window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});
Pflanzenfilter schließen
Pflanzenfilter

Tipps und Tricks zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen

Wurzelnackte Heckenpflanzen (häufig auch Wurzelware genannt) gehören zu den günstigsten Möglichkeiten, eine Hecke zu pflanzen oder wieder aufzuforsten. Im Unterschied der ebenfalls sehr beliebten Ballen- oder Containerware, werden wurzelnackte Heckenpflanzen ohne einen schützenden Erdballen um das Wurzelwerk geliefert, also, wie der der Name bereits andeutet, mit einer „nackten“ Wurzel. Einen Überblick der unterschiedlichen Wurzelverpackungen finden Sie hier:  Wurzelverpackungen im Überblick

  1. Laubabwerfende Heckenpflanzen gibt es als Wurzelzware
  2. Wurzelnackte Heckenpflanzen schnell einpflanzen
  3. Vorbereitung der Wurzelware und des Pflanzlochs / Pflanzgrabens
  4. Einsetzen der wurzelnackten Heckenpflanzen
  5. Nach dem Einsetzen: Angießen & Rückschnitt.

1. Laubabwerfende Heckenpflanzen gibt es als Wurzelware

Die besonders günstigen, wurzelnackten Heckenpflanzen gibt es normalerweise nur von den laubabwerfenden Heckenpflanzen. Wenn Rotbuche, Hainbuche, Liguster und etc.. das Laub abgeworfen haben, benötigen sie nur noch extrem wenig Nährstoffe und können daher auch ohne Wurzelballen verpflanzt werden.

Immergrüne Heckenpflanzen nicht als Wurzelware erhältlich

Immergrüne Heckenpflanzen wie bspw. Lebensbaum / Thuja, Taxus / Eibe, Prunus / Kirschlorbeer uvm. werfen das Laub das ganze Jahr über nicht ab und wenn man diese ohne Erdballen verpflanzen würde, würden sie die Verpflanzung nicht überstehen.

Wurzelnackte Heckenpflanzen nur kurz verfügbar

Entsprechend kann man wurzelnackte, laubabwerfende Heckenpflanzen erst dann verpflanzen, wenn sie im Herbst schon abgeworfen haben. Ein zweiter Zeitraum ist das Frühjahr, wenn der Neuaustrieb noch nicht erfolgt ist. Zu anderen Zeiten würde Wurzelware die erhöhten Nährstoffbedarf der Heckenpflanze nicht decken können und ein Anwachsen am neuen Standort wäre wenig wahrscheinlich. 

Aktuell bieten wir in unserem Sortiment folgende Sorten als Wurzelware an:

Frische ist bei Wurzelware besonders wichtig

Ein Faktor, bei dem man beim Kauf von wurzelnackten Heckenpflanzen unbedingt achten sollte, ist die Frische. Schon wenn die Wurzelware auch nur wenige Tage nicht richtig zwischengelagert wird, kann das Auswirkungen auf die weitere Entwicklung der Heckenpflanzen haben. Bei der Baumschule NewGarden haben Sie dabei den Vorteil, dass unsere Ware immer frisch gestochen wird und Sie keine Lagerware bekommen – insbesondere bei wurzelnackten Heckenpflanzen ein wichtiger Qualitätsfaktor.
Zurück zur Gliederung ⬆.

2. Wurzelnackte Heckenpflanzen schnell einpflanzen

Was für den Versand bis zum Kunden gilt, sollte natürlich auch dort weiter berücksichtigt werden: Frische und schnelles Einpflanzen ist bei Wurzelware besonders bedeutsam und daher sollten nach dem Kauf bzw. nach der Lieferung der wurzelnackten Heckenpflanzen diese sehr zeitnah eingepflanzt werden. Aufgrund der freiliegenden Wurzeln können sie kein Wasser oder Nährstoffe aufnehmen, was auch ohne Blattgrün zu Schäden an der Pflanze führen kann, wenn sie für einen längeren Zeitraum einfach so brachliegt.

Bei Verzögerungen die Wurzelware am besten „zwischenschlagen“

Im Unterschied zu Ballen- oder Containerware, die bei entsprechender Wässerung problemlos für einige Zeit unbeschadet überlegen kann, wenn sie nicht direkt eingepflanzt werden, sollte Wurzelware bei Verzögerung des Einpflanzens immer „zwischengeschlagen“ werden: Zwischenschlagen bedeutet, dass die in Bündel angelieferten wurzelnackten Heckenpflanzen provisorisch und nur locker eingepflanzt werden, so dass zumindest die Wurzeln wieder in der Erde stehen und gewässert werden können. So kann man die Verzögerung bis zum finalen Einsetzen der Wurzelware am endgültigen Standort problemlos überbrückt werden.
Zurück zur Gliederung ⬆.

