Bei dem Wunsch nach einem schönen und natürlichen Sichtschutz für den eigenen Garten wünschen sich viele Gartenbesitzer und Hobbygärtner eine Hecke, die nicht viel Raum benötigt und schmal wächst. Insbesondere in den Städten sind die Gärten vergleichsweise klein und möglichst wenig soll von einer neuen Hecke belegt werden, so dass der Wunsch nach schnittverträglichen und schmalwachsenden Heckenpflanzen die Möglichkeit bietet, einen schönen und naturverbundenen, insektenfreundlichen Sichtschutz zu installieren, der mit einer geringen Tiefe nur wenig Platz benötigt und damit eine Alternative zu künstlichem Sichtschutz wie Gartenzäunen darstellt. Auch in Bezug auf die wärmeren und trockenen Sommer kann man sich für trockenheitsverträgliche Heckenpflanzen entscheiden, die einen entsprechend schmalen Wuchs haben.
Wann spricht man von einer schmalen Hecke?
Insgesamt spricht man von einer schmalen Hecke, wenn diese eine Tiefe von 40cm nicht überschreitet und somit besonders platzsparend einen guten Sichtschutz bietet. Verschiedene Faktoren haben Einfluss auf die spätere Tiefe einer Hecke und damit, ob sich die Heckenpflanzen für einen derartigen Sichtschutz eignen.
Ein entscheidender Faktor, der darüber entscheidet, wie kompakt eine Hecke auch nach vielen Jahren noch aussieht und wie tief diese ist, ist die Wuchsform der Heckenpflanzen. Während ein breit-buschiger Wuchs (wie bspw. einige Kirschlorbeer-Sorten) von Natur aus eine schmale Heckenform verhindert, sind pyramidal-aufrechte Wuchsformen wesentlich besser geeignet, um die gewünschte Tiefe von maximal 40cm nicht zu überschreiten. Schöne Beispiele für diese platzsparend wachsenden Heckenpflanzen sind Thuja Occidentalis Smaragd, die Säulen-Eibe Taxus Baccata Fastigiata oder auch verschiedene Zypressensorten. Aber selbst wenn die Wuchsform nicht von Natur aus schmal und platzsparend ist, lassen sich viele Heckenpflanzen mit einem passenden Schnitt ebenfalls für eine Hecke mit geringer Tiefe nutzen – eine gute Schnittverträglichkeit ist dann notwendig.
Hohe Schnittverträglichkeit ideal für schmale Hecken
Neben der Wuchsform kann man durch passende Form- und Rückschnitte viele Hecken so gestalten, dass sie eine Tiefe von 40cm nicht überschreiten. Voraussetzung dafür ist eine hohe Schnittverträglichkeit der Heckenpflanzen, damit diese durch die Schnittmaßnahmen nicht geschädigt werden. Mit dem richtigen Rückschnitt kann man auch solche Heckenpflanzen schmal halten, die originär nicht unbedingt schmal aufrecht und damit platzsparend wachsen würden. Bspw. die klassische Eibe Taxus Baccata, Thuja Occidentalis Brabant oder auch die Glanzmispel Red Robin gehören zu den Heckenpflanzen, die sich zwar nicht durch einen ursprünglich schmalen Wuchs hervortun, aber mit den geeigneten Schnittmaßnahmen sehr wohl für eine platzsparende Hecke geeignet sind.
Immergrüne oder laubabwerfende Pflanzen für schmale Hecken
Bei der Auswahl der passenden Heckenpflanzen für eine schmale Hecke steht der Gartenbesitzer als erster vor der Entscheidung, ob man einen ganzjährigen S ichtschutz wünscht oder ob die Hecke im Winter das Laub verlieren darf. Entsprechend gibt es immergrüne oder laubabwerfende Heckenpflanzen mit einem schmalen Wuchs, die sich dann eignen.
