Welche Staude schmückt sich mit Blüten, die mit der Sonne um die Wette strahlen? Welche Gartenpflanze gibt auch als Schnittblume in der Vase eine gute Figur ab? Und welcher grüne Liebling kann zudem in Rabatten, Staudenbeeten und an Teichufern selbst ohne Winterschutz viele Jahre für Farbe und Freude sorgen?
Auf all diese Fragen gibt es eine in jedem Fall gültige Antwort: der Frauenmantel.
Wir stellen Ihnen die vielseitige und genügsame Staude vor, geben Tipps und verraten Tricks, mit denen der Frauenmantel gut gedeiht.
Gelb wie die Sonne
Der botanische Name des Frauenmantels lautet Alchemilla, und die Rosengewächse (Rosaceae) ist seine Familie – eine besonders große Familie. Denn: Weltweit finden sich rund tausend Arten. In erster Linie wachsen sie in den Gebirgen Afrikas, Europas und Asiens.
Charakteristisch für sämtliche Frauenmäntel sind ihre rundlichen, behaarten Blätter und die gelbgrünen, kleinen Einzelblüten, welche in Büscheln auf den Trieben sitzen und äußerst dekorativ wirken. Sie werden sich in den Frauenmantel verlieben!
Was der Frauenmantel mag
Was uns am Frauenmantel so gefällt ist – neben seinen possierlichen Blättern – seine Genügsamkeit. Ansprüche stellt die niedrig wachsende Staude kaum. An einem vollsonnigen Standort fühlt sie sich ebenso wohl wie im Halbschatten, und auch was den Boden betrifft, könnte der Frauenmantel nicht unkomplizierter sein. Er wächst sogar dann problemlos, wenn das Substrat lehmhaltig oder frisch und feucht ist. Am liebsten aber hat der Frauenmantel sandige, humusreiche Untergründe sowie eine konstante Feuchtigkeit. Tipp: Wenn Sie dem Frauenmantel einen halbschattigen Platz zuweisen, bildet er seine Blüten etwas später aus. Im Gegenzug blüht er dann aber auch länger.
Tolle Sorten als Vasenschmuck
Eine besonders auffällige Sorte ist der Großblättrige Frauenmantel „Senior“ (Alchemilla mollis „Senior“). Er hat einen aufrechten Wuchs und wird bis zu 70 Zentimeter groß.
Mindestens genauso zu empfehlen aber ist der Zierliche Frauenmantel. Er wird auch Kahler Frauenmantel genannt (botanisch: Alchemilla epipsila) und überzeugt mit vielen positiven Eigenschaften. So hält er zum Beispiel Regenwetter besser Stand und krümmt sich nicht direkt zusammen. Zudem ist die Staude zierlicher und kompakter als Alchemilla Mollis, weswegen sie eine gute Wahl für kleine Gärten ist. Und schauen Sie mal auf die Blattoberseiten! Diese sind kahl, nur die Unterseiten sind behaart, was eine echte Besonderheit ist.
Tipp: Setzen Sie die Alchemilla epipsila auf die Freifläche oder an den Gehölzrand! Doch auch in einer kleinen Vase macht der Zierliche Frauenmantel sich ausgezeichnet.
Was Sie wissen sollten
Gerade jüngere Pflanzen sollten Sie bei lang anhaltender Hitze und Trockenheit regelmäßig wässern, sonst macht die sommerliche Wetterlage dem Mantelmantel schnell zu schaffen.
Auf einen Rückschnitt können Sie hingegen getrost verzichten, es sei denn, die Staude breitet sich mehr aus als gewünscht. Dann ganz einfach eine Schere zur Hand nehmen und stark zurückschneiden. Keine Sorge, der robusten Staude kann das nichts anhaben!
Abb.: Alchemilla mollis
Welche Staude schmückt sich mit Blüten, die mit der Sonne um die Wette strahlen? Welche Gartenpflanze gibt auch als Schnittblume in der Vase eine gute Figur ab? Und welcher grüne Liebling kann...
mehr erfahren »