Allgemeine Charakteristika vom Ahorn / Acer
Die Gattung Ahorn / Acer umfasst ca. 200 verschiedene Arten und gehört damit zu den größeren Familien der Laubgehölze. Der Ahorn ist auch oft unter dem Namen Maßholder bekannt. Er gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse (Spaindaceae) und innerhalb dieser zur Unterfamilie der Rosskastaniengewächse (Hippocastanaceae). Je nach Sorte kann Acer zwischen 150 bis 500 Jahre alt werden.
Breites Spektrum von Wuchsformen und Größen bei Ahornbäumen
Die verschiedenen Ahorn-Exemplare in unserem Sortiment sind sehr variantenreich. Eine große Anzahl von Wuchsformen und Wuchsgrößen ermöglichen die unterschiedlichsten Gestaltungsmöglichkeiten im Gartenbereich – unter anderem kann ein Ahorn als Strauch, Großbaum oder Heckenpflanze verwendet werden.
Blätter und Rinde beim Ahorn besonders dekorativ
Ahornbäume fallen insbesondere durch ihre gelappten Blätter und deren zierende Färbung ins Auge. Vor allem die leuchtenden Herbstfärbungen erleuchten den Garten in der herbstlichen Jahreszeit. Zusätzlich sind einige Sorten mit einer dekorativen Rinde geschmückt, die sich z. B. wie am Zimt-Ahorn papierartig abrollt. Die Anschaffung eines pflegeleichten und anspruchslosen Ahorns wird man als Gärtner nicht bereuen!
Blätterkleid bei Ahornbäumen
Das sommergrüne Blätterkleid an dem dekorativen Laubgehölz Acer/Ahorn übertrifft viele Erwartungen. Acer bedeutet aus dem Lateinischen übersetzt „spitz“ oder „scharf“ und bezieht sich auf die Form der Blätter am Ahorn. Die Blätter sind in den meisten Fällen fünflappig, es gibt allerdings ebenso Sorten die drei- oder siebenlappig sind. Die einzelnen Blattlappen erscheinen spitz zulaufend oder abgerundet. Abgerundete Blattlappen sieht man vermehrt an den Sorten von Acer campestre.
Blätter der meisten Acer-Sorten mit glattem oder leicht gesägtem Rand
Die Blätter am Ahorn sind einfach oder selten gefiedert und haben einen glatten oder leicht gesägten Blattrand. Die Blattpaare stehen kreuzgegenständig zueinander. Die gegenständig angeordneten Blätter stehen an bis zu 6 cm langen Blattstielen. Die Blätter werden im Durchschnitt bis zu 10 cm lang und ebenso breit. Darüber hinaus treten sogar Blätter mit bis zu 20 cm Länge an verschiedenen Sorten auf. Die Sorten von Acer davidii tragen in der Regel ungelappte Blätter, die bis zu 18 cm lang und bis zu 10 cm breit werden können. Markant zusammengerollte Blätter zeigen sich an der Sorte Acer buergerianum 'Naruto' / Dreispitz-Ahorn 'Naruto'. Die Blattknospen am Ahorn sind rot bis braun gefärbt und eiförmig. An der Knospenspitze sind kleine Haarbüschel zu sehen. In den Leitungsbahnen von Acer fließt ein milchiger Saft.
Dunkelgrüne Blattoberseite und eher hellgrüne Blattunterseite
An vielen Sorten ziert die Blattoberseite eine matte, dunkelgrüne Färbung. Die Blattunterseite ist kahl und hellgrün gefärbt. Neben grün gefärbten Blättern gibt es ebenso Exemplare die karminrote bis purpurrote Blätter tragen. Zum Beispiel ist der Blut-Ahorn mit dunkelpurpurfarbenen Blättern ein Highlight in jedem Garten.
Herbstfärbung ein Highlight beim Ahorn
Nicht zu übertreffen ist jedoch die Herbstfärbung von Acer. Gelb-, Orange- oder Rottöne leuchten in den auffälligsten Farben. Vor allem nordamerikanische und asiatische Sorten sind mit einer feuerroten Herbstfärbung geschmückt.
Ahorn-Sorten mit besonders auffälligen Blättern
Auffällige Blätter trägt z. B. die Sorte Acer platanoides 'Drummondii' / Spitz-Ahorn 'Drummondii'. Die Grundfarbe der Blätter an 'Drummondii' ist Hellgrün. Auf der Blattoberseite erscheinen die Blätter glänzend gelb mit weißem Blattrand und im Austrieb sind sie zartrosa gefärbt. Weitere auffällige Blätter sind am Silber-Ahorn zu finden, dessen Blattunterseite fein silbrig-weiß behaart ist. Einige Sorten tragen zusätzlich eine zierende Färbung im Austrieb. Acer conspicuum 'Red Flamingo' / Rotrindiger Strauchahorn 'Red Flamingo' ist im Austrieb wunderschön rosarot gefärbt, über den Sommer rosarot/grün/weiß panaschiert und trägt eine zierende gelbe Herbstfärbung. Einen auffälligen lachs-rosafarbenen Austrieb trägt die Sorte Acer pseudoplatanus 'Brilliantissimum' / Berg-Ahorn 'Brilliantissimum'. Wünscht man sich als Gärtner ein bunt gefärbtes Blätterkleid, sind die Sorten von Ahorn genau die richtige Wahl!
