Wuchs: | Kleinbaum, breite und lockere Krone, 5 bis 7 m hoch, 3 bis 5 m breit |
Wuchshöhe: | 5 - 7 m |
Blatt: | Sommergrün, drei- bis fünflappig, Oberseite mittelgrün, Unterseite filzig grau, ca. 30 cm lang |
Frucht: | Graubraune Kapselfrüchte, eiförmig |
Blüte: | Violettblau, aufrechte Rispen, duftend, bis zu 30 cm lang |
Blütezeit: | April bis Mai |
Rinde: | Frischtriebe leicht behaart, graubraun, hohl |
Wurzeln: | Tiefwurzler, fleischig |
Boden: | Durchlässige und nährstoffreiche Böden |
Standort: | Sonnig und geschützt |
Eigenschaften: | Ursprünglich kommt der Blauglockenbaum " Hulsdonk" aus China, doch auch hierzulande verlieben sich immer mehr Pflanzenfreunde in Paulownia tomentosa " Hulsdonk", so der botanische Name. Der kleine Baum hat eine breite und lockere Krone und erreicht eine maximale Wuchshöhe von sieben Metern; die Breite beträgt fünf Meter. Zu einer Besonderheit machen ihn seine Blüten, die in Rispen sitzen, denn der Blauglockenbaum " Hulsdonk" ist einer der wenigen Bäume, die sich zur Blüte in Violettblau kleiden. Und schnuppern Sie mal! Die bis zu 30 Zentimeter langen Blüten duften auch noch himmlisch und verführen alle Sinne. Der Standort sollte sonnig und geschützt sein, der Boden ist idealerweise durchlässig und nährstoffreich. Ein Baum zum Verlieben! Hinweis: Eine Paulownia ist eine Pflanze, die naturgemäß wenig verzweigt. In der Produktion werden Seitentriebe daher regelmäßig eingekürzt, damit sich weitere neue Zweige bilden. Bei Anlieferung kann es sein, das erst mal nur ein Leittrieb (Lanze) zu sehen ist und die Seitentriebe sich je nach Jahreszeit später ausbilden. |
Wuchs: | Kleinbaum, breite und lockere Krone, 5 bis 7 m hoch, 3 bis 5 m breit |
Wuchshöhe: | 5 - 7 m |
Blatt: | Sommergrün, drei- bis fünflappig, Oberseite mittelgrün, Unterseite filzig grau, ca. 30 cm lang |
Frucht: | Graubraune Kapselfrüchte, eiförmig |
Blüte: | Violettblau, aufrechte Rispen, duftend, bis zu 30 cm lang |
Blütezeit: | April bis Mai |
Rinde: | Frischtriebe leicht behaart, graubraun, hohl |
Wurzeln: | Tiefwurzler, fleischig |
Boden: | Durchlässige und nährstoffreiche Böden |
Standort: | Sonnig und geschützt |
Eigenschaften: | Ursprünglich kommt der Blauglockenbaum " Hulsdonk" aus China, doch auch hierzulande verlieben sich immer mehr Pflanzenfreunde in Paulownia tomentosa " Hulsdonk", so der botanische Name. Der kleine Baum hat eine breite und lockere Krone und erreicht eine maximale Wuchshöhe von sieben Metern; die Breite beträgt fünf Meter. Zu einer Besonderheit machen ihn seine Blüten, die in Rispen sitzen, denn der Blauglockenbaum " Hulsdonk" ist einer der wenigen Bäume, die sich zur Blüte in Violettblau kleiden. Und schnuppern Sie mal! Die bis zu 30 Zentimeter langen Blüten duften auch noch himmlisch und verführen alle Sinne. Der Standort sollte sonnig und geschützt sein, der Boden ist idealerweise durchlässig und nährstoffreich. Ein Baum zum Verlieben! Hinweis: Eine Paulownia ist eine Pflanze, die naturgemäß wenig verzweigt. In der Produktion werden Seitentriebe daher regelmäßig eingekürzt, damit sich weitere neue Zweige bilden. Bei Anlieferung kann es sein, das erst mal nur ein Leittrieb (Lanze) zu sehen ist und die Seitentriebe sich je nach Jahreszeit später ausbilden. |
Herkunft und Besonderheiten der Paulownie ’Hulsdonk‘
Die Paulownie ’Hulsdonk‘ ist eine auffallend attraktive Züchtung des klassischen Blauglockenbaums, die bereits in jungen Jahren mit ihrer wunderschönen Blüte erfreut und malerische Gartenmomente beschert. Der exotische Baum präsentiert sich zudem mit einer formschönen und regelmäßigen Wuchsform, die ihm eine elegante Ausstrahlung verleiht. Im Zusammenspiel mit seiner strahlend violettfarbenen Blüte bringt der Blauglockenbaum ’Hulsdonk‘ Exotik in den europäischen Garten und bezaubert jeden Gärtner mit seinem charismatischen Anblick.
Die Selektion ’Hulsdonk‘ stammt aