Allgemeine Charakteristika der Platane
Die Platane gehört zu den pflegeleichten und anspruchslosen Laubgehölzen in unserem Sortiment. Viele Gärtner sind von dem äußeren Erscheinungsbild einer Platane überzeugt. Besonders als Dach- oder Spalierform ist die Platane eine moderne und besonders dekorative Lösung. Nicht nur in den heimischen Gärten ist das winterharte Gehölz stark vertreten: Der besonders stadtklimafeste Straßenbaum ist häufig in Städten entlang der Straßen und Fußgängerwege zu finden. Die Platane gehört zur Familie der Platanengewächse (Platanaceae) und kann bis zu 300 Jahre alt werden. Das lateinische Wort „platanus“ wird im griechischen „platys“ genannt. Übersetzt bedeutet dies „breit, weit“ und bezieht sich auf die weit ausgebreitete Kronenform der Platane. Ebenso bildet sie ein weitverzweigtes Wurzelwerk, wodurch sie fest im Boden verankert ist.
Blätterkleid der Platane
Die ahornähnlichen Blätter stehen wechselständig an den Zweigen. Der Blattrand ist glatt und die Stiele sind bis zu 10 cm lang. Der Stiel an der orientalischen Platane ist kürzer als der an der ahornblättrigen Platane. Der Blattaustrieb ist im Monat Mai, zeitgleich mit dem Blütenaustrieb. Die Blätter einer Platane sind dann frischgrün bis sattgrün gefärbt und die Oberfläche ist glänzend. Die Blattunterseite ist filzig behaart.
Färbung der Blätter im Herbst
Im Herbst sind die Blätter braungelb, gelb bis gelborange gefärbt. Die Platane hat demnach eine eher unauffällige Herbstfärbung. Die Blätter sind im Austrieb grau-grün gefärbt und behaart. Im Laufe des Jahres bildet sich der Flaum auf den Blättern zurück. Die Blattspreite kann im Durchschnitt eine Länge sowie Breite bis zu 25 cm erreichen. Je nach Sorte sind die Blätter drei- bis siebenlappig. Die einzelnen Lappen sind oft unterschiedlich groß.
Blüten- und Fruchtbildung beim Platanus
Blüte
Die eher unscheinbaren Blüten der Platane erscheinen im Mai, zur gleichen Zeit mit dem Blattaustrieb. Die Blüten stehen meist paarweise in Blütenkätzchen. Sie sind grün-gelb gefärbt. Die Pflanze ist einhäusig und die Blüten sind getrenntgeschlechtig. Die männlichen Blüten erscheinen in grünlichen Kätzchen, die zwischen 4-8 cm lang werden. Die weiblichen Blüten sind auffälliger, rot gefärbt, aber kleiner als die männlichen Blüten. Die einzelnen Blüten des Platanenbaum werden durch den Wind bestäubt.
Frucht
Die Platane ist mit kugeligen Sammelfrüchten geschmückt. Diese sind sogenannte Wintersteher und fallen erst im Frühling vom Baum. Die Früchte haben einen Durchmesser zwischen drei bis vier cm. Sie hängen achselständig an langen Stielen herab. Eine Sammelfrucht besteht aus mehreren Einzelfrüchten. Bei diesen handelt es sich um zylindrisch geformte und kantige Nüsschen, welche den Samen enthalten. Fallen die Nüsse im Frühjahr vom Baum, zerbrechen sie auf dem Boden und lassen die einzelnen Samen frei.
Fruchtreife Ende September / Anfang Oktober
Die Fruchtreife ist Ende September/Anfang Oktober. Die wolligen Sternhaare die auf den Früchten, Blättern und der Rinde sitzen, können bei empfindlichen Menschen eine Art Heuschnupfen auslösen. Die Früchte der Platane sind nicht giftig, allerding aufgrund ihrer Härte nicht zum Verzehr geeignet.
Dekorative Rinde und Wurzelform
Der mehrfarbige Stamm wirkt durch seine Maserung sehr dekorativ. Im Gegensatz zu anderen Laubgehölzen ist der Stamm der Platane relativ kurz. Die Zweige sind grünlich bis rotbraun gefärbt. Die Knospen sind rötlich und bogig, spitz zulaufend geformt. Nicht nur die Blätter der Platane sind ein Hingucker. Die dunkelgrau-braune Rinde blättert jährlich in großen Platten ab. Unter der Rinde kommt dadurch eine gelb-graue Farbe des Stammes zum Vorschein. Das Holz der Platane ist sehr hart.
Durch Herzwurzeln sind Platanen anpassungsfähig
Platanen bilden ein Herzwurzelsystem aus. Sowohl tief in den Boden als auch weitverzweigt können diese ihre Wurzeln ausbilden. Dadurch ist die Platane besonders anpassungsfähig an verschiedene Bodenbeschaffenheiten.
Wuchsformen der Platane
Die natürliche Wuchsform des Platanus zeichnen starke Hauptäste aus, auf denen eine hochgewölbte Krone sitzt. Im Alter kann es vorkommen, dass die unteren Äste der Platane beginnen leicht herunterzuhängen.
Hochstamm, Strauch, Spalier, Dach etc. – viele Varianten erhältlich
In unserem Sortiment sind verschiedene Wuchsformen der Platane erhältlich. Die Verfügbarkeit der Wuchsformen variiert zwischen den verschiedenen Sorten. Die Platane ist als Hochstamm, mehrstämmig, als Strauch oder als künstlich geformtes Spalier oder Dach erhältlich. Ebenso ist eine wunderschöne Kugel auf Stamm, eine bizarre Wuchsform oder eine Schirmform erhältlich.
Mehrarmige Kandelaber-Platane
Das außergewöhnliche Erscheinungsbild einer bizarren Wuchsform fasziniert viele Gärtner besonders. Diese Wuchsform bringt zweifelslos Abwechslung in den eigenen Garten. → Platanus hispanica 'Kandelaber' / Ahornblättrige Plantane 'Kandelaber' mehrarmig
Mehrstämmige Platane
Ein mehrstämmiges Gehölz ist durch seine zierende Verzweigung und die ansprechende Rinde ein echtes Highlight in jedem Garten. Die Dachform bzw. die Schirmform der Platane ist ein fabelhafter Schattenspender. Egal ob über Terrassenflächen oder Sandkästen für Kinder – die Platane in Dachform lädt zum Verweilen im Schatten ein. → Platanus acerifolia mehrstämmig / Platanus acerifolia
Des Weiteren lohnt es sich einen Blick in die Kategorie Raritäten und Einzelstücke zu werfen. Immer wieder stehen dort exklusive Einzelstücke für unsere Kunden zum Kauf zur Verfügung.
Im Folgenden sind einige Sorten von Platanus als Hochstamm aus unserem Sortiment aufgelistet:
Die Platane ist der Hochstamm schlechthin! Sie ist ein außergewöhnlich beliebter Hochstamm. Die breiten Blätter und die breit-ausladende Kronenform zeichnen die Platane zu dem perfekten Schattenspender aus.
Vielfältige Verwendungsmöglichkeiten von Hochstamm-Platanen
Egal ob Kugelplatane, Dachspalier oder Spalierform – die Platane eignet sich für viele Verwendungsmöglichkeiten. Sowohl in kleinen Gärten mit wenig Platz oder in großen Parkanlagen ist Platanus ein gern gesehenes Laubgehölz. Eine Kugel-Platane kann im Vorgarten den Hauseingang besonders einladend gestalten. Dachspaliere oder Spaliere sind ideal dafür geeignet, als Sichtschutz eingesetzt zu werden. Spaliere können oberhalb eines Zaunes eine schöne Begrünung bilden und vor Blicken aus den Nachbarfenstern schützen.
Hochstamm-Dachspaliere als Schattenspender
Dachspaliere können wunderbar als Schattenspender im heimischen Garten eingesetzt werden. Hochstämme in jeglichen Formen sind absolute Favoriten unserer Kunden! Die geometrischen Formen der Platane als Hochstamm werden vor allem in modernen Gärten mit geradlinigen Strukturen verwendet.
Kugel-Hochstämme für Bauern- oder Naturgärten
Ebenso können natürliche Wuchsformen oder Kugelformen in Bauergärten oder Naturgärten sehr romantisch wirken. Hochstämme können darüber hinaus mit Heckenpflanzen kombiniert werden. So können unterschiedliche Ebenen im Garten begrünt werden. Ragen die Kronen oberhalb der Hecke heraus, ergibt dies einen fantastischen Anblick! Des Weiteren können Hochstämme als Lebensraum für die heimische Vogel- und Insektenwelt dienen.
Charakteristische Merkmale von Hochstamm-Platanen
Die Form eines Hochstammes ist definiert durch einen geraden Stamm und eine deutlich abgegrenzte Krone. Der Stamm ist einstämmig, ast- und fehlerfrei. Der Leittrieb ist durchgängig bis in die Kronenspitze zu erkennen.
Krone beginnt in einer Höhe von 200-225cm
Die Stammlänge liegt in der Regel zwischen 200 und 225 cm plus Kronenaufbau. Sehr junge Hochstämme können von dieser Norm jedoch abweichen. Um einen Hochstamm zu erhalten, werden in den ersten Jahren in den Baumschulen immer wieder die Seitenäste bis zum Kronenansatz von dem gerade gewachsenen Stamm entfernt.
Das bedeutet Stammumfang bei Hochstämmen
Unsere Hochstämme können in verschiedenen Größen des Stammumfanges (StU) bestellt werden. Der Stammumfang wird vom Wurzelballen aus in 1 m Höhe gemessen. In unserem Sortiment sind kleine Hochstämme mit einem Stammumfang von z. B. 6-8 cm oder große Hochstämme mit einem Stammumfang bis zu 30-35 cm und größer zu finden.
Pflanz- und Pflegetipps für Platanen-Hochstammbäume
Vor dem Einpflanzen sollte man einzelne Zweige oder störende, nach innen wachsende Zweige entfernen. Dadurch kann die Pflanze sich auf das Wurzelwachstum konzentrieren und kräftig und gesund anwachsen.
Beim Rückschnitt an der Kronenform orientieren
Es ist zu empfehlen, sich beim Rückschnitt an eine pyramidale Form der Krone zu orientieren. Ein regelmäßiger Rückschnitt ist essenziell, um die zierende Form des Hochstammes aufrechtzuerhalten. Die Oberfläche des Ballens sollte mit dem Erdniveau abschließen. Hochstämme sollten zu Beginn mit einem Stützpfahl gesichert werden, da sie durch ihren langen und dünnen Stamm windanfälliger reagieren können.
Weitere Hochstammbäume aus unserem Sortiment
Weitere wunderschöne Hochstämme von anderen Pflanzen findet man in unserem Sortiment unter:
Vielfältige Kronenformen der Platanen
Den Platanus schmückt in seiner natürlichen Wuchsform eine breit ausladende Kronenform, die als Basis starke Hauptäste ausbildet. In Baumschulen werden mit verschiedenen Hilfsmitteln dekorative Kronenformen gestaltet. Die Pflanzen in unserem Sortiment sind diesen Prozess bereits durchlaufen. Folgende Exemplare bieten wir an:
Baumkronen in Kugelform
Die Kugel auf Stamm wird gerne vor Hauseingängen oder als zierendes Element in Vorgärten gesetzt. Ein regelmäßiger Beschnitt ermöglicht es die Kugelform zu erhalten. → Platanus acerifolia 'Alphen's Globe' / Kugel-Platane 'Alphen's Globe'
Baumkronen in Pyramidenform
Gehölze in Pyramidenform werden gerne in Schlossgärten gepflanzt. Sie eignen sich ebenso wunderbar vor Hauseingängen, um diese optisch aufzuwerten. → Platanus acerifolia 'Bloodgood' / Ahornblättrige Platane 'Bloodgood'
Baumkronen in Schirmform
Die Schirmform bzw. die Dachform der Platane ist ein zierendes Element in jedem Garten. Neben Sonnenschirmen oder Pavillons sind die Platanen eine grüne Alternative, um im Garten ein schattiges Plätzchen zu gestalten. → Platanus acerifolia mehrstämmig / Platanus acerifolia
Platanen mit Kronen in Spalierform (vertikal)
Die Spalierbäume wurden bereits in der Baumschule so vorbereitet, dass die Äste nur vertikal wachsen. Pflege und Rückschnitt sind in diesem Fall wichtig, um diese elegante Form zu erhalten. Spaliere werden gerne gewählt, um einen Sichtschutz zu benachbarten Grundstücken zu schaffen. Ebenso können damit bestimmte Bereiche im Garten voneinander abgegrenzt werden. Folgende Spaliere stehen in unserem Sortiment zur Verfügung:
Gehölze mit Krone in Spalierform (Stamm 170-210 cm):
Platanus acerifolia / Platane 'Hochstamm-Spalier' H:130 B:210 T:20 (Stamm 210 cm)
Platanus acerifolia / Spalier-Platane 'Hochstamm-Spalier' H:150 B:200 T:10 (Stamm 200 cm)
Gehölze mit Krone in Spalierform (Stamm 220-250 cm):
Platanus acerifolia / Platane 'Hochstamm-Spalier' H:200 B:210 T:20 (Stamm 225 cm)
Platanen mit Kronen in Dachspaliere (horizontal)
Die Form des Dachspaliers wurde ebenfalls in einer Baumschule vorbereitet. Die Äste dieser Exemplare wachsen nur in horizontaler Linie. Dementsprechend muss durch einen regelmäßigen Rückschnitt diese klassische Kronenform gepflegt werden. Die Dachspaliere können hervorragend Schatten spenden. Folgende Größen sind in unserem Sortiment zu finden:
Gehölze mit Krone in Dachform (Stamm ca. 225-240 cm):
Platanus acerifolia 'Dachform/Sternform' / Platanus acerifolia 'Dachspalier' / Dach-Platane
Platanus acerifolia 'Dachspalier' / Platanus acerifolia 'Dachform' mehrstämmig
Gehölze mit Krone in Dachform (Stamm ca. 260-300 cm):
Platanus acerifolia 'Dachform/Sternform' / Platanus acerifolia 'Dachspalier' / Dach-Platane (300 cm Stamm)
Platanus acerifolia 'Dachspalier' / Dach-Platane (270 cm Stamm)
Gehölze mit Krone in Dachform (Stamm ca. 330 cm):
Platanus acerifolia 'Dachform/Sternform' / 'Dachspalier' / Dach-Platane (Stamm 330 cm)
Gehhölze mit Krone in Dachform (Stamm ca. 440 cm):
Platanus acerifolia 'Dachform' / Platane / Dach-Platane (440 cm Stamm)
Das Dach 'The Swing' hat eine sehr außergewöhnliche Wuchsform. Als auffälliges Dekorationselement kann diese Form überzeugen:
Platanus acerifolia 'The Swing' / Ahornblättrige Swing-Platane
Wuchsgrößen der Platanen
Generell können die Platanen eine Wuchshöhe bis zu 40 m und höher erreichen. Die größten Exemplare in unserem Sortiment werden bis zu 30 m groß und erreichen eine Wuchsbreite bis zu 25 m. Natürlich bieten wir ebenso kleinere Exemplare an, die sich für den heimischen Garten eignen. Die Kugel-Platane 'Alphen's Globe' erreicht eine Wuchshöhe bis zu 6 m und eine Wuchsbreite bis zu 4 m, so dass man diese Gehölze gut für kleinere Gärten oder Vorgärten nutzen kann.
Zuwachs von 40-60cm pro Jahr
Platanen gehören zu den schnellwüchsigen Laubgehölzen in unserem Sortiment. Die Wuchsgeschwindigkeit liegt zwischen 40-60 cm jährlich.
Standort- und Bodenempfehlungen für Platanenbäume
Da der Platanus einen breiten Wuchs ausbildet, sollte ein großflächiger Standort ausgewählt werden. Ein ausreichender Abstand zu den Gärten der Nachbarn, Gartenzäunen, Mauern oder Fußgängerwegen ist einzuhalten. Informationen über Grenzabstände von Gartenpflanzen sind auf unserem Blog zusammengefasst.
Sehr anpassungsfähig an Standortverhältnisse
Generell ist die pflegeleichte und robuste Platane sehr anpassungsfähig an verschiedene Standorte und anspruchslos gegenüber den Bodenverhältnissen. Vor allem bevorzugt werden sonnige Standorte, an denen die Pflanze genügend Wärme und helles Licht aufnehmen kann. Halbschattige Standorte werden ebenfalls akzeptiert. Der Boden sollte zwischen frisch bis feucht sein.
Nährstoffreiche Standorte ideal
Ein nährstoffreicher und tiefgründiger Boden ist besonders empfehlenswert. Ein lehmiger sowie ein sandiger Boden werden von der Platane akzeptiert. Der pH-Wert liegt idealerweise zwischen leicht sauer und leicht alkalisch.
Pflanz- und Pflegetipps für Platanen
Vor der Pflanzung sollte ein geeigneter Standort mit passenden Bodenverhältnissen gewählt werden. Der stadtklimafeste Platanus ist im Allgemeinen ein pflegeleichtes Exemplar. Werden abgestimmte Pflanz- und Pflegetipps berücksichtigt, kann sich dies jedoch positiv auf die Gesundheit und das Wachstum der Pflanze auswirken.
Tipps zum Einpflanzen
Die Erde sollte aufgelockert und wenn nötig aufgebessert werden. Das Einarbeiten von Sand in sehr feuchte Böden, kann die Pflanze vor Staunässe schützen. Ist der Boden zu trocken, empfiehlt es sich Kompost oder Humus in die Erde einzuarbeiten. Nach der Pflanzung sollte die Platane ordentlich eingeschlämmt werden. Ist das Pflanzloch gut vorbereitet, kann die Platane hineingesetzt werden. Alle Wurzeln sollten ausreichend mit Erde bedeckt sein. Die Erde muss fest angedrückt werden. Danach können Hornspäne um den Wurzelbereich verteilt werden. Zum Schluss ist eine Schicht aus Rindenmulch ratsam, damit die Feuchtigkeit nur langsam aus dem Boden entweichen kann und die Pflanze vor Hitze und Kälte besser geschützt ist. Ein Stützpfahl kann die Pflanze in den ersten Jahren vor starkem Wind schützen. Weitere Pflanz- und Pflegetipps zu Laub- und Nadelgehölzen stehen auf unserem Blog zum Nachlesen bereit. In unserem Jahreskalender der Gartenpflege sind ebenso viele hilfreiche Tipps für jeden Gärtner zu finden.
Die optimale Pflanzzeit von Platanen
Für eine Platane ist eine Frühjahrpflanzung besonders zu empfehlen. Erwärmen die ersten Sonnenstrahlen den Boden ist der richtige Zeitpunkt, um mit der Pflanzung zu beginnen. Der Pflanze bleibt bis zum Winter genügend Zeit kräftige Wurzeln auszubilden. Im Frühjahr muss unbedingt zusätzlich bewässert werden. Frisch gepflanzte Exemplare benötigen besonders viel Feuchtigkeit im Boden, um kräftig anwachsen zu können. Die Pflanzzeit ist nicht nur abhängig von der Pflanzensorte, ebenso von der Wurzelverpackung. Wurzelnackte Ware kann im Frühjahr und im Herbst für jeweils einen begrenzten Zeitraum bei uns erworben und sollte danach direkt eingepflanzt werden. Unsere Containerware kann das ganze Jahr über gepflanzt werden, solange der Boden nicht gefroren ist.
Rückschnitt
Die Platane gehört zu den schnellwüchsigen Laubgehölzen in unserem Sortiment. Aus diesem Grund ist ein regelmäßiger Rückschnitt empfehlenswert. Generell sind Platanen sehr schnittverträgliche Exemplare. Wir empfehlen den Rückschnitt zwischen Oktober und Februar durchzuführen. Zwischendurch sollten immer wieder abgestorbene Äste aus der Pflanze entfernt werden.
Bei Spalieren erhält der Rückschnitt die Kronenform
Mit Hilfe eines horizontalen oder vertikalen Gerüstes wird die Platane in der Baumschule in eine Dach- oder Spalierform gebracht. Um die zierende Form zu erhalten, sollten Seitentriebe am Stamm entfernt werden. Der Rückschnitt muss immer der Kronenform angepasst werden. Dafür ist es wichtig neue, nach innenwachsende oder sich überkreuzende Triebe aus der Krone zu entfernen. Haupttriebe müssen erhalten bleiben, um die vorhandene Kronenform zu bewahren.
An trockenen und frostfreien Tagen zurückschneiden
Generell sollte immer an trockenen, frostfreien und bewölkten Tagen ein Rückschnitt vorgenommen werden. Bei jedem Rückschnitt muss eine scharfe Heckenschere verwendet werden. Stumpfe Klingen verletzen die Pflanze nur unnötig. Da die Blätter der Platane feine Härchen tragen, welche Allergien auslösen können, empfiehlt es sich während des Rückschnitts eine Atemschutzmaske zu tragen. Weitere Informationen über den Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen sind auf unserem Blog zusammengefasst.
Bewässerung von Platanen
Generell wird ein feuchter Boden vom Platanus bevorzugt. Das in der Regel anspruchslose und pflegeleichte Gehölz toleriert sogar kurze Trockenperioden erstaunlich gut. In langen Phasen ohne Regen muss die Platane unbedingt bewässert werden. Frisch gepflanzte Exemplare müssen in der Anfangszeit gründlich bewässert werden. Kalkfreies- oder Regenwasser ist besonders zu empfehlen. Die Nutzung einer Regentonne im Garten ist äußerst sinnvoll. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da Platanen auf diese sehr empfindlich reagieren und Wurzelfäule entstehen könnte.
