window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});
Pflanzenfilter schließen
Pflanzenfilter
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Judasblatt / Cercidiphyllum

JudasblattSchnuppern Sie mal! Ja, genau – es liegt ein würziger Duft von Zimt in der Luft, und der stammt vom abfallenden Laub des Judasblattes. Kein Wunder, dass es auch Japanischer Kuchenbaum oder Lebkuchenbaum genannt wird. Und das ist noch längst nicht alles, was das Judasblatt zu einer Bereicherung für jeden Garten und Park macht. 

Gefälliger Wuchs und wunderbare Herbstfärbung

Das Judasblatt trägt den botanischen Namen Cercidiphyllum und ist eine Pflanzung-Gattung mit nur zwei Arten, die beide in Ostasien, genauer gesagt in Japan, ihre Heimat haben. Dort wachsen sie zumeist an Flüssen und Gebirgsbächen zu bis zu 30 Meter hohen, oft mehrstämmigen Bäumen oder Großsträuchern heran.

Hierzulande wird der Kuchenbaum höchstens 15 Meter hoch und rund 7 Meter breit, wobei das Judasblatt nicht selten breiter als hoch wird. Besonders schön ist seine Krone, die in jungen Jahren etwas unregelmäßig ist, dann mit zunehmendem Alter jedoch einen malerischen, vasen- oder schirmförmigen Charakter bekommt. 

Judasblatt bietet Feuerwerk der Farben im Herbst

Wunderschön ist auch das Blätterspiel des Kuchenbaums. Während der Blattstil geradezu betörend rot ist, fallen die breitrunden Blätter mit ihrem frühlingsfrischen Grün ins Auge. Später dann im Jahresverlauf kleiden sie sich in den schönsten Herbstfarben: Von Aprikosenorange bis hin zu Feuerrot reicht die faszinierende Farbpalette des Judasblattes. Und selbst wenn die Blätter als Laub zu Boden fallen, wissen sie noch zu begeistern, denn dann verbreiten sie, wie bereits erwähnt, einen himmlischen Zimt- und Karamell-Duft. 

Formschöner Wuchs, farbstarke Blätter - ein Anblick wie gemalt

Bevor das Laub austreibt, zeigen sich bananenartig gebogene Fruchthülsen, die bis zu 22 cm lang werden und auffallend purpurrot sind. All das – der gefällige Wuchs, die formschönen, farbstarken Blätter und das duftende Herbstlaub – macht das Judasblatt zu einer Kostbarkeit, an der wirklich jeder Gefallen findet. 
Tipp: Als Solitärbaum kommt das Judasblatt am besten zur Geltung! 

Boden und Standort für das Judasblatt

Das Judasblatt gedeiht am besten in nährstoffreichem, saurem bis kalkhaltigem und nicht zu trockenem, gut durchlässigem Boden und an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Hängender Kuchenbaum Eine besonders schöne Form des Kuchenbaums ist der Hängende Katsurabaum (Cercidiphyllum japonicum Pendulum). Er wächst auf eine Höhe von acht bis zehn Metern heran, wird vier bis sieben Meter breit und hat eine Trauerform mit hängendem Geäst. Wer einmal ein Hängendes Judasblatt gesehen hat, wird immer davon schwärmen!

Abb.: Cercidiphyllum japonicum 'Pendula'

Mehr Informationen →
Schnuppern Sie mal! Ja, genau – es liegt ein würziger Duft von Zimt in der Luft, und der stammt vom abfallenden Laub des Judasblattes. Kein Wunder, dass es auch Japanischer Kuchenbaum oder... mehr erfahren »

