Der Prunus laurocerasus ‘Etna’ (Portugiesischer Kirschlorbeer ‘Etna’) gehört zu den neueren Kulturformen des Kirschlorbeers. Mit dem kompakten und dichtbuschigen Aufbau sowie dem immergrünen Blätterkleid eignet sich diese Sorte wunderbar als Heckenpflanze. Zudem überzeugt der Kirschlorbeer ‘Etna’ durch einen bronzefarbenen Blattaustrieb, der sehr zierend ist und zu einem echten Blickfang wird. Ferner punktet der Prunus laurocerasus ‘Etna’ mit hervorragenden Eigenschaften wie guter Frosthärte, Robustheit und Schnittverträglichkeit. Diese Sorte lässt garantiert keine Wünsche offen! Im Folgenden haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen hinsichtlich des Prunus laurocerasus ‘Etna’ zusammengestellt.
Große Auswahl an Prunus laurocerasus 'Etna' in verschiedenen Größen
Den Prunus laurocerasus ‘Etna’ bieten wir Ihnen in unserem Onlineshop in verschiedenen Größen an. Dadurch können Sie aus unserem breit gefächerten Angebot die Pflanzengröße wählen, die Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorstellungen entspricht. Diese Sorte ist generell sehr kompakt und gut verzweigt. Dabei erreicht der Prunus laurocerasus ‘Etna’ ohne Beschnitt eine maximale Wuchshöhe von 3 m und eine Breite von 2 bis 3 m. Unsere Pflanzen werden je nach Größe als Ballenware (Juteballierung oder Drahtballierung) oder als Containerware angeboten. Mit einer Größe von 40 bis 60 cm liefern wir Ihnen das kleinste Exemplar in einem 3 Liter Container. Der größte Prunus Etna hat eine stattliche Höhe von 250 bis 300 cm und wird mit Drahtballierung ausgeliefert. Wenn Sie nach größeren Heckenpflanzen suchen, sollten Sie einen Blick auf die Kategorie große Heckenpflanzen von 300-900cm werfen. Diese immergrüne Heckenpflanze verzeichnet einen Jahreszuwachs zwischen 20 und 30 cm.
Besonderheiten und Verwendungsmöglichkeiten des Prunus laurocerasus 'Etna'
Der Prunus laurocerasus ‘Etna’ ist eine neuere Sorte des Portugiesischen Kirschlorbeers und überzeugt durch den dichten und kompakten Wuchs, sowie vor allem durch den interessanten und sehr dekorativen bronzefarbenen Frischtrieb, der besondere Akzente in den heimischen Garten bringt. Insgesamt erweist sich der Prunus ‘Etna’ als anspruchslos und robust, windfest, sowie gut frosthart und schnittverträglich. Dieses Schmuckstück ist vielseitig einsetzbar. Es macht sowohl als Solitärelement als auch als Gruppenpflanze eine sehr gute Figur. Zudem eignet sich ‘Etna’ wunderbar als kompakte, immergüne Hecke bei einer Höhe von bis zu 3 m und ist dadurch ein hübscher, natürlicher Sichtschutz. Ferner wird diese Sorte sehr gerne als Kübel- und Trogpflanze verwendet und verschönert Terrassen, Balkone und Hauseingänge.
Blätterkleid des Prunus laurocerasus 'Etna'
Mit dem wunderschönen, immergrünen Blätterkleid sorgt der Prunus laurocerasus ‘Etna’ auch in den Wintermonaten für einen zuverlässigen Sichtschutz. Das Blatt ist breit-eirund geformt und glänzend, besitzt einen leicht gezahnten Rand und ist am Ende kurz zugespitzt. Das Besondere an der Sorte ‘Etna’ ist sicherlich der dekorative bronzefarbene Blattaustrieb, der sich im Sommer dunkelgrün färbt. Das Blatt weist eine Länge von 12 cm und eine Breite von 5 cm auf.
Blüten- und Fruchtbildung bei Prunus laurocerasus 'Etna'
Zwischen Mai und Juni erscheinen dekorative weiße Blüten, die in über 10 cm langen Trauben zusammenstehen. Zudem werden Sie sich an einem angenehmen Blütenduft erfreuen, welcher bereits aus der Ferne wahrzunehmen ist. Nach der Blüte entwickelt der Prunus laurocerasus ‘Etna’ zierende, erbsengroße Steinfrüchte, die anfangs grün und im reifen Zustand tiefschwarz gefärbt sind. Diese sind nicht zum Verzehr geeignet, eignen sich jedoch wunderbar als Dekoration in der Floristik, beispielsweise für Herbstgestecke. Die Steinfrüchte werden sehr gerne von der heimischen Vogelwelt verzehrt. Somit erweist sich der Prunus laurocerasus ‘Etna’ als perfektes Vogelnährgehölz.
Standort- und Bodenempfehlungen für Prunus laurocerasus 'Etna'
Der ideale Standort
Insgesamt erweist sich der Prunus laurocerasus ‘Etna’ als standorttolerant und kann sowohl an sonnigen als auch an schattigen Standorten verpflanzt werden. Ideal ist jedoch ein halbschattiger Standort, vor allem in kälteren Regionen mit starken Windverhältnissen. Der Kirschlorbeer ‘Etna’ ist ein Tiefwurzler, sodass diese Sorte problemlos in direkter Nachbarschaft von anderen wurzelstarken Gehölzen gepflanzt werden kann.