Blüten- und Fruchtbildung beim Acer
Ahorn-Blüte
Blüte und Blätter erscheinen in der Regel gleichzeitig am Ahorn. An einigen Sorten erscheinen die endständigen Blüten lange vor dem Blattaustrieb, wie an Acer rubrum. Die Blütenbildung ist eher unscheinbar. Die Blüten sind eingeschlechtlich oder zwittrig und die Pflanze ist einhäusig. Die Blüten am Acer haben einen sehr hohen Nektargehalt, weshalb der Ahorn als Insektennährgehölz von Bienen, Schmetterlingen und anderen heimischen Insekten gerne angenommen wird.
Im Mai trägt der Ahornbaum die Blüten
Die Färbung der Blüten erscheint in einem gelbgrünen bis gelben Farbton. Die Einzelblüte wird bis zu 1 cm breit. 10 bis 25 Einzelblüten sind in hängenden oder stehenden Rispen, Trauben oder Dolden angeordnet. Die Blütezeit liegt im Mai. Die Blüten werden erst nach einigen Jahren am Ahorn gebildet. An einigen Sorten kann man einen süßlichen Duft der Blüten wahrnehmen.
Fruchtbildung an Ahornbäumen
Die Früchte an Acer werden Spaltfrüchte oder Flügelnüsse genannt. Die Nussfrucht ist zweiflügelig und paarweise angeordnet. Die Frucht ist flach, stumpfwinkelig und besitzt fast waagerecht gespreizte Fruchtflügel. Sie wird bis zu 6 cm lang. Sind die Früchte reif, zerfallen sie in zwei Teilfrüchte und fallen wie kleine Propeller vom Baum. Die Fruchtreife liegt im September/August. Die Spaltfrüchte bleiben allerdings oft über den Winter am Ahorn hängen. In den kleinen Flügen sind die Samen enthalten. Die Flügelnüsse sind je nach Reifezustand grüngelb, grün, rotbraun oder hellbraun gefärbt.
Rinde und Wurzelform des Ahorns
Die Rinde an den jungen Laubgehölzen ist zunächst glatt, bis sie im Alter rissig erscheint. Die tiefen Furchen an älteren Exemplaren verlaufen in Längsrippen. Die Rinde ist dunkelgrau bis braun gefärbt. Die Triebe sind an vielen Sorten zunächst behaart, später ab kahl. An einigen Sorten sind die Zweige mit dekorativen Korkleisten geschmückt.
Acer-Sorten mit dekorativer Rinde
Eine ausgesprochen auffällige Rinde trägt der Zimt-Ahorn oder der Schlangenhaut-Ahorn. Am Zimt-Ahorn ist die Rinde leuchtend rotbraun bis zimtfarben gefärbt. Berührt man die Rinde am Zimt-Ahorn kann diese abfärben. Die Rinde rollt sich in effektvollen Streifen ab. Darüber hinaus sind einige Sorten mit dekorativen weißen Längsstreifen verziert. Diese sind zum Beispiel am Acer davidii / Davids Schlangenhaut-Ahorn / Davids-Ahorn / Chinesischen Ahorn zu bewundern. Demzufolge erweisen sich viele Sorten auch ganz ohne Blätterkleid aufgrund der charakteristischen Rinde über die trostlosen Wintermonate als auffälliger Blickfang im Garten.
Je nach Sorte Herz- oder Flachwurzler
Die verschiedenen Sorten von Acer wachsen entweder als Herz-oder Flachwurzler heran. Je nach Standort und Bodenbeschaffenheit bleibt der Ahornbaum eher flachwachsend oder bildet tiefer liegende Wurzeln. Die Wurzeln wachsen sowohl senkrecht als auch waagerecht in den Boden hinein. Der Ahorn weist häufig einen hohen Feinwurzelanteil auf und durchwurzelt die Bodenoberfläche stark.
Wuchsformen vom Ahorn / Acer
Im Allgemeinen wächst der Ahornbaum als Strauch oder mittelgroßer- bis großer Baum heran. Der kurze Stamm vom Acer trägt eine meist rundliche Krone. Das Laubgehölz ist einstämmig, gekrümmt oder mehrstämmig verfügbar. Einige Sorten bilden einen durchgehenden Stamm. Einzigartige Gestaltungsmöglichkeiten sind mit den unterschiedlichen Wuchsformen möglich. Im Folgenden sind die verschiedenen Wuchsformen des Ahorns aus unserem Sortiment aufgelistet.
Ahornbäume als Spalier oder Dachspalier
Des Weiteren ist Acer als Spalierbaum oder Dachspalier in unserem Sortiment verfügbar. Spaliere und Dächer werden von unseren Kunden gerne angenommen. Vor allem bei Neubauten und in modernen Gärten sind diese Wuchsformen des Ahorns sehr gefragt. Sie dienen unter anderem als idealer Sichtschutz oder auch als Schattenspender. Zum Beispiel können mit Dachspalieren kleinere Sitzgelegenheiten im Garten überdacht werden. Viele bevorzugen eine grüne und lebendige Überdachung, im Gegensatz zu schweren Holz- oder Glaselementen.
Im Folgenden sind einige Sorten von Acer als Hochstamm aus unserem Sortiment aufgelistet:
Insbesondere das zierende, buntgefärbte Blätterkleid am Ahornbaum als Hochstamm schmückt die heimischen Gärten sowie größere Parkanlagen. Hochstämme werden von unseren Kunden favorisiert.
Große Auswahl an Ahorn-Hochstammbäumen
Die große Sorten-Vielfalt am Ahorn lässt die verschiedensten Kronenformen am Acer als Hochstamm zu. Hochstämme mit geometrischer Kronenform werden bevorzugt in der modernen Gartengestaltung verwendet. Ebenso sind die freiwachsenden Kronenformen am Hochstamm wunderschöne Exemplare, die z. B. einen Natur- oder Waldgarten bereichern können. Kugelformen auf einem Hochstamm werden in romantischen Bauerngärten gerne verwendet oder sind als Ziergehölz in Vorgärten äußerst beliebt.
