window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});
Pflanzenfilter schließen
Pflanzenfilter
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Sommergrüne Azaleen

Sommergrüne AzaleenSommergrüne Azaleen sind einfach zum Verlieben. Wenn sie im Frühjahr ihre Blüten öffnen und diese den Garten mit ihren wundervollen Farben in ein Blumenmeer verwandeln, staunt schlichtweg jeder.

Alles, was wichtig ist

Die Azaleen, deren wissenschaftlicher Name einst Azalea war, bildeten eine Pflanzengattung, die heutzutage unter die Rhododendren fällt.  
Neben den Japanischen Azaleen gibt es die Sommergrünen Azaleen, die sich von den  
den Rhododendren unter anderem darin unterscheiden, dass sie – der Name verrät es bereits – sommergrün sind, was bedeutet, dass sie ihre Blätter im Winter verlieren. 
Sommergrüne Azaleen erreichen in der Regel eine Wuchshöhe von rund eineinhalb Metern und zeigen sich erfreulich resistent gegenüber Schädlingen und Krankheiten. 
Ein Traum ist das Spektrum ihrer Blütenfarben. Ob in Weiß, Gelb, Orange, Rosa, Lila oder Rot – die Sommergrünen Azaleen setzen starke Farbakzente.

Standort und Boden

Sommergrüne Azaleen haben ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet in Bergwäldern, die feucht und kühl sind. Aus diesem Grund verlangen sie auch im Garten nach einem absonnigen Standort. Zwar kommen sie mit Sonne besser zurecht als Rhododendren, am wohlsten aber fühlen sie sich an vor Wind und UV-Strahlen geschützten Stellen. Wichtig ist ein feuchter, lockerer und saurer Boden, dessen pH-Wert zudem zwischen vier und fünf liegt. 



Alle Farben

Edel wirkt die Azalea luteum „Daviesii“ (Genter-Hybrid). Mit ihren weißen Blüten stellt diese laubabwerfende Azalee auf jeden Fall ein optisches Highlight in Ihrem Garten dar. 
Eine sonnige Erscheinung ist die Azalea „Yellow Cloud“, deren Name bereits ihr Aussehen verrät. Im Mai bildet sie zahlreiche gelbe Blüten aus, die so opulent sind, dass sie an Wolken denken lassen. 
In schönstem Orangerot kleidet sich die Azalea austrinum „Stonewall Jackson“ (Laubabwerfende Azalee „Stonewall Jackson“). Egal, ob für Rasenflächen, Steingärten, Rabatten oder Gehölzränder – sie zieht alle Blicke auf sich. 



Extra-Tipps

Auf einen Formschnitt können Sie verzichten. Wenn Sie jedoch zur Schere greifen müssen, tun Sie das am besten, wenn die Zeit der Blüte beendet ist. 
Wichtig: Ein Winterschutz in Form von Mulch stellt sicher, dass der Boden nicht gefriert.








Abb.: Cetco

Mehr Informationen →
Sommergrüne Azaleen sind einfach zum Verlieben. Wenn sie im Frühjahr ihre Blüten öffnen und diese den Garten mit ihren wundervollen Farben in ein Blumenmeer verwandeln, staunt schlichtweg jeder.... mehr erfahren »