3. Vorbereitung der Wurzelware und des Pflanzloches / Pflanzgrabens

Die Pflanzlöcher bzw. den Pflanzgraben für die wurzelnackten Heckenpflanzen sollte man sorgfältig vorbereiten, um einen optimalen Start für die Hecke zu ermöglichen. Lockerer Boden, evtl. Bodenhilfsstoffe und Kompost für eine ausreichende Nährstoffversorgung bieten eine gute Basis. Auf Dünger sollte verzichtet werden. Die Tiefe der Pflanzlöcher sollte ca. das 1,5fache der Wurzellänge und ca. das Doppelte der Wurzelbreite betragen. Es kann gerne etwas mehr sein, kleiner sollten die Pflanzlöcher / Pflanzgräben dahingegen nicht sein.

Beschädigte Wurzeln entfernen und für ca. 1h in Wasser tauchen

Bevor man die wurzelnackten Heckenpflanzen in die vorbereiteten Pflanzlöcher oder -gräben einsetzt, sollte man diese ebenfalls vorbereiten. Verknickte oder beschädigte Wurzeln sollte man herausschneiden. Zudem kann man die Wurzeln auf eine Länge von ca. 25cm kürzen. Danach sollten die Wurzeln der wurzelnackten Heckenpflanzen für ca. 1 Stunde in Wasser getaucht werden, so dass sie sich richtig gut mit Wasser vollsaugen können. Alternativ kann man die frisch gesetzte Wurzelware auch ausgiebig wässern, wobei das sogenannte „Tauchen“ der Wurzeln vorzuziehen ist, weil die Wasserversorgung dann gleichmäßiger ankommt.
Zurück zur Gliederung ⬆.

4. Einsetzen der wurzelnackten Heckenpflanzen

Nach den Vorbereitungen der Heckenpflanzen und Pflanzlöcher kann die Wurzelware nun eingesetzt werden. Hier sollte man sehr vorsichtig vorgehen, denn die Wurzelware – und insbesondere die Wurzeln der Heckenpflanzen – sind sehr empfindlich. Auf der einen Seite muss man darauf achten, dass die Wurzeln nicht abknicken, auf der anderen Seite dürfen die Pflanzen nicht zu tief stehen – die wurzelnackten Heckenpflanze sollte genauso hoch / tief stehen, wie in der Baumschule, d.h. die Wurzel sollte direkt mit der Erde abschließen.

Tipp: Etwas tiefer einsetzen und dann „hochziehen“ – niemals „runterdrücken“

Wenn man das Pflanzloch etwas tiefer als die Wurzel ausgehoben hat und die Wurzelware dort einsetzt, stehen sie in der Regel etwas zu tief im Boden. Wenn man locker Erde um die Pflanze gegeben hat, kann man sie jetzt etwas hochziehen, so dass die Pflanztiefe perfekt passt. Wenn eine Heckenpflanze allerdings zu hoch stehen sollte, diese niemals in den Boden herunterdrücke. Dann werden Wurzeln geknickt und beschädigt. Sollte eine Pflanze zu hoch stehen, muss das Pflanzloch von neuem ausgehoben werden!
Zurück zur Gliederung ⬆.

5. Nach dem Einsetzen: Angießen & Rückschnitt

Sind die wurzelnackten Heckenpflanzen alle passend eingepflanzt, sollten diese noch einmal ausgiebig gewässert werden. Je nach Witterung muss man gerade in der ersten Zeit auf eine ausreichende Bewässerung achten. Gleichzeitig sollte man auch berücksichtigen, dass die Heckenpflanzen ohne die Grünmasse nicht so viel Wasser verbrauchen wie bspw. immergrüne Heckenpflanzen, so dass man das richtige Maß zwischen ausreichender Bewässerung und einem Zuviel an Wasser finden muss.

Rückschnitt der Wurzelware um ca. 25 – 30% ermöglicht gute Nährstoffversorgung

Gleichzeitig sollte man nach dem Einsetzen direkt den ersten Rückschnitt der Wurzelware vornehmen. Durch das Verpflanzen der Heckenpflanzen geht viel Wurzelmasse verloren, so dass ein Einkürzen der Triebe um ca. 25-30% empfehlenswert ist. Die verbliebenen Wurzeln können dann die zurückgeschnittene Heckenpflanze wieder optimal mit Nährstoffen versorgen.
Zurück zur Gliederung ⬆

⇐ Zurück zur Gesamtauswahl der Heckenpflanzen
⇐ Zu den allgemeinen Pflanz- und Pflegetipps für Heckenpflanzen
 

Mehr Informationen →
Wurzelnackte Heckenpflanzen (häufig auch Wurzelware genannt) gehören zu den günstigsten Möglichkeiten, eine Hecke zu pflanzen oder wieder aufzuforsten. Im Unterschied der ebenfalls sehr... mehr erfahren »

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Zuletzt angesehen