Als Sichtschutz in Kombination mit Heckenpflanzen
Hochstämme können weiter mit Heckenpflanzen kombiniert werden und eine einzigartige Kulisse schaffen. Durch Hochstämme können Gärten auf unterschiedlichen Höhen begrünt werden. Ebenso kann ein hoch gelegener Sichtschutz angelegt werden. In engen Neubausiedlungen sind Spaliere oft gesehen, da sie auf der Sichtachse zum Nachbarfenster unerwünschte Blicke aus dem eigenen Garten fernhalten.
Schattenspender und Lebensraum für Tiere
Des Weiteren können die Kronen eines Hochstammes und besonders Dachspaliere als idealer Schattenspender dienen. Zusätzlich bieten Hochstämme Lebensräume für heimische Tiere und Insekten.
Klassische Baumform – freier Stamm mit abgegrenzter Krone
Ein Hochstamm weist sozusagen eine klassische Baumform auf. Er setzt sich zusammen aus einem geraden, einstämmigen, ast- und fehlerfreien Stamm und einer davon klar abgegrenzten Krone. Zusätzlich ist ein durchgehender Leittrieb vom Wurzelballen bis in die Kronenspitze zu erkennen.
Stammlänge von Hochstamm-Ahornbäume ca. 200-225cm
Die Stammlänge liegt in der Regel zwischen 200 und 225 cm plus Kronenaufbau. Sehr junge Hochstämme mit einem Stammumfang von z. B. 6-8 cm können von dieser Norm jedoch abweichen. Um einen Hochstamm zu erhalten, werden in den ersten Jahren in den Baumschulen immer wieder die Seitenäste bis zum Kronenansatz von dem gerade gewachsenen Stamm entfernt.
Stammumfang (StU) ist Maß für die Größe
Hochstämme werden an ihrem Stammumfang gemessen und dementsprechend in verschiedene Kategorien eingeordnet. Der Stammumfang wird grundsätzlich vom Wurzelballen aus auf einer Höhe von 1 m gemessen. Demnach können beispielsweise Hochstämme mit 14-16 cm Stammumfang (StU) und viele andere Größen bei uns im Sortiment bestellt werden.
Pflanztipps und Rückschnitt von Hochstamm-Ahornbäumen
Vor dem Einpflanzen eines Hochstammes sollte ein erster Rückschnitt erfolgen. Bei einem Rückschnitt sollte man sich an einer pyramidalen Kronenform orientieren. An Hochstämmen mit dekorativer Krone ist ein regelmäßiger Rückschnitt nötig, um diese zu erhalten. Setzt man den Wurzelballen in den Boden, sollte dieser mit dem Erdniveau abschließen. Es ist wichtig junge Hochstämme mit einem Stützpfahl zu sichern, da sie zunächst windanfällig reagieren können.
Weitere Hochstamm-Bäume aus unserem Sortiment
Weitere wunderschöne Hochstämme von anderen Pflanzen findet man in unserem Sortiment unter:
Kronenformen beim Ahorn
Der Acer bildet in der Regel runde, große und sehr dichtgewachsene Kronen aus. Junge Exemplare sind eher mit kegelförmigen, pyramidalen oder säulenförmigen Kronen ausgestattet. Ältere Exemplare bilden vor allem breitbuschig runde Kronenformen aus. Die Krone wächst entweder offen oder geschlossen. Die Krone ist stark verzweigt, was ein dichtbuschiges Erscheinungsbild unterstützt. Die Zweige wachsen grundsätzlich straff aufrecht, im Alter stehen sie vermehrt waagerecht am Gehölz. Herunterhängende Äste sind am Acer in der Regel nicht zu sehen.
Wuchsgrößen von 1 bis 40 Meter – Ahornbäume für jeden Geschmack
Die Wuchsgrößen am Ahorn variieren stark – zwischen 1 bis 40 m sind an den verschiedenen Sorten vom Acer möglich. Jeder Gärtner kann sich dementsprechend ein passendes Exemplar abgestimmt auf die Bedingungen in seinem Garten aussuchen.
Zwerg-Ahorn und Spitz-Ahorn – die kleinste und größte Sorte
Das kleinste Exemplar von Acer in unserem Sortiment ist Acer platanoides 'Nowusch' / Zwerg-Spitz-Ahorn. Nach 15 Jahren erreicht er eine Wuchshöhe bis 1,50 m und eine Wuchsbreite bis 50 cm. Im Alter erreicht er lediglich eine Wuchshöhe bis zu 2 m und eine Wuchsbreite bis zu 1 m. Eines der größten Exemplare in unserem Sortiment ist Acer platanoides / Spitz-Ahorn. Er erreicht eine bemerkenswerte Wuchshöhe bis zu 30 m und eine Wuchsbreite bis zu 22 m.
Zuwachs zwischen 10 und 60cm pro Jahr
Ebenfalls der Jahreszuwachs am Ahorn variiert je nach Sorte stark. Zwischen 10 bis 60 cm können die Laubgehölze jährlich an Größe dazu gewinnen. Die Sorten von Acer palmatum verzeichnen eine niedrige Wuchsgeschwindigkeit zwischen 10 bis 20 cm jährlich. Die Sorten des Davids-Ahorns oder Silber-Ahorns legen zwischen 20 bis 60 cm an Jahreswachstum zu. Zudem hängt die Wuchsgeschwindigkeit zu einem großen Teil von geeigneten Pflegemaßnahmen und passenden Standortbedingungen ab.
