden und kräftigen Wachstum beitragen. Im Folgenden sind die wichtigsten Pflegeempfehlungen zusammengefasst. Lesen Sie für weitere Informationen gerne auf unserem Blog. Lesen Sie in unserem Jahreskalender der Gartenpflege oder in der Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung.
Pflanzzeit
Da der Ilex crenata zu den immergrünen Heckenpflanzen gehört, eignet sich eine Pflanzung im Frühjahr oder Herbst. Unsere Containerware kann sogar ganzjährig gepflanzt werden, solange der Boden nicht gefroren ist.
Ist der letzte Frost im Frühjahr vorüber, kann mit der Pflanzung begonnen werden. Die Heckenpflanze kann sich mit ihren Wurzeln, in dem sich langsam aufwärmenden Boden, wunderbar verankern. Im Frühjahr sollte auf eine ausreichende Bewässerung, vor allem von frisch gepflanzten Exemplaren geachtet werden. Pflanzen Sie nicht an zu heißen Tagen, an denen bereits hohe sommerliche Temperaturen herrschen.
Eine Herbstpflanzung bietet der Pflanze vermehrt einsetzende Niederschläge. Dies erspart Ihnen als Gärtner eine häufige Bewässerung. Bleiben die Niederschläge aus, muss zusätzlich bewässert werden. Der Boden ist im Herbst noch wunderbar warm und regt die Pflanzen zum Wachstum an. Eine frühe Pflanzung im Herbst ermöglicht der Pflanze eine feste Verankerung im Boden, bevor der Winter einsetzt.
Rückschnitt
Für gewöhnlich benötigt die Buchsblättrige Japanische Hülse 'Green Hedge' keine Rückschnitt. Da die Pflanze sehr schnittverträglich ist eignet sie sich hervorragend, um als Formgehölz verwendet zu werden. Im Shop finden Sie den Ilex crenata als zierende Kugelform. Möchten Sie die Kugelform beibehalten sollte regelmäßig zur Heckenschere gegriffen werden. Der jährliche Zuwachs bis zu 35 cm lässt die Kugel nach einiger Zeit aus der Form geraten. Im Frühjahr vor dem Austrieb sollte das erste Mal beschnitten werden. Der zweite Rückschnitt lässt sich hervorragend Ende August durchführen. Ein späterer Zeitpunkt eignet sich nicht, denn die Pflanze benötigt die Zeit bis zum einsetzenden Winter, um sich von dem Rückschnitt zu erholen. Verwenden Sie bei Laubgehölz am besten eine Handheckenschere, um die einzelnen Blätter nicht zu verletzen. Achten Sie auf die Brutzeit der heimischen Vögel, bevor Sie mit dem Rückschnitt beginnen. Zwischen März und September darf lediglich ein Formschnitt an dem Ilex durchgeführt werden, um die Nester der Vögel nicht zu gefährden. Möchten Sie einen Formschnitt an der Japanischen Hülse vornehmen, ist ein regelmäßiger Rückschnitt unerlässlich. Ansonsten ist die Heckenpflanze äußerst pflegeleicht und muss nicht beschnitten werden.
Bewässerung
Der Ilex crenata bevorzugt einen frischen bis feuchten Boden, um ein ideales Wachstum zu fördern. Der Boden muss locker und durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden. Vor allem frisch gepflanzte Exemplare sollten ausreichend bewässert werden. In längeren Hitzeperioden muss unbedingt zusätzlich bewässert werden. An frostfreien Tagen im Winter empfehlen wir ebenfalls eine zusätzliche Bewässerung. Lesen Sie weitere Informationen über die richtige Bewässerung im Garten gerne auf unserem Blog. Eine Schicht aus Mulch kann hilfreich sein, um die Feuchtigkeit länger im Boden speichern zu können.
Düngung
Für eine effiziente Düngung, ist es zu empfehlen den Nährstoffgehalt des Bodens untersuchen zu lassen, um anhand der Ergebnisse einen geeigneten Dünger auswählen zu können. Die landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (kurz LUFA) untersucht den Garten Boden und schickt Ihnen die Ergebnisse über den Nährstoffgehalt, zusammen mit Vorschlägen für geeignete Dünger zu. Der anspruchslose Ilex crenata benötigt in der Regel keinen zusätzlichen Dünger. Ist der Gartenboden sehr Nährstoffarm, empfehlen wir organische Dünger hinzuzufügen. Die Düngung sollte zwischen Frühling und Sommer durchgeführt werden, spätestens bis Ende Juli. Eine Düngung darüber hinaus regt die Pflanze kurz vor dem Winter zum Wachstum an. Die neuen und jungen Triebe würden die Kälte nicht überleben. Düngen Sie ebenfalls nicht bei extremer Hitze.
Krankheiten von Ilex crenata 'Green Hedge'
Der Ilex crenata ist bekannt für seine widerstandsfähige und Robuste Art. Aufgrund seiner Krankheitsresistenz eignet sich der Ilex als idealer Buxus-Ersatz. Die Pflanze wird nicht von dem Buchsbaumzünsler befallen. In einigen Fällen kann es zu Krankheiten an der Pflanze kommen. Unter Anderem kann die Japanische Hülse von einem Bodenpilze befallen werden, wenn der Boden zu feucht ist und sich möglicherweise sogar Staunässe bildet. Ebenfalls können Spinnmilben auf der Pflanze vorkommen. Zunächst sind helle Punkte auf den Blättern zu erkennen, die sich mit der Zeit vergrößern. Bei sehr starkem Befall kann dies zu einem kompletten Blattverlust der Heckenpflanze führen. Gegen Spinnmilben eignet sich Raubmilben auf der Pflanze auszusetzen, welche die Spinnmilben vertreiben. Sollte dies nicht den gewünschten Erfolg erzielen, sollten Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden.
Für eine ausführliche Beratung bezüglich der Auswahl der Sorte, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Zur Gesamtauswahl Japanische Hülse – Ilex crenata
Zur Gesamtauswahl Heckenpflanzen