Düngung von Platanen
Ältere Exemplare, die gesund und stark im Boden verankert sind, benötigen keine zusätzliche Düngung. Ihnen ist es möglich, sich über das weit ausgebreitete Wurzelwerk selbst mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen. Frisch gepflanzte Exemplare benötigen dahingegen in den ersten Jahren oftmals eine zusätzliche Dünung. Dadurch unterstützt man die Pflanze darin, an ihrem neuen Standort gesund und kräftig anwachsen zu können. Kompost eignet sich dafür hervorragend.
Dünger am besten zu Beginn des Frühlings ausbringen
Dieser sollte zu Beginn des Frühlings und im späten Sommer in die Erde eingearbeitet werden. Ein regelmäßiges Mulchen ist zu empfehlen, um die Feuchtigkeit länger im Boden zu speichern. Gleichzeitig ist die Pflanze dadurch besser vor starken Witterungsverhältnissen geschützt.
Einzelne Sorten der Platane
Zwischen acht bis zehn Arten des Platanus sind bekannt. Die ahornblättrige Platane zählt dabei zu den beliebtesten Sorten. Sie ist aus einer Kreuzung der orientalischen und der amerikanischen Platane entstanden. Folgende Sorten der Platane stehen momentan in unserem Sortiment zur Verfügung:
- Platanus acerifolia 'Alphen's Globe' / Kugel-Platane 'Alphen's Globe' → als Hochstamm erhältlich, Wuchshöhe bis zu 6 m und Wuchsbreite bis zu 4 m, kugelige Kronenform, dichtgeschlossener Wuchs, hervorragend für kleine Gärten geeignet
- Platanus acerifolia 'Bloodgood' / Ahornblättrige Platane 'Bloodgood' → als Hochstamm erhältlich, Wuchshöhe bis zu 25 m und Wuchsbreite bis zu 15 m, pyramidenförmige Kronenform, an älteren Exemplaren eher kugelige Kronenform
- Platanus acerifolia 'Dachform/Sternform' / Platanus acerifolia 'Dachspalier' / Dach-Platane → als Ballenware, im Container oder wurzelnackt erhältlich, Wuchshöhe bis zu 10 m, künstlich geformtes Dach, idealer Schattenspender
- Platanus acerifolia 'Malburg' / Ahornblättrige Platane 'Malburg' → als Hochstamm erhältlich, Wuchshöhe bis zu 20 m und Wuchsbreite bis zu 15 m; schmale, ovale und lockere Kronenform
- Platanus acerifolia / Ahornblättrige Platane → als Hochstamm und mehrstämmig erhältlich, Wuchshöhe bis zu 30 m und Wuchsbreite bis zu 20 m, breit-kugelige und hochgewölbte Kronenform mit lockerem Wuchs
- Platanus acerifolia / Spalier-Platane 'Hochstamm-Spalier' H:150 B:200 T:10 (Stamm 200 cm) → als Ballen- und Containerware erhältlich, künstlich geformtes Spalier, hervorragender Sichtschutz, kann bestimmte Bereiche im Garten optimal voneinander trennen
- Platanus hispanica 'Kandelaber' / Ahornblättrige Plantane 'Kandelaber' mehrarmig → als Hochstamm erhältlich, Wuchshöhe bis zu 20 m und Wuchsbreite bis zu 10 m, verzweigter Wuchs
- Platanus hispanica 'Pyramidalis' / Ahornblättrige Plantane 'Pyramidalis' → als Hochstamm erhältlich, Wuchshöhe bis zu 20 m und Wuchsbreite bis zu 10 m, vasenförmige und halboffene Kronenform, verzweigt
- Platanus hispanica 'Tremonia' / Ahornblättrige Platane 'Tremonia' → als Hochstamm erhältlich, Wuchshöhe bis zu 20 m, pyramidenförmige Kronenform, kompakt aufrechter Wuchs
- Platanus hispanica / Ahornblättrige Platane → als Hochstamm erhältlich, Wuchshöhe bis zu 30 m und Wuchsbreite bis zu 23 m, breit ausladende Kronenform, lockere Wuchsform, untere Zweige der Krone hängen im Alter leicht herunter
- Platanus orientalis 'Digitata' / Schlitzblättrige Orientalische Platane → als Hochstamm erhältlich, Wuchshöhe bis zu 30 m und Wuchsbreite bis zu 20 m, dicht geschlossener Wuchs, breit-ovale Kronenform, im Alter eher runde Kronenform
