Wer eine robuste Blütenstaude sucht, die dazu noch ein zuverlässiger Bodendecker ist, sollte den Reiherschnabel ins Auge fassen. Die Steingartenstaude schmückt sich mit bezaubernden Blüten in Rosa, Violett und Weiß. Die kleinen Schönheiten zeigen sich von Mai bis in den Spätsommer und bilden einen farbstarken Kontrast zu den grünen Blättern.
Wir stellen Ihnen den Reiherschnabel vor, geben Tipps zur Pflege und verraten alles, was Sie wissen müssen, damit die Pflanze sich in Ihrem Garten wohlfühlt.
Echter Dauerblüher
Der Reiherschnäbel trägt den botanischen Namen Erodium. Seinen deutschen Namen verdankt die Staude den Grannen der Früchte, die dem Schnabel eines Vogels ähnlich sehen. Reiherschnäbel gehören zur Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae). Weltweit sind, je nach Quelle, zwischen 60 und 75 Arten der Gattung zu finden. Hauptverbreitungsgebiete sind die gemäßigten Zonen in Afrika und Australien, und auch in Europa kommt der Reiherschnabel häufig vor.
Allen Arten gemeinsam ist, dass es krautige Pflanzen sind, die ein-, zweijährig oder ausdauernd sind und wechselständig angeordnete, gestielte sowie ovale bis leicht dreieckige Laubblätter haben. Diese wachsen bodennah und sind auf der Oberseite dunkelgrün und kahl, während sie auf der Unterseite weiß und behaart sind.
Die Blüten des Reiherschnabels stehen meist in doldigen Blütenständen zusammen und sind von dunklen Adern durchzogen. Erfreulich lange ist die Blütezeit. Sie währt vom Frühjahr bis in den Spätsommer hinein.
Standort und Boden
Der Reiherschnabel sehnt sich nach einem sonnigen und geschützten Platz im Garten.
Ideal sind Steingärten, die von der Sonne verwöhnt sind, oder Stellen vor einer Mauer oder Hauswand.
Was den Boden betrifft, so hat der Reiherschnabel kaum Ansprüche. Wichtig ist nur, dass das Substrat durchlässig (Staunässe vermeiden!) und kalkhaltig ist. Den Boden gegebenenfalls vor dem Pflanzen durchkalken.
Die schönsten Sorten
Zurückhaltend und doch ein Hingucker ist der Garten-Reiherschnabel „Album“ (Erodium reichardii „Album“). Insbesondere, wenn er sich polsterartig ausbreiten kann, kommen seinen attraktiven, weißen Blüten schön zur Geltung.
Ebenfalls weiß blüht der Erodium guttatum, während der Erodium variabile „Roseum“ (Garten-Reiherschnabel) – der Name lässt es schon vermuten – rosa Blüten trägt und herrlich nostalgisch wirkt.
Am auffälligsten ist sicherlich der Große Reiherschnabel (Erodium hybridum), ein regelrechter Dauerblüher. Er begeistert mit sattgrünem Laub und dazu herrlich kontrastierenden Blüten in Magenta.
Unser Garten-Profi rät
Die Staude ist winterhart. Allerdings handelt es sich beim Reiherschnabel um einen Flachwurzler, was bedeutet, dass die Pflanze sehr oberflächlich wurzelt. In rauen Lagen kann im Winter daher ein Schutz aus Vlies oder Reisig ratsam sein.
Abb.: Epimedium cultorum 'Amber Queen'