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Cercidiphyllum japonicum 'Pendulum'
Sommergrün
Purpurrot
Sonnig-halbschattig
April - Mai
8 - 10 m
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: 8 - 10 m
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Frisch- bis blaugrün
Blüte: Purpurrot
Blütezeit: April - Mai
Standort: Sonnig-halbschattig
Name
botanisch:
Cercidiphyllum japonicum 'Pendulum'
Name
deutsch:
Judasblatt 'Pendulum' / Kuchenbaum 'Pendulum'
ab 147,90 € *
Cercidiphyllum japonicum
Sommergrün
Purpurrot
Sonnig-absonnig
April - Mai
8 - 10 m
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: 8 - 10 m
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
frischgrün-blaugrün
Blüte: Purpurrot
Blütezeit: April - Mai
Standort: Sonnig-absonnig
Name
botanisch:
Cercidiphyllum japonicum
Name
deutsch:
Judasblatt / Kuchenbaum / Katsurabaum
2.699,90 € *
Cercidiphyllum japonicum
Sommergrün
Purpurrot
Sonnig-halbschattig
April - Mai
8 - 10 m
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: 8 - 10 m
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
frischgrün-blaugrün
Blüte: Purpurrot
Blütezeit: April - Mai
Standort: Sonnig-halbschattig
Name
botanisch:
Cercidiphyllum japonicum
Name
deutsch:
Judasblatt / Kuchenbaum / Katsurabaum
ab 27,90 € *
Cercidiphyllum japonicum 'Amazing Grace'
Sommergrün
Rot
Sonnig-halbschattig
März - April
4 - 6 m
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: 4 - 6 m
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Mittelgrün-bläulichgrün
Blüte: Rot
Blütezeit: März - April
Standort: Sonnig-halbschattig
Name
botanisch:
Cercidiphyllum japonicum 'Amazing Grace'
Name
deutsch:
Katsurabaum 'Amazing Grace' / Lebkuchenbaum 'Amazing Grace'
ab 487,90 € *
Cercidiphyllum japonicum 'Rotfuchs'
Sommergrün
Rot
Sonnig-halbschattig
April - Mai
4 - 6 m
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: 4 - 6 m
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Blüte: Rot
Blütezeit: April - Mai
Standort: Sonnig-halbschattig
Name
botanisch:
Cercidiphyllum japonicum 'Rotfuchs'
Name
deutsch:
Katsurabaum 'Rotfuchs' / Judasblatt 'Rotfuchs'
137,90 € *
Cercidiphyllum japonicum 'Heronswood Globe'
Sommergrün
Rot
Sonnig-halbschattig
März - April
bis zu 5 m
 
Artikel nicht mehr verfügbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: bis zu 5 m
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Blüte: Rot
Blütezeit: März - April
Standort: Sonnig-halbschattig
Name
botanisch:
Cercidiphyllum japonicum 'Heronswood Globe'
Name
deutsch:
Lebkuchenbaum / Katsurabaum 'Heronswood Globe'

Allgemeine Charakteristika

Das Judasblatt gehört zur Familie der Kuchenbaumgewächse (Cercidiphyllaceae) innerhalb der Ordnung der Steinbrechartigen (Saxifragales). Neben dem Namen Judasblatt ist das sommergrüne Laubgehölz auch unter den Namen Kuchenbaum, Lebkuchenbaum oder Katsurabaum bekannt. Der Name Katsurabaum stammt von dem Japanischen Wort Katsura und bedeutet übersetzt "Prinz" oder "Perücke". Die Namen Kuchen- und Lebkuchenbaum beziehen sich auf den wohlriechenden Duft der verwelkten Blätter und des nassen Herbstlaubes. Ein Laubgehölz, das unterschätzt wird und man sich als Gartenliebhaber einmal genauer ansehen sollte!

Judasblatt und Judasbaum

Der botanische Gattungsname setzt sich aus den Worten "Cercis" (Gattungsname des Judasbaums) und "phyllon" (griechisch für "Blatt") zusammen. Damit wird auf die optisch große Ähnlichkeit des Laubes von Judasblatt- und Judasbaum hingedeutet. Häufig werden diese beiden Gehölze daher miteinander verwechselt - dennoch sind das Judasblatt (Cercidiphyllum) und der Judasbaum (Cercis) zwei verschiedene Pflanzengattungen.

Die Familie der Cercidiphyllacea umfasst eine Gattung: Kuchenbäume (Cercidiphyllum). Es gibt nur zwei Arten in der Gattung Cercidiphyllum:

  • Der Japanische Kuchenbaum - Cercidiphyllum japonicum. Heimat: China, Taiwan, Korea und Japan.
  • Der Großartige Kuchenbaum - Cercidiphyllum magnificum. Heimat: Japan.

