Schon immer symbolisierten Quitten Fruchtbarkeit und Liebe, Beständigkeit und Unvergänglichkeit sowie Schönheit und Klugheit, und so verwundert es nicht, dass das Kernobstgewächs einen festen Platz in der Literatur hat. In unseren Gärten sucht man den Quittenbaum trotz seiner schmackhaften Früchte hingegen leider oft vergeblich.
Höchste Zeit, das zu ändern. Denn die Quitte wertet jeden Garten – egal, ob groß oder klein – auf.
Viele Früchte, große Blüten
Quittenbäume (botanisch: Cydonia) liefern leckere Früchte und sind zudem ein Blickfang ohnegleichen – und zwar gleich zweifach. Denn im Frühjahr schmücken sich die Obstbäume mit einem Meer aus weißen oder hellrosa Blüten, bevor sie dann im Herbst mit ihren gelben Früchten leuchtende Farbe in die heimische Gartenoase bringen.
Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Pflanze erstreckt sich über den östlichen Kaukasus und den Transkaukasus. Das Vorkommen in Iran, Turkmenistan, Syrien und Afghanistan sowie der Türkei ist wohl auf die lange zurückliegende Verbreitung durch Menschen zurückzuführen. Nachweise über kultivierte Quitten führen 4000 Jahre in die Vergangenheit.
Ideal auch für kleinere Gärten
Quittenbäume eignen sich auch für kleinere Gärten, denn das Kernobstgehölz wächst langsam und wird selbst nach vielen Jahren selten größer als fünf Meter. Dennoch garantieren die breitkronigen Bäume reiche Ernten. Bis zu 50 Kilogramm Ernte kann ein Baum im Jahr bringen, wobei sich die ersten Früchte in der Regel erst nach ca. vier Jahren sehen lassen.
Tipp: Wenn die Fruchtfarbe von einem blassen Gelb in ein Goldgelb übergeht und die Schale glatt ist, können Sie Ihre Quitten ernten.
Standort und Boden
Quitten sind Sommerkinder, das heißt, sie sehnen sich nach einem sonnigen, vor Ostwinden geschützten Platz in Ihrem Garten.
Hinsichtlich des Bodens gibt es kaum etwas zu beachten, denn Quittenbäume sind erfreulich anspruchslos. Lediglich kalkhaltige Substrate und Staunässe machen dem Obstgehölz zu schaffen.
Unsere Lieblinge
Ein ganz besonders kompakt bleibendes Exemplar ist die Quitte „Leskovacka“ (Cydonia oblonga „Leskovacka“). Ihre Wuchshöhe liegt zwischen 2,5 und 4 Metern, und ihre Früchte eignen sich, wie die aller Quittenbäume, für die Herstellung von Gelee, Saft, Likör und Kompott. Roh können Quitten nicht verzehrt werden.
Aufgrund der Fruchtgröße staunen werden Sie bei der Cydonia oblonga „Vranja“ (Birnen-Quitte „Vranja“), denn die Riesenquitte trägt birnenförmige XL-Früchte, die Ihnen eine ertragsreiche Ernte bringen.
Abb.: Cydonia oblonga 'Vranja'
Schon immer symbolisierten Quitten Fruchtbarkeit und Liebe, Beständigkeit und Unvergänglichkeit sowie Schönheit und Klugheit, und so verwundert es nicht, dass das Kernobstgewächs einen festen...
mehr erfahren »