Wuchs: | Kleiner Strauch, breitaufrecht, dichtbuschig, gut verzweigt, kompakt, bis zu 150 cm hoch und 170 cm breit |
Wuchshöhe: | bis zu 1,5 m |
Blatt: | Immergrün, schmal-elliptisch, am Ende zugespitzt, matt glänzend, Unterseite hellgrün, Oberseite mittelgrün, sehr schmal gelbgrün gerandet, bis zu 20 cm lang |
Frucht: | Kapselfrucht |
Blüte: | Hellrosa bis rosalila, mit dunkelroter Zeichnung und dunkelroter Punktierung, glockenförmig, gewellter Saum, Einzelblüte 6 bis 7 cm groß, in Dolden zusammen stehend, reichblühend |
Blütezeit: | April bis Mai |
Rinde: | Braun |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Bevorzugt lockere, durchlässige, nahrhafte und feuchte Untergründe, kalkhaltige Böden vermeiden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Eigenschaften: | Der Rhododendron calophytum 'Dominik' (Rhododendron 'Dominik') ist eine ansprechende Rhododendron-Hybride. Das Besondere an 'Dominik' ist neben der dekorativen, hellrosa Blütenpracht sicherlich das mittelgrüne Blatt, das schmal gelbgrün umrandet ist. Zusätzlich überzeugt bei dieser Sorte die lange Blütezeit. Insgesamt erweist sich der Rhododendron 'Dominik' als frosthart und robust. Ein eindrucksvolles Zierelement, das sowohl einzeln als auch in der Gruppe strahlende Akzente setzt. |
Wuchs: | Kleiner Strauch, breitaufrecht, dichtbuschig, gut verzweigt, kompakt, bis zu 150 cm hoch und 170 cm breit |
Wuchshöhe: | bis zu 1,5 m |
Blatt: | Immergrün, schmal-elliptisch, am Ende zugespitzt, matt glänzend, Unterseite hellgrün, Oberseite mittelgrün, sehr schmal gelbgrün gerandet, bis zu 20 cm lang |
Frucht: | Kapselfrucht |
Blüte: | Hellrosa bis rosalila, mit dunkelroter Zeichnung und dunkelroter Punktierung, glockenförmig, gewellter Saum, Einzelblüte 6 bis 7 cm groß, in Dolden zusammen stehend, reichblühend |
Blütezeit: | April bis Mai |
Rinde: | Braun |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Bevorzugt lockere, durchlässige, nahrhafte und feuchte Untergründe, kalkhaltige Böden vermeiden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Eigenschaften: | Der Rhododendron calophytum 'Dominik' (Rhododendron 'Dominik') ist eine ansprechende Rhododendron-Hybride. Das Besondere an 'Dominik' ist neben der dekorativen, hellrosa Blütenpracht sicherlich das mittelgrüne Blatt, das schmal gelbgrün umrandet ist. Zusätzlich überzeugt bei dieser Sorte die lange Blütezeit. Insgesamt erweist sich der Rhododendron 'Dominik' als frosthart und robust. Ein eindrucksvolles Zierelement, das sowohl einzeln als auch in der Gruppe strahlende Akzente setzt. |
Besonderheiten und Eigenschaften vom Rhododendron calophytum 'Dominik'
Rhododendron 'Dominik' ist eine immergrüne Rhododendron-Art aus der Familie der Ericaceae. Sie ist eine Kreuzung aus Rhododendron bureavii und Rhododendron 'Noyo Chief'. Die Pflanze zeichnet sich durch ihre besonderen Wuchseigenschaften und Blütenpracht aus.
Wuchshöhe und Wuchsform
Rhododendron 'Dominik' erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 1,5 Metern und bildet eine breitbuschige Wuchsform aus. Die Pflanze wächst langsam und benötigt aufgrund ihrer flachen Wurzeln eine gut durchlässige und saure Bodenstruktur. Die optimale Bodenbeschaffenheit sollte einen pH-Wert zwischen 4,5 und 5,5 aufweisen, um das Wachstum der Pflanze zu fördern.
Blüte und Blütezeit vom Rhododendron calophytum 'Dominik'
Rhododendron 'Dominik' blüht im späten Frühling bis zum frühen Sommer. Die Blüten sind groß und zeigen eine rosa bis rosalila Färbung. Die Blütenknospen sind in einer trichterförmigen Blütenform angeordnet und bilden einen lockeren Blütenstand. Die Blütenblätter sind breit und wellenförmig. Die Blütezeit von Rhododendron 'Dominik' ist ein echter Hingucker in jedem Garten.
Blätter und Laubfärbung
Die Blätter von Rhododendron 'Dominik' sind dunkelgrün und glänzend. Sie sind elliptisch und werden bis zu 20 cm lang. Im Winter kann es bei starkem Frost zu Blattverlust kommen. Die Laubfärbung bleibt jedoch auch im Winter immergrün und behält ihre Farbe bei. Die Blätter sind im Vergleich zu anderen Rhododendron-Arten relativ groß und bieten somit eine gute Abdeckung des Bodens.
Insgesamt ist Rhododendron 'Dominik' eine anspruchsvolle und dennoch lohnende Pflanze für jeden Garten. Mit ihrer beeindruckenden Blütenpracht und ihrem immergrünen Blattwerk ist sie eine echte Zierde für jeden Garten. Wichtig ist jedoch, die Bedürfnisse der Pflanze zu berücksichtigen und ihr einen geeigneten Standort und Boden zu bieten.
Der beste Standort für den Rhododendron calophytum 'Dominik'
Um Rhododendron 'Dominik' optimal zu pflegen und seine Schönheit zu erhalten, sollte der Standort der Pflanze sorgfältig gewählt werden. Der Rhododendron 'Dominik' bevorzugt einen halbschattigen Standort, da er dort vor der prallen Sonne geschützt ist und somit eine optimale Entfaltung seiner Blütenpracht erreichen kann. Bei zu viel Sonne und Hitze kann es zu Verbrennungen an den Blättern und Blüten kommen.
Tipps für den Boden
Ein weiterer wichtiger Faktor für den erfolgreichen Anbau von Rhododendron 'Dominik' ist der Boden. Die Pflanze bevorzugt einen sauren, humusreichen und durchlässigen Boden. Es empfiehlt sich, den Boden mit Rindenmulch oder Torf aufzulockern und mit einem speziellen Rhododendron-Dünger zu düngen. Der pH-Wert des Bodens sollte zwischen 4,5 und 5,5 liegen, um das Wachstum der Pflanze optimal zu fördern.
Kann der Rhododendron calophytum 'Dominik' in der Sonne stehen?
Rhododendron 'Dominik' ist kein großer Fan von direkter Sonneneinstrahlung. Wenn er dennoch in der Sonne stehen muss, sollte er zu Beginn des Tages oder am späten Nachmittag direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein. Zu viel Sonne und Hitze können die Blätter und Blüten der Pflanze schädigen und die Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen.
Was mag der Rhododendron calophytum 'Dominik' nicht?
Rhododendron 'Dominik' mag keine Staunässe. Ein zu nasser Boden kann dazu führen, dass die Wurzeln der Pflanze verrotten und die Pflanze schließlich eingeht. Auch kalter Wind und Zugluft sind für die Pflanze unvorteilhaft und können die Blätter und Blüten schädigen. Daher sollte der Standort der Pflanze gut geschützt und windgeschützt sein.
Wie frosthart / winterhart ist der Rhododendron calophytum 'Dominik'?
Rhododendron 'Dominik' ist grundsätzlich frosthart, jedoch sollte die Pflanze in besonders kalten Wintern geschützt werden. Es empfiehlt sich, die Pflanze mit einer Schicht aus Laub oder Stroh abzudecken, um sie vor Frostschäden zu bewahren. Auch ein windschützender Standort kann helfen, die Pflanze vor Kälte zu schützen. Im Allgemeinen ist Rhododendron 'Dominik' jedoch eine winterharte Pflanze, die auch in kalten Regionen gedeihen kann.
Verwendungsmöglichkeiten vom Rhododendron calophytum 'Dominik'
Rhododendron 'Dominik' ist eine beliebte Pflanze für Gärten, Parks und Landschaften. Aufgrund seiner besonderen Blütenpracht und seines immergrünen Laubs eignet sich die Pflanze hervorragend als Solitärpflanze oder zur Gruppenbepflanzung. Sie kann auch als Hecke oder als Hintergrundbepflanzung verwendet werden. Rhododendron 'Dominik' wird oft in japanischen Gärten eingesetzt und ist auch als Schnittblume beliebt.
Tipps zur Pflege
Um eine gesunde und kräftige Pflanze zu erhalten, ist eine regelmäßige Pflege von Rhododendron 'Dominik' wichtig. Folgende Tipps können dabei helfen:
Rückschnitt – wann und wie sollte man den Rhododendron calophytum 'Dominik' zurückschneiden?
Ein Rückschnitt von Rhododendron 'Dominik' ist in der Regel nur dann erforderlich, wenn die Pflanze zu groß wird oder wenn einzelne Äste krank oder beschädigt sind. Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt ist nach der Blütezeit im Spätsommer oder Frühherbst. Dabei sollten nur alte und kranke Triebe entfernt werden. Ein radikaler Schnitt sollte vermieden werden, da dies das Wachstum der Pflanze beeinträchtigen kann.
Düngung – wann und wie sollte man düngen?
Um Rhododendron 'Dominik' optimal zu düngen, empfiehlt es sich, einen speziellen Rhododendron-Dünger zu verwenden. Die Düngung sollte im Frühjahr erfolgen, bevor die Pflanze zu wachsen beginnt. Es ist wichtig, die Düngemenge und die Häufigkeit der Düngung an die Größe und das Wachstum der Pflanze anzupassen. Eine Überdüngung kann die Pflanze schädigen und ihr Wachstum beeinträchtigen.
Zusätzlich zur Düngung ist es wichtig, die Pflanze ausreichend mit Wasser zu versorgen. Besonders während der Blütezeit und bei trockenem Wetter sollte die Pflanze regelmäßig bewässert werden. Auch das Entfernen von Unkraut und das Lockern des Bodens um die Pflanze herum kann dazu beitragen, dass Rhododendron 'Dominik' optimal wächst und gedeiht.
Gibt es besondere Krankheiten, die den Rhododendron calophytum 'Dominik' befallen?
Rhododendron 'Dominik' ist anfällig für verschiedene Krankheiten und Schädlinge. Um eine gesunde und schöne Pflanze zu erhalten, ist es wichtig, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Im Folgenden sind einige der häufigsten Krankheiten aufgeführt, die den Rhododendron 'Dominik' befallen können:
Rhododendron-Zikade
Die Rhododendron-Zikade ist ein Schädling, der sich von den Blättern des Rhododendrons ernährt. Sie hinterlässt auf den Blättern weißliche oder gelbliche Flecken und kann die Pflanze schwächen. Um die Ausbreitung der Zikaden zu verhindern, sollten betroffene Blätter entfernt und die Pflanze mit einem insektiziden Spritzmittel behandelt werden.
Phytophthora-Wurzelfäule
Phytophthora-Wurzelfäule ist eine Krankheit, die durch einen Pilz verursacht wird und die Wurzeln des Rhododendrons befällt. Sie kann zu einem Wurzelverfall und zum Absterben der Pflanze führen. Um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern, sollte die Pflanze in einem gut durchlässigen Boden gepflanzt und mit einem Fungizid behandelt werden.
Echter Mehltau
Echter Mehltau ist eine Pilzkrankheit, die sich als weißlicher Belag auf den Blättern und Blüten des Rhododendrons zeigt. Sie kann die Pflanze schwächen und die Blütenbildung beeinträchtigen. Um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern, sollte die Pflanze mit einem Fungizid behandelt werden.
Blattfleckenkrankheit
Die Blattfleckenkrankheit ist eine Pilzkrankheit, die sich als braune Flecken auf den Blättern des Rhododendrons zeigt. Sie kann die Pflanze schwächen und die Blütenbildung beeinträchtigen. Um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern, sollten betroffene Blätter entfernt und die Pflanze mit einem Fungizid behandelt werden.
Knospensterben
Knospensterben ist eine Krankheit, die durch einen Pilz verursacht wird und die Knospen des Rhododendrons absterben lässt. Sie kann die Blütenbildung beeinträchtigen und die Pflanze schwächen. Um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern, sollten betroffene Knospen entfernt und die Pflanze mit einem Fungizid behandelt werden.
Insgesamt ist es wichtig, den Rhododendron 'Dominik' regelmäßig auf Krankheiten und Schädlinge zu überprüfen und bei Bedarf schnell zu handeln, um eine gesunde Pflanze zu erhalten.