- Platanus orientalis 'Minaret' / Orientalische Platane 'Minaret' → als Hochstamm erhältlich, Wuchshöhe bis zu 12 m und Wuchsbreite bis zu 10 m, säulenförmige Wuchsform, kompakter Aufbau, dicht verästelt
- Platanus orientalis / Morgenländische Platane / Orientalische Platane → als Hochstamm erhältlich, Wuchshöhe und Wuchsbreite je bis zu 25 m, breit-rundliche bis hochgewölbte Kronenform, weit ausladender Wuchs
- Platanus orientalis var. cuneata / Morgenländische Platane cuneata / Orientalische Platane cuneata → als Hochstamm und Strauch erhältlich, Wuchshöhe bis zu 30 m und Wuchsbreite bis zu 20 m, mehrstämmig, breit-runde Kronenform, eher niedrige Verästelung
Besonderheiten und Verwendungsmöglichkeiten der Platane
Das Platanus-Holz wird abseits der Nutzung als Gehölz im Garten gerne für Drechselarbeiten oder als Furnierholz verwendet. Es ist eher für den Innenbereich geeignet, da es nicht ausreichend witterungsfest ist. Früher wurde die Platane gerne als Heilpflanze eingesetzt. Die Borke wurde z. B. gegen Zahnschmerzen verwendet. Heutzutage wird sie nicht mehr in der natürlichen Medizin genutzt.
In Gärten, Parks und öffentlichen Grünanlagen
Die Platanen-Pflanzen werden sowohl in Park- und Grünanlagen als auch in heimischen Gärten gepflanzt. Die Kronenform zeichnet die Pflanzen als idealen Schattenspender aus. Aufgrund des zierenden Erscheinungsbildes wird die Platane gern als Alleebaum verwendet. Als Stadt- und Straßenbaum findet sie aufgrund ihrer stadtklimafesten Eigenschaften häufig Verwendung. Als Solitärgehölz verwendet, ist die Platane ein echter Hingucker.
Als Dachspalier idealer Schattenspender im Garten
Die Form des Dachspaliers kann schattige Orte im Garten schaffen, an denen man vor der Sonne geschützt ist. Spalierbäume werden vor allem eingesetzt, um Bereiche im Garten optisch voneinander zu trennen. Mit Spalierbäumen kann ein hervorragender hoher Sichtschutz errichtet werden, damit aus dem Nachbarhaus keine Blicke in den eigenen Garten oder in das Wohnhaus gelangen können. Als Designelement ist die Platane außerordentlich beliebt, um moderne und geradlinige Gärten zu gestalten.
Verbreitungsschwerpunkt
Ihren Ursprung hat die Platane im Zeitalter Eozän. Die ersten Platanen in Deutschland gibt es seit 1743. Bekannt ist, dass im Jahr 1781 von dem Fürsten von Anhalt-Dessau (Leopold III. Friedrich Franz) Platanen gepflanzt wurden. Heute ist sie vorwiegend in Europa, Asien und Nordamerika verbreitet. In Europa ist die Gattung der ahornblättrigen Platane am häufigsten vertreten. Die morgenländische Platane ist vor allem in Kleinasien und Südeuropa verbreitet. Ihr natürliches Vorkommen hat dieses Exemplar vor allem in Auenwäldern, also an Ufern von Gewässern.
Krankheiten und Schädlinge
Im Allgemeinen ist der Platanus sehr robust gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Eine auf die Bedürfnisse der Pflanze abgestimmt Pflege ist stets zu empfehlen, um die Pflanze in ihrer Gesundheit zu unterstützen. In wenigen Fällen kann die Platane unter dem Pilz Apignomonia veneta leiden. Dadurch können die neuen Triebe an der Platane absterben. Die Massariakrankheit lässt ganze Äste absterben und dadurch brüchig werden. Die Baumrinde verfärbt sich in diesem Fall braun. Leider gibt es kein Mittel gegen die Massariakrankheit. Weitere Pilze die auftreten können sind der Baumkrebs und die Blattbräune. Aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr sind die befallenen Teile der Pflanze nicht kompostierbar und sollten möglichst im Hausmüll entsorgt werden.