Mit seinen vielen faszinierenden Formen, seinen wundervollen Blüten und seinem betörenden Duft gilt der Flieder als der Frühlingsblüher schlechthin. Dabei gelang dem Flieder erst Mitte des 19. Jahrhunderts der große Durchbruch als gärtnerisches Highlight.
Was Sie über den Flieder-Syringa wissen sollten
Über dreißig Fliederarten sind bekannt. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet haben sie in Südosteuropa und in Ostasien. Allen Sorten gemeinsam ist, dass es sommergrüne Sträucher bzw. kleine Bäume mit gegenständigen Blättern sind. Auch wollen alle Syringa-Sorten, so der botanische Name des Flieders, dass man ihnen regelmäßig einen Verjüngungsschnitt zuteil werden lässt und abgestorbene Blütenstände entfernt. Unser Pflanz-Tipp: Den Flieder sehr tief einpflanzen – so bleibt, wie Erfahrungen gezeigt haben, der Flieder lange robust und gesund!
Am liebsten Edelflieder
Einen besonders aromatischen Duft und besonders große Blüten haben alle Sorten der Vulgaris-Gruppe, die auch als Edelflieder zusammengefasst werden. Sie gedeihen sowohl in der Sonne, als auch im Halbschatten und verlangen einen durchlässigen und fruchtbaren Boden.Ein Prachtexemplar dieser Sorte ist der Weiße Edelflieder „Alba“. Er gehört zu den ganz großwüchsigen Fliedern und ist ein ansprechendes Zierelement mit majestätisch weißer Blüte. Doch auch der Edelflieder „Beauty of Moscow“ ist an Extravaganz kaum zu übertreffen. Zu Beginn aufrecht wachsend, entwickelt dieser Flieder später einen eher strauchartigen Wuchs. Zudem beeindruckt dieser Edelflieder durch seine wunderschönen zartrosa bis cremeweißen Blütenrispen, die je nach Witterung einen typischen Fliederduft verströmen.
Flieder-Syringa-Sorten, die nicht jeder hat
Als erste gelbe Syringa-Sorte gilt der Edelflieder„Primrose“ mit seinen hellgelben, bis zu 15 Zentimeter langen Rispenblüten. Besonders reichblühend sind hingegen die Edelflieder-Sorten „Ruhm von Horstenstein“ sowie Charles Joly, wobei die Erstere einfache Blüten und die Letztere gefüllte Blüten hat. Und hier noch ein Tipp für alle, die sich an besonderen Blütenfarben erfreuen: Die Sorte „Katherine Havemeyer“ blüht in Kobalt-Lila und zieht so garantiert alle Blicke auf sich.
Chinesischer Flieder
Der Chinesische Flieder, auch Königsflieder genannt, hat im Gegensatz zum Edelflieder eine sehr lockeren Wuchs und stark überhängende Zweige, was ihn zu einer der schönsten Fliedersorten macht. Bewährte Sorten sind hierbei der Syringa chinensis „Amigo“ mit seinen rosa bis violetten Blüten sowie der Chinesische Flieder „Saugeana“ mit seinen dunkelvioletten Blüten in großen, duftenden Rispen.
Tipp vom Garten-Profi
Wer seinen Flieder selbst vermehren will, geht wie folgt vor: einfach mit dem Spaten Ausläufer abstechen und am gewünschten Ort wieder einsetzen. Die Eigenschaften des Flieders decken sich dann mit denen der Mutterpflanze. Wichtig: ausreichend wässern!
Abb.: Syringa vulgaris 'Charles Joly'
Mit seinen vielen faszinierenden Formen, seinen wundervollen Blüten und seinem betörenden Duft gilt der Flieder als der Frühlingsblüher schlechthin. Dabei gelang dem Flieder erst Mitte des 19....
mehr erfahren »