Pflanzenfilter schließen
Pflanzenfilter

Jahreszeitenhecken - Blütenpracht und Nahrungsquelle für die heimische Fauna über alle vier Jahreszeiten hinweg

Jahreszeitenhecken sollten vor allem eins sein: farbenfroh und dekorativ! Der neue Trend unter den Sichtschutzhecken in den heimischen Gärten ist die Jahreszeitenhecke oder auch Vier-Jahreszeiten-Hecke genannt. Verschiedene Pflanzensorten werden kunstvoll zu einem wunderschönen Gesamtbild zusammengestellt. Jede Jahreszeit soll durch unterschiedliche Pflanzen repräsentiert und zum Strahlen gebracht werden. Wichtig ist es, dass sogar in den grauen Wintermonaten Exemplare in der Hecke blühen und grüne Blätter tragen. Gärten in trostlosen Farben gehören damit der Vergangenheit an. Prachtvolle Blüten, ein angenehmer Duft, zierende Früchte, wunderschöne Blätter oder eine dekorative Rinde – alles ist möglich, wenn Sie die richtigen Pflanzensorten zusammenstellen.

Planung der Jahreszeitenhecke ist die beste Grundlage für ein tolles Ergebnis

Bevor mit der Pflanzung begonnen wird, sollte ein detaillierter Plan ausgearbeitet werden. Verschiedene Pflanzen mit unterschiedlichen Blühphasen müssen ausgewählt, angeordnet und geschickt miteinander kombiniert werden. Hat der Gärtner seinen Plan im Garten realisiert, sollten Form- und Farbgebung der Hecke zu jeder Jahreszeit unterschiedlich erscheinen. Auf Sie wartet ein blühendes und früchtetragendes Überraschungspaket, welches Sie über das Jahr verteilt immer wieder neu begeistern wird.

Vier-Jahreszeiten-Hecke ist ideal für die heimische Vogel- und Insektenwelt

Leuchtende farbliche Akzente der Blüten und Fruchtstände begeistern nicht nur Sie als Gärtner. Ebenso unterstützen Sie mit einer Jahreszeitenhecke das Aufkommen der Insekten- und Vogelwelt in Ihrem Garten. Nicht nur mir den reichhaltigen Blüten, auch der Duft der Heckenpflanzen lockt die Insekten - und damit ebenso die Vogelwelt - an. Detaillierte Ratgeber zu insektenfreundlichen Heckenpflanzen und Vogelnährgehölzen haben findest man in den Informationen und Tipps zu Heckenpflanzen. Der Gabentisch für die Tierwelt in Ihrem Garten ist mit einer Jahreszeitenhecke abwechslungsreich und reichlich gedeckt.

Selbst in den Wintermonaten gute Nahrungsquelle für Vögel und Insekten

Da die Jahreszeitenhecke möglichst in jeder Jahreszeit Blüten oder Früchte tragen sollte, finden Insekten und Vögel im Idealfall sogar in den kalten Wintermonaten an ihr genügend Nahrung. Des Weiteren können Jahreszeitenhecken als hervorragender Sichtschutz dienen, unter der Voraussetzung der richtigen Pflanzenauswahl. Eine Auswahl an blühenden Heckenpflanzen finden Sie hier.

Unterschiede zwischen Jahreszeitenhecke, Monokulturhecke und Mischhecke

Neben der Jahreszeitenhecke sind die Monokulturhecke und Mischhecke unter vielen Gärtnern bekannt. Die Monokulturhecke besteht aus nur einer Pflanzensorte. Eine Mischhecke besteht in der Regel aus verschiedenen immergrünen Gehölzen. Oft sind es Lebensbäume, Kirschlorbeeren oder Zypressen, die in den heimischen Gärten verwendet werden, um einen dauerhaften und blickdichten Sichtschutz zu errichten. Ein häufiger Formschnitt ist nötig, um ein möglichst gepflegtes Erscheinungsbild dieser Exemplare zu erhalten.