Bodenverhältnisse
Bezüglich des Bodens ist der Prunus laurocerasus ‘Etna’ eher anspruchslos. Ideal ist jedoch ein mäßig trockener bis frischer, durchlässiger und nährstoffreicher Untergrund, damit ‘Etna’ bestens gedeihen kann. Der pH-Wert sollte etwa zwischen 4,5 und 6,5 liegen, also schwach sauer bis alkalisch sein. Vermeiden Sie jedoch Staunässe - darauf reagiert der Prunus laurocerasus ‘Etna’ empfindlich! Gelbe Blätter oder ein komplettes Abwerfen des Blätterkleides sind die Folge. Hilfreiche Tipps rund um das Thema Staunässe finden Sie auf unserem Blog “Staunässe im Garten - Ursachen und Gegenmaßnahmen”.
Pflegeempfehlungen für Kirschlorbeer 'Etna'
Sie haben Fragen hinsichlich der Pflege des Prunus laurocerasus 'Etna'? In unserem "Jahreskalender der Gartenpflege" finden Sie hilfreiche Tipps rund um das Thema Pflege.
Pflanzzeit
Wir liefern den Prunus laurocerasus ‘Etna’ je nach Größe als Ballenware oder Containerware aus. Dadurch ist es möglich, die Heckenpflanze ganzjährig zu verpflanzen. Im Frühjahr (Februar bis April) oder Herbst (September bis November) ist jedoch die ideale Pflanzzeit. Aufgrund häufiger Trockenperioden im Winter achten Sie bei einer Auspflanzung im Frühjahr auf eine gute Wasserzufuhr. Die Pflanzzeit im Herbst eignet sich besonders gut, da der Boden noch durch die Sommersonne vorgewärmt ist und somit sehr gute Voraussetzungen für ein optimales Wachstum des Prunus laurocerasus ‘Etna’ bietet.
Rückschnitt
Aufgrund des Jahreszuwachses zwischen 20 und 30 cm ist ein regelmäßiger Beschnitt sinnvoll. Wir empfehlen Ihnen, den Prunus laurocerasus ‘Etna’ zweimal jährlich zurückzuschneiden. Ein erster Radikalschnitt sollte bestenfalls im Februar erfolgen. Einen Formschnitt sollten Sie in den Sommermonaten, am besten Ende Juni, vornehmen. Um die Pflanzenteile nicht zu verletzen, ziehen Sie lieber eine manuelle Handheckenschere einer elektronischen Heckenschere vor und achten Sie darauf, dass die verwendeten Gartengeräte entsprechend scharf sind, damit ein sauberer Rückschnitt möglich ist.
Bewässerung
Besonders bei frisch eingepflanzten Kirschlorbeeren müssen Sie auf eine gute Bewässerung achten. Ferner sollten Sie den Prunus laurocerasus ‘Etna’ vor allem in Stressphasen wie Hitzewellen oder Trockenheitsperioden regelmäßig, falls nötig täglich, gießen. Vermeiden Sie jedoch dabei Staunässe, da die Pflanze dann Schaden nimmt. In unserem Blog “Die richtige Bewässerung im Garten” finden Sie hilfreiche Tipps.
Düngung
Sie können im Frühjahr, idealerweise im März oder April, einen Langzeitdünger und zusätzlich einen Stickstoffdünger verwenden. Die allgemeine Düngezeit endet im Juli, damit sich der Prunus laurocerasus ‘Etna’ auf den kommenden Winter vorbereiten kann. Nach Bedarf können Sie im August oder September noch Kalium geben, um die Blätter frostresistenter zu machen. Geben Sie Dünger jedoch nur auf gut bewässerte Wurzelballen - trockene Pflanzen nehmen bei einer Düngezufuhr nämlich Schaden.
Für weitere Pflegeempfehlungen besuchen Sie unseren Blog.
Krankheiten des Prunus laurocerasus 'Etna'
Generell erweist sich der Prunus laurocerasus ‘Etna’ als robust und wenig krankheitsanfällig. Gelegentlich kann es dennoch vorkommen, dass Krankheiten oder Schädlinge auftreten. Namentlich handelt es sich um Schrotschuss, Echten und Falschen Mehltau sowie Trockenschäden durch Frost.
Schrotschuss
Bemerken Sie, dass sich rote Flecken auf den Blättern entwickeln? Dann ist Ihr Prunus laurocerasus ‘Etna’ womöglich von Schrotschuss, einer Pilzerkrankung, betroffen. Um Schrotschuss zu bekämpfen, sollten Sie das abfallende Laub entfernen und die infizierten Stellen zurückschneiden. Ferner empfehlen wir die Behandlung mit einem Fungizid.
Echter und Falscher Mehltau
Weitere Pilzerkrankungen sind der Echte und Falsche Mehltau. Der Prunus laurocerasus ‘Etna’ ist betroffen, wenn Sie einen weißen Belag auf Blattober- und -unterseite wahrnehmen. Zur Bekämpfung empfehlen wir auch hier den Gebrauch eines Fungizids.
Trockenschäden durch Frost / Frosttrocknis
Der Prunus laurocerasus ‘Etna’ erweist sich insgesamt als gut frosthart. Wenn Grundwasser jedoch gefroren ist und die Pflanze so kein Wasser mehr durch den Untergrund aufnehmen kann, können Trockenschäden durch Frost auftreten - die sogenannte Frosttrocknis, die viele immergrüne Heckenpflanzen ereilen kann. Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Wurzelbereich des Prunus laurocerasus ‘Etna’ im Winter zu schützen und mit Laub oder Vlies abzudecken. Ebenfalls sollten immergrüne Heckenpflanzen bei offenem Wetter auch im Winter ruhig bewässert werden.
Weitere Informationen finden Sie auf unserem Blog "Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus".
Für eine ausführliche Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Zur Gesamtauswahl Kirschlorbeer - Prunus
Zur Gesamtauswahl Heckenpflanzen