Die Heckenkirsche, die auch Honigbeere, Geißschlinge sowie Geißblatt heißt, gehört zweifelsohne zu den vielseitigsten Pflanzen. Sie schmückt sich mit zahlreichen possierlichen Blüten und trägt herrlich gefärbte Früchte.
Ob für den Steingarten, den Kübel, als Hecke, für kleine oder große Gärten oder als Bodendecker – entdecken Sie die vielen Verwendungsmöglichkeiten der Heckenkirsche!
Herkunft und Wuchs
Der botanische Name der Honigbeere bzw. Heckenkirsche lautet Lonicera, ihre Familie sind die Geißblattgewächse (Caprifoliaceae). Weltweit sind 180 Arten zu finden, wobei die natürliche Heimat der Heckenkirsche vor allem auf der nördlichen Hemisphäre liegt.
In der Regel handelt es sich um laubabwerfende oder wintergrüne, aufrecht wachsende oder windende Sträucher bzw. Kletterpflanzen. Daneben existieren aber auch niedrig wachsende Arten, die sich für die Flächenbegrünung anbieten.
Die zumeist gegenständig angeordneten Blätter der Heckenkirsche sind gestielt oder ungestielt. Die Blütenform hängt von der Art und Sorte ab, die Farbpalette reicht von Weiß über Gelb und Orange bis hin zu wundervoll strahlendem Rot.
Die wichtigsten Fakten
Ganz besonders ans Herz legen möchten wir Ihnen die Blaue Heckenkirsche (Lonicera caerulea), die sich in der Einzelstellung wie auch als Teil einer Blütenhecke bestens macht. Es handelt sich um einen bis zu zwei Meter großen und breiten Strauch, der dunkel- bzw. graubraune Äste und Zweige sowie gegenständig angeordnete Blätter trägt. Letztere sind bis acht Zentimeter lang, eiförmig oder elliptisch und auf der Oberseite dunkelgrün, während die Unterseite blaugrün schimmert.
Die Blaue Heckenkirsche trägt Blüten in einem gelblichen Weiß, die eine Trichterform aufweisen und eine magnetische Wirkung auf Bienen und Hummeln haben.
Die essbaren Früchte der Blauen Heckenkirsche sind etwa einen Zentimeter dick und schwarz mit attraktiver, hellblauer Bereifung. Der Geschmack guter Sorten hat Nuancen von Heidel- und Himbeeren.
Himmlische Honigbeere
Zwei Meter groß wird die Lonicera caerulea „Sinoglaska“ (Blaue Heckenkirsche bzw. Sibirische Blaubeere „Sinoglaska“). Sie ist gilt als ganz besonders standorttolerant und zudem überaus winterhart.
Etwas kleiner, nämlich 1,80 Meter groß, bleibt die Lonicera caerulea „Wojtek“ (Blaue Heckenkirsche „Wojtek“). Sie zeichnet sich vor allem durch ihre schmackhaften Früchte aus. Diese sind überdurchschnittlich süßlich im Geschmack und können pur verzehrt oder aber zur Herstellung von Gelee, Konfitüre und Saft verwendet werden.
Standort und Boden
In der Regel bevorzugt die standorttolerante Honigbeere einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Die Lonicera caerulea „Wojtek“(Blaue Heckenkirsche „Wojtek“) gedeiht jedoch auch im Schatten.
Der Boden sollte sandig bis lehmig und feucht bis mäßig feucht sein.
Abb.: Lonicera kamtschatica 'Morena'
Die Heckenkirsche, die auch Honigbeere, Geißschlinge sowie Geißblatt heißt, gehört zweifelsohne zu den vielseitigsten Pflanzen. Sie schmückt sich mit zahlreichen possierlichen Blüten und trägt...
mehr erfahren »