Nadelgehölze
Nadelgehölze: Herkunft und Verwendung
Es wir an dieser Stelle für uns schwierig sein in einer kurzen Einführung die Vielfalt der Nadelgehölzwelt trefflich und kompakt zu beschreiben.In unserem Sortiment befinden sich die in Baumschulen Mitteleuropas herangezogenen Nadelgehölze, die mit unseren Sommer- und Wintergegebenheiten sowie den entsprechenden Bodenverhältnissen gut zurecht kommen. Natürlich bieten wir aber auch das ein oder andere anspruchsvollere Gehölz, dass den Gartenliebhaber mediterrane bzw. exotische Form- und Farbvielfalt anbieten wird.
Nadelgehölze: Sorten und Informationen
Neben den Wildarten präsentieren wir in unserem Sortiment zum Großteil die von kundiger Baumschulhand gezüchteten Zierformen. In unseren Gehölzbeschreibungen finden Sie die jeweiligen Informationen zu den Ansprüchen der Gattungen, die als Empfehlung für die Auswahl des Standortes herangezogen werden sollen. Um einen kurzen Einblick und folglich auch der Angebotstiefe zu vermitteln, werden wir die umfangreichen Gehölzgruppen mit Ihrer deutschen und botanischen Bezeichnung für Sie auflisten. Gegenwärtig bieten wir ein Angebot von mehr als 300 verschiedenen Nadelgehölzen, welches stetig ausgebaut wird. Als große Produktgruppen sind vor allem Folgende zu nennen:
- flache Nadelgehölze
Beispiele:
Eibe/Taxus, Fichte/Picea, Kiefer/Pinus, Sicheltanne/Cryptomeria, Thuja/Lebensbaum, Wacholder/Juniperus, Zeder/Cedrus.
- hohe Nadelgehölze
Beispiele: Fichte/Picea, Ginkgo, Kiefer/Pinus, Lebensbaum/Thuja, Lärche/Larix, Sicheltanne/Cryptomeria, Tanne/Abies.Sollten Ihnen diese Möglichkeiten nicht interessant bzw. exklusiv genug erscheinen, dann finden Sie sicherlich bei uns unter den exotischen Gehölzen Ihren Favoriten. Da der Gartenlaie häufig nur eine Vorstellung über die Wunschform (Säule, Kugel, Pyramide usw.) und nicht über die Gattung besitzt, haben wir auch hierfür einen eigenen Menüpunkt eingerichtet.
Diese Vielfalt ist nur sehr schwer aufzufassen. Folglich haben wir die Detailinformationen durch sehr viel Bildmaterial (mehr als 1300 Bilder bezogen auf Stamm, Nadel, Frucht, usw.) ergänzt, so dass auch der Laie eine fundierte Entscheidung treffen kann.
Weitere Themen aus unserem Pflanzenlexikon die Sie interessieren könnten: