| Wuchs: | Großer Laubbaum, aufrecht, ausladene und abgerundete Krone, gut verzweigt, unregelmäßiger Habitus, 20 bis 30 m hoch, langsam wüchsig |
| Wuchshöhe: | 20 - 30 m |
| Blatt: | Sommergrün, eiförmige Grundform, mit unterschiedlich großen und abgerundeten Lappen, ungleichmäßig gebuchtet, ledrig, Oberseite dunkelgrün, Unterseite hellgrün, kupfergelbe Herbstfärbung, 10 bis 20 cm lang und 8 bis 13 cm breit |
| Frucht: | Große Eicheln, mit kleinen Haken versehen, bis zu 5 cm lang |
| Blüte: | Grüngelbe Kätzchen, herabhängend |
| Blütezeit: | Mai |
| Rinde: | Graubraun, in unregelmäßigen Platten ablösend, rissig |
| Wurzeln: | Pfahlwurzel, viele Feinwurzeln |
| Boden: | Feuchte, gut durchlässige, humose und tiefgründige Böden |
| Standort: | Sonnig bis halbschattig |
| Winterhart: | 3 (-40,0 bis -34,5 °C) |
| Eigenschaften: |
Die Quercus macrocarpa (Klettenfrüchtige Eiche / Großfruchtige Eiche) ist ein großer Laubbaum, der Wuchshöhen zwischen 20 bis 30 m erreichen kann. Den Namen " Klettenfrüchtige Eiche" verdankt...
|
| Wuchs: | Großer Laubbaum, aufrecht, ausladene und abgerundete Krone, gut verzweigt, unregelmäßiger Habitus, 20 bis 30 m hoch, langsam wüchsig |
| Wuchshöhe: | 20 - 30 m |
| Blatt: | Sommergrün, eiförmige Grundform, mit unterschiedlich großen und abgerundeten Lappen, ungleichmäßig gebuchtet, ledrig, Oberseite dunkelgrün, Unterseite hellgrün, kupfergelbe Herbstfärbung, 10 bis 20 cm lang und 8 bis 13 cm breit |
| Frucht: | Große Eicheln, mit kleinen Haken versehen, bis zu 5 cm lang |
| Blüte: | Grüngelbe Kätzchen, herabhängend |
| Blütezeit: | Mai |
| Rinde: | Graubraun, in unregelmäßigen Platten ablösend, rissig |
| Wurzeln: | Pfahlwurzel, viele Feinwurzeln |
| Boden: | Feuchte, gut durchlässige, humose und tiefgründige Böden |
| Standort: | Sonnig bis halbschattig |
| Winterhart: | 3 (-40,0 bis -34,5 °C) |
| Eigenschaften: | Die Quercus macrocarpa (Klettenfrüchtige Eiche / Großfruchtige Eiche) ist ein großer Laubbaum, der Wuchshöhen zwischen 20 bis 30 m erreichen kann. Den Namen " Klettenfrüchtige Eiche" verdankt diese Sorte den Eicheln, die mit kleinen Haken versehen sind. Insgesamt erweist sich die Quercus macrocarpa als anspruchslos, pflegeleicht und sehr gut winterhart. Diese Art besitzt ein interessantes Blatt, welches variabel ist und somit keines dem anderem gleicht. Die kupfergelbe Herbstfärbung setzt tolle Farbakzente in Ihren Garten. Aufgrund der gewaltigen Größe sollte dieser Baum eine solitäre Stellung genießen. Besonders gut eignet sich die Klettenfrüchtige Eiche als Waldbaum, Straßenbaum, Parkbaum oder bei großen Garten als Hausbaum. Die Früchte werden gerne von Wildtieren verzehrt. |
Herkunft und Besonderheit der Großfruchtigen Eiche / Quercus macrocarpa
Die Quercus macrocarpa ist ein imposanter Großbaum, der aufgrund seines prächtigen, ausladenden Wuchses und eines individuellen Blattwerks einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Mit seiner gewaltigen Größe eignet sich diese Eiche vor allem als Parkbaum und verleiht jeder Umgebung ein großartiges Naturgefühl.
Individuelles Blattwerk und ungewöhnliche Fruchtbildung
Besonders markant ist das stets variierende Blatt, das in Größe und Form individuell ausfällt und hier durch ins Auge sticht. Im Zusammenspiel mit einer großen und ungewöhnlichen Eichelfrucht ist dieser Laubbaum ein aparter Blickfang. Angelehnt an die Frucht ist diese Eiche im deutschsprachigen Raum ebenso unter dem Synonym Klettenfrüchtige Eiche oder auch Großfruchtige Eiche bekannt.
Quercus macrocarpa stammt aus Nordamerika und wird sehr alt
Beheimatet ist die Quercus macrocarpa im Osten und in der Mitte Nordamerikas sowie in Teilen Kanadas. Sie gilt in ihrer Heimat als eine der massivsten Eichen und überzeugt mit einer Lebensdauer von bis zu 400 Jahren. In Mitteleuropa ist die Klettenfrüchtige Eiche bisher wenig verbreitet und somit ein dekorativer Geheimtipp für jeden Standort mit ausreichendem Platzangebot.
Langsam wachsender Baum mit imposanter Endhöhe
Die Klettenfrüchtige Eiche entwickelt sich in einem eher langsamen Tempo zu einem majestätischen Großbaum. Nicht selten erreicht sie eine Endhöhe von bis zu 30 Metern, in ihrer Heimat findet man sogar Exemplare, die bis zu 40 Meter Höhe erreicht haben. Entsprechend benötigt sie ausreichend Platz, um sich voll entfalten zu können und kommt gerade als Solitär gepflanzt besonders eindrucksvoll zur Geltung.
Massiver Stamm mit gefurchter Struktur
Der prächtige Laubbaum bildet einen massiven und ungewöhnlich dicken Stamm. Dieser kann in seiner Heimat bis zu 3 Meter Durchmesser erreichen. Die Rinde des Stammes ist graubraun und rissig. Vereinzelnd lösen sich Platten von der Borke und lassen den Stamm sehr robust und interessant erscheinen.
Breit ausladende Krone verleiht malerischen Charme
Die Äste der Quercus macrocarpa sind massiv und streben weit in die Breite. Sie bilden eine ausladende, abgerundete Kronenform, die mit einem malerischen Charme wunderschöne Naturimpressionen liefert. Durch eine dichte Verzweigung entsteht eine buschige Kronenstruktur, die den Baum im Sommer zu einem herrlichen Schattenspender macht.
Jedes Blatt variiert in Form und Größe
Sehr interessant wirkt vor allem das Blattwerk der Großfruchtigen Eiche. Jedes einzelne Blatt ist individuell in der jeweiligen Größe und Form, obgleich die Basis eiförmig erscheint. Die einzelnen Lappen sind variabel gebuchtet und machen das Blatt sehr ungewöhnlich. Die Krone erstrahlt in einem satten Grün und wirkt nahezu ledrig, sodass Quercus macrocarpa zu einem sehenswerten Highlight wird und viele Gärtner mit ihrer Erscheinung überrascht.
Kupfergelbe Herbstfärbung zaubert warmes Licht
Im Herbst wechselt die Klettenfrüchtige Eiche ihr Laubkleid und präsentiert sich in warmen Kupfer- und Gelbtönen. Diese zaubern traumhaft warme Lichtspiele und verführen dazu, einen Moment innezuhalten, um die Schönheit der Natur zu genießen.
Herabhängende Kätzchenblüten schmücken die Krone
Im Mai bildet Quercus macrocarpa ihre auffälligen Blüten aus. Sie fallen durch den heranhängenden Wuchs auf und unterscheiden sich hierdurch von Blüten anderer Eichenbäume. Mit einer grüngelben Farbgebung schmücken sie den Baum und verleihen ihm einen Hauch von Extravaganz.
Ungewöhnlich große Eichelfrucht mit schuppigem Fruchtbecher
Das markanteste Merkmal der Quercus macrocarpa stellen ihre ungewöhnlich großen Eichelfrüchte dar. Sie werden bis zu 5 cm lang und sind von einem aparten Fruchtbecher umgeben. Dieser ist schuppig und am oberen Rand mit fransigen, herabhängenden Schuppen besetzt. Dies lässt die Frucht exotisch erscheinen und brachte dem Baum seinen deutschen Namen ein. Wie alle Eicheln sind auch diese sehr nahrhaft und werden von vielen Tieren nach der Reifung als Futter wertgeschätzt.
Feuchter, durchlässiger Boden wird bevorzugt
Diese Eiche bevorzugt feuchten, gut durchlässigen und tiefgründigen Boden, passt sich aber auch problemlos anderen Standorten an. Sie gilt daher als anspruchslos und robust und erfreut mit wenig Pflegeaufwand.
Pfahlwurzel mit hohem Anteil an Feinwurzeln
Quercus macrocarpa bildet eine dominante Pfahlwurzel aus, die den Baum zusammen mit vielen Feinwurzeln versorgt. Die Klettenfrüchtige Eiche reagiert daher sensibel auf den Einfluss von Bepflasterung und sollte davor geschützt werden.
Sonniger bis halbschattiger Standort bietet bestes Wachstum
Quercus macrocarpa gedeiht an einem sonnigen bis halbschattigen Standort am besten und entwickelt sich hier zu einer prächtigen Schönheit, die durch Langlebigkeit und Robustheit überzeugt.
Winterhart bis zu minus 40 Grad Celsius
Die Großfruchtige Eiche ist extrem winterhart und verträgt problemlos Temperaturen bis zu minus 40 Grad. Sie ist damit absolut widerstandsfähig gegen Frost, Wind und Streusalz. Quercus macrocarpa eignet sich daher ebenso als Straßenbaum für große Straßenzügen, um diese mit einer natürlichen Optik aufzuwerten.
Verwendung des Klettenfrüchtigen Eiche
Quercus macrocarpa ist ein sehenswerter Parkbaum, der mit seinem Seltenheitswert punktet und jeden weitläufigen Standort verschönert. Die imposante Wuchsform verleiht dem Baum eine glamouröse Extravaganz und setzt traumhafte Akzente. Als Solitär gepflanzt verzaubert diese Eiche jeden großen Hausgarten, Park oder breite Allee. Besonders geeignet ist diese Eiche zudem als Schattenbaum, verspricht sie doch mit einem wunderschönen Blattwerk herrliche Orte der Erholung.
Alltagswissen zur Eiche
Die Eiche hat aufgrund ihrer Langlebigkeit eine große mythologische Bedeutung und wird in vielen Sagen und Legenden verehrt.
Holz der Großfruchtigen Eiche wird als Weißes Holz vermarktet
Das hochwertige Holz wird bereits seit vielen Tausend Jahren wertgeschätzt und genutzt. Das Holz dieser Eiche wird als Weiße Eiche vermarktet und ist in der Möbelindustrie sehr beliebt. Es findet aber ebenfalls Verwendung in der Baubranche.
Eichelfrucht ist vielfältig einsetzbar
Auch bekannte Eichelfrucht wird vielfältig genutzt: Sie dient als Tierfutter und wird in der Schweinemast wertgeschätzt, dient aber ebenso vielen Kindern als Bastelelement zur Fertigung von Herbstdekorationen.
Rohstoff zur Fertigung von Arzneien
Im Bereich der Naturmedizin wird die Eiche zudem verwendet. Aus der Rinde werden Extrakte gewonnen, die Magen-Darm-Beschwerden und Schleimhautentzündungen lindern.
| Name Deutsch: | Klettenfrüchtige Eiche / Großfruchtige Eiche. |
| Name Botanisch: | Quercus macrocarpa. |
| Wuchs: | Großer Laubbaum, aufrecht, ausladene und abgerundete Krone, gut verzweigt, unregelmäßiger Habitus, 20 bis 30 m hoch, langsam wüchsig. |
| Wuchshöhe: | 20 - 30 m. |
| Blatt: | Sommergrün, eiförmige Grundform, mit unterschiedlich großen und abgerundeten Lappen, ungleichmäßig gebuchtet, ledrig, Oberseite dunkelgrün, Unterseite hellgrün, kupfergelbe Herbstfärbung, 10 bis 20 cm lang und 8 bis 13 cm breit. |
| Frucht: | Große Eicheln, mit kleinen Haken versehen, bis zu 5 cm lang. |
| Blüte: | Grüngelbe Kätzchen, herabhängend. |
| Blütezeit: | Mai. |
| Rinde: | Graubraun, in unregelmäßigen Platten ablösend, rissig. |
| Wurzeln: | Pfahlwurzel, viele Feinwurzeln. |
| Boden: | Feuchte, gut durchlässige, humose und tiefgründige Böden. |
| Standort: | Sonnig bis halbschattig. |
| Winterhart: | 3 (-40,0 bis -34,5 °C). |