Standort- und Bodenempfehlungen für Ahornbäume
Der Ahorn zählt zu den standorttoleranten und anspruchslosen Laubgehölzen in unserem Sortiment. Grundsätzlich sollte Acer an einen sonnigen bis halbschattigen Standort gepflanzt werden. Viele Sorten sind sogar schattenverträglich. Schließlich hängt die Intensität der Herbstfärbung aber von der Menge der Sonnenstunden am Standort des Acer ab. Die verschiedenen Sorten vom Ahornbaum lieben vor allem die wärmende Morgensonne. Man sollte es vermeiden den Fächerahorn und den Japanischen Ahorn an einen vollsonnigen Standort zu pflanzen. Ein windgeschützter Standort wird zusätzlich empfohlen, um das zierende Laub so lange wie möglich bewundern zu können.
Frisch-feuchter Untergrund ist ideal
Generell sind Ahorne sehr tolerant gegenüber den Bodeneigenschaften. Acer bevorzugt einen frischen bis feuchten Untergrund. Ein sandig bis lehmiger und humoser Boden ist gut geeignet. Außerdem sollte ein Gärtner auf einen nährstoffreichen und durchlässigen Boden achten. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden.
Auf die Vorlieben der unterschiedlichen Acer-Sorten achten
Der Feldahorn bevorzugt einen kalkhaltigen Boden. An anderen Sorten können sich kalkhaltige und zu trockene Böden negativ auf die Leuchtkraft der Herbstfärbung auswirken. Vor allem japanische Sorten wie Acer rubrum reagieren empfindlich auf einen hohen Kalkgehalt im Boden. Der pH-Wert kann zwischen schwach sauer bis neutral liegen (4,5 bis 7). Ein offener Boden mit genügend Platz für das Wachstum der Wurzeln wird vom Ahorn bevorzugt.
Pflanz- und Pflegetipps für Ahornbäume
Der Ahorn zählt zu den pflegeleichten Laubgehölzen in unserem Sortiment. Zudem sind sie sehr frosthart und robust. Einigen Sorten sind bis zu –35 °C winterhart. Sogar Kübelpflanzen benötigen in der Regel keinen Winterschutz. Junge Pflanzen können allerdings empfindlich auf Spätfröste reagieren. Der anspruchslose Acer ist hervorragend für die Pflanzung im heimischen Garten geeignet. Im Folgenden sind die wichtigsten Pflegemaßnahmen für Ahorn/Acer zusammengefasst.
Tipps für die Pflanzung
- Pflanzloch mindestens doppelt so breit wie den Wurzelballen ausheben.
- Den Aushub mit Kompost mischen und damit das Pflanzloch wieder schließen.
- Gießrand formen und die Pflanze ordentlich wässern.
- Stützpfahl verwenden, um für Stabilität zu sorgen.
Weitere Pflanz- und Pflegetipps zu Laub- und Nadelgehölzen sind unter anderem in unserem Jahreskalender der Gartenpflege zu finden.
Die ideale Pflanzzeit für den Ahorn
Acer ist als Container-, Ballen- oder Wurzelware in unserem Sortiment erhältlich. Je nach Wurzelverpackung eignen sich andere Pflanzzeiten. Unsere Containerware kann das ganze Jahr über gepflanzt werden, solange der Boden nicht gefroren ist. Die Verfügbarkeit der Wurzelware ist auf einige Wochen im Frühjahr und Herbst begrenzt. Die nackten Wurzeln sollten direkt nach der Lieferung ihren Weg ins Erdreich finden.
Ballenware / Freilandware im Frühjahr oder Herbst pflanzen
Für unsere Ballenware eignet sich als Pflanzzeit das Frühjahr oder der Herbst. Eine Pflanzung bei Frost oder an sehr heißen Tagen ist weitgehend zu vermeiden. Im Frühjahr kann bis ca. Ende Mai / Mitte Juni gepflanzt werden – je nach Wetterlage. Die erste Pflanzung im Frühjahr kann beginnen, wenn der letzte Frost vorbei ist. Viele Gärtner warten das Datum der Eisheiligen vom 12. bis 14. Mai ab. Im Frühjahr sollte unbedingt ausreichend bewässert werden. Bei einer Herbstpflanzung werden die Laubgehölze in der Regel durch vermehrt einsetzende Niederschläge mit Wasser versorgt. Sollten diese ausbleiben, muss der Gärtner zusätzlich bewässern. Es wird eine frühe Herbstpflanzung empfohlen, um dem Ahorn genügend Zeit zu geben, sich noch vor dem ersten Frost im Boden zu verankern. Wachsen sehr spät im Jahr am Gehölz neue Triebe, sind diese besonders frostgefährdet. Bis zum einsetzenden Winter können sich erste Wurzeln im Boden wunderbar verankern. Daraufhin kann das Laubgehölz im Frühjahr kraftvoll mit dem Austrieb beginnen.
Rückschnitt vom Acer – nicht zu stark zurückschneiden
Die verschiedenen Sorten von Ahorn sind nur mäßig schnittverträglich. Radikale Rückschnitte können zu Krankheiten oder einem Absterben von Ästen führen und sollten aus diesem Grund komplett vermieden werden. Generell ist ein regelmäßiger Schnitt am Ahorn nicht nötig. Er bildet auch ohne einen Rückschnitt seine wunderschön geformte und dichtbuschige Krone aus. Nur in absolut dringenden Fällen sollte ein Rückschnitt durchgeführt werden.
Formschnitte empfehlenswert
Ein Rückschnitt erscheint dann sinnvoll, wenn ein Ahorn aus der Form oder viel zu groß für seinen Standort gewachsen ist. Gärtnertipp: Am Ahorn sollte immer nur so viel wie nötig abgeschnitten werden. Totes Holz kann je nach Bedarf sehr vorsichtig aus dem Laubgehölz entfernt werden.
