Die Passionsblume verzaubert mit ihrer außergewöhnlich schönen Blüte. Und das Beste: Mit einigen wenigen Kniffen kann die attraktive Kletterpflanze nicht nur in Wintergärten und Kübeln, sondern auch im Freien gehalten werden. Wir verraten, was Sie beachten sollten, um die Passionsblume in Ihrem Garten ziehen zu können.
Hoch hinaus
Ursprünglich stammt die Passionsblume, deren botanischer Name Passiflora lautet, aus Brasilien, Paraguay und Argentinien, also aus Süd-, Mittel- und Nordamerika. Die meisten Arten sind in den tropischen und subtropischen Regionen Amerikas zu Hause, bei uns sind nur wenige Arten ohne Wenn und Aber winterhart. Doch diese blühen umso schöner. Bei allen 500 Arten handelt es sich um stark wachsende Klettersträucher, die verholzende Triebe und wundervolle Blüten haben. Diese sind bis zu neun Zentimeter lang und ein Blickfang in jedem Garten, denn sie setzen sich aus freien Kronblättern und einem Strahlenkranz aus fadenförmigen Staminodien zusammen. Zwischen eineinhalb und vier Metern werden Passionsblumen groß, und ihre Blätter sind bläulich-grün.
Standort und Boden
Die Passionsblume möchte hell stehen und liebt die Sonne, im Schatten bildet sie keine Blüten aus. Der Boden sollte in den Sommermonaten gleichbleibend frisch bis feucht und zudem gut durchlässig sein.
Zu beachten ist außerdem, dass die Kletterpflanze am jungen Trieb blüht, was bedeutet, dass sie entweder im Herbst oder im zeitigen Frühling stark zurückgeschnitten werden sollte.
Sorten, die wir Ihnen ans Herz legen
Wie bereits erwähnt, sind nur wenige Sorten der Passionsblume winterhart. In milden Regionen können zwar alle Passionsblumen erfolgreich draußen gezogen werden – z.B. an geschützten Hauswänden oder vor einer Mauer – doch ans Herz legen möchten wir Ihnen unter anderem die frostharte und robuste Blaue Passionsblume (Passiflora caerulea). Ihre atemberaubende, pompöse Blüte, die alle Blicke auf sich zieht, wird Sie begeistern.
Oder wie wäre es mit der Passiflora caerulea „Constance Elliot“ (Passionsblume „Constance Elliot“)? Auch sie gilt als extrem frosthart und bezaubert den Betrachter mit ihren makellosen, reinweißen Blüten.
Tipp: Staunässe sollten Sie bitte vermeiden! Und: Nährstoffe bekommt die Pflanze durch einen Eintrag von Gartenkompost oder organischen Düngern.
Abb.: Passiflora caerulea
Die Passionsblume verzaubert mit ihrer außergewöhnlich schönen Blüte. Und das Beste: Mit einigen wenigen Kniffen kann die attraktive Kletterpflanze nicht nur in Wintergärten und Kübeln, sondern...
mehr erfahren »