Die Walnuss ist nicht nur ein Baum, der großen Eindruck macht, er trägt auch großartige Früchte. Schließlich ist die Walnuss ein echtes Kraftpaket in Sachen Gesundheit. Die Walnuss steckt voller lebensnotwendiger, mehrfach ungesättigter Fettsäuren und senkt unter anderem das „schlechte“ LDL-Cholesterin. Wir stellen Ihnen die besten Walnuss-Züchtungen und -Sorten vor, mit denen Sie schon nach kurzer Zeit eine große Walnuss-Ernte haben.
Die Walnuss trägt den botanischen Namen Juglans und gehört zur Familie der Walnussgewächse. Hier bei uns in Mitteleuropa ist vor allem die Echte Walnuss (Julans regia) als Obstgehölz anzutreffen.mehr lesen
Sie ist ein stattlicher Baum mit einer runden Krone und malerisch geschwungenen Hauptästen. Bis zu zwanzig Meter hoch und fünfzehn Meter breit kann die Echte Walnuss werden. Die Blätter sind sommergrün, wechselständig, duften wundervoll, wenn sie zerrieben werden, und sie nehmen eine außergewöhnlich schöne Herbstfärbung an.
Am wertvollsten aber sind zweifelsohne ihre kugeligen Früchte, die in einer dicken, glatten Schale sitzen.
Gut zu wissen: Die Juglans regia – auch Edelnuss genannt – ist einhäusig. Sie hat sowohl männliche als auch weibliche Blüten und kann sich daher sehr gut selbst bestäuben.
Eigene Walnuss-Ernte – auch in kleineren Gärten
Die Walnuss oder Edelnuss „Broadview“ ist kleiner als die Normalform und wird nicht größer als fünfzehn und nicht breiter als zehn Meter, sodass sie eine gute Wahl für weniger große Gärten ist. Was sie so besonders macht: Die veredelte Walnuss-Sorte „Broadview“ bildet schon in der Jugend viele Früchte aus und garantiert Ihnen eine regelmäßige, große Ernte an mittelgroßen und sehr schmackhaften Walnüssen.
Tipp: Zur Bestäubung die Sorte „Buccaneer“wählen! Sie gilt aufgrund ihrer reichen Blütenstaubproduktion als Bestäuber anderer Arten und trägt ebenfalls bereits im jungen Alter viele köstlich schmeckende Früchte.
Die besten Sorten aus Frankreich
Mittelgroß mit einem mittelstarken Wuchs ist die Edelnuss „Franquette“. Diese aus Frankreich stammende Sorte ist sehr gut im Geschmack und stellt einen hohen und frühen Ertrag sicher.
Auch für magerere Böden geeignet ist die Edelnuss „Parisienne“. Aufgrund ihrer gut schmeckenden Frucht zählt sie zu den beliebtesten Walnuss-Sorten.
Auch für kühle Lagen geeignet ist die Walnuss „Ronde Montignac“. Sie erfreut zudem mit einem hohen Ertrag und einem guten Geschmack.
Gut zu wissen
Selbst schwächer wachsende Walnuss-Sorten verlangen nach einem großzügigen Standraum, da ein Nussbaum über das Herbstlaub den Pflanzenstoff Juglon abgibt, der verhindert, dass andere Pflanzen Wurzeln schlagen können.
Unsere Tipps vom Garten-Profi
Ein Walnussbaum benötigt keinen Schnitt und ist weniger anfällig für Krankheiten als andere Obstgehölze. Der ideale Standort der Walnuss ist sonnig bis absonnig; an den Boden stellt die Walnuss kaum Ansprüche. Der Walnussbaum gedeiht auf allen nicht zu trockenen bis feuchten, nahrhaften und durchlässigen Böden.
Die Früchte sind reif, sobald sie sich aus den grünen Hüllen lösen und der Wind sie vom Baum weht. Wichtig ist, dass Sie die Walnüsse regelmäßig aufsammeln und danach schnell trocknen, denn so verhindern Sie, dass sich Schimmel bilden kann.
Was die Walnuss so gesund macht
Neben den bereits erwähnten mehrfach ungesättigten Fettsäuren haben Walnüsse weitere gesunde Inhaltsstoffe zu bieten. Unter anderem Kalium, Zink, Pantothensäure und zahlreiche Vitamine. Schon mehrere Portionen Walnüsse in der Woche können vor Herzinfarkt und Schlaganfall schützen. Regelmäßig gegessen, kann die Walnuss auch Ihr Risiko für Diabetes und Krebs reduzieren.
Kein Wunder also, dass die Walnuss als Obstgehölz so beliebt ist!