Wundschlussmittel und gutes Werkzeug wichtig
Es ist zu empfehlen den Baum an der Schnittstelle mit einem Wundschlussmittel wie Baumwachs einzuschmieren. Besonders beim Ahorn sollte auf eine saubere und scharfe Heckenschere geachtet werden, um die Schnittflächen so klein wie möglich zu halten und das Gehölz nicht unnötig zu schwächen.
Der richtige Zeitpunkt für den Rückschnitt des Ahorns
Ein Ahorn gehört zu den blutenden Laubgehölzen. Wird der Rückschnitt zur falschen Jahreszeit durchgeführt, tritt Pflanzensaft aus. Dies kann den Ahorn schwächen. Der ideale Zeitpunkt zum Beschneiden für blutende Pflanzen liegt direkt nach dem Blattaustrieb. Die Pflanze blutet zu dieser Zeit kaum aus. Experten sind sich allerdings noch nicht einig, ob das „Bluten“ der Pflanze schadet oder sich sogar positiv auswirken könnte. Das Laubgehölz blutet am stärksten in der Vegetationsruhe, also wenn es keine Blätter trägt. Demnach sollte in dieser Zeit möglichst kein Rückschnitt stattfinden. Folglich eignet sich für einen Rückschnitt am Ahorn ebenfalls die Zeit um den Johannistag (23. Juni) oder die Zeit zwischen August bis zum ersten Blattfall.
Feldahorn ist die Ausnahme und sehr schnittverträglich
Eine Ausnahme stellt der Feld-Ahorn dar, der sehr gerne als Heckenpflanze genutzt wird. Dieser ist ein sehr schnittverträgliches Exemplar. Um ein gepflegtes Erscheinungsbild der Hecke aufrechtzuerhalten, ist am Acer campestre ein regelmäßiger Rückschnitt zu empfehlen. Zwei Mal im Jahr sollte man den wüchsigen Maßholder in die gewünschte Form schneiden. Den ersten Schnitt führt man im Juni rund um den Johannistag durch und den zweiten Rückschnitt im August.
Weitere Informationen über einen Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen sind auf unserem Blog zusammengefasst.
Ausreichend Bewässerung empfehlenswert
Ein Ahorn bevorzugt einen frischen bis feuchten Boden. Demnach ist eine regelmäßige und gleichmäßige Bewässerung empfehlenswert. Die Erde sollte nie zu nass oder zu trocken erscheinen. In langen Hitze- und Trockenperioden muss der hitzeempfindliche Ahorn unbedingt zusätzlich bewässert werden. Der Wurzelballen eines Acer darf nie vollkommen austrocknen. In den ersten Jahren nach der Pflanzung muss besonders gründlich bewässert werden, um das Laubgehölz in einem gesunden und kräftigen Wachstum zu unterstützen. Ein durchlässiger und lockerer Boden ist wichtig, um Staunässe zu vermeiden.
Düngung von Ahornbäumen eher bei jungen Exemplaren
Eine Düngung am Ahorn ist im Allgemeinen nicht nötig. Junge Pflanzen profitieren in den ersten Jahren dennoch von einer regelmäßigen Düngung, um ein gesundes und kräftiges Wachstum ausbilden zu können.
Laub und Rindenmulch sorgen für Nährstoffe und gutes Bodenklima
Herabgefallene Herbstblätter können auf dem Wurzelbereich der Pflanze liegen gelassen werden. Zerfällt das Laub, liefert es Nährstoffe an den Boden und somit kann die Pflanze diese über ihre Wurzeln aufnehmen. Eine Schicht aus Rindenmulch schützt das Laubgehölz vor dem Austrocknen. Kompost oder Hornspäne eigenen sich für die Düngung von Acer. Es sollte kein stickstoffhaltiger Dünger wie Blaukorn verwendet werden. Dieser fördert kein Wachstum, sondern eher die Entstehung von Krankheiten. Als Zeitpunkt für die Düngung eignet sich das Frühjahr. Organische Dünger können im Frühjahr und Herbst verabreicht werden. Weitere Informationen über den Nährstoffgehalt des eigenen Gartenbodens kann man bei der LUFA (landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt NRW) in Erfahrung bringen. Anhand dieser Informationen kann ein geeigneter Dünger ausgewählt werden.
Einzelne Sorten vom Ahorn / Acer
Im Folgenden wird eine Auswahl von Ahorn-Sorten aus unserem Sortiment vorgestellt. Das komplette Sortiment von Ahorn/Acer ist hier aufgelistet.
