Der Ehrenpreis ist in vielerlei Hinsicht eine bemerkenswerte Polsterstaude. Er bildet während der Blüte wunderschöne dichte Scheinähren und lockt zahlreiche Bienen sowie Hummeln an, die sich von Juli bis August an seinen Pollen und seinem Nektar genüsslich tun. In Deutschland steht der Ehrenpreis leider mittlerweile auf der Roten Liste, was bedeutet, dass er nur noch selten in der freien Natur zu finden ist. Umso schöner ist, wenn Sie ihn in Ihrem Garten haben!
Einmaliger Ehrenpreis
Der Ehrenpreis zählt mit seinen rund 450 Arten zu den Wegerichgewächsen. Sein botanischer Name lautet Veronica, und die meisten seiner Arten sind kleinwüchsige polsterbildende Stauden mit aufsteigenden Stängeln und gegenständigen Laubblättern. Der Ehrenpreis trägt etliche in ährigen Blütenständen zusammengefasste Blüten, die meistens blau und manchmal weiß oder pink sind.
Zu Hause ist die Polsterstaude in Europa, Nordamerika und Asien. Zudem kommt der Ehrenpreis in Afrika, Australien und Neuseeland vor.
Tipps und Infos
Der Ehrenpreis ist eine pflegeleichte Polsterstaude. Es bedarf sogar äußerst selten Pflegemaßnahmen. Für eine zweite Blüte jedoch empfiehlt es sich, abgeblühte Blüten samt Stiel um etwa fünfzehn Zentimeter zurückzuschneiden.
Der ideale Standort ist in der Sonne, und bezüglich der Bodenansprüche gilt: Diese richten sich nach Art und Sorte. Sehr oft kommt der polsterbildende Ehrenpreis aber mit durchlässigen und trockenen Substraten zurecht. So zum Beispiel der Ährige Garten-Ehrenpreis (Veronica spicata).
Schönheiten in Blau und Pink
Der Silbergraue Ehrenpreis (Veronica spicata incana) schmückt sich mit leuchtend blauen Blüten und silbergrauen Blättern, die eine echte Augenweide sind.
Schön ist auch der Veronica gentianoides, der Enzianähnliche Ehrenpreis. Auch hier begeistert nicht nur die Blüte, die hellblau ist, sondern zudem das Laub: Die Blätter sind wie beim Enzian grundständig in einer Rosette angeordnet sind.
Mit pinkfarbenen Blüten, an denen man sich nicht satt sehen kann, zieht die Veronica spicata „Heidekind“ die Blicke auf sich. Den ganzen Sommer lange sind die hübschen Blüten eine Augenweide.
Harmonisch kombinieren
Ehrenpreis ist vollständig frosthart. Ein Winterschutz wird daher nicht benötigt.
Und noch ein Tipp, wie Sie die Polsterstaude dekorativ mit anderen Pflanzen arrangieren: Der Enzian-Ehrenpreis geht gerne ein Stelldichein mit dem Tränenden Herzen oder dem Lungenkraut ein. Die meisten anderen Arten und Sorten geben unter anderem mit der Schafgarbe und dem Steinkraut ein stimmiges, harmonisches Bild ab.
Abb.: Veronica spicata 'Heidekind'
Der Ehrenpreis ist in vielerlei Hinsicht eine bemerkenswerte Polsterstaude. Er bildet während der Blüte wunderschöne dichte Scheinähren und lockt zahlreiche Bienen sowie Hummeln an, die sich von...
mehr erfahren »