Name Deutsch: | Rhododendron 'Dominik'. |
Name Botanisch: | Rhododendron calophytum 'Dominik'. |
Wuchs: | Kleiner Strauch, breitaufrecht, dichtbuschig, gut verzweigt, kompakt, bis zu 150 cm hoch und 170 cm breit. |
Wuchshöhe: | bis zu 1,5 m. |
Blatt: | Immergrün, schmal-elliptisch, am Ende zugespitzt, matt glänzend, Unterseite hellgrün, Oberseite mittelgrün, sehr schmal gelbgrün gerandet, bis zu 20 cm lang. |
Frucht: | Kapselfrucht. |
Blüte: | Hellrosa bis rosalila, mit dunkelroter Zeichnung und dunkelroter Punktierung, glockenförmig, gewellter Saum, Einzelblüte 6 bis 7 cm groß, in Dolden zusammen stehend, reichblühend. |
Blütezeit: | April bis Mai. |
Rinde: | Braun. |
Wurzeln: | Flachwurzler. |
Boden: | Bevorzugt lockere, durchlässige, nahrhafte und feuchte Untergründe, kalkhaltige Böden vermeiden. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig. |
Eigenschaften: | Der Rhododendron calophytum 'Dominik' (Rhododendron 'Dominik') ist eine ansprechende Rhododendron-Hybride. Das Besondere an 'Dominik' ist neben der dekorativen, hellrosa Blütenpracht sicherlich das mittelgrüne Blatt, das schmal gelbgrün umrandet ist. Zusätzlich überzeugt bei dieser Sorte die lange Blütezeit. Insgesamt erweist sich der Rhododendron 'Dominik' als frosthart und robust. Ein eindrucksvolles Zierelement, das sowohl einzeln als auch in der Gruppe strahlende Akzente setzt.. |
Detaillierte Beschreibung: | Besonderheiten und Eigenschaften vom Rhododendron calophytum 'Dominik'Rhododendron 'Dominik' ist eine immergrüne Rhododendron-Art aus der Familie der Ericaceae. Sie ist eine Kreuzung aus Rhododendron bureavii und Rhododendron 'Noyo Chief'. Die Pflanze zeichnet sich durch ihre besonderen Wuchseigenschaften und Blütenpracht aus. Wuchshöhe und WuchsformRhododendron 'Dominik' erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 1,5 Metern und bildet eine breitbuschige Wuchsform aus. Die Pflanze wächst langsam und benötigt aufgrund ihrer flachen Wurzeln eine gut durchlässige und saure Bodenstruktur. Die optimale Bodenbeschaffenheit sollte einen pH-Wert zwischen 4,5 und 5,5 aufweisen, um das Wachstum der Pflanze zu fördern. Blüte und Blütezeit vom Rhododendron calophytum 'Dominik'Rhododendron 'Dominik' blüht im späten Frühling bis zum frühen Sommer. Die Blüten sind groß und zeigen eine rosa bis rosalila Färbung. Die Blütenknospen sind in einer trichterförmigen Blütenform angeordnet und bilden einen lockeren Blütenstand. Die Blütenblätter sind breit und wellenförmig. Die Blütezeit von Rhododendron 'Dominik' ist ein echter Hingucker in jedem Garten. Blätter und LaubfärbungDie Blätter von Rhododendron 'Dominik' sind dunkelgrün und glänzend. Sie sind elliptisch und werden bis zu 20 cm lang. Im Winter kann es bei starkem Frost zu Blattverlust kommen. Die Laubfärbung bleibt jedoch auch im Winter immergrün und behält ihre Farbe bei. Die Blätter sind im Vergleich zu anderen Rhododendron-Arten relativ groß und bieten somit eine gute Abdeckung des Bodens. Der beste Standort für den Rhododendron calophytum 'Dominik'Um Rhododendron 'Dominik' optimal zu pflegen und seine Schönheit zu erhalten, sollte der Standort der Pflanze sorgfältig gewählt werden. Der Rhododendron 'Dominik' bevorzugt einen halbschattigen Standort, da er dort vor der prallen Sonne geschützt ist und somit eine optimale Entfaltung seiner Blütenpracht erreichen kann. Bei zu viel Sonne und Hitze kann es zu Verbrennungen an den Blättern und Blüten kommen. Tipps für den BodenEin weiterer wichtiger Faktor für den erfolgreichen Anbau von Rhododendron 'Dominik' ist der Boden. Die Pflanze bevorzugt einen sauren, humusreichen und durchlässigen Boden. Es empfiehlt sich, den Boden mit Rindenmulch oder Torf aufzulockern und mit einem speziellen Rhododendron-Dünger zu düngen. Der pH-Wert des Bodens sollte zwischen 4,5 und 5,5 liegen, um das Wachstum der Pflanze optimal zu fördern. Kann der Rhododendron calophytum 'Dominik' in der Sonne stehen?Rhododendron 'Dominik' ist kein.... |
Pflanz- und Pflegetipps Rhododendron calophytum 'Dominik' / Rhododendron 'Dominik'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Rhododendron calophytum 'Dominik' / Rhododendron 'Dominik':