- Acer buergerianum 'Naruto' / Dreispitz-Ahorn 'Naruto': als Hochstamm erhältlich, kleiner Strauch, Wuchshöhe bis zu 5 m; sommergrün, dreilappig, sehr auffällige zusammengerollte Blattränder, rosafarben im Austrieb, über den Sommer dunkelgrün, orangerote Herbstfärbung, bis 6 cm lang und bis 8 cm breit; unscheinbare gelbe Doldenrispen, hellbraune bis leicht rötliche Rinde, im Alter in rechteckigen Platten gefeldert; Spaltfrüchte, sehr standorttolerant, gut frosthart
- Acer campestre 'Anny's Globe' / Kugeliger Feld-Ahorn: als Hochstamm und Stämmchen erhältlich, kleiner Strauch, Wuchshöhe bis zu 5 m und Wuchsbreite bis zu 6 m; sommergrün, fünflappig, Blattrand leicht gewellt, gelber Austrieb, über den Sommer dunkelgrün, leuchtend gelbe Herbstfärbung, bis 8 cm lang; unscheinbare gelbgrüne Rispen, Spaltfrüchte, standorttolerant, robust, sehr frosthart
- Acer campestre 'Fastigiata' / Säulen-Feld-Ahorn: als Hochstamm erhältlich, kleiner bis mittelgroßer Baum; zu Beginn straff aufrecht und säulenförmig, im Alter eher rundliche Kronenform; Wuchshöhe bis 6 m; sommergrün, Blattoberseite dunkelgrün und Blattunterseite heller gefärbt, drei- bis fünflappig, Herbstfärbung leuchtend gelb bis orange, bis 8 cm lang; unscheinbare gelbgrüne Rispen, graue Rinde mit Korkleisten, Spaltfrüchte, sehr gut frosthart, standorttolerant, pflegeleicht
- Acer campestre 'Nanum' / Kugel-Feldahorn: als Hochstamm und Stämmchen erhältlich, kleiner Baum, Wuchshöhe bis 7 m und Wuchsbreite bis 9 m; sommergrün, Blätter drei- bis fünflappig, dunkelgrün gefärbt, leuchtend gelborange Herbstfärbung, unscheinbare gelbgrüne Rispen, Spaltfrüchte, standorttolerant, sehr frosthart
- Acer campestre / Feld-Ahorn / Maßholder: als Strauch, Hochstamm und mehrstämmig erhältlich, kleiner bis mittelgroßer Baum, ovale Kronenform, Wuchshöhe und Wuchsbreite je bis 13 m; sommergrün, drei- bis fünflappig, Blattoberseite dunkelgrün und Blattunterseite heller gefärbt, leuchtend gelborange Herbstfärbung, bis 8 cm lang; unscheinbare gelbgrüne Rispen, graue Rinde mit Korkleisten, Spaltfrüchte, sehr standorttolerant, sehr frosthart
- Acer capillipes / Rotstieliger Schlangenhaut-Ahorn: als Strauch und Hochstamm erhältlich, kleiner Baum oder großer Strauch, vasenförmige Krone, Wuchshöhe bis 10 m und Wuchsbreite bis 5 m; sommergrün, drei- bis fünflappig, dunkelgrüne Blattfarbe mit rötlichen Blattnerven und Blattstielen, leuchtend rote Herbstfärbung, bis 10 cm lang; unscheinbare, gelbe, hängende Trauben; auffällige Rinde, glänzend olivgrün, mit weißen Längsstreifen verziert, erinnert an Schlangenhaut; Spaltfrüchte, standorttolerant, gut frosthart
- Acer cappadocicum / Kolchischer Ahorn: als Strauch und Hochstamm erhältlich, mittelgroßer Baum, Wuchshöhe bis 15 m und Wuchsbreite bis 10 m; sommergrün, gelbe Herbstfärbung, fünf- bis siebenlappig, bis zu 13 cm lang; unscheinbare hellgelbe Dolden, glänzend grüne oder rötlich gestreifte Jungtriebe, Spaltfrüchte, standorttolerant, gut frosthart
- Acer conspicuum 'Red Flamingo' / Rotrindiger Strauchahorn 'Red Flamingo': als Strauch erhältlich, mittelgroßer Strauch, breit-trichterförmig, Wuchshöhe bis 4 m und Wuchsbreite bis 1,50 m; sommergrün, dreilappig, im Austrieb rosarot, über den Sommer rosarot-grün-weiß panaschiert, gelbe Herbstfärbung, bis 20 cm lang; unscheinbare gelbgrüne Doldenrispen, leuchtend rote Rinde mit weißen Längsstreifen verziert, sehr frosthart, standorttolerant
- Acer davidii / Davids Schlangenhaut-Ahorn / Davids-Ahorn / Chinesische Ahorn: als Strauch, Hochstamm und mehrstämmig erhältlich, mittelgroßer Baum, runde Kronenform, Wuchshöhe und Wuchsbreite je bis 15 m; sommergrün, dreilappig, Blattfarbe dunkelgrün, orange-gelbe Herbstfärbung, Blattlänge bis 14 cm; unscheinbare, gelbe, rispenförmige Blüten; Jungtriebe dunkelrot, grüne Rinde mit weißen Längsstreifen verziert, Spaltfrüchte, standorttolerant, gut frosthart
- Acer freemanii 'Jeffersred' / Feuerahorn 'Jeffersred': als Hochstamm erhältlich, großer Baum, Wuchshöhe bis 15 m; sommergrün, fünflappig, sattgrüne Blattfarbe, leuchtend rote Herbstfärbung, Blattlänge bis 20 cm; unscheinbare rote Rispen, silbergraue Rinde, standorttolerant, sehr gut frosthart, robust
- Acer griseum / Zimt-Ahorn: als Strauch, Hochstamm und mehrstämmig erhältlich, kleiner Baum, Wuchshöhe und Wuchsbreite je bis 10 m; sommergrün, dreilappig, Blattoberseite sattgrün und Blattunterseite graugrün gefärbt, Herbstfärbung zu Beginn leuchtend rot und später eher orange-gelb, Blattlänge bis 5 cm; unscheinbare gelbgrüne Blütenrispen; rotbraune bis zimtfarbene Rinde, papierartig, abrollend; Spaltfrüchte, standorttolerant, gut frosthart
