Mit der Kategorie „Rhododendren in Schirmformen“ wagen wir uns in das Gefilde einer weiteren Besonderheit. Neben unserer Rubrik der Rhododendren auf Stamm sind auch dies Sträucher mit Baumcharakter. Allgemein sind diese Formen durch einige festgelegte Charakteristika zu beschreiben: Sie sind als eine Art aufgeschnittene, mehrstämmige Solitärpflanze zu charakterisieren. Im genauen heißt dies, dass bei den Rhododendren in Schirmform ein mittelgroßes Gartengehölz vorliegt, welches in seinem unterem Stammbereich von seiner feinen Beastung befreit wurde, sodass die schön blühende Krone fast schwebend in ihrem Garten steht.
Wir haben diese Pflanzen in unser Sortiment aufgenommen, da sie extrem vielfältig und individuell einsetzbar sind – genau dies sind auch die Gründe, weshalb diese Rhododendron Form sehr an Beliebtheit gewonnen hat. Ob in modernen oder rustikalen Gärten, ob als raumbildendes Element oder als Solitärpflanze, der Rhododendron mit Schirmform lassen sich nahezu überall integrieren!
Was sind die Vorteile und Besonderheiten der Rhododendren in Schirmform?
Neben den schon genannten Vorteilen und Besonderheiten in der Einleitung gibt es noch weitere, welche weiterhin dafür sorgen, dass die Beliebtheit dieser Gewächse ansteigt. Ein, wie wir persönlich denken, ganz besonderer Punkt ist es, dass jeder Rhododendron in Schirmform ein wahres Unikat ist. Natürlich ist jede Pflanze einzigartig, diese Pflanzen sind jedoch in jahrelanger Handarbeit zu einem wahren Kunstwerk geformt worden, sodass kein Exemplar dem anderen gleicht.
Neben seinem besonderen Aussehen hat die Schirmform jedoch noch einen weiteren wesentlichen Vorteil. Im Gegensatz zu einem Strauch lässt ein Rhododendren in Schirmform die Sicht auf den dahinter gelegenen Garten frei. Gerade für kleine Gartenräume kann dies wichtig sein, da so der Garten weniger eingeengt wird. Außerdem kann der Schirmform-Rhododendron so ein Raumbildner sein, ohne dabei gleich zu exzessiv zu wirken.
Schirmkrone ist guter Schattenspender
Daneben bietet die Schirmform auch ganz praktische Vorteile; so ihre mögliche Funktion als Schattenspender. Gerade der Rhododendron mit seinen kompakten Blüten und auch Blättern kann optimal dazu genutzt werden, um Lieblingsplätze im Garten oder zum Beispiel den Sandkasten der Kinder angenehm zu beschatten. Dabei achten sie aber bitte trotzdem darauf, dass der Rhododendron selber nicht der zu starken Mittagssonne ausgesetzt wird. Natürlich hängt es ganz von der Größe des Rhododendrons ab, ob er wirklich dazu geeignet ist, zum Beispiel über einer kleinen Bank oder ähnlichem zu stehen. Werfen sie dazu aber einfach einen Blick in die Beschreibung der einzelnen Sorten.
Solitär heißt nicht gleich komplett allein stehen
Die Rhododendren in Schirmform eignen sich besonders zu einer Pflanzung in Solitärstellung, da sie so ihre markante Form besonders gut in Szene setzen können und zu einem einzigartigem Blickfang in ihrem Garten werden. Das heißt aber nicht, dass in dem Beet des Rhododendrons keine weiteren Pflanzen stehen dürfen! Der Rhododendron in Schirmform lässt sich nämlich wunderbar mit kleineren Pflanzen oder Bodendeckern unterpflanzen. Wähle sie zum Beispiel Lavendel oder Kräuter als Unterpflanzung und platzieren in der Nähe dieser Konstellation Terrakotta Kübel und Dekoration, bekommt ihr Garten einen wunderbares, mediterranes Flair. Achten sie bei der Wahl der Unterpflanzung aber darauf, dass sie keine Flachwurzler wählen, denn diese würden mit ihrem Rhododendron um Wasser und Nährstoffe konkurrieren.
