Die Fackellilie (Kniphofia) ist eine der schönsten Solitärpflanzen für den Garten. Die aufrechte, horstbildende Staude zieht mit ihren meist gelben, orangefarbenen und roten Blütenkolben alle Blicke auf sich. Mitunter wird sie größer als einen Meter, wodurch man sie schon aus der Ferne bewundern kann. Bekannt ist sie auch als Rakatenstaude, was auf ihre röhrenförmigen Blüten zurückzuführen ist, die ein regelrechtes Leuchtfeuerwerk im Garten veranstalten.
Hier finden Sie die wichtigsten Infos über die Fackellilie und wichtige Hinweise zum Kultivieren als Solitärstaude.
Nicht zu übersehen
Wie eine Rakete schießt die Fackellilie in die Höhe. Schnell wird sie einen Meter groß, und selbst eine Wuchshöhe von 180 Zentimetern schafft sie bisweilen. Weltweit gibt es ungefähr 70 Arten, ihre Heimat haben diese vor allem im östlichen und südlichen Afrika.
Charakteristisch für die Fackellilie ist ihr Blattwerk, das glatte oder gesägte Ränder aufweist und besonders dekorativ ist. Ebenso erkennt man die Kniphofia, so der botanische Name der Fackellilie, an ihren außergewöhnlichen Blütenständen, die exotischer nicht anmuten könnten. Sie mögen Gelb? Orange? Oder lieber Rot? Die Farbpalette deckt sämtliche Nuancen ab. Und zudem gibt es auch Exemplare, die zweifarbig blühen und damit unsagbar faszinierend sind.
Gut zu wissen
Setzen Sie die Fackellilie am besten im Frühling, denn so kann sie noch feste Wurzeln ausbilden und genügend Nährstoffe speichern, ehe sie im Winter den frostigen Temperaturen standhalten muss.
Übrigens: Die Familie der Fackellilie sind die Affodillgewächse (Asphodelaceae), und ihr botanischer Name Kniphofia geht auf den auf den Botanikprofessor Johan Hieronymus zurück.
Damit die Fackellilie sich wohlfühlt
Als typische Sommerkinder verlangen Fackellilien nach einem Platz an der Sonne. Wärme und Licht sind wichtig, damit die Solitärstaude eine schöne Blüte ausbildet. Ebenfalls zu berücksichtigen ist, dass Fackellilien unbedingt windgeschützt stehen wollen, da sie recht empfindlich diesbezüglich sind.
Der perfekte Boden ist sand- und kalkhaltig und weist viele Nährstoffe auf.
Wichtig: nie ganz austrocknen lassen, aber bitte auch Staunässe vermeiden.
Als Pflanznachbarn empfehlen wir die Königskerze und die Palmlilie.
Unsere Tipps für Sie
Eine echte Ausnahmeerscheinung ist die Kniphofia uvaria „Green Jade“ (Fackellilie „Green Jade“) da sie keine rötliche, sondern eine gründlich-weiße Blüte hat. Von Juli bis September ragt sie wie eine Fackel zwischen anderen Beetpflanzen hervor, und noch schöner sieht sie in der Einzelstellung aus.
Nicht weniger außergewöhnlich ist die Fackellilie „Orange Vanilla Popsicle ®“, welche ihrem Namen alle Ehre macht. Ihre Blüte geht von einem Orangerot in ein wundervolles Vanille-Cremeweiß über.
Der dritte Hingucker, den wir Ihnen ans Herz legen möchten, ist die Kniphofia uvaria „Royal Castle“. Mit ihrer leuchtend gelben Blüte, die einen roten Kopf hat, stellt sie einen optischen Höhepunkt im Garten dar.
Die Fackellilie (Kniphofia) ist eine der schönsten Solitärpflanzen für den Garten. Die aufrechte, horstbildende Staude zieht mit ihren meist gelben, orangefarbenen und roten Blütenkolben alle...
mehr erfahren »