- Acer negundo 'Argenteovariegatum' / Silberbunter Eschen-Ahorn: als Strauch, Hochstamm und Stämmchen erhältlich, mittelgroßer Baum, Wuchshöhe bis zu 18 m; sommergrün, grüne Blattmitte mit weißem Blattrand verziert, sechs-zahnig, Blattlänge bis 5 cm; gefiederte Blüten, rotbraune Rinde, sehr gut frosthart
- Acer negundo 'Kelly's Gold' / Eschen-Ahorn 'Kelly's Gold': als Strauch, Hochstamm und Stämmchen erhältlich, kleiner Baum, pyramidale Kronenform, Wuchshöhe bis 8 m und Wuchsbreite bis 5 m; sommergrün, hellgrüne Blätter, leuchtend gelbe Herbstfärbung; herabhängende Blütenstände, rotbraune Rinde, Spaltfrüchte, anspruchslos, sehr gut frosthart
- Acer pensylvanicum / Streifen-Ahorn: als Strauch und Hochstamm erhältlich, breiter Strauch bis kleiner Baum, meist mehrstämmig, Wuchshöhe bis 9 m und Wuchsbreite bis 6 m; sommergrün, Blattoberseite dunkelgrün und Blattunterseite heller gefärbt, dreilappig, gelbe Herbstfärbung, Blattlänge bis 12 cm; unscheinbare gelbe Trauben, hellgrüne bis rotbraune Rinde mit weißen Längsstreifen, Spaltfrüchte, standorttolerant, gut frosthart
- Acer platanoides 'Crimson Sentry' / Spitz-Ahorn 'Crimson Sentry': als Strauch, Hochstamm und Stämmchen erhältlich, mittelgroßer Baum, schmale Kronenform, Wuchshöhe bis 10 m und Wuchsbreite bis 4 m; sommergrün, fünf- bis siebenlappig, purpurfarben bis schwarz-rot, Blattlänge bis 15 cm; unscheinbare gelbgrüne Doldentrauben, Spaltfrüchte, standorttolerant, extrem frosthart
- Acer platanoides 'Drummondii' / Spitz-Ahorn 'Drummondii': als Strauch, Hochstamm und Stämmchen erhältlich, mittelgroßer Baum, pyramidale und breit gewölbte Kronenform, Wuchshöhe bis 15 m und Wuchsbreite bis 9 m; sommergrün, Blattfarbe hellgrün, Blattoberseite glänzend gelb mit weißem Blattrand, im Austrieb rosafarben, fünf- bis siebenlappig; unscheinbare gelbe Doldentrauben, Spaltfrüchte, standorttolerant, extrem frosthart
- Acer platanoides 'Globosum' / Kugel-Ahorn: als Hochstamm und Stämmchen erhältlich, kleiner Baum, kugelförmige Krone, Wuchshöhe und Wuchsbreite je bis 6 m; sommergrün, Blattoberfläche glänzend grün, Blattunterseite heller gefärbt, goldgelbe Herbstfärbung, fünf- bis siebenlappig, Blattlänge bis 18 cm; gelbgrüne Doldentrauben, Spaltfrüchte, standorttolerant, extrem frosthart
- Acer platanoides 'Nowusch' / Zwerg-Spitz-Ahorn: als Strauch erhältlich, Zwergstrauch, langsam wachsend, im Alter Wuchshöhe bis 2 m und Wuchsbreite bis 1 m; sommergrün, fünf- bis siebenlappig, dunkelgrün, gelbe Herbstfärbung, Blattlänge bis 7 cm; gelbgrüne Rispenblüten, Spaltfrüchte, standorttolerant, gut frosthart, als Bonsai geeignet
- Acer platanoides / Spitz-Ahorn: als Strauch und Hochstamm erhältlich, großer Baum, runde Kronenform, Wuchshöhe bis 30 m und Wuchsbreite bis 22 m, schnell wachsend; sommergrün, fünf- bis siebenlappig, grün, goldgelbe Herbstfärbung, häufig rötliche Zeichnung auf den Blättern, Blattlänge bis 20 cm; gelbgrüne und aufrechtstehende Doldentrauben, dunkelgraue und längsrissige Borke, Winterknospen rot-violett, Spaltfrüchte, standorttolerant, extrem frosthart, extrem robust
- Acer pseudoplatanus / Berg-Ahorn: als Hochstamm und mehrstämmig erhältlich, großer Baum; dichte, wellige und tief angesetzte Krone; Wuchshöhe bis 30 m und Wuchsbreite bis 20 m; sommergrün, Blattoberseite dunkelgrün, Blattunterseite behaart und grau gefärbt, goldgelbe Herbstfärbung, fünflappig; gelbgrüne hängende Trauben, grau-silberne Schuppenborke, Spaltfrüchte, standorttolerant, extrem frosthart
- Acer rubrum 'Red Sunset' / Rot-Ahorn 'Red Sunset': als Strauch und Hochstamm erhältlich, mittelgroßer Baum; sommergrün, Blattoberseite frischgrün und Blattunterseite blaugrün gefärbt, orange bis dunkelrote Herbstfärbung, drei- bis fünflappig, Blattlänge bis 12 cm; rote Blütenbüschel, rötliche Jungtriebe, Spaltfrüchte, extrem frosthart
- Acer rufinerve / Rostbart-Ahorn / Rostnerviger Ahorn: als Strauch, Hochstamm und mehrstämmig erhältlich, großer Strauch bis kleiner Baum, Wuchshöhe bis 10 m und Wuchsbreite bis 8 m; sommergrün, Blattunterseite rotbraun behaart, Blattoberseite frischgrün, gelborange bis dunkelrote Herbstfärbung, dreilappig, Blattlänge bis 15 cm; grüngelbe Blütentrauben sind rostrot behaart, olivgrüne Rinde mit weißen Streifen verziert, Spaltfrüchte, standorttolerant, gut frosthart
- Acer saccharinum / Silber-Ahorn: als Strauch, Hochstamm und Schirmform erhältlich, großer Baum, Wuchshöhe und Wuchsbreite bis 20 m; sommergrün, Blattoberseite mittelgrün und Blattunterseite silbergrau, Herbstfärbung gelborange bis rot, fünflappig, Blattlänge bis 15 cm; unscheinbare gelbgrüne Blüten, graue und längsrissige Borke, Spaltfrucht, anspruchslos, extrem frosthart, stadtklimafest
Eine eigene Kategorie in unserem Sortiment mit vielen wunderschönen Exemplaren hat der Fächerahorn / Acer palmatum. Darüber hinaus stehen in unserer Kategorie Raritäten und Einzelstücke weitere exklusive Gehölze zur Auswahl.