Unterpflanzung kann die Optik unterstützen
Damit ihr Rhododendron in Schirmform also optimal zur Geltung kommt, sollten sie berücksichtigen, dass in seiner Nähe keine Pflanzen mit einer ähnlichen Größe gepflanzt werden. Zudem darf der Rhododendron nicht durch andere Gewächse eingeengt werden, um die optische Wirkung nicht zu reduzieren. Unterpflanzen sie ihn dementsprechend am besten mit farblich passenden und nicht zu auffälligen Gewächsen, damit ein harmonisches Bild entsteht in dem ihr Rhododendron glänzen kann!
Ein genauerer Blick in unser Sortiment der Rhododendren in Schirmform:
Bei unseren Rhododendren in Schirmform können sie aus vier verschiedenen Sorten auswählen. Bei den Farben stehen Ihnen Weiß und Violett zu Auswahl. Die Aufzucht dieser Rhododendren ist allerdings sehr zeitaufwändig und auch anspruchsvoll. Sollten sie mit der Farb- und Formauswahl leider nicht zufrieden sein, schauen sie sich doch bitte unsere anderen Rhododendronarten an. Zum Beispiel den Rhododendron auf Stamm: auch dieser ist ein zu einer Art Baum veredelter Rhododendron, hier allerdings in einem kleineren Format und nicht mehrstämmig.
Die Größe macht den Unterschied:
Je größer der zum Hochstamm veredelte Strauch, umso mehr sieht er aus wie ein kleiner Baum. Diese Aussage kann an unserem kleinen, aber feinen Sortiment gut gezeigt werden, da wir Rhododendren in Schirmform in verschiedenen Größen anbieten. Auch bei dem praktischen Aspekt des Schattenspendens hat dieses Charakteristikum eine wichtige Bedeutung, denn ist der Rhododendron in Schirmform eher klein, eignet er sich nur mäßig um beispielsweise eine Bank oder ähnliches zu überpflanzen.
Rhododendron English Roseuom wird bis zu 3m hoch
Unser Zwerg in dieser Kategorie ist der Rhododendron „English Roseum“. Mit seinen bis zu etwa 3 Metern könnte man ihn als kleinen Formbaum oder auch als kleineren Baumstrauch beschreiben. Er eignet sich ebenfalls nicht gut als Schattenspender, da seine Krone wenig breit ausladend ist. Dafür eignet er sich optimal für Leute, welche eine Rarität in ihrem Garten suchen, denn eine solche Form wie bei dem Rhododendron „English Roseum“ sieht man wirklich selten.
Catawbiense wird bis zu 5-6m hoch
Die beiden Veredelungen der Wildform „catawbiense“ weisen deutlich größere Höhen auf. Mit 5-6 Metern können sie sehr gut als Überpflanzung eingesetzt werden. Diese Sorten haben zudem mehr die Form eines kleinen Baumes, da sie eine ausgeprägter ausgedehnte Krone aufweisen, welche den Strauchcharakter jedoch nicht verleugnen kann.
Verschiedene Formen für verschiedene Gärten und Geschmäcker:
Es hängt nicht immer nur davon ab, welche Formen ihnen persönlich zusagen, denn sie müssen auch auf die Begebenheiten ihres Gartens achten. Sollten sie einen recht kleinen und schmalen Garten haben, können sie keinen Rhododendron mit einer Größe von 6 Metern pflanzen, weil die Platzerhältnisse nicht ausreichen würden. Daher verweisen wir bei kleineren Gärten gerne auf die kleineren Formen, wie zum Beispiel dem oben genannten Rhododendron „English Roseum“. Wem die außergewöhnliche Form dieses besonderen Stückes jedoch nicht zusagt, der sollte sich den Rhododendron in Schirmform „Cunningham's White“ anschauen. Dieser Rhododendron wird ebenfalls „nur“ 3 bis 4 Meter groß, hat dabei jedoch eine breit-buschige Krone, wie sie sie auch bei unseren größeren Exemplaren finden.