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Azalea atlanticum / Rhododendron atlanticum
Azalea luteum 'Whitethroat' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Whitethroat'
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Blaugrün
Standort: Halbschattig
Blüte: Weiß mit gelber Zeichnung
Blütezeit: Mai - Juni
Wuchsendhöhe: bis zu 120 cm
22,90 € *
Azalea luteum 'Frans van der Bom' (Knap-Hill)
Azalea luteum 'Frans van der Bom' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalea 'Frans van der Bom'
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Dunkelgrün
Standort: Halbschattig
Blüte: Lachsorange mit oranger Zeichnung
Blütezeit: Mai - Juni
Wuchsendhöhe: bis zu 2,5 m
23,90 € *
Azalea mollis 'Lemonora' (Kosterianum-Hybride)
Azalea mollis 'Lemonora' (Kosterianum-Hybride) / Laubabwerfende Azalea 'Lemonora'
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Sattgrün
Standort: Halbschattig
Blüte: Apricot mit oranger Zeichnung
Blütezeit: Mai
Wuchsendhöhe: bis zu 2,5 m
21,90 € *
Azalea rustica 'Aida'
Azalea rustica 'Aida' / Laubabwerfende Azalee 'Aida'
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Frischgrün
Standort: Sonnig
Blüte: Hellrosa mit gelbrosa Zeichnung
Blütezeit: Mai - Juni
Wuchsendhöhe: bis zu 2 m
ab 47,95 € *
Azalea luteum 'Anneke' (Knap-Hill)
Azalea luteum 'Anneke' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Anneke'
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Dunkelgrün
Standort: Halbschattig
Blüte: Goldgelb mit gelboranger Zeichnung
Blütezeit: Mai - Juni
Wuchsendhöhe: bis zu 2,5 m
ab 19,90 € *
Azalea 'Arneson's Gem'
Azalea 'Arneson's Gem' / Laubabwerfende Azalee 'Arneson's Gem'
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Sattgrün
Standort: Sonnig
Blüte: Goldgelb mit orangeroter Randung
Blütezeit: Mai - Juni
Wuchsendhöhe: bis zu 1,5 m
ab 39,95 € *
Azalea luteum 'Barselik' (Knap-Hill)
Azalea luteum 'Barselik' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Barselik'
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Hellgrün
Standort: Sonnig-halbschattig
Blüte: Rotorange
Blütezeit: Mai
Wuchsendhöhe: bis zu 1,5 m
ab 22,50 € *
Azalea luteum 'Berryrose' (Knap-Hill)
Azalea luteum 'Berryrose' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Berryrose'
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Dunkelgrün
Standort: Halbschattig
Blüte: Dunkelrosa
Blütezeit: Mai - Juni
Wuchsendhöhe: bis zu 1,5 m
ab 21,90 € *
Azalea rustica 'Byron'
Azalea rustica 'Byron' / Laubabwerfende Azalee 'Byron'
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Frischgrün
Standort: Sonnig
Blüte: Reinweiß
Blütezeit: Mai
Wuchsendhöhe: bis zu 1,5 m
ab 47,95 € *
Azalea luteum 'Cannon's Double' (Knap-Hill)
Azalea luteum 'Cannon's Double' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Cannon's Double'
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Dunkelgrün
Standort: Halbschattig
Blüte: Rosaorange bis cremegelb
Blütezeit: Mai - Juni
Wuchsendhöhe: bis zu 2 m
ab 69,95 € *
Azalea viscosa 'Carat'
Azalea viscosa 'Carat' / Laubabwerfende Azalee 'Carat'
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Frischgrün
Standort: Sonnig-halbschattig
Blüte: Rotorange mit orangen Flecken
Blütezeit: Mai
Wuchsendhöhe: 2,5 - 3 m
ab 47,95 € *
Azalea luteum 'Cecile' (Knap-Hill)
Azalea luteum 'Cecile' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Cecile'
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Dunkelgrün
Standort: Halbschattig
Blüte: Lachsrosa bis pink mit gelbem Fleck
Blütezeit: Mai
Wuchsendhöhe: bis zu 2 m
ab 119,95 € *
Azalea luteum 'Corneille' (Knap-Hill)
Azalea luteum 'Corneille' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Corneille'
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Dunkelgrün
Standort: Halbschattig
Blüte: Zartrosa bis pink mit gelber Zeichnung
Blütezeit: Mai - Juni
Wuchsendhöhe: bis zu 2,5 m
ab 22,50 € *
Azalea luteum 'Daviesii' (Genter-Hybrid)
Azalea luteum 'Daviesii' (Genter-Hybrid) / Laubabwerfende Azalee 'Daviesii'
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Dunkelgrün glänzend
Standort: Halbschattig
Blüte: Cremeweiß mit gelb
Blütezeit: Mai - Juni
Wuchsendhöhe: bis zu 200 cm
ab 22,50 € *
Azalea luteum 'Fanal' (Knap-Hill)
Azalea luteum 'Fanal' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Fanal'
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Dunkelgrün
Standort: Halbschattig
Blüte: Rotorange mit roter Zeichnung
Blütezeit: Mai - Juni
Wuchsendhöhe: bis zu 2,4 m
23,90 € *
Azalea luteum 'Fanny' (Genter-Hybrid)
Azalea luteum 'Fanny' (Genter-Hybrid) / Laubabwerfende Azalee 'Fanny'
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Hellgrün
Standort: Halbschattig
Blüte: Purpurrosa mit goldenem Fleck
Blütezeit: Mai - Juni
Wuchsendhöhe: bis zu 2 m
ab 67,95 € *
Azalea luteum 'Feuerwerk' (Knap-Hill)
Azalea luteum 'Feuerwerk' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Feuerwerk'
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Mittelgrün
Standort: Sonnig-halbschattig
Blüte: Rot
Blütezeit: Mai - Juni
Wuchsendhöhe: bis zu 2,2 m
ab 69,95 € *
Azalea luteum 'Fireglow' (Knap-Hill)
Azalea luteum 'Fireglow' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Fireglow'
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Sattgrün
Standort: Sonnig-halbschattig
Blüte: Rotorange
Blütezeit: Mai
Wuchsendhöhe: bis zu 1,8 m
ab 178,95 € *
Azalea canadense 'Fraseri'
Azalea canadense 'Fraseri' / Laubabwerfende Azalee 'Fraseri' / Kanadische Azalee 'Fraseri'
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Frischgrün
Standort: Sonnig-halbschattig
Blüte: Hellviolett
Blütezeit: Mai - Juni
Wuchsendhöhe: bis zu 100 cm
ab 82,95 € *
Azalea rustica 'Freya'
Azalea rustica 'Freya' / Laubabwerfende Azalee 'Freya'
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Mittelgrün
Standort: Sonnig-halbschattig
Blüte: Lachsfarben
Blütezeit: Mai - Juni
Wuchsendhöhe: bis zu 1,5 m
47,95 € *
Azalea luteum 'Fridtjof Nansen' (Knap-Hill)
Laubabwerfende Azalee 'Fridjof Nansen' / Azalea luteum 'Fridtjof Nansen' (Knap-Hill)
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Sattgrün
Standort: Halbschattig
Blüte: Orange mit roter Zeichnung
Blütezeit: Mai - Juni
Wuchsendhöhe: bis zu 2,5 m
ab 59,95 € *
Azalea luteum 'Gallipoli' (Knap-Hill)
Azalea luteum 'Gallipoli' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Gallipoli'
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Hellgrün
Standort: Sonnig-halbschattig
Blüte: Dunkelrosa
Blütezeit: Mai
Wuchsendhöhe: bis zu 190 cm
Artikel nicht mehr verfügbar
Azalea luteum 'Gibraltar' (Knap-Hill)
Azalea luteum 'Gibraltar' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Gibraltar'
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Sattgrün
Standort: Halbschattig
Blüte: Orange mit roter Zeichnung
Blütezeit: Mai - Juni
Wuchsendhöhe: bis zu 2,5 m
ab 19,90 € *
Azalea luteum 'Glowing Embers' (Knapp-Hill)
Azalea luteum 'Glowing Embers' (Knapp-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Glowing Embers'
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Dunkelgrün
Standort: Halbschattig
Blüte: Gelborange
Blütezeit: Mai - Juni
Wuchsendhöhe: bis zu 2 m
ab 19,90 € *
1 von 5

