Zieste sind wahre Allroundtalente. Als Bodendecker geben sie eine gute Figur ab, sie zählen zu den Blattschmuckpflanzen, und sie sind wunderbare Blütenstauden. Ihre Einzelblüten stehen, wie es für Lippenblütler üblich ist, in attraktiven Scheinquirlen zusammen, wobei die Blüten sämtliche Rosa-Nuancen abdecken. Und das Beste: Nicht nur wir lieben die Pflanze, auch Bienen und Insekten fühlen sich von der Staude magisch angezogen.
Blütenstaude mit Charme
Zieste tragen den botanischen Namen Stachys und bilden innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) eine Gattung, die 300 bis 360 Arten beinhaltet. Zu Hause sind die Zieste auf dem gesamten Globus, lediglich in Australien und Neuseeland sind sie nicht zu finden. Hauptverbreitungsgebiet ist der Mittelmeerraum mit Chile, Südafrika und dem Nahen Osten. Bei uns in Mitteleuropa wachsen unter anderem folgende Arten: Alpen-Ziest (Stachys alpina), Acker-Ziest (Stachys arvensis) und Aufrechter Ziest (Stachys recta). Letzteren können wir Ihnen nur ans Herz legen, denn seine aufrechten, ährenartigen Blütenstände in Weiß bzw. Blassgelb sind ein Gewinn für jeden Garten.
Name und Verwandtschaft
Der deutsche Name Ziest stammt aus dem Sorbischen, der botanische Name Stachys leitet sich im Gegensatz dazu aus dem Indogermanischen ab und bedeutet so viel wie „stechen“.
Ebenfalls interessant: Die Arten der Betonien werden oft zur Gattung der Zieste (Stachys) gezählt, was jedoch ein Irrtum ist, da beide Familien nur entfernt miteinander verwandt sind.
Sorten-Tipps vom Profi
Von faszinierender Schönheit ist der Stachys byzantina, der Wollziest. An seinen graufilzigen Stängeln und Blättern kann man sich nicht satt sehen; manchmal erweckt das Laub sogar den Eindruck, es sei mit Raureif oder Schnee bedeckt.
Doch auch der Zottige Ziest (Stachys monnieri „Hummelo“) weiß sich im Garten gekonnt in Szene zu setzen. Mit aufrecht wachsenden Blütenkerzen, die in einem schönen Purpurviolett intensive Farbakzente bieten, sowie mit herzförmigem Laub zieht er die Blicke auf sich.
Der Heil-Ziest „Alba“ (Stachys officinalis „Alba“) ist ein herrlich duftender Ziest mit weißer Blüte. Diese ist einfach, quirl- sowie etagenartig und dezent, aber keinesfalls unscheinbar in der Wirkung
Standort und Boden
Da die Zieste eine artenreiche Gattung sind, unterscheiden sich deren Vertreter vehement in ihren Ansprüchen. In der Regel mögen Arten mit silbrig behaarten Blättern karge Böden und Standorte in der prallen Sonne, während andere Zieste auch mit schattigeren Plätzen zurechtkommen.
Zieste sind wahre Allroundtalente. Als Bodendecker geben sie eine gute Figur ab, sie zählen zu den Blattschmuckpflanzen, und sie sind wunderbare Blütenstauden. Ihre Einzelblüten stehen, wie es...
mehr erfahren »