Besonderheiten und Verwendungsmöglichkeiten von Ahornbäumen
Im Folgenden sind einige interessante Fakten über den Ahorn aufgeführt:
- Der Zucker-Ahorn (Acer saccharum) ist das Nationalsymbol von Kanada. Dieser ist in Kanada weit verbreitet. Sein Baumharz ist als Ahornsirup bekannt.
- Eine symbolische Bedeutung hatte der Ahorn früher als Schutz gegen böse Geister. Vor dem Haus gepflanzt sollte der Acer das Haus beschützen.
- In der Naturheilkunde soll ein Tee gebrüht aus Ahornblättern eine entzündungshemmende Wirkung haben. Des Weiteren sollen die Blätter sich positiv auf Muskelschmerzen oder Insektenstiche auswirken.
- Die Blätter vom Ahorn enthalten den roten Farbstoff (Anthocyane). Fällt das Laub im Herbst zu Boden verhindert dieser Farbstoff das Wachstum anderer Pflanzen unter dem Ahorn.
Vielseitig nutzbar und gut mit anderen Gehölzen zu kombinieren
Sowohl im kleinen Garten als auch in großen Parkanlagen – die verschiedenen Wuchsgrößen von Acer sind vielfältig einsetzbar. Kombiniert man Ahorne z. B. mit immergrünen Kirschlorbeeren, erstrahlt die Herbstfärbung des Ahorns umso auffälliger. Ahorn ist hervorragend als Kübelpflanze zu verwenden. Dadurch können die zierenden gelappten Blätter ihre Wirkung auch vor Hauseingängen oder auf einem Balkon verbreiten. Acer wird gerne in Naturgärten verwendet. Ebenso kann man mit ihm malerische Japangärten gestalten.
Ahorn als Alleebaum oder in Einzelstellung
Als Alleebaum kann Acer z. B. lange Hofeinfahrten schmücken. Vor allem als Solitärgehölz brilliert ein Acer im heimischen Garten. Als Solitär gepflanzt wirken kleinere Kugelformen wie Acer platanoides 'Golden Globe' / Gold-Kugelahorn ungemein zierend. Acer dient als hervorragender Vogelschutz. Nicht zuletzt kann man einen Ahorn sogar als Garten-Bonsai züchten. Acer platanoides ist dafür sehr gut geeignet.
Acer campestre als Heckenpflanze
Die Sorten von Acer campestre sind dafür bekannt als Heckenpflanze genutzt zu werden. Der extrem schnittverträgliche Feld-Ahorn bildet einen dichtbuschigen Sichtschutz.
Verbreitungsschwerpunkt vom Ahorn / Acer
Im Allgemeinen ist der Ahorn in den gemäßigten und tropischen Zonen auf der Nordhalbkugel verbreitet. Acer ist vorwiegend auf den Kontinenten Nordamerika, Europa und Asien zu finden. Vor allem in Mitteleuropa ist der Ahorn allgegenwärtig. In Deutschland, der Schweiz und Österreich sind der Spitzahorn (Acer platanoides), der Bergahorn (Acer pseudoplatanus) und der Feldahorn (Acer campestre) heimisch.
Krankheiten und Schädlinge an Ahornbäumen
Acer/Ahorn gehört zu den robusten Laubgehölzen. Dennoch können Krankheiten oder Schädlinge auftreten. Um Acer in einem gesunden Wachstum zu unterstützen, ist es vor allem wichtig geeignete Pflegemaßnahmen umzusetzen und eine ideale Standortwahl zu treffen. Im Folgenden sind einige Krankheiten und Schädlinge, die einen Ahorn betreffen können, aufgelistet.
Blattfleckenkrankheit am Ahorn
Kleine schwarze Flecken auf den Blättern können das Laubgehölz bis zum Blattverlust schädigen. Eine Behandlung ist allerdings nicht nötig, da die Flecken in der Regel keinen gravierenden Schaden hinterlassen.
Mehltau am Ahorn
Ebenso schadet Mehltau der Pflanze nicht erheblich. Der weiße Belag auf den Blättern kann bei starker Ausprägung mit Pflanzenschutzmitteln bekämpft werden.
Verticillium Welke
Dieser Pilz dringt über die Wurzeln in die Pflanze. Ein Befall lässt die Blätter welken. Zunächst sollten betroffene Stellen entfernt und im Restmüll entsorgt werden. Ist der Befall bereits weit fortgeschritten, können geeignete Pflanzenschutzmittel verwendet werden. Meist entsteht diese Pilzerkrankung durch zu viel Feuchtigkeit im Boden.
Blatt- und Schildläuse am Acer
Diese Schädlinge sitzen oft an den frischen Trieben und saugen den Pflanzensaft aus den Leitungen des Laubgehölzes. Grundsätzlich hinterlassen sie keine größeren Schäden am Ahorn. Befallene Teile können entfernt werden. Ebenso können verschiedene Hausmittel oder biologische Schädlingsmittel aus dem Fachhandel verwendet werden.