| Eigenschaften: | Die Quercus macrocarpa (Klettenfrüchtige Eiche / Großfruchtige Eiche) ist ein großer Laubbaum, der Wuchshöhen zwischen 20 bis 30 m erreichen kann. Den Namen " Klettenfrüchtige Eiche" verdankt diese Sorte den Eicheln, die mit kleinen Haken versehen sind. Insgesamt erweist sich die Quercus macrocarpa als anspruchslos, pflegeleicht und sehr gut winterhart. Diese Art besitzt ein interessantes Blatt, welches variabel ist und somit keines dem anderem gleicht. Die kupfergelbe Herbstfärbung setzt tolle Farbakzente in Ihren Garten. Aufgrund der gewaltigen Größe sollte dieser Baum eine solitäre Stellung genießen. Besonders gut eignet sich die Klettenfrüchtige Eiche als Waldbaum, Straßenbaum, Parkbaum oder bei großen Garten als Hausbaum. Die Früchte werden gerne von Wildtieren verzehrt.. |
| Detaillierte Beschreibung: | Herkunft und Besonderheit der Großfruchtigen Eiche / Quercus macrocarpaDie Quercus macrocarpa ist ein imposanter Großbaum, der aufgrund seines prächtigen, ausladenden Wuchses und eines individuellen Blattwerks einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Mit seiner gewaltigen Größe eignet sich diese Eiche vor allem als Parkbaum und verleiht jeder Umgebung ein großartiges Naturgefühl. Individuelles Blattwerk und ungewöhnliche FruchtbildungBesonders markant ist das stets variierende Blatt, das in Größe und Form individuell ausfällt und hier durch ins Auge sticht. Im Zusammenspiel mit einer großen und ungewöhnlichen Eichelfrucht ist dieser Laubbaum ein aparter Blickfang. Angelehnt an die Frucht ist diese Eiche im deutschsprachigen Raum ebenso unter dem Synonym Klettenfrüchtige Eiche oder auch Großfruchtige Eiche bekannt. Quercus macrocarpa stammt aus Nordamerika und wird sehr altBeheimatet ist die Quercus macrocarpa im Osten und in der Mitte Nordamerikas sowie in Teilen Kanadas. Sie gilt in ihrer Heimat als eine der massivsten Eichen und überzeugt mit einer Lebensdauer von bis zu 400 Jahren. In Mitteleuropa ist die Klettenfrüchtige Eiche bisher wenig verbreitet und somit ein dekorativer Geheimtipp für jeden Standort mit ausreichendem Platzangebot. Langsam wachsender Baum mit imposanter EndhöheDie Klettenfrüchtige Eiche entwickelt sich in einem eher langsamen Tempo zu einem majestätischen Großbaum. Nicht selten erreicht sie eine Endhöhe von bis zu 30 Metern, in ihrer Heimat findet man sogar Exemplare, die bis zu 40 Meter Höhe erreicht haben. Entsprechend benötigt sie ausreichend Platz, um sich voll entfalten zu können und kommt gerade als Solitär gepflanzt besonders eindrucksvoll zur Geltung. Massiver Stamm mit gefurchter StrukturDer prächtige Laubbaum bildet einen massiven und ungewöhnlich dicken Stamm. Dieser kann in seiner Heimat bis zu 3 Meter Durchmesser erreichen. Die Rinde des Stammes ist graubraun und rissig. Vereinzelnd lösen sich Platten von der Borke und lassen den Stamm sehr robust und interessant erscheinen. Breit ausladende Krone verleiht malerischen CharmeDie Äste der Quercus macrocarpa sind massiv und streben weit in die Breite. Sie bilden eine ausladende, abgerundete Kronenform, die mit einem malerischen Charme wunderschöne Naturimpressionen liefert. Durch eine dichte Verzweigung entsteht eine buschige Kronenstruktur, die den Baum im Sommer zu einem herrlichen Schattenspender macht. Jedes Blatt variiert in Form und GrößeSehr interessant wirkt vor allem das Blattwerk der Großfruchtigen Eiche. Jedes einzelne Blatt ist individuell in der jeweiligen Größe und Form, obgleich die Basis eiförmig erscheint. Die einzelnen Lappen sind variabel.... |
Pflanz- und Pflegetipps Quercus macrocarpa / Klettenfrüchtige Eiche / Großfruchtige Eiche
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Quercus macrocarpa / Klettenfrüchtige Eiche / Großfruchtige Eiche:
