Über die Weide könnte man ganze Bücher schreiben und die schönsten Hymnen verfassen. Denn die zwischen 300 und 450 Arten umfassende Pflanzengattung könnte nicht vielfältiger, beeindruckender und wertvoller sein.
So vielfältig ist die Weide
Die überwiegend in der nördlichen Zone beheimatete Gehölzgattung der Weide weist die unterschiedlichsten Wuchsformen auf. Von der bis zu 20 Meter hohen, mächtigen Silber-Weide über die mittelgroße Tränen-Weide, die eine typische Trauerform hat, bis hin zu Weide-Sträuchern und Kleinsträuchern wie der Kriech-Weide, die mit ihren kätzchenförmigen Blüten im Steingarten und Vorgarten Akzente setzt – die Weide ist mit ihrer Vielfalt an Formen kaum zu übertreffen.
Weiden mit dem gewissen Etwas
Ein Blickfang in weniger großen Gärten ist zweifelsohne die Harlekinweide (Salix integra 'Hakuro-nishiki'). Der als Hochstamm veredelte, anmutige Strauch wächst sehr kompakt und ist extrem schnittverträglich. Mit seinen weißen, grünen und rosafarbenen Blättern ist diese Weide eine echte Augenweide!
Doch auch die mehr und mehr beliebte Korkenzieherweide (Salix babylonica 'Tortuosa') ist eine für den heimischen Garten überaus interessante Weide mit einer bizarren Form: Ihre Zweige sind korkenzieherartig gedreht, was stets für Bewunderung sorgt. Dasselbe gilt für ihre gelbe Rinde, die insbesondere im Winter schön anzusehen ist.
Tipp: Eine atemberaubende Kreuzung ist die Salix „Golden Curls“. Sie begeistert mit korkenzieherartigen, goldgelben Zweigen und mit einer trauerartigen Krone.
Klein, aber oho
Ans Herz legen möchten wir Ihnen auch die Silber-Kriechweide. Der in Nordasien und Europa beheimatete Zwergstrauch wird nicht höher und nicht breiter als einen Meter und bildet schöne Polster. Er fühlt sich sowohl in nassem, als auch in sehr trockenem Boden wohl und kann daher vielfältig eingesetzt werden. Vor allem in Mischhecken kommen die grau-silbrigen, bis zu drei Zentimeter langen Blätter bestens zur Geltung.
Sanftes Heilen
Weiden können noch mehr als nur herrlich aussehen. So wird ihre Borke gern getrocknet und als Tee aufgebrüht. Grund sind ihre gesunden Inhaltsstoffe; unter anderem enthält sie Gerbstoffe und Salicin das im Körper zu Salicylsäure verwandelt wird und fiebersenkend sowie schmerzlindernd wirkt.
Alles, was Sie wissen wollten
Bei der Vielzahl an Weide-Arten verwundert es nicht, dass die Standortansprüche der Salix recht unterschiedlich sind. Die meisten Arten, die im Tiefland ihre Heimat haben, freuen sich über feuchte Standorte. Andere wiederum, allen voran die Kleinsträucher, lieben es trocken. Grundsätzlich aber gilt, dass die Weide eine recht unkomplizierte Gartenschönheit ist!
Abb.: Salix alba 'Tristis'
Über die Weide könnte man ganze Bücher schreiben und die schönsten Hymnen verfassen. Denn die zwischen 300 und 450 Arten umfassende Pflanzengattung könnte nicht vielfältiger, beeindruckender und...
mehr erfahren »