Der Prunus laurocerasus ‘Novita’ (Portugiesischer Kirschlorbeer ‘Novita’) ist ein schöner, immergrüner Kirschlorbeer mit einem breit-runden Wuchs. Es handelt sich dabei um eine Kulturform des Portugiesischen Kirschlorbeers. Da der Prunus laurocerasus ‘Novita’ sehr dicht und geschlossen wächst, eignet er sich wunderbar als Heckenpflanze. ‘Novita’ überzeugt vor allem durch Robustheit, schnellen Wuchs sowie Schnittverträglichkeit. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Informationen des Prunus laurocerasus ‘Novita’, um Ihnen die Wahl der richtigen Kirschlorbeer-Sorte zu erleichtern.
Große Auswahl an Prunus laurocerasus 'Novita' in verschiedenen Größen
In unserem Onlineshop bieten wir Ihnen den Prunus laurocerasus ‘Novita’ in verschiedenen Größen an, sodass Sie die perfekte Heckenpflanze finden, die Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen entspricht. Generell wächst diese Kirschlorbeer-Sorte breit-rund und dichtbuschig und weist eine maximale Höhe von 4 m und eine maximale Breite von 3 m auf. Je nach Größe wird der Prunus laurocerasus ‘Novita’ als Containerware oder als Ballenware (Juteballierung oder Drahtballierung) geliefert. Das kleinste Exemplar in unserem Sortiment ist 60 bis 80 cm groß und wird in einem 5 Liter Container angeboten. Den größten Prunus können Sie mit einer stattlichen Größe von 250 bis 300 cm erwerben. Dieser wird in einem 150 Liter Container ausgeliefert. Mit einem Jahreszuwachs von bis zu 40 cm gehört der Prunus laurocerasus ‘Novita’ zu den schnellwachsenden Heckenpflanzen.
Besonderheiten und Verwendungsmöglichkeiten des Prunus laurocerasus 'Novita'
Der Prunus laurocerasus ‘Novita’ erweist sich insgesamt als robust, anspruchslos, mäßig frosthart und gut schnittverträglich. Generell können Sie den Kirschlorbeer ‘Novita’ in vielen Bereichen des Gartens einsetzen. Einerseits macht die Sorte ‘Novita’ als Solitärgehölz gepflanzt eine sehr gute Figur. Andererseits ist dieses Schmuckstück auch als Gruppenpflanze sehr ansehnlich. Zudem eignet sich der Prunus laurocerasus ‘Novita’ wunderbar als immergrüne Heckenpflanze, die einen perfekten, natürlichen Sichtschutz bietet. Besonders gut fungiert 'Novita' dabei als breite Hecke von bis zu 4 m. Zusätzlich können Sie diese Sorte sehr gut als Kübelpflanze verwenden und somit Terrassen, Balkone und Hauseingänge verschönern.
Blätterkleid des Prunus laurocerasus 'Novita'
Der Prunus laurocerasus ‘Novita’ besitzt ein herrliches, immergrünes Blätterkleid. Dadurch bleibt diese Sorte selbst in den Wintermonaten sehr dichtbuschig und ist somit ein idealer Sichtschutz. Das Blatt ist breit-elliptisch, am Ende leicht zugespitzt, sattgrün gefärbt und glänzend. Es weist eine Länge von 15 cm und eine Breite von 7 cm auf.
Blüten- und Fruchtbildung bei Prunus laurocerasus 'Novita'
Im Mai können Sie sich über wunderschöne weiße Blüten freuen. Diese sind in dekorativen Trauben angeordnet, die eine Länge von 8 bis 12 cm aufweisen. Besonders ansprechend ist der angenehme Blütenduft, den Sie bereits aus der Ferne wahrnehmen können. Die Blüte hebt sich zudem wunderbar von dem sattgrünen Blätterkleid ab und ist somit ein echter Blickfang und daher ist diese Kirschlorbeer-Sorte eine Option, wenn eine Heckenpflanzen für eine blühende Hecke sucht! Nach der Blütezeit entwickeln sich erbsengroße Steinfrüchte, die anfangs grün und im reifen Zustand tiefschwarz sind. Diese sind nicht zum Verzehr geeignet, erweisen sich jedoch als sehr dekorativ und zierend, sodass die Früchte sehr gerne als Gestaltungselement in der Floristik verwendet werden. Demgegenüber erfreut sich jedoch die heimische Vogelwelt an den Früchten, welche dieser als Nahrungsquelle dienen.
Standort- und Bodenempfehlungen für Kirschlorbeer 'Novita'
Der ideale Standort
Generell zeichnet sich der Prunus laurocerasus ‘Novita’ durch eine extreme Standorttoleranz aus, da diese Sorte sowohl an sonnigen als auch an schattigen Standorten gedeihen kann. Wir empfehlen Ihnen jedoch, den Kirschlorbeer ‘Novita’ an einem halbschattigen Standort zu pflanzen, vor allem in kälteren Regionen mit starken Windverhältnissen. Da der Prunus laurocerasus ‘Novita’ zu den Tiefwurzlern gehört, ist eine Pflanzung in direkter Nachbarschaft von anderen wurzelstarken Gehölzen kein Problem.
Bodenverhältnisse
Der Prunus laurocerasus ‘Novita’ erweist sich in Bezug auf die Bodenverhältnisse als anspruchslos. Um ein optimales Wachstum zu gewährleisten, empfehlen wir jedoch einen mäßig trockenen bis frischen, durchlässigen, humosen und lehmigen Untergrund. Lediglich auf Staunässe reagiert der Kirschlorbeer ‘Novita’, wie viele andere Heckenpflanzen, empfindlich. Dann entwickelt diese Kirschlorbeer-Sorte gelbe Blätter oder wirft das Blätterkleid komplett ab. Um Staunässe entgegenzuwirken, schauen Sie doch einmal auf unseren Blog “Staunässe im Garten - Ursachen und Gegenmaßnahmen” vorbei - hier finden Sie hilfreiche Tipps.
Pflegeempfehlungen für Prunus laurocerasus 'Novita'
Sie sind sich hinsichtlich der Pflege des Prunus laurocerasus 'Novita' unsicher? Kein Problem! In unserem "Jahreskalender der Gartenpflege" finden Sie hilfreiche Tipps rund um das Thema Pflege.
Pflanzzeit
Da der Kirschlorbeer ‘Novita’ als Ballen- oder Containerware angeboten wird, können Sie diese Sorte ganzjährig verpflanzen. Wir empfehlen Ihnen jedoch die Pflanzzeit im Frühjahr (Februar bis April) oder Herbst (September bis November) zu wählen. Im Frühjahr sollten Sie aufgrund der vorhergegangenen Trockenheitsperiode im Winter auf eine gute Wasserzufuhr achten. Die Pflanzzeit im Herbst eignet sich besonders gut, da die Erde noch von den warmen Sommermonaten vorgewärmt ist und sich somit optimal auf das Wurzelwachstum und die Entwicklung der Pflanze auswirkt.
Rückschnitt
Der Prunus laurocerasus ‘Novita’ hat einen Jahreszuwachs von bis zu 40 cm und sollte aufgrund dessen regelmäßig beschnitten werden. Empfehlenswert ist ein zweimaliger Rückschnitt im Jahr, denn die Heckenpflanze aufgrund der guten Schnittverträglichkeit problemlos übersteht und mit einem kräftigen, kompakten Wuchs belohnt. Der erste Schnitt (Radikalschnitt) sollte im Frühjahr, bestenfalls im Februar, erfolgen. Einen zweiten Schnitt (Formschnitt) empfehlen wir Ende Juni vorzunehmen. Benutzen Sie eine Handheckenschere, um die besten Ergebnisse zu erzielen und die Pflanzenteile nicht zu verletzen. Eine elektrische Heckenschere ist meistens zu grob und zu unsauber.
Bewässerung
Achten Sie besonders bei frisch eingepflanzten Exemplaren auf eine gute Bewässerung, um eine bestmögliche Entwicklung zu gewährleisten. Außerdem sollten Sie den Prunus laurocerasus ‘Novita’ vor allem in Stressphasen (Hitzewellen, Trockenheitsperioden) gut und regelmäßig gießen. Falls nötig, bewässern Sie die Pflanze täglich. Im Winter sollte ebenfalls auf ausreichend Bewässerung geachtet werden, um der sogenannten Frosttrocknis vorzubeugen, einem Problem, das insbesondere immergrüne Heckenpflanzen immer wieder haben. Der Boden darf jedoch nicht zu nass sein, denn Staunässe schadet dem Kirschlorbeer ‘Novita’. Hilfreiche Tipps finden Sie auf unserem Blog “Die richtige Bewässerung im Garten”.
Düngung
Wir empfehlen Ihnen im Frühjahr (zwischen März und April) von einem Langzeitdünger und ggfs. von einem Stickstoffdünger Gebrauch zu machen. Die Düngezeit sollte Ende Juli abgeschlossen werden, damit sich der Prunus laurocerasus ‘Novita’ auf die kommende Winterzeit vorbereiten kann. Sie können jedoch nach Bedarf im August oder September noch Kalium zuführen, um die Pflanze gegenüber Frost resistenter zu machen. Wichtig ist es, Dünger nur auf gut bewässerte Wurzelballen zu geben. Trockene Pflanzen nehmen nämlich durch die Düngezufuhr Schaden.
Weitere Pflegeempfehlungen finden Sie auf unserem Blog.
Krankheiten des Prunus laurocerasus 'Novita'
Obwohl sich der Prunus laurocerasus 'Novita' als recht robust und wenig anfällig für Krankheiten gilt, können gelegentlich nachfolgende Krankheiten oder Schädlinge auftreten.
Schrotschuss
Bei Schrotschuss handelt es sich um eine Pilzerkrankung, wobei sich auf den Blättern rote Flecken entwickeln. Sie sollten bei Befall das abfallende Laub des Novita entfernen und die infizierten Pflanzenteile zurückschneiden. Zusätzlich können Sie die Pflanze mit einem Fungizid behandeln.
Echter und Falscher Mehltau
Auch bei dem Echten und Falschen Mehltau handelt es sich um Pilzerkrankungen. Bei Befall des Kirschlorbeer Novita ist ein weißer Belag auf der Blattober- und -unterseite zu erkennen. Wir empfehlen Ihnen ein Fungizid einzusetzen, um den Echten oder Falschen Mehltau zu bekämpfen.
Trockenschäden durch Frost
Trockenschäden bei Frost treten auf, wenn das Grundwasser im Winter gefriert und somit nicht mehr von der Pflanze durch den Boden aufgenommen werden kann. Wir empfehlen Ihnen deswegen, den Prunus laurocerasus ‘Novita’ im Winter vor allem im Wurzelbereich zu schützen und mit Laub oder Vlies abzudecken und bei offenem Wetter zu wässern, um eine Frosttrocknis zu verhindern.
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserem Blog "Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer/Prunus".
Für eine ausführliche Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Zur Gesamtauswahl Kirschlorbeer - Prunus
Zur Gesamtauswahl Heckenpflanzen