Inhaltsverzeichnis

  1. Blätterkleid von Cercidiphyllum
  2. Blüten- und Fruchtbildung
  3. Rinde und Wurzel des Judasblattes
  4. Wuchsformen
  5. Kronenformen – rundlich bis schirmförmig
  6. Wuchsgrößen
  7. Standort- und Bodenempfehlungen
  8. Pflanz- und Pflegetipps für Cercidiphyllum
    1. Ideale Pflanzzeit im Frühjahr – Herbst ebenso möglich
    2. Rückschnitt nicht nötig
    3. Bewässerung vor allem in Hitzeperioden
    4. Düngung mit Kompost oder Hornspänen
  9. Einzelne Sorten vom Judasblatt / Cercidiphyllum
  10. Besonderheiten und Verwendungsmöglichkeiten des Judasblattes
  11. Verbreitungsschwerpunkt
  12. Krankheiten und Schädlinge des Judasblattes
  13. Häufige Fragen zu Judasblatt / Cercidiphyllum
    1. Ist das Judasblatt giftig?
    2. Wie schnell wächst Cercidiphyllum?
    3. Wann ist die Blütezeit des Lebkuchenbaumes?
    4. Benötigt das Judasblatt einen Rückschnitt?
    5. Was kostet Cercidiphyllum?

Blätterkleid von Cercidiphyllum

Das Blätterkleid des sommergrünen Laubgehölzes ist ein wahres Highlight! Ab dem Monat Mai beginnt der Laubaustrieb. Die dekorativen Blätter tragen eine zart-bronzefarbene bis violette und später frisch- bis mattgrüne oder blaugrüne Färbung. Im Herbst erstrahlen die Blätter in verschiedenen Gelb- über Orange- bis Rottönen. Die Blattunterseite ist häufig heller gefärbt. An einem im Schatten gelegen Standort wirken die Blätter cremefarben. Rote Blattstiele stehen im wunderschönen Kontrast zu dem Blätterkleid. Die handförmigen Blattadern verlaufen zentral vom Blattgrund aus beginnend zu den Blatträndern hin. Bis zu 10 cm lange Blätter sind an den Langtrieben meist gegenständig angeordnet, seltener wechselständig. Die einfache Blattspreite ist elliptisch bis kreisförmig und breit oval geformt. Die Blattbasis erscheint herzförmig. Der Blattrand ist gekerbt bis gezähnt. Die Nebenblätter sind häutig oder schuppenartig, klein und fallen früh ab oder fehlen komplett. Die Blätter sind dimorph - zwei verschiedene Blattformen sind am Gehölz zu finden: Blätter an den Kurztrieben stehen einzeln und sind herzförmig; an den Langtrieben stehen die breit-oval bis elliptisch geformten Blätter gegenständig.

Lebkuchenduft bei feuchter Witterung

Hinzu kommt, dass das Laub nach Lebkuchen und Zimt duftet. Besonders stark duftet das Laub übrigens bei feuchter Witterung - sobald es vertrocknet ist, verflüchtigt sich der Duft wieder. Eine auffallende Blattfärbung zeigt die Sorte „Rotfuchs“. Die purpurfarbene Blattfärbung dieser Sorte vergrünt über den Sommer nur leicht.

Blüten- und Fruchtbildung

Blüte

Die Blüten erscheinen vor oder gleichzeitig mit dem Laubaustrieb an Kurztrieben. Die Blütezeit liegt zwischen März und April. Insgesamt sind die Blüten in kurzen Büscheln bzw. trauben- bis doldenförmig in den Blattachseln angeordnet – dekorative Blüten, die aber im gesamten am Gehölz unscheinbar wirken. Die zwittrigen Blüten sind monosymmetrisch aufgebaut. Die fünfzähligen Blüten tragen kurze und glockenförmige Kelchblätter. Eine violette, rosafarbene oder weiße Färbung schmückt die Kronblätter. Es sind keine Blütenhüllblätter vorhanden. Die Bestäubung der Blüten erfolgt durch den Wind. Das Judasblatt ist zweihäusig getrenntgeschlechtlich: Es gibt also rein weibliche und rein männliche Gehölze. Um eine Befruchtung zu ermöglichen, müssen im Idealfall ein männliches und fünf weibliche Exemplare in der Nähe zueinander stehen.

Männliche Blüten

Die männlichen und weiß gefärbten Blütenstände sind kurz und ungestielt. Sie sind aus meist vier Blüten zusammengesetzt und stehen über einem Hochblatt. In der Blüte befinden sich bis zu 20 Staubblätter.

Weibliche Blüten

Die weiblichen Blütenstände besitzen kurze Stiele und meist sechs oder acht Blüten. Die Narbensäume sind purpurrot gefärbt. Weibliche Blütenstände sind in der Regel aus zwei bis sechs Blüten zusammengesetzt. An einer weiblichen Blüte befindet sich ein kurz gestieltes und oberständiges Fruchtblatt mit je 15 bis 30 Samenanlagen, die in zwei Reihen angeordnet sind.

Frucht

Der Lebkuchenbaum bildet nach erfolgreicher Befruchtung sogenannte Balgfrüchte. Da das Gehölz erst nach einigen Jahren geschlechtsreif wird, sind Früchte nur an älteren Exemplaren zu entdecken.

Form der Früchte bananenförmig gekrümmt

Die Frucht ist grün gefärbt, bananenförmig gekrümmt und 5 bis 6 mm lang. Die Früchte stehen ebenso wie die Blüten bündelig zusammen. In der Frucht befinden sich geflügelte, ledrige, flache und lange Samen, die ein ölhaltiges Endosperm besitzen. Die Früchte sind nicht zum Verzehr geeignet.

Rinde und Wurzel des Judasblattes

Am Kuchenbaum ist eine graubraune Rinde zu sehen. Diese ist längsrissig und mit hellen Lentizellen geschmückt. Zusätzlich löst die Borke sich vor allem im Alter in breiten Streifen zierend vom Stamm.

Herz- bis Flachwurzler

Das Judasblatt bildet grundsätzlich ein Herzwurzelsystem; allerdings mit einem hohen Feinwurzelanteil im oberen Bodenbereich. Oftmals ist aus diesem Grund auch zu lesen, dass das Nadelgehölz ein Flachwurzler ist. Im Alter wachsen die Wurzeln häufig über den Bereich der Kronentraufe hinaus. Die Zweige sind rot bis rotbraun gefärbt und glänzend. Aufgrund des dichten Feinwurzelgeflechts im Oberboden sollten für eine Unterpflanzung ausschließlich konkurrenzstarke Pflanzen, wie z. B. kleinere Ziergräser, ausgewählt werden.

Wuchsformen

Das Judasblatt wächst als Baum oder Großstrauch heran. In den heimischen Gärten ist das Laubgehölz häufig eher als Kleinbaum oder mehrstämmiger Strauch zu sehen. Die einzelnen Stämme können vereinzelt drehwüchsig erscheinen. Der Wuchs ist in Lang- und Kurztriebe gegliedert.

Malerische Trauerformen wirken sehr zierend

Das Gehölz wächst grundsätzlich aufrecht, jedoch häufig auch als überhängende Trauerform. Eine sehr malerisch wachsende Sorte ist ‘Pendulum’, deren Zweige bogig überhängend wachsen. Weitere interessante Formen von anderen Laubgehölzen stehen in unserem Sortiment zur Verfügung. Darüber hinaus bieten wir das Judasblatt in folgenden Wuchsformen an: Strauch, Hochstamm, Heister und Stämmchen.

Kronenformen – rundlich bis schirmförmig

Die Krone von Cercidiphyllum erscheint in den ersten Jahren breit kegel- oder trichterförmig; im Alter rundlich oder schirmförmig. Eine feine Verzweigung zeichnet den Wuchs der Krone am Judasblatt aus. Im Alter beginnen die Kronen an vielen Sorten vermehrt überzuhängen. An manchen Sorten wie an Cercidiphyllum japonicum 'Pendulum' können die Äste sogar bis auf den Boden hängen.

Wuchsgrößen

Das Judasblatt erreicht in unseren Gärten eine Wuchshöhe bis zu 10 m und eine Wuchsbreite bis zu 7 m. Grundsätzlich kann die Wuchshöhe von Cercidiphyllum zwischen 30 und 45 m liegen. Generell ist zu beobachten, dass in Europa eher niedrigere Höhen (bis zu 15 m) als in Asien (bis zu 45 m) erreicht werden.

Wuchs im Alter häufig breiter als hoch

Das Judasblatt gehört zu den schnell wachsenden Laubgehölzen in unserem Sortiment. Das Laubgehölz verzeichnet einen jährlichen Wuchs zwischen 30 und 50 cm. Zusätzlich gewinnt es jährlich bis zu 15 cm an Breite. Ausgewachsene Kuchenbäume erscheinen häufig breiter als hoch. Eines der kleinsten Exemplare des Judasblattes aus unserem Sortiment ist die Sorte Cercidiphyllum japonicum 'Rotfuchs' / Katsurabaum 'Rotfuchs' / Judasblatt 'Rotfuchs'. Sie erreicht eine Wuchshöhe zwischen 4 und 6 m. Eines der größten Exemplare in unserem Sortiment ist Cercidiphyllum japonicum / Judasblatt / Kuchenbaum / Katsurabaum. Diese erreicht eine Wuchshöhe zwischen 8 und 10 m.

Standort- und Bodenempfehlungen

Der Standort für das Judasblatt kann sonnig bis halbschattig liegen. Man sollte darauf achten, mit genügend Abstand zu anderen Gehölzen zu pflanzen und einen ausreichend großen Standort – aufgrund der Wuchsbreite im Alter – zu wählen. Grundsätzlich sollten die vorgeschriebenen Grenzabstände eingehalten werden. Ein lichtdurchfluteter Standort wirkt sich positiv auf die Entwicklung des Laubgehölzes aus.

Nährstoffreicher und humoser Lehm- bis Tonboden ideal

Der Boden sollte feucht bis frisch sein. Trockene Böden wirken sich negativ auf das Wachstum aus. Der ideale pH-Wert im Boden liegt zwischen alkalisch bis sauer. Die Herbstfärbung kommt besonders schön auf sauren Böden zum Vorschein. Der Boden sollte nährstoff- und humusreich und lehmig bis tonig sein. Das Gehölz reagiert kalkliebend bis kalktolerant. Ein durchlässiger und lockerer Boden beugt die Entstehung von Staunässe vor. Sandige Lehmböden und sandige Tonböden werden ebenso vertragen.

Pflanz- und Pflegetipps für Cercidiphyllum

Insgesamt ist Cercidiphyllum japonicum ein pflegeleichtes Laubgehölz. Die Bäume sind in Mitteleuropa gut winterhart. Die frischen Triebe können allerdings frostgefährdet reagieren. Winterschutzmaßnahmen sind in diesem Fall eine gute Lösung, um das Gehölz vor dem Frost zu schützen.

Tipps für die Pflanzung

  • Wurzelballen in einen Eimer mit Wasser stellen
  • Pflanzloch doppelt so breit wie den Wurzelballen ausheben.
  • Erdaushub mit Kompost anreichern.
  • Ein leichter Schnitt der Wurzeln ist zu empfehlen.
  • Veredlungsstellen müssen eine Handbreit über der Erde herausragen.
  • Erde antreten, Gießrand formen und ordentlich einschlämmen.
  • Junge Laubbäume zunächst mit einem Stützpfahl fixieren.

Weitere Pflanz- und Pflegetipps zu Laub- und Nadelgehölzen sind unter anderem in unserem Jahreskalender der Gartenpflege und in unseren Pflanzanleitungs-Videos zu finden.

Ideale Pflanzzeit im Frühjahr – Herbst ebenso möglich

Prinzipiell kann der Kuchenbaum ganzjährig gepflanzt werden, solange der Boden nicht gefroren ist. Die beste Pflanzzeit für das Judasblatt liegt allerdings im Frühjahr.

Im Frühjahr ausreichend bewässern

Im Frühjahr kann mit der Pflanzung begonnen werden, sobald der letzte Frost vorüber ist. Besonders bei einer Frühjahrspflanzung muss auf eine ausreichende Bewässerung geachtet werden.

Bei ausbleibenden Niederschlägen im Herbst gründlich bewässern

Daneben ist eine Herbstpflanzung möglich. Wir empfehlen eine frühe Herbstpflanzung durchzuführen, damit sich erste Wurzeln noch vor dem Frost im Boden verankern können. Dadurch kann das Gehölz den Winter gut überstehen und im Frühjahr kraftvoll mit dem neuen Austrieb beginnen. Im Herbst setzen in der Regel natürliche Niederschläge ein, die das Gehölz mit Feuchtigkeit versorgen. Sollten diese ausbleiben, muss zusätzlich bewässert werden. Unsere Containerware kann das ganze Jahr über gepflanzt werden, solange der Boden nicht gefroren ist. Weitere Informationen über wurzelnackte Laubgehölze und deren Pflanzzeit sind auf unserem Blog zusammengefasst.

Rückschnitt nicht nötig

Ein Rückschnitt ist in der Regel nicht erforderlich. Der Japanische Kuchenbaum entwickelt sich ohne Schnitt zu einem dekorativen Laubgehölz und bildet eine zierende Kronenform. Allerdings ist es sinnvoll, abgestorbene Äste und Triebe des Katsurabaumes regelmäßig herauszuschneiden. Ist der Kuchenbaum zu groß geworden, sollten lediglich die einjährigen Triebe gekürzt werden, um das Volumen der Krone zu verringern.

Nicht zu stark zurückschneiden

Ein Rückschnitt bis in das alte Holz wird vom Katsurabaum nicht gut vertragen. Weitere Informationen über den Rückschnitt an Laub- und Nadelgehölzen stehen auf unserem Blog zum Nachlesen für jeden Gärtner bereit.

Bewässerung vor allem in Hitzeperioden

Kuchenbäume bevorzugen einen frischen bis feuchten Boden. Vor allem im Sommer weist das Judasblatt einen hohen Wasserbedarf auf. Demnach sollte in langen Hitze- und Trockenperioden unbedingt zusätzlich bewässert werden.

Reagiert auf Trockenheit empfindlich

Auf Trockenheit kann das Laubgehölz empfindlich reagieren und lässt seine Blätter fallen. Insgesamt ist eine regelmäßige Bewässerung von Cercidiphyllum anzuraten. Wir empfehlen einen Gießrand zu formen, damit das Wasser direkt an die Wurzeln fließen kann. Besonders junge Pflanzen benötigen in der ersten Zeit nach der Pflanzung eine regelmäßige Bewässerung. Der Boden sollte zusätzlich möglichst locker und durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden. Um immer ausreichend Gießwasser zur Verfügung zu haben, ist das Aufstellen einer Regentonne sinnvoll. Daneben hat sich besonders an jungen Gehölzen die Nutzung von Bewässerungssäcken bewährt. Das Laubgehölz wird gleichmäßig über die sich am Boden befindenden Löcher in den Säcken bewässert. Weitere Informationen über die richtige Bewässerung im Garten sind auf unserem Blog zu finden.

Düngung mit Kompost oder Hornspänen

Bezüglich der Düngung zeigt sich der Kuchenbaum recht anspruchslos. Eine jährliche Düngung im Frühjahr mit Hornspänen oder Kompost ist vollkommen ausreichend. Dadurch ist das Laubgehölz das ganze Jahr über mit ausreichend Nährstoffen versorgt. Bereits bei der Pflanzung können etwas Hornspäne oder Kompost in das Pflanzloch geben werden, um der Pflanze einen optimalen Start zu ermöglichen. Weitere Informationen über den Nährstoffgehalt des eigenen Gartenbodens kann man bei der LUFA (landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt NRW) in Erfahrung bringen.

Einzelne Sorten vom Judasblatt / Cercidiphyllum

Im Folgenden sind einige Sorten von Cercidiphyllum aus unserem Sortiment zusammen mit deren wichtigsten Eigenschaften aufgelistet:

  • Cercidiphyllum japonicum 'Amazing Grace' / Katsurabaum 'Amazing Grace' / Lebkuchenbaum 'Amazing Grace': als Hochstamm verfügbar, kleiner bis mittelgroßer Baum, überhängend, schirmförmig, Wuchshöhe bis 6 m und Wuchsbreite bis 9 m; herzförmige Blätter mit gesägtem Rand, im Austrieb rot, über den Sommer frischgrün bis blaugrün, gelbe bis orangerote Herbstfärbung, roter Blattstiel, bis 8 cm groß, nach Zimt/Karamell duftend; rötliche Blüten, Balgfrüchte bis 2 cm groß, gut frosthart
  • Cercidiphyllum japonicum 'Heronswood Globe' / Lebkuchenbaum / Katsurabaum 'Heronswood Globe': als Hochstamm erhältlich, Großstrauch oder Baum, hängender Wuchs, runde Kronenform, Wuchshöhe bis 5 m; herzförmige Blätter mit gesägtem Rand, Austrieb bronzefarben, über den Sommer frischgrün bis blaugrün, gelbe bis orangerote Herbstfärbung, roter Blattstiel, duftet nach Zimt/Karamell, bis 8 cm groß; rötliche Blüten, Balgfrüchte bis 2 cm groß, gut frosthart
  • Cercidiphyllum japonicum 'Pendulum' / Judasblatt 'Pendulum' / Kuchenbaum 'Pendulum': als Hochstamm und Stämmchen erhältlich, großer Strauch oder kleiner Baum, oft mehrstämmig, schmaler Wuchs, Trauerform, Äste hängen zum Teil bis auf den Boden, Wuchshöhe bis 10 m und Wuchsbreite bis 7 m; herzförmige Blätter mit gesägtem Rand, Blattaustrieb karminrot, über den Sommer frischgrün bis blaugrün, Herbstfärbung von hellgelb bis scharlachrot, duftet nach Zimt/Karamell, Blattlänge bis 9 cm; purpurrote Blüten, gebogene Hülsenfrüchte, gut frosthart
  • Cercidiphyllum japonicum 'Rotfuchs' / Katsurabaum 'Rotfuchs' / Judasblatt 'Rotfuchs': als Strauch erhältlich, kleiner Baum oder Großstrauch, pyramidaler bis schirmförmiger Wuchs, Wuchshöhe bis 6 m und Wuchsbreite bis 5 m; herzförmige Blätter mit gesägten Rand, Austrieb rot, über den Sommer grünlichrot, gelbe bis orangerote Herbstfärbung, roter Blattstiel, duftet nach Zimt/Karamell, Blattlänge bis 8 cm; rötliche Blüten, Balgfrüchte bis 2 cm lang, gut frosthart
  • Cercidiphyllum japonicum / Judasblatt / Kuchenbaum / Katsurabaum: als Strauch, Hochstamm, mehrstämmig und Heister verfügbar; großer Strauch oder kleiner Baum, oft mehrstämmig, pyramidale bis schirmförmige Krone, Wuchshöhe bis 10 m und Wuchsbreite bis 7 m; herzförmige Blätter mit gesägtem Rand, Austrieb karminrot, über den Sommer frischgrün bis blaugrün, Herbstfärbung gelb bis karminrot, duftet nach Zimt/Karamell, Blattlänge bis 10 cm; purpurrote Blüten, gebogene Hülsenfrüchte

Darüber hinaus stehen in unserer Kategorie Raritäten und Einzelstücke exklusive Gehölze zur Auswahl. Im Sale können günstige Exemplare für die Gartengestaltung erworben werden.

Besonderheiten und Verwendungsmöglichkeiten des Judasblattes

In Japan ist das wertvolle Holz des Judasblattes sehr begehrt. Das Gehölz wird dort als Forstbaum bzw. Holzlieferant angepflanzt. Das harte Holz ist hell gefärbt und hat eine schöne Maserung. Häufig wird es als Furnierholz verwendet, da es leicht zu bearbeiten ist. Weiter wird es für Möbel, zum Schnitzen oder Tischlern genutzt.

Die Gattung Cercidiphyllum wurde 1846 von Philipp Franz von Siebold & Joseph Gerhard Zuccarini in der Abhandlungen der ‚Mathematisch-Physikalischen Classe‘ der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften zum ersten Mal beschrieben. Der Gattungsname wurde aufgrund der Ähnlichkeit zum Judasbaum (Cercis) gewählt.

Nutzung als Zier- oder Solitärgehölz beliebt

Das Laubgehölz ist häufig in Gärten und Parkanlagen als Ziergehölz anzutreffen. Als Solitär gepflanzt, entfaltet das Gehölz seine dekorative Wuchsform ungestört. Vor allem für die Gestaltung von Japangärten ist dieses Exemplar geeignet. Ebenso natürlich gestaltete Waldgärten schmückt das Judasblatt.

Kübelpflanzung ermöglicht verschiedene Standorte

Es ist sinnvoll, einen häufig besuchten Standort zu wählen, damit man im Herbst den aufregenden Duft der verwelkten Blätter überhaupt wahrnehmen und genießen kann. Ebenso ist mit kleineren oder jungen Exemplaren eine Kübelpflanzung möglich. Im Kübel kann der Kuchenbaum sogar vor Hauseingängen stehen oder auf Balkonen oder Terrassen platziert werden.

Verbreitungsschwerpunkt

Das Judasblatt ist überwiegend auf der Nordhalbkugel zu finden. Vor allem in Europa ist der Japanische Kuchenbaum verbreitet. In seiner ursprünglichen Heimat in Ostasien gedeiht der Japanische Kuchenbaum in Wäldern, an Waldrändern und entlang von Flüssen und Bachläufen. Die Gattung Cercidiphyllum wird als „lebendes Fossil“ bezeichnet und existiert bereits vor 65 Mio. Jahren auf der Erde. Die Gattung ist demnach bereits sehr alt und hat in Asien in Gebieten wie China, Taiwan, Korea und Japan überlebt. Dort kommt das Judasblatt heute noch wildwachsend vor. Die Fossilien sind bekannt aus dem Zeitalter Paläozän und Eozän.

Krankheiten und Schädlinge des Judasblattes

Im Allgemeinen zeigt sich der Lebkuchenbaum robust und widerstandsfähig gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Geeignete Pflegemaßnahmen und die richtige Standortwahl unterstützen das Laubgehölz in einem gesunden Wachstum. Dennoch kann es vorkommen, dass das Judasblatt unter einer Krankheit oder einem Schädling leidet – Schädlinge treten allerdings kaum am Judasblatt auf.

Verticilliumwelke

Die Verticilliumwelke bringt die Blätter zum Welken und schließlich zum Absterben. In der Folge können ganze Triebe und Äste absterben. Hat der Pilz das Laubgehölz befallen, sollten schadhafte Stellen entfernt und entsorgt werden. Ein Fungizid gegen die Welke existiert leider nicht. Welke Blätter können auch an einem Wassermangel des Gehölzes liegen. Ebenso Staunässe schadet dem Judasblatt.

Häufige Fragen zu Judasblatt / Cercidiphyllum

Ist das Judasblatt giftig?

In der Regel ist das Judasblatt kein giftiges Laubgehölz. Dennoch sollte man keine Teile wie Blätter oder Früchte des Lebkuchenbaumes verzehren - auch wenn die Blätter einen aromatischen Duft verbreiten.

Wie schnell wächst Cercidiphyllum?

Das Judasblatt verzeichnet einen jährlichen Wuchs zwischen 30 und 50 cm. Damit zählt der Lebkuchenbaum zu den schnell wachsenden Laubgehölzen in unserem Sortiment. Im Alter erscheint das Gehölz häufig breiter als hoch. Insgesamt erreicht das Judasblatt eine Wuchshöhe bis zu 10 m und eine Wuchsbreite bis zu 7 m.

Wann ist die Blütezeit des Lebkuchenbaumes?

Die Blütezeit von Cercidiphyllum liegt in den Monaten März und April. Die Blüten erscheinen vor oder gleichzeitig mit dem Laubaustrieb an Kurztrieben.

Benötigt das Judasblatt einen Rückschnitt?

Ein Rückschnitt ist in der Regel nicht notwendig. Vollkommen ohne Rückschnitt bildet das Judasblatt im Alter eine rundliche bis schirmförmige Krone aus. Ein Rückschnitt bis in das alte Holz wird nicht vertragen. Je nach Bedarf können abgebrochene oder abgestorbene Äste aus dem Laubgehölz entfernt werden.

Was kostet Cercidiphyllum?

Der Preis des Laubgehölzes ist abhängig von der ausgewählten Sorte und darüber hinaus von der Form (Strauch, Stämmchen oder Hochstamm), von der Wurzelverpackung (wie die Größe des Containers) und vom Stammumfang. Im Folgenden sind einige Beispiele von Cercidiphyllum mit Preisangaben aufgeführt:

Name Größenauswahl Preis
Cercidiphyllum japonicum 'Rotfuchs' / Katsurabaum 'Rotfuchs' / Judasblatt 'Rotfuchs' Strauch: 125-150 cm C20 124,90 €
Cercidiphyllum japonicum 'Amazing Grace' / Katsurabaum 'Amazing Grace' / Lebkuchenbaum 'Amazing Grace' Hochstamm: 14-16 StU C90 487,90 €
Cercidiphyllum japonicum 'Heronswood Globe' / Lebkuchenbaum / Katsurabaum 'Heronswood Globe' Hochstamm: 14-16 StU C35 399,90 €
Mehr Informationen →
Der Bewertungsdurchschnitt für Produkte dieser Kategorie ist
(4.95/5.00)
Zuletzt angesehen