Wie die meisten Rhododendren bestechen auch die sommergrünen Azaleen, als eine Unterkategorie der Rhododendren, durch ihre zahlreichen und imposanten Blüten, die in dieser Kategorie durch besonders leuchtende Farben glänzt. Wie der Name schon impliziert handelt es sich bei diesen Pflanzen nicht um wintergrüne Exemplare, sondern eben um solche, die ihr Blätterkleid jedes Jahr erneuern. Bevorzugen sie also einen jahreszeitlichen Aussehenswechsel bei ihren Pflanzen, sollten sie sich genauer in dieser Kategorie umschauen und unser ausgefallenes Sortiment auf sich wirken lassen. Besonders vertreten in unserem Sortiment sind Hybriden, welche aus den Knap – Hill – Azaleen gezüchtet wurden. So bspw. die Azaleen Pontica und Molle.

Die Knap – Hill – Hybriden

Die Knap – Hill – Azaleen verbinden das typische, wunderschöne Aussehen der Rhododendren mit einer hohen Standorttoleranz. Allgemein sind sie sehr wuchsfreudig und anpassungsfähig. Sie haben geringe Ansprüche an den Boden und zudem ziemlich resistent gegenüber Frost und Krankheiten.

Resistent, anpassungsfähig und wunderschön

Praktisch sind die Knap – Hill – Hybriden damit ohne Frage! Aber ihre wunderschöne Gestalt ist dabei nicht zu vernachlässigen. Sie schmücken sich mit einem opulenten Blütenreichtum in den verschiedensten Farben. Ihr Blätterkleid ist die meiste Zeit des Jahres in verschiedenen Grüntönen gehalten durchläuft aber einen Farbwandel kurz vor dem Blattabfall. Im Herbst zeigt sich das formschöne Blätterkleid in einem interessanten Orange-Rot, welches oftmals auch Bronze-Gold wirken kann.

Azaleen für den Außenbereich

Zu den Knap – Hill – Hybriden zählen in unserem Sortiment im Besonderen die Sorten, welche ein „Pontica“ oder „Molle“ im Namen tragen. Man kann diese Sorten ebenso als Garten- oder Freilandazaleen betiteln, damit unterscheiden sie sich von den sogenannten „Zimmerazaleen“. Wie der Name schon deutlich macht, sind dies Azaleen, welche Draußen gepflanzt werden sollten, da sie nur dort am besten gedeihen.

Aussehen und Wuchs der Sommergrünen Azaleen:

Wie schon angemerkt sind bei dieser Sorte die besonders schönen Blüten charakteristisch für die Pflanzen. Im Mai und Juni können sich Gartenfreunde über die imposante Blütenpracht freuen! Das Farbspektrum ist dabei sehr variantenreich, sodass keine Wünsche offenbleiben sollten. Allgemein sind größere Blüten typisch für die sommergrünen Azaleen. In ihrer Form und Farbgebung unterscheiden sie sich aber erheblich.

Unterschiedliche Formen sorgen für unterschiedliches Aussehen

Nicht nur die Vielfalt in der Größe der sommergrünen Azaleen sorgt für ein komplett unterschiedliches Erscheinungsbild, die Pflanzen haben noch andere Besonderheiten, welche jede Einzelne zu einem Unikat machen. Das Blätterkleid, aber viel mehr noch die Blüten sorgen für große Varianz, welche wir ihnen im Folgenden etwas näherbringen wollen.

Die Individualität der Blütenformen

Grundsätzlich haben die Blüten der Rhododendren einen glocken- oder trompetenförmigen Aufbau. Sie stehen zu mehreren in Dolden zusammen, sodass sie das schöne Blätterkleid mit gedrungenen Farbtupfern kleiden.
Der grundsätzliche Aufbau hat allerdings ein breites Spektrum an Variabilität, so unterscheiden sich die Blüten der verschiedenen Sorten besonders in dem Grad ihrer Öffnung, der Form der Blütenblattränder und auch der Ausbildung der Staubgefäße.

Die Unterscheidung zwischen geöffneten und geschlossenen Blüten

Häufig spricht man von geöffneten und geschlossenen Blüten. Den Unterschied erläutern wir in diesem Abschnitt anhand einiger Beispiele.
Ein Beispiel für eine im Verhältnis eher geschlossene Blüte bietet die Azalee „Hugh Wormland“. Die einzelnen Blütenblätter sind hier stärker miteinander verwachsen. Im Allgemeinen wirken bei dieser Sorte die Blütendolden sehr zusammengehörig, dies liefert ein sehr schönes Bild – leuchtend gelbe Blütenwolken schmücken das zierende sattgrüne Blätterkleid.
Im Unterschied dazu kann die Azalee „Weston's innocence“ betrachtet werden: Ihre Blütenblätter sind nahezu gar nicht miteinander verwachsen. In Kombination mit ihrer rein weißen Blütenfarbe überzeugt diese Azalee mit aufgelockerter Zurückhaltung. Sie ist sehr gut kombinierbar mit vielen anderen Pflanzen und fügt sich in nahezu jedes Gartenbild ohne Probleme ein. Trotzdem wirken diese Blüten durch ihre aufgelockerte, aber dennoch nicht alltägliche Form sehr besonders.  

Vielfalt durch die Blütenblattränder – glatt, gewellt, gekräuselt

Die Blütenblattränder können ebenfalls verschiedene Formen annehmen. Von glatt über gewellt bis zu gekräuselt sind die verschiedensten Formen möglich. Glatte Blütenblattränder wirken verhältnismäßig eher ruhig und klassisch, wohingegen gekräuselte Ränder ein verspieltes Bild abgeben. In dieser Kategorie finden sie hauptsächlich sommergrüne Azaleensorten mit einem glatten Blütenrand. Einige paar jedoch überzeugen mit leicht gewellten Ränder der Blüten. Schöne Beispiele für den Effekt durch unterschiedliche Blütenränder findet man bei den Azaleen „Weston's Sparkler“ und „Lemonora“: Von der reinen Blütenform sind sich diese Blüten recht ähnlich, die Blütenblattränder unterscheiden sich jedoch, darin, dass die der Azalee „Weston's Sparkler“ dezent gewellt sind.

Struktur und Haptik der Blütenblätter

Neben dem Rand kann sich die die Blütenblattstruktur auch in der Struktur und Haptik wesentlich unterscheiden. Am einfachsten ist es an dieser Stelle die Unterschiede durch Bilder zu erläutern. So unterscheiden sich die Azaleen „Annabella“ und „Sylphides“ wesentlich in ihrer Struktur; zweitere wirkt dabei viel glatter als die zuerst genannte. Ein Blick auf die Abbildungen der beider Azaleen lässt die Unterschiede schnell deutlich werden.

Unterschiede in den Staubgefäßen

Zuletzt sprechen wir an dieser Stelle noch die unterschiedlich starke Ausprägung der Staubgefäße bei den sommergrünen Azaleen an. Allgemein sind sowohl Narbe als auch die sie umliegenden Staubgefäße verhältnismäßig lang und fallen so prägnant ins Auge. Sie bilden das Zentrum der Blüte. Je nach Sorte fallen sie jedoch stärker oder weniger stark auf. Die Azalee „Millie Mac“ ist ein geeignetes Beispiel zur Präsentation einer Azalee mit sehr stark ausgeprägten Staubgefäßen. Die dünnen Schläuche ragen beinahe wie Fühler aus der Pflanze heraus und bieten so ein besonders eindrucksvolles und gleichzeitig nicht alltägliches Bild. Ebenso wunderschön, allerdings in diesem Punkt komplett unterschiedlich, zeigt sich die Azalee „Yellow Cloud“. Diese besitzt noch einen inneren Blütenkranz, welcher die Blüte sehr verwachsen in sich selbst erscheinen lässt, die Staubgefäße zeichnen sich dabei lediglich ganz dezent ab.

Varianz durch die Färbung – zarte Pastelltöne bis hin zu kräftigen Farben

Bei den sommergrüne Azaleen sollten sie, insbesondere wenn sie kräftig-leuchtende Farben mögen, auf jeden Fall fündig werden. Natürlich bieten wir ihnen aber ebenso einige schlichtere Sorten in weiß oder zarten Pastelltönen.
Einige Rhododendron oder Azaleen Arten weisen Blütenflecken oder auch Farbverläufe in ihren Blüten auf. Auch diese Elemente können sie in der Kategorie der sommergrünen Azaleen durchaus finden.

Praktisch und schön zugleich – der Farbfleck im Kelchinneren

Zunächst befassen wir uns mit den Blütenflecken: Diese Farbpunkte liegen ziemlich zentriert in der Blüte der sommergrünen Azaleen und verleihen dieser so eine zusätzliche Farbnuance. Einen praktischen Nutzen haben diese noch dazu, denn sie locken Bestäuber an und dienen zu ihrer Orientierung.

Kombination aus weißer Blüte und gelblichem Blütenfleck

Besonders finden sie in dieser Kategorie eine Kombination aus weißer Blüte und gelblichen Blütenfleck. So bspw. bei der Sorte „Ada Brunieres“, welche diese Kombination schön verdeutlichen soll. Ihr Farbfleck ist zudem noch gesprenkelt, was etwas mehr Dynamik in die Pflanze bringt. In unserem Sortiment finden sie zudem noch Pflanzen welche eine rosa Basisfarbe besitzen und ebenfalls einen gelblichen Blütenfleck als eine Art eye catcher aufweisen. Als Beispiel kann man hier die Azalee „Pink Delight“ anführen.

Wunderschöne Zweifarbigkeit bei den Blüten der sommergrünen Azaleen

Nicht jede Blüte weist automatisch einen Farbverlauf auf, eine gewisse Zweigfarbigkeit ist jedoch bei vielen Sorten zu erkennen. Diese Zweifarbigkeit muss sich allerdings nicht zwangsläufig durch einen Farbverlauf ausdrücken, sondern kann ebenso andere Formen annehmen.

Flammungen als Muster für zweifarbige Blüten

Eine Zweifarbigkeit kann sich zum Beispiel auch durch Flammungen der Blütenblätter ausdrücken, so bei der Azalee „Stonewall Jackson“. Die dunkelorange Blüte wird gelegentlich von einer dezenten roten Farbe gezeichnet. Zudem kann sich die Zweifarbigkeit bei den sommergrünen Azaleen durch einen Farbwandel zeigen; so haben bei einigen Sorten die Blütenknospen eine andere Farbe als die „erwachsenen“ Blüten. Dies ist zum Beispiel bei der Azalee „Klondyke“ der Fall. Wie man auf dem Bild auch sieht zeigen sich die Knospen, bzw. die noch geschlossenen Blüten in einem anmutigen rot. Die geöffnete Blüte ist gelb – orange mit leicht roten Einflüssen gefärbt. Eine sehr wandlungsfähige Sorte, die ein sehr interessantes Bild abgibt.

Klassische Zweifarbigkeit: Der Farbverlauf:

Zuletzt fehlt an dieser Stelle noch der oben schon kurz angesprochene Farbverlauf. Dieser ist in gewissen Zügen mit der Flammung vergleichbar, da diese Farbgebungen Ähnlichkeiten aufweisen. Als Farbverlauf charakterisieren wir aber hier eine abgestufte Veränderung der Farbe hin zu den Blütenblatträndern. Bei der Azalee „Aida“ zeigt sich dieser Verlauf von einem Hellrosa, innen, hin zu Weiß. Ein dezenter, aber wunderschön aufeinander abgestimmter Farbverlauf – dieser führt allgemein zu einem harmonischen Pflanzenbild. Dieselbe Farbkombination, allerdings in der Anordnung umgedreht, findet man bei der Azalee „Ribbon Candy“. Bei dieser Sorte ist zudem noch ein Blütenfleck zu finden, welcher dieser Sorte sogar zu einer Dreifarbigkeit verhilft. Die Vereinigung dieser drei dezenten Farben in einer Blüte sorgt für ein harmonisch verspieltes Gesamtbild.

An dieser Stelle noch einmal der Ratschlag von uns, die Bilder der sommergrünen Azaleen auf sich wirken zu lassen, da besonders Farbe und Form ästhetische Elemente sind, welche ihnen vom Aussehen her gefallen sollten, damit sie lange Freude an ihrer Azalee haben werden.

Die Pflanzung von sommergrünen Azaleen 

Nachdem wir ihnen einen kurzen Überblick über das Erscheinungsbild der Azaleen gegeben haben folgen nun einige Tipps zur richtigen Pflanzung, angefangen von der Standortwahl über die richtigen Bodenverhältnisse bis hin zur eigentlichen Pflanzung.

Der geeignete Standort für sommergrüne Azaleen

Der erste wichtige Schritt noch vor der Pflanzung ist das Finden eines geeigneten Standorts. Dieser unterscheidet sich im Wesentlichen nicht von dem geeigneten Standort der Rhododendren. Die wichtigsten Attribute des Standortes sollten sein, dass dieser halbschattig und windgeschützt ist. Dabei hat sich bewährt, dass die empfindlichen Blüten gerade am Morgen vor extremer Sonneneinstrahlung geschützt werden sollten. Ein Tipp unsererseits ist die Pflanzung der Azaleen im Schatten von tief wurzelnden Bäumen. Flach und dicht wurzelnde Pflanzen eignen sich nicht zur Pflanzung bei den Azaleen, da diese dann in Wasser- und Nährstoffkonkurrenz treten würden. Azaleen eignen sich aber zum Beispiel als Unterpflanzung von Eichen, Kiefern, Baumhasel oder Amerbaum.

Besonnte Blätter und beschattete Blüten

Als Faustregel sollten sie sich zudem noch bezüglich der halbschattigen Verhältnisse merken, dass besonnte Blätter aber beschattete Blüten immer eine gute Idee sind. Diese Faustregel ermöglicht der Pflanze genug Sonnenenergie zum guten gedeihen, schützt aber die empfindlichen Blüten!

Die richtigen Bodenverhältnisse – pH-Wert besonders wichtig

Auch wenn die sommergrünen Azaleen im Allgemeinen sehr robust sind, stellen sie einige Ansprüche an den Boden, auf dem sie gepflanzt werden sollen. Achten sie unbedingt darauf, dass sie einen sauren Boden haben. Dabei sollte der pH – Wert zwischen 4 und 5,5 liegen. Kalkhaltige Böden eignen sich nicht als Substrat für Azaleen. Sollten sie einen besonders kalkhaltigen Boden haben, raten wir ihnen, den Boden am gewünschten Standort großzügig auszuheben und dafür durch geeignetes Substrat zu ersetzten – hierfür eignet sich zum Beispiel spezielle Rhododendronerde.
Wollen sie ihrer Pflanze etwas Gutes tun, sollten sie darauf achten, dass der Boden humusreich ist und zudem eine gute Luft- und Wasserzirkulation zulässt.Allgemein lässt sich aber noch festhalten, dass sommergrüne Azaleen nicht auf ein Moorbeet angewiesen sind.

Die Pflanzung

Bei der Pflanzung sind zunächst die oben angesprochenen Bedingungen eine wichtige Voraussetzung, damit ihre Azalee gut gedeihen kann. Doch zudem sollte man bei der Pflanzung müssen einige Dinge beachten, die Folgenden erläutert werden.

Der richtige Pflanzzeitpunkt

Den ersten Schritt kann man immer noch als eine Art der Vorbereitung ansehen, da es hier um das Finden des passenden Termins geht. Als der wohl geeignetste Monat hat sich der Mai herausgestellt, ab diesem Monat sind zumeist die letzten Nachtfröste vorbei. Alternativ können sie ebenso eine Pflanzung im September durchführen – es ist möglich, dass die spätere Pflanzung sogar zu einem schnelleren Anwachsen der Pflanze führt. Achten sie in jedem Fall darauf, dass zur Zeit der Pflanzung kein Frost mehr herrscht!

Das Pflanzloch – drei Mal so groß wie der Wurzelballen

Im zweiten Schritt erfolgt eine weiter Verbesserung des Bodens. Falls nötig ein Austausch des Bodens oder eine Aufbereitung durch Mulchen. Durch dies werden die Standortbedingungen noch einmal ausgebessert.

Gleichzeitig, bei der Aufbesserung des Substrates, kann auch die Pflanzgrube ausgehoben werden. Das Loch soll dabei etwa drei Mal so groß sein wie der Wurzelballen. Achten sie bei der späteren Füllsubstanz darauf, dass sie zu gleichem Anteil aus trockener und gut feuchter Erde zusammengesetzt ist. Beim folgenden Einsetzen ihrer Azalee sollten sie darauf achten die Pflanze nicht zu tief zu setzen, da Azaleen nur aus der oberen Erdschicht Wasser und Nährstoffe entnehmen kann.

Fixieren und Angießen der Azaleen

Zuletzt folgen das Fixieren und Angießen. Nachdem sie die Azalee positioniert und ihr vorbereitetes Substrat in das Pflanzloch gegeben haben, folgt die Fixierung. Diese besteht darin, dass die Erde um die Azalee herum behutsam angedrückt wird. Wichtig ist es, dabei die Erde nicht zu stark zu verdichten, da dies schädlich für die Pflanze werden würde. Anschließend folgt eine erste, großzügige Bewässerung – das sogenannte Angießen. Dieser Wassergehalt sollte bis zum Anwachsen der Pflanze erhalten bleiben, danach können sie wie gewöhnt wässern.

Die Pflege von sommergrünen Azaleen – vom Gießen über das Düngen hin zum Schneiden

Mit der Pflanzung ihrer Azalee ist der erste Schritt getan und eine gute Grundlage für das gute Gedeihen ihrer Pflanze gelegt. Eine tadellose Pflanzung ist allerdings nicht alles; es kommt auch auf die richtige Pflege an.

Die richtige Bewässerung

Ein dauerhaft angemessen feuchter Boden ist sehr wichtig für Azaleen. Feucht ist dabei allerdings das entscheidende Stichwort, da dies impliziert, dass der Boden nicht überwässert werden darf. Eine Überwässerung führt schnell zu Staunässe, deren Folge wiederum Pilz- und Fäulniskrankheiten sein können. Achten sie also beim Gießen darauf, dass das Wasser gut versickert und nicht steht. Äußerst empfehlenswert ist zudem die Wässerung mit kalkfreiem Wasser, so zum Beispiel mit Regenwasser. Denn, wie oben schon erwähnt, reagieren sowohl Rhododendren als auch Azaleen äußerst sensibel auf Kalk. Eine weitere Empfehlung ist es, die Azaleen nicht zur sonnigen Mittagsstunde oder allgemein bei starker Sonneneinstrahlung zu gießen, da das Wasser zu dieser Zeit zu schnell wieder verdunstet.

Düngen und Mulchen

Die Düngung hilft dabei, dass ihre Azalee viele schöne Blüten ausbilden kann. Da Azaleen empfindlich auf Dünger reagieren können, sollten sie auf spezielle Rhododendrondünger oder organische Dünger zurückgreifen. Die beste Zeit der Düngung ist im März und April, damit der Boden kurz vor der Ausbildung der Blüten mehr Nährstoffe beinhaltet. Nach der Blüte ist der Boden oftmals ein wenig „ausgelaugt“ weshalb nach der Blüte das Substrat erneut mit Nährstoffen angereichert werden sollte. Diese Düngung erfolgt dann zumeist auf den Juni bis Juli.

Die Vorteile des Mulchens

Die oben beschriebene Düngung ist ein Pflegeschritt, der nicht unbedingt von Notwendigkeit bei den sommergrünen Azaleen ist, sie kann aber dazu führen ein noch schöneres Pflanzenbild zu erhalten. Im Gegensatz dazu sollten sie ihre Pflanze aber auf jeden Fall mulchen! Das Mulchen kann sogar auf ganz natürliche Weise erfolgen, wenn sie ihre Azalee unter Bäume pflanzen, die ihr Laub abwerfen. Sollte diese Bedingung nicht gegeben sein, können sie natürlich ebenso per Hand mulchen. Eine bewährte Methode ist es dabei eine wenige Zentimeter hohe Mulchschicht aus organischen Materialien großzügig auf den Boden um ihre Azalee herum aufzutragen. Hornspäne, Rinderdung oder auch Blattgrün eignen sich zu diesem Zwecke.
Eine Mulchschicht hat mehrere Vorteile: Sie versorgt zum einen die feinen Oberflächenwurzeln ihrer Azalee mit Nährstoffen. Außerdem wirkt sie dem Wuchs von Unkräutern entgegen. Dies ist sehr praktisch, da Azaleen Flachwurzler sind und keine groben Bodenbearbeitungen durchgeführt werden sollten.
Zuletzt beugt sich im Winter dem Durchfrieren der Wurzeln vor, denn die Mulschicht agiert als eine Art Puffer für den Boden und schützt somit die Wurzeln der Azaleen.

Bedarfsgerechte Stickstoffdüngung 

Die Tatsache, dass Azaleen einen verhältnismäßig hohen Stickstoffbedarf haben ist leider nicht genug verbreitet, obwohl diese Information wichtig für die richtige Pflege der Pflanzen ist. Wichtig ist es daher, falls nötig, die Pflanzen im Frühjahr stickstoffbetont zu düngen. Zu erkennen ist ein Stickstoffmangel zumeist daran, dass sich die Blätter der Azalee gelblich verfärben. Sollte dies der Fall sein, düngen sie im Frühling mit stickstoffhaltigem Dünger. Sollte ihnen im Spätsommer weiterhin eine gelbe Färbung der Blätter auffallen, können sie sich mit der Gabe von Volldünger Abhilfe verschaffen. Volldünger ist durch einen geringen Stickstoffgehalt und hohen Kaliumgehalt charakterisiert – insgesamt also sehr mineralreich.

Rückschnitt von sommergrünen Azaleen

Was den Schnitt angeht sind die sommergrünen Azaleen, wie auch die Rhododendren, äußerst unkompliziert! Dies liegt daran, dass Azaleen keinen Rück- oder Pflegeschritt benötigen. Einen Schnitt hält die robuste Pflanze mit großartiger Rehabilitationskraft jedoch ohne Probleme aus. Ein Verjüngungsschnitt kann zum Beispiel zu einer besseren Ausprägung der Blüten führen. Einen Verjüngungsschnitt sollten sie dann durchführen, wenn ihre Azalee große Löcher im Blätterkleid aufweist und die Blüte nicht mehr wie gewohnt erstrahlt. Allgemein gesagt können sie einen solchen Schnitt also dann durchführen, wenn eine ältere Pflanze ihren ästhetischen Ansprüchen nicht mehr gerecht wird.
Durch einen Verjüngungsschnitt wird also nicht nur die Blütekraft aufgefrischt, sondern ebenso die Verzweigung der Äste angeregt, sodass der Wuchs wieder kompakter wirkt.

Herausbrechen alter Blüten

Kein wirklicher Schnitt aber eine empfehlenswerte Pflegemaßnahme ist das Herausbrechen verblühter Blüten aus ihrer Azalee. Dies gelingt ihnen, indem sie die Blüte festhalten und am Blütengelenk herausdrehen. Diese Methode sorgt nicht nur dafür, dass ihre Pflanze gesünder und frischer aussieht, sondern bringt zugleich ihre Azalee dazu, die Energie in die Entwicklung neuer, schöner Blüten zu stecken. Außerdem erhöht diese Methode ein wenig die Möglichkeit auf eine zweite Blüte ihrer Azalee im Herbst.

Wir hoffen, dass sie in unserem Sortiment genau die passende Azalee für ihren Garten finden werden, und dass so bald auch ein winterhartes Blütenwunder in ihrem Garten erstrahlt!

Mehr Informationen →
Der Bewertungsdurchschnitt für Produkte dieser Kategorie ist
(4.90/5.00)
Zuletzt angesehen