Ob für Böschungen, Mauerkronen oder den Steingarten: Polsterbildender Thymian macht immer und überall, wo grüne Teppiche gebildet werden sollen, eine gute Figur. Wir stellen Ihnen den Teppich-, Garten- und Zitronen-Thymian vor und verraten, wie sie die dankbaren Stauden pflegen sollten, damit sie gut gedeihen und Ihnen lange Freude bereiten.
Grüne Teppiche
Der Thymian, botanisch Thymus, gehört zu den Lippenblütengewächsen (Lamiaceae). Während einige Arten, zum Beispiel der Echte Thymian (Thymus vulgaris) als Heil- und Gewürzstauden zählen, bilden der Sand-Thymian (Thymus serpyllum), der Garten-Thymian (Thymus comosus), der Zitronen-Thymian (Thymus citriodorus) sowie einige andere Arten und ihre Sorten zuverlässig grüne Teppiche.
Allen Thymianen gemeinsam ist, dass sie ausdauernde Sträucher oder Halbsträucher sind. Viele haben einen aufrechten Wuchs, die hier vorgestellten Sorten aber wachsen rasenbildend. Thymian hat einfache und in der Regel ganzrandige Blätter. Die Farbpalette der Blütenkrone reicht von Weiß über Rosa bis Violett.
Alles Wissenswerte
Thymian, auch die polsterbildenden Sorten, lieben die Wärme. Sie freuen sich über einen Standort in der Sonne. Der Boden sollte schön durchlässig und trocken sein. Unbedingt zu vermeiden ist Staunässe, denn darauf reagieren alle Thymiane äußerst empfindlich. Und: Ist das Substrat reich an Stickstoffen, leidet Thymian ebenfalls.
Sorten, die wir Ihnen empfehlen
Weiß blüht der Thymus serpyllum „Albus“, eine wundervolle Sorte des Garten-Thymians. Diese Polsterstaude hat so viele Vorzüge, dass es schwerfällt, sie alle aufzuzählen: Nicht nur, dass sie schnell grüne Teppiche bildet, sie duftet auch wunderbar aromatisch. Dazu hat dieser Thymian geringe Ansprüche an den Standort und verlangt kaum nach Pflege. Seine maximale Wuchshöhe beträgt fünf Zentimeter.
Drei Mal so groß, nämlich 15 Zentimeter, wird der Thymus citriodorus „Lemon“. Dieser Garten-Zitronen-Thymian ist sowohl ein beeindruckendes Küchenkraut als auch eine schöne, immergrüne Gartenstaude, die von Juni bis Juli hellviolette Blüten trägt.
Noch höher wächst der Thymus praecox „Pseudolanguinosus“. Der Garten- oder Woll-Thymian erfreut die Sinne mit aromatisch duftenden Blättern und rosa Blüten.
Unsere Tipps
Polsterbildender Thymian ist erfreulich anspruchslos und verlangt kaum nach Pflege. Verblühtes sollten Sie jedoch abschneiden. Und: Winternässe durch eine Drainage vermeiden!
Abb.: Thymus citriodorus 'Golden Dwarf'