Immer ausreichen Platz einplanen, damit die Schirmform-Rhododendron ihre Optik entfalten können
„Klein“ ist diesbezüglich allerdings in dem Vergleich mit den anderen Rhododendren in Schirmform zu verstehen. Achten sie weiterhin darauf, dass auch unsere „kleinen“ Sorten auseichend Platz benötigen. Besonders für die gewünschte Ästhetik ist dies nicht zu verkennen, da ein beengt stehender Rhododendron in Schirmform schnell seinen Flair verlieren kann.
Rhododendron Boursault und Grandiflorum gehören zu den größeren Sorten
Diesbezüglich kommen wir nun zu unseren beiden größeren Sorten, dem Rhododendron „Boursault“ und dem Rhododendron „Grandiflorum“. Diese Pflanzen benötigen mehr Platz als ihre kleineren Artgenossen, da ihre Krone sich breiter wächst. Wenn sie diese Sorten jedoch richtig platzieren, entwickeln sie eine beeindruckende Optik und sind auf jeden Fall eine Bereicherung für ihren Garten.
Rhododenron in Schirmform gute Alternative für normale Bäume - auch für kleinere Gärten
Seien sie aber bitte nicht abgeschreckt, wenn sie keinen riesigen Garten haben. Natürlich sind die Rhododendren in Schirmform platzsparender als normale Wildbäume, weshalb sie sich eben auch gut für Gärten eignen. Wir wollten ihnen damit nur ans Herz legen, dass sie ihren Rhododendron richtig platzieren. Die Pfllanzung in Solitärstellung ist dabei auch lediglich eine Empfehlung unsererseits, welche nicht bedeutet, dass die Pflanze nicht auch in Gruppen gut aussehen kann.
Voraussetzungen und Entstehung einer Schirmform
Die meisten Pflanzen, welche man zu einer Schirmform schneidet sind von Natur aus mehrstämmige Sträucher, eben so, wie der Rhododendron. Das gängige Verfahren ist häufig auch als „Aufasten“ betitelt und läuft wie folgt ab. Allgemein werden im unteren Strauchbereich alle mehr oder weniger kleineren Seitentriebe entfernt, sodass die kahlen Stämme sichtbar werden. Im Gegensatz dazu bildet sich oben eine verzweigtes Blätter- und Blumendach, welches durch die unteren kahlen Stämme besonders zur Geltung kommt. Wir setzen diesen Schnitt so früh wie möglich an, da so die Pflanze nachher am natürlichsten aussieht. Ein solcher Schnitt ist ebenfalls im Alter noch möglich, allerdings komplizierter und bietet kein so schönes Endergebnis, wie man es anderweitig erzielen würde.
Man muss bei dem Beschneiden der jungen Pflanze sehr vorsichtig sein, damit das Verhältnis nachher korrekt aussieht. Denn entfernt man zu früh oder zu hoch stärkere Seitentriebe, so entsteht eine im Verhältnis zu kleine Krone. Wichtig ist zudem, dass die Seitentriebe direkt am Stamm entfernt werden, sodass der Austrieb oder unschöne Male an den Stämmen verhindert werden. Besonders schön können sie den daraus entstandenen aufgeasteten Strauch an Stellen pflanzen, an welchen die Begrünung noch eine ziemlich natürliche, leicht verwucherte Form haben darf, obwohl diese künstlich generiert wurde.
Pflege und Pflanzung von Rhododendron in Schirmform
Da der Rhododendron in Schirmform eine Pflanze ist, welche mit Erdballen geliefert wird, begrenzt sich seine Pflanzzeit auf Frühjahr und Herbst. Und direkt bei der Pflanzung sollten sie schon einige Dinge beachten, um eine Pflanze aufziehen zu können.
Pflanzort und die optimalen Bodenverhältnisse für ihren Rhododendron
Bei der Wahl des passenden Standortes sollte man einige Dinge beachten. Prüfen sie vorher die Bodenbeschaffenheit, sowie die Lage vor dem Wind und der Sonne.
Der optimale Boden
Zunächst sollten sie den Boden vor der Pflanzung gut auflockern. Besonders bei stark lehmhaltigen oder anderweitig festen Böden ist dies unerlässlich. Ein sehr kompakter Boden kann nicht nur dazu führen, dass die feinen Wurzeln erdrückt werden, sondern auch, dass der Boden keine gute Wasser- und Sauerstoffzirkulation aufweist. Falls sie einen solchen „schweren Boden“ haben sollten und diesen aufbessern wollen, können sie zum Beispiel kleine kalkfreie Steinchen mit der Pflanzerde vermischen; so entstehen kleine Hohlräume unter der Erde, welche für ein gutes Abfließen des Wassers sowie für einen guten Sauerstoffaustausch sorgt.
Entscheidender Wasserhaushalt - Staunässe vermeiden
Verdichtete Böden können noch ein weiteres Problem verursachen: Staunässe. Pflanzenfreunden sollte dieses Wort ein Begriff sein, denn dies führt bei fast alle Pflanzen zu Problemen – so auch bei Rhododendren. Staunässe entsteht in den meisten aller Fälle dadurch, dass Wasser nicht zu genüge abfließen kann und sich so in Wurzelnähe sammelt. Die Folge daraus ist eine schlechte Entwicklung der Pflanze oder gar das Absterben dieser. Hier kann man einer Auflockerung des Bodens agieren, mischen sie dazu Mulch, Humus oder Ähnliches unter die Erde. Sollte ihnen erst nach einiger Zeit auffallen, dass ihr Boden zu verdichtet ist, passen sie aber bei der Aufarbeitung des Bodens unbedingt auf, dass sie das Wurzelwerk nicht beschädigen. Der Rhododendron ist ein Flachwurzler, daher sollten grobe Bodenarbeiten also nach Möglichkeit komplett vermieden werden. Prüfen sie daher am besten schon vor bzw. während der Pflanzung, ob das Wasser gut abfließen kann. Neben der Beschaffenheit des Bodens, kann aber die Wässerung ein Grund für Staunässe sein. Neben einem starken natürlichem Regen kann auch ein zu häufiges Wässern per Hand zu der Staunässe führen – verwöhnen sie ihren Rhododendron also nicht zu sehr! Detaillierte Informationen zu Thema Staunässe und wie man diese vermeiden kann, erfahren Sie hier: Staunässe im Garten - Ursachen und Gegenmaßnahmen.
Der pH-Wert - Rhododendron lieben leicht sauren Boden
Rhododendren lieben im Allgemeinen leicht sauren Boden, der optimale pH-Wert liegt dabei zwischen 4,0 und 5,0 – ab 6 würde das Wachstum der Pflanze erheblich geschwächt werden. Den pH-Wert können sie mittels einem „Hellige Pehameter“ relativ gut und kostengünstig bestimmen. Was ist nun, wenn sie sich einen Platz für ihren Rhododendron ausgeschaut haben, der nicht sauer genug ist? Vielen Pflanzenfreunden sollte da der Begriff „Torf“ in den Sinn kommen, denn Torf war früher eines der gängigsten Produkte um den pH-Wert zu senken. Nach wie vor kann Torferde ihren Boden säuern und liefert ebenso sonst noch einige Vorteile für die Pflanze, aus bestimmten Gründen sollten sie jedoch lieber auf den Torf verzichten und auf andere Methoden zurückgreifen. Besonders da der Torfabbau der Umwelt erhebliche Schäden zuführen kann, geht die Nutzung dieses Materials immer weiter zurück. Um ihren pH-Wert also nachhaltiger zu senken, stellen wir ihnen im Folgenden ein paar andere, naturschonendere Möglichkeiten vor:
1) Saurer Boden durch organische Materialien
Verschiedene organische Materialien können dafür sorgen, dass der pH-Wert des Bodens gesenkt wird. Dabei gibt es verschiedene Stoffe, die sauer wirken. Gemeinsam haben sie jedoch, dass die Wirkung bei ihnen erst nach und nach eintritt – denn organische Stoffe brauchen einige Zeit, um bei chemischen Prozessen saure Nebenprodukte zu bilden. Folglich ist diese Methode zu empfehlen, wenn sie kein akutes Problem mit ihrem Boden haben, aber langfristig eine pH-Wert Senkung erreichen wollen.
Die mitunter einfachste Methode den pH-Wert auf organischem Wege zu senken ist das Düngen mit Nadelhölzern. Im ersten Schritt zerkleinern sie das Nadelholz, daraufhin mischen sie die Nadeln unter das Gehölz. Dieses Gemisch können sie nun als Mulchschicht, etwa 5cm dick, auf die Erdoberfläche auftragen. Den Effekt können sie auch noch durch organischen stickstoffhaltigen Dünger verstärken. Auch zerkleinerte Eichenblätter unter das Gemisch gegeben können die Wirkung verbessern. Sollten sie nur Eichenlaub zur Hand haben, kann auch dies als Mulch genutzt, den pH-Wert nachhaltig senken. Nutzen sie das Laub wenn dann aber nur in Reinform und mischen keine anderen Laubblätter unter!
2) Chemische Senkung des pH-Werts
Der wesentliche und auch positive Unterschied der chemischen gegenüber der organischen Methode ist, dass eine chemische pH-Wert-Senkung wesentlich schneller verläuft.
Als erstes Beispielen möchten wir hier das Aluminiumsulfat anbringen. Ist Aluminiumsulfat einmal in die Erde eingebracht löst es sich in ihr auf und produziert anschließend Säure. Eine Nutzung ist besonders dann empfohlen, wenn ein sehr zügiges Ergebnis erforderlich ist, weil ihr Rhododendron beispielsweise im Begriff ist abzusterben. Mit Aluminiumsulfat sollte allerdings vorsichtig umgegangen werden, damit sie sich ihren Boden nicht aus Versehen „versauern“, denn dies kann die Pflanze ebenfalls erheblich schädigen. Merken sie sich: Um den pH-Wert um einen Punkt (Bsp.: 7 → 6) zu senken, wenden sie etwa 0,54 kg Aluminiumsulfat auf 3 Quadratmeter an.
Die zweite Option ist Schwefel. Schwefel kann in verschiedenen Formen genutzt werden, um ihren Boden zu säuern. Zunächst der „sublimierte Schwefel“, dieser wirkt im Vergleich zum Aluminiumsulfat deutlich langsamer. Sie brauchen sich also nicht zu wundern, wenn es teilweise einige Monate dauert, bis sie ein Ergebnis erzielen. Für die Anwendung sollten sie hier beachten: Nutzen sie etwa 90 Gramm Schwefel auf 3 Quadratmeter Erdboden, um einen Senkung um einen Punkt zu erlangen.
Die Lieferung mit Ballen
Die Lieferung der Rhododendren in Schirmform findet ausschließlich mit Ballen statt. Darunter versteht man, dass die aufgezogene Pflanze mittels Spaten oder einer Ballen-Maschine ausgestochen wird, sodass die Wurzel von einem rundlich- oder eiförmigen Erdballen umschlossen ist. Dem Halt zuliebe wird dieser Erdballen mit einem Ballierleinen oder Drahtgeflecht verpackt, damit die ausgestochene Erde fest mit dem Wurzelwerk verschnürt ist. Neben diesem Aspekt schützt das Ballierleinen vor ungewolltem Austrocknen. Bei besonders großen Erdballen wird zudem noch ein Drahtgeflecht um den Erdballen gelegt, damit eine bessere Stabilität vorliegt.
Ballierleinen oder Drahtgeflecht nicht vor dem Einpflanzen entfernen
Sie können den Wurzelballen nach dem Erhalt mitsamt des Geflechtes in die Pflanzgrube setzten. Danach könnten sie das Geflecht aufschneiden und entfernen, dies ist aber keine Notwendigkeit, da das Geflecht mit der Zeit auch problemlos verrottet.Allgemein ist das Anwachsen bei dem Versand mit Ballen sehr wahrscheinlich, sodass sich dieser Versand als eine gute Methode etabliert hat. Lediglich in den Sommermonaten kann Ballenware leider nicht versandt werden.