Immergrüne, schmale Heckenpflanzen
Immergrüne Heckenpflanzen, die sich für eine platzsparende Hecke eignen, zeichnen sich dadurch aus, dass sie auch im Winter ihre Grünmasse (Nadeln oder Laub) nicht verlieren und entsprechend blickdicht bleiben. Viele Gartenbesitzer, die einen ganzjährigen Sichtschutz wünschen, greifen daher zu den immergrünen Heckenpflanzen mit schmalem Wuchs. Folgende Pflanzen sind besonders gut für eine immergrüne Hecke mit einer Tiefe von weniger als 40cm geeignet:
Laubabwerfende, schmale Heckenpflanzen
Neben den immergrünen Heckenpflanzen eignen sich zahlreiche laubabwerfende Sorten ebenfalls für schmale Hecken. Laubabwerfende Heckenpflanzen sind im Vergleich zu einigen immergrünen Varianten eher schnellwachsend und in der Regel sehr schnittverträglich, so dass sich viele Sorten als schmale Hecke eignen. Ebenfalls sind laubabwerfende, schmale Heckenpflanzen ab Oktober / November als sogenannte Wurzelware erhältlich und damit preislich besonders attraktiv. Wer als eine günstige, schmale Hecke pflanzen möchte, für den sind die laubabwerfenden Sorten häufig erste Wahl. Hier eine Auswahl von laubabwerfenden Pflanzen, die sich für schmale Hecken eignen:
Ungiftige Heckenpflanzen für schmale Hecken
Nicht nur wenn man kleine Kinder hat fragen viele Gartenbesitzer nach Heckenpflanzen, die nicht nur schmal wachsen, sondern gleichzeitig auch ungiftig sind. Zwar hört man nur sehr selten von Fällen, in denen Kinder durch den Verzehr von giftigen / ungenießbaren Früchten sich den Magen verderben oder sogar schlimmere Konsequenzen erleiden müssen, trotzdem lassen gerade Eltern junger Kinder oder Gartenbesitzer, die junge Kinder in der Nachbarschaft haben, häufig Vorsicht walten und gehen mit der Wahl ungiftiger Heckenpflanzen auf Nummer sicher. Hier ist eine Auswahl von Pflanzen, die unseres Wissens nach ungiftig sind und sich durch einen regelmäßigen Rückschnitt gut für eine schmale Hecke eignen:
Heckenelemente / Fertighecken für schmale Hecken
Besonders beliebt gerade bei Gartenbesitzern sind die Fertighecken / Heckenelemente. Diese 1m langen und in verschiedenen Höhen erhältlichen Heckenmodule bieten aus zweierlei Hinsicht einen Vorteil für die Pflanzung einer schmalen Hecke gegenüber die einzelnen Heckenpflanzen: Auf der einen Seite bieten sie sofortigen, fertigen Sichtschutz, denn sie werden oftmals in einer Höhe von 180cm oder 200cm geliefert. Gleichzeitig sind sie so vorgeschnitten und verschult, dass die Heckenelemente eine Tiefe von 40cm nicht überschreiten und daher schon beim Einpflanzen die gewünschte Form der platzsparenden Hecke mitbringen. Die 1m langen Fertighecken können schnell und mit wenig Aufwand gepflanzt werden.
Mit einer große Auswahl von verschiedenen Sorten bieten die Heckenelemente eine immer häufiger gewählte Alternative, wenn man bei einem neu angelegten Garten schnell und mit wenig Aufwand eine schmale Hecke pflanzen möchte.
Wenn man sich einen Sichtschutz für den Balkon oder bspw. ein Fenster im ersten Obergeschoss wünscht, denkt man nicht unbedingt an eine klassische Hecke, sondern häufig an mächtige Gehölze, die in diesen Höhen neugierige Blicke abhalten. Wenn man aber nicht ganz so viel Platz auf dem Grundstück hat, bieten sich Spalierformen / Spalierbäume als sehr gute Alternative an. Mit unterschiedlichen Stammhöhen erhält man eine regelrechte grüne Wand, die bspw. dem Schlafzimmerfenster einen zuverlässigen Sichtschutz bieten kann, nicht viel Platz benötigt und zudem noch ein optisches Highlight für den Garten bietet. Für die oberen Etagen oder Balkone sind besonders die Spalierbäume mit Stammhöhen von 170cm aufwärts geeignet, wobei bspw. die Spalierbäume mit Stammhöhe 260cm sogar im zweiten Obergeschoss als Sichtschutz dienen können.
Bodenspaliere als Alternative zur Hecke
Sogenannte Bodenspaliere beginnen sehr nah über dem Boden mit der eigentlichen Verastung und Belaubung, so dass sie gerne als Alternative zur normalen Hecke gepflanzt werden und mit dem passenden Rückschnitt ebenfalls nicht mehr als eine Tiefe von 40cm erreichen. Ein echter Blickfang für den Garten, der gleichzeitig alle funktionalen Ansprüche einer schmalen Hecke erfüllt!