Jahreszeitenhecke ist eine Mischhecke mit speziellen Eigenschaften

Sind Ihnen diese geradlinigen Hecken zu eintönig? Wünschen Sie sich bunte Farben und natürliche Wuchsformen? Jahreszeitenhecken bestehen aus einer möglichst breiten und farbenfrohen Palette an Pflanzen, die sich dadurch von einer Mischhecke unterscheidet, dass hier die Heckenpflanzen so kombiniert werden, dass über alle Jahreszeiten hinweg Blüten vorhanden sind. Mit Hilfe einer Jahreszeitenhecke können Sie sich wunderbar optisch von den eintönigen Mono-Kulturhecken des Nachbarn absetzen. Informieren Sie sich gerne im Folgenden über verschiedene Pflanzen, um die Idee einer Jahreszeitenecke umsetzen zu können. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.

Das Anlegen und die Pflege einer Jahreszeitenhecke

Im Allgemeinen sollte die Pflege einer Jahreszeitenhecke auf die ausgewählten Pflanzensorten abgestimmt werden. Ausführliche Beschreibungen finden Sie zu der jeweiligen Heckenpflanze in unserem Online-Auftritt oder auf unserem Blog. Generell sollten sich die einzelnen Pflanzen im Wuchs nicht gegenseitig behindern. Je nach Sorte dürfen kleinere Pflanzen nicht im Schatten größere Exemplare stehen.

Individuelle Wuchsformen der Heckenpflanzen berücksichtigen

Achten Sie auf die individuellen Wuchsformen der Pflanzen. Lassen Sie genügend Abstand bei der Pflanzung und beachten Sie dafür die angegebene Wuchshöhe und Wuchsbreite. Pflanzen Sie Exemplare mit einer großen Wuchshöhe eher nach hinten und niedriger Wuchshöhe nach vorne, damit man diese gut sehen kann.

Sonniger bis halbschattiger Standort in der Regel ideal

Der Standort der Hecke sollte zwischen sonnig bis halbschattig liegen. Da Jahreszeitenhecken sich vor allem durch farbenfrohe Blüten, Fruchtstände und einen natürlichen Wuchs definieren, sollte ein Rückschnitt auf ein Minimum reduziert werden. Naturnahe Jahreszeitenhecken locken besonders erfolgreich Insekten und Vögel im Garten an. Beachten Sie: Dem Bundesnaturschutzgesetz nach dürfen zwischen dem Zeitraum vom 1. März bis 30. September lediglich kleinere Formschnitte an den Pflanzen durchgeführt werden, um die Brutzeit der Vögel zu schützen.

Auswahl der Heckenpflanzen orientiert sich an den Jahreszeiten

Für die erfolgreiche Umsetzung einer Jahreszeitenhecke sollten Pflanzen aus jeder der folgenden Kategorien ausgewählt werden: Frühjahrs-, Sommer-, Herbst- und Winterblüher. Besonders wichtig ist es, Winterblüher in die Hecke zu integrieren, da diese eher seltener vorkommen und im Garten in der kalten Jahreszeit einen großen Unterschied ausmachen können. Ebenso wichtig sind immergrüne Exemplare. Diese sorgen im Winter für einen ausreichenden Sichtschutz. Wie dicht die Hecke im Winter erscheint, liegt ganz allein in der Hand des Gärtners, indem er verschiedene Pflanzen geschickt miteinander kombiniert.

Mehrfach blühende Ziergehölze ebenso geeignet

Einige Pflanzen überzeugen durch eine zweite Blüte im Jahr. Diese Exemplare können gleich in zwei Jahreszeiten große dekorative Akzente im Garten setzen. Ebenso sind Pflanzen besonders geeignet, die im Frühjahr mit einer zierenden Blüte überzeugen, danach einen prachtvollen Fruchtstand ausbilden und im Herbst ein leuchtendes Blätterkleid tragen. Zusätzlich überzeugen einige Sorten mit einer farblich hervorstechenden Rinde.

Ziergehölze für Jahreszeitenhecken abseits der klassischen Heckenpflanzen

Denken Sie bei einer Jahreszeitenhecke nicht nur an die typischen Heckenpflanzen. Sehen Sie sich ebenfalls Pflanzen aus anderen Kategorien an und planen Sie ihre individuell gestaltete Jahreszeitenhecke. Verschiedene Vorschläge für geeignete Kategorien, in denen Sie sich umschauen können, finden Sie im Folgenden aufgeführt.

Frühjahrsblüher:

  • Goldglöckchen / Forsythia (verschiedene Sorten) → meist ist das Goldglöckchen der erste blühende Strauch im Garten, Blütezeit von März bis April, leuchtend gelbe Blüten, Belaubung: sommergrün
  • Kerria japonica 'Pleniflora' → dicht gefüllte, bis zu 3 cm große, goldgelbe Blüten; Blütezeit Mai bis Juni, Belaubung: sommergrün
  • Glanzmispel 'Red Robin' (verschiedene Sorten) → Blattaustrieb leuchtend rot, weiße Schirmrispen, bis zu 12 cm groß, Blütezeit von Mai bis Juni, Belaubung: immergrün
  • Kolkwitzie / Kolkwitzia (verschiedene Sorten) → zahlreiche rosafarbene Blüten, Blütezeit: Mai bis Juni, Belaubung: sommergrün, Blattfärbung im Herbst orangegold-braun, dekorative abblätternde Rinde
  • Schneeball / Viburnum (verschiedene Sorten) → rosa Knospen, cremeweiße Schirmrispen, Blütezeit variiert zwischen den Sorten von Januar bis Juni, Belaubung: immergrün, Fruchtschmuck: blaue Beeren, zierende Blätter
  • Cornus mas / Kornelkirsche → zahlreiche gelbe Dolden von Februar bis April, zierende Herbstfärbung von gelb bis rotorange, glänzend rote Steinfrüchte, Belaubung: sommergrün
  • Abeliophyllum distichum / Schneeforsythie / Weiße Forsythie → besonders zierende weiße Blüten im März, Herbstfärbung: leuchtend purpurrot, Belaubung: sommergrün
  • Flieder / Syringa (verschiedene Sorten) → auffällige Blütenrispen, teilweise bis zu 25 cm lang, Blütenfarbe variiert unter den Sorten zwischen weiß, rosa, lila, violett; Blütezeit von Mai bis Juni, einige Sorten blühen sogar im September, Belaubung: sommergrün
  • Spierstrauch / Spiraea (verschiedene Sorten) → Blütenfarben: weiß, rosa, pink oder rubinrot; Blütezeit: zwischen Mai bis September, Belaubung: sommergrün
  • Rhododendron / Azaleen (verschiedene Sorten) → bunte Farbauswahl der üppigen Blütenpracht, einige Blätter der Sorten haben eine wunderschöne rote Herbstfärbung, Belaubung: sommergrün, Blütezeit in der Regel von Mai bis Juni, einige Sorten beginnen bereits im April zu blühen oder blühen über den Juni hinaus
  • Cornus alba 'Elegantissima' / Weißbunter Hartriegel → Blütezeit Mai, gelbweiße Blüten in Trugdolden angeordnet, Belaubung: sommergrün, dekorative Blätter mit gelbweißen Blattrand, Herbstfärbung gelb bis hellbraun-rot, wunderschön dunkelrote Rinde (später schwarzrot)
  • Zierapfel / Malus und Zierkirsche (verschiedene Sorten) → lassen sich als Großstrauch wunderbar hinter kleinere Exemplare der Jahreszeitenhecke Pflanzen, weiß-rosarote Blüten und die darauffolgenden Früchte lassen die Laubgehölze sehr zierend wirken, wunderschöne Herbstfärbung der Blätter
  • Felsenbirne (verschiedene Sorten) → zierender sommergrüner Strauch, in den Monaten April und Mai mit weißen Blüten geschmückt, ansprechender Austrieb und Herbstfärbung der Blätter, dunkelrote-schwarze Früchte
  • Acer palmatum 'Red Wood' → sommergrüner, mittelgroßer Strauch, fällt vor allem durch korallenrote Rinde auf, orangegrüner Austrieb, pink bis goldene Herbstfärbung

Sommerblüher:

  • Eibisch / Hibiscus (verschiedene Sorten) → Blüten sehr zierend, Blütenfarben: weiß, rosa, violett, blau mit Verzierung; zierende gelbe Herbstfärbung der Blätter, Belaubung: sommergrün, Blütezeit: Juni/Juli bis September
  • Sommerflieder / Buddleja (verschiedene Sorten) → zahlreiche Blütenrispen, Farbe: weiß, blau, rosa, violett, gelborange; Belaubung: sommergrün, die Sorte Buddleja davidii 'Santana' hat besonders zierende Blätter, Blütezeit: Juli bis September/Oktober
  • Holunder / Sambucus (verschiedene Sorten) → bis zu 20 cm große Blütendolden, weiß oder rosa-weiße Blütenfarbe, schwarze Früchte, Belaubung: sommergrün, Gold-Holunder ist geschmückt mit zierenden goldgelben Blättern an roten Blattstielen, die Blätter der Sorte Madonna sind in der Blattmitte grün und mit einem gelben Rand verziert, Blütezeit je nach Sorte im August, September und Oktober
  • Strauchrosen (verschiedene Sorten) → Blüten bis zu 12 cm groß, sehr zahlreich und öfterblühend, leuchtend bunte Farbauswahl der Blüten, Blütezeit Juni bis September/Oktober, Belaubung: sommergrün
  • Wildrosen (verschiedene Sorten) → Fruchtschmuck: bilden zierende rote Hagebutten aus, Blütenfarbe: weiß, rosa; Belaubung: sommergrün
  • Hortensie / Hydrangea (verschiedene Sorten) → Belaubung: sommergrün, äußerst dekorative, große Blütenbälle in verschiedenen Farben, Blüte zum Teil von Juni bis September, vertrocknete Blütenbälle erfüllen bis in den Herbst hinein noch einen dekorativen Zweck
  • Tamariske / Tamarix (verschiedene Sorten) → Belaubung: sommergrün, zahlreiche rosafarbene Blüten, je nach Sorte von Juni bis September mit Blüten geschmückt

Herbstblüher:

  • Liebesperlenstrauch / Callicarpa (verschiedene Sorten) → auffällige lila gefärbte Blüte in Trugdolden, Blütezeit von Juli bis August, extrem zahlreiche violette Steinfrüchte, Herbstfärbung der Blätter gelb bis orange, Belaubung: sommergrün
  • Lespedeza thunbergii → purpurrosa Blütenfarbe, bis zu 80 cm lange Blütenrispen, bogig überhängende Zweige, blüht ab September bis zum ersten Frost, Belaubung: sommergrün
  • Ligustrum japonicum → weiß-rosa Blüten, bis zu 15 cm lange Blütenrispen, Blütezeit: Juli bis September, Belaubung: immergrün
  • Fuchsie / Fuchsia (verschiedene Sorten) → Belaubung: sommergrün, rosarote Blüte, Blütezeit: Juli bis November

Winterblüher:

  • Schneeball / Viburnum (verschiedene Sorten) → Schirmrispen, weiß-rosa gefärbt, Blütezeit je nach Sorte zwischen Januar bis Juni (manche Sorten blühen bereits ab November), rote Frucht wird später schwarz, Belaubung: immergrün
  • Mahonie / Mahonia (verschiedene Sorten) → gelbe Blüte, Blütezeit je nach Sorte teilweise extrem lang, japanische Mahonie blüht von Oktober bis Mai, Belaubung: immergrün, Fruchtschmuck: blaue Beeren, je nach Sorte blaugrün glänzende Blätter
  • Zaubernuss / Hamamelis (verschiedene Sorten) → Blüte: auffällige orangerote/gelbe Büschel, Belaubung: sommergrün, Blütezeit je nach Sorte zwischen Dezember bis April, gelb bis rote Herbstfärbung der Blätter
  • Loropetalum chinense 'Fire Dance' → sternförmige, rosafarbene Blüte, Blütezeit von November bis Januar, Belaubung: immergrün, purpurfarbene Blätter
  • Jasminum nudiflorum / Winterjasmin → Belaubung: sommergrün, gelbe Blüten an kahlen Zweigen, Blütezeit: Dezember bis April

Immergrüne Heckenpflanzen:

Immergrüne Heckenpflanzen spielen in Jahreszeitenhecken eine große Rolle. Neben zierenden Blüten oder Früchten sorgen Sie über den Winter dafür, dass die Jahreszeitenhecke durch ein haftendes Blätterkleid relativ blickdicht erscheint. Einige fabelhafte immergrüne Exemplare aus unserem Sortiment sind hier aufgelistet:

  • Feuerdorn / Pyracantha (verschiedene Sorten) → vor allem durch den leuchtenden Fruchtstand in den Farben Rot, Orange oder Gelb ein Hingucker, langhaftend ab September bis in den Winter hinein, Blütezeit von Mai bis Juni, cremeweiße Schirmrispen bis zu 4 cm, Belaubung: immergrün, durch die Bedornung wächst damit eine undurchdringliche Hecke
  • Lavendelheide / Pieris (verschiedene Sorten) → Belaubung: immergrün, die verschiedenen Sorten blühen zwischen März bis Mai, weiße Blüte, allein die Sorte Pieris japonica 'Valley Rose' hat wunderschöne rosafarbene Blüten, glockenartige Blüten in bis zu 15 cm langen Rispen zieren den Strauch mehrere Wochen lang, Blätter im Austrieb rosarot/braunrot später sattgrün, einige Sorten haben einen schönen weißen Blattrand, die zierende Rinde ist rotbraun/braun gefärbt und löst sich streifenartig ab, Blütenknospen bilden sich bereits im Herbst und sind über den Winter rosarot gefärbt , sieht besonders schöne neben Rhododendron-Pflanzen aus
  • Stechpalme / Ilex (verschiedene Sorten) → dunkelgrüne Blätter – häufig mit zierender Umrandung, Belaubung: immergrün; weiße, eher unauffällige Blüte, Blütezeit von Mai bis Juni, zahlreiche leuchtend rote Beeren über den Winter an der Pflanze haftend
  • Ölweide / Elaeagnus (verschiedene Sorten) → Belaubung: immergrün, späte Blüte im Oktober und November, weiß gefärbte Blüten, zierende Blätter mit gelben Rand oder gelber Innenfläche
  • Duftblüte / Osmanthus (verschiedene Sorten) → zahlreiche Blüten, weiß gefärbt, erhältlich als Frühjahrs- oder Herbstblüher, Belaubung: immergrün, Blätter sattgrün bis dunkelgrün gefärbt, stachelig gezahnter Rand

In der Kategorie immergrüne Ziergehölze in unserem Shop finden Sie weitere Ziersträucher, die sich wunderbar für eine Jahreszeitenhecke eignen und vor allem im Winter einen zierenden Wert bieten können.

Auch Wildsträucher und Stauden sind geeignet

Neben der Einteilung für geeignet Jahreszeitenheckenpflanzen in Frühjahr-, Sommer-, Herbst- und Winterblüher eignen sich weitere Kategorien. Stauden oder Wildsträucher können eingesetzt werden, um die Jahreszeitenhecke über das Jahr verteilt so dekorativ wie möglich erscheinen zu lassen. Kletterpflanzen können an unterschiedlichen Stellen eingesetzt werden, um Farbe in die Hecke zu bringen. Clematis sind wunderschön blühende Exemplare. Ebenso eignen sich verschiedene Pflanzen in der Kategorie Gräser und Farne hervorragend für den Einsatz in einer Jahreszeitenhecke. Sogar der Boden rund um die Jahreszeitenhecke kann durch verschiedene blühende Bodendecker optisch aufgewertet werden.

  • Sonnenbraut / Helenium (verschiedene Sorten) → Belaubung: Sommergrün, gelb-orange-rote Blüten, die verschiedenen Sorten blühen zwischen Juni bis Oktober
  • Rittersporn / Delphinium (verschiedene Sorten) → Belaubung: Sommergrün, Blütezeit zwischen den verschiedenen Sorten von Juni bis Oktober, Blütenfarben: blau, weiß, violett, pink
  • Schafgabe / Achillea (verschiedene Sorten) → Belaubung: Sommergrün, Blütenfarben: gelb, rosa, rot, weiß, orange, Blütezeit je nach Sorte zwischen Juni bis September
Mehr Informationen →
Jahreszeitenhecken sollten vor allem eins sein: farbenfroh und dekorativ! Der neue Trend unter den Sichtschutzhecken in den heimischen Gärten ist die Jahreszeitenhecke oder auch... mehr erfahren »

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Zuletzt angesehen