Die Glockenblume zählt zweifelsohne zu den beliebtesten Stauden, und auch bei der Grabbepflanzung greifen viele gerne auf die Glockenblume zurück. Was nicht nur an ihrer Schönheit liegt. Die sommerliche Pflanze mit den attraktiven Blüten ist auch besonders anspruchslos: Damit sie gut gedeiht, müssen Sie nur wenig tun.
Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen sollten, wenn Sie die Glockenblume für die Grabbepflanzung verwenden wollen. Zudem geben wir Tipps und Tricks zur Pflege und Sortenauswahl.
Attraktive Glockenform
Im Lateinischen heißt Glocke Campana, und so kam die Glockenblume zu ihrem botanischen Namen Campanula, denn die Staude schmückt sich mit wunderschönen Blüten-Glöckchen, die in den Sommermonaten alle Blicke auf sich ziehen.
Die Glockenblumen bilden die größte Gattung unter den Glockenblumengewächsen (Campanulaceae). Diese vereint zwischen 300 und 500 Arten, die beinahe auf der ganzen Welt wachsen, insbesondere von den gemäßigten Zonen der Nordhemisphäre bis zu den arktischen Gebieten. Außerordentlich viele Arten lassen sich in den Alpen und im Kaukasus finden, und in China sind mehr als zwanzig Arten heimisch – mehr als jede zweite davon wächst ausschließlich dort.
Da die Gattung besonders artenreich ist, findet sich unter den Glockenblumen für jeden Verwendungszweck, jeden Standort und jeden Geschmack die passende Sorte. Bei feuchtem Boden empfiehlt sich beispielsweise die Wiesen-Glockenblume, ist das Substrat trocken, kann zur Dalmatiner-Polster-Glockenblume gegriffen werden. Mehr dazu sowie zum richtigen Standort erfahren Sie im Folgenden.
Standort und Boden
Die meisten für die Grabbepflanzung geeigneten Arten und Sorten der Glockenblume verlangen nach einem Platz an der Sonne. Das gilt unter anderem für die Karpaten-Glockenblume (Campanula carpatica) und die Niedrige Garten-Glockenblume (Campanula carpatica „Blaue Clips“).
Geeignet für den Halbschatten ist im Gegensatz dazu die polsterbildende Campanula poscharskyana „Nana Alba“, die Hängepolster-Glockenblume. Sie schmückt sich mit weißen und blau angehauchten Blüten und sieht entzückend aus.
Was den Boden betrifft, so lässt sich sagen, dass die meisten Glockenblumen jeden nahrhaften und durchlässigen Boden mögen. Auf Nässe reagiert die Staude leicht empfindlich.
Sorten für die Grabbepflanzung
Geradezu märchenhaft, wie aus einer Gebrüder-Grimm-Geschichte entsprungen, wirkt die Campanula carpatica „Alba“, die Weiße Karpaten-Glockenblume mit ihren filigranen, sagenhaft glockenförmigen Blüten. Von Juli bis September zeigt sie ihre ganze Schönheit und bringt einen Hauch Noblesse in den Garten, ohne sich in den Vordergrund zu drängen. Ebenfalls ein Traum in Weiß ist die Campanula carpatica „Weiße Clips“ (Karpaten-Glockenblume / Garten-Glockenblume). Wie fast alle Glockenblume ist sie eine Bienenweide. Das heißt, sie produziert viel Nektar und Pollen und stellt damit eine ideale Nahrungsgrundlage für die Tiere dar.
Tipp: Das blau blühende Pendant zur Sorte „Weiße Clips“ trägt den Namen „Blaue Clips“. Auch diese Glockenblume hat ihren ganz besonderen Charme.
Abb.: Campanula carpatica
Die Glockenblume zählt zweifelsohne zu den beliebtesten Stauden, und auch bei der Grabbepflanzung greifen viele gerne auf die Glockenblume zurück. Was nicht nur an ihrer Schönheit liegt. Die...
mehr erfahren »