Vorhang auf für eine entzückende Staude, die mit ihren Schalenblüten und ihrer Eigenschaft, breiter als höher zu werden, eine Bereicherung für jeden Steingarten ist. Der Reiherschnabel bleibt mit einer maximalen Wuchshöhe von 15 Zentimetern verhältnismäßig klein, kommt aber zur Zeit der Blüte – zwischen Mai und September – dennoch ganz groß raus.
Lesen Sie hier alles, was Sie über die Zwergstaude wissen sollten.
Schönheit im Steingarten
Der Reiherschnabel, der auch im Winter sein grünes Laub behält und damit in den eher tristen Monaten Farbe in den Garten bringt, trägt den botanischen Namen Erodium. Er zählt zu den Storchschnabelgewächsen (Geraniaceae), die rund achtzig Arten umfassen und auf allen Kontinenten wachsen. Vornehmlich liegen die natürlichen Verbreitungsgebiete der Steingartenstaude in den gemäßigten Gebieten Afrikas, Australien und Europas.
Charakteristisch für den polsterartig wachsenden Reiherschnabel sind zum einen seine Blätter, die in der Regel fein gefiedert und unterseits weiß sowie oval bis leicht dreieckig sind. Zum anderen erkennt man den Reiherschnabel an seinen attraktiven, bodennah wachsenden Schalenblüten. Diese weisen dunkle Adern auf und stehen bis zu neunt in doldigen Blütenständen zusammen. Die Farbpalette reicht von Blau über Rosa bis hin zu kräftigem Lila.
Standort und Boden
Wer den Reiherschnabel in seinem Steingarten hat, macht sich viel Freude und wenig Arbeit. Denn die Staude verlangt nach wenig Aufmerksamkeit und gibt sich sehr genügsam. Wohl fühlt sich der Reiherschnabel an sonnigen Standorten, und was den Boden betrifft, so genügt es, wenn dieser humos und durchlässig ist.
Wichtig ist, dass Sie Staunässe vermeiden, denn auf diese reagiert der Reiherschnabel recht empfindsam.
Welche Blütenfarbe darf’s denn sein?
Weiß:
Märchenhaft schön ist der Erodium guttatum. Seine weiße Blüte weist auf mindestens zwei Blütenblättern einen dunkelvioletten Fleck auf, woran man sich kaum satt sehen kann.
Rosa:
Von Mai bis September taucht der Erodium variabile „Roseum“, ein Garten-Reiherschnabel, den Steingarten in ein wundervolles Rosa. Ganz besonders schön ist die feine Zeichnung seiner Blüte.
Purpurrot:
Ans Herz legen möchten wir Ihnen auch den Erodium manescavii. Es handelt sich um einen Pyrenäen-Reiherschnabel, der sich mit purpurfarbenen Blüten gekonnt in Szene setzt.
Rückschnitt und Düngen
Wenn Sie den Boden vor dem Einpflanzen des Reiherschnabels mit ein wenig Kompost versehen, müssen Sie in den ersten Jahren nicht düngen.
Und: Auch auf einen Rückschnitt können Sie verzichten; trimmen können Sie den Reiherschnabel jederzeit.
Abb.: Erodium variabile 'Bishop's Form'
Vorhang auf für eine entzückende Staude, die mit ihren Schalenblüten und ihrer Eigenschaft, breiter als höher zu werden, eine Bereicherung für jeden Steingarten ist. Der Reiherschnabel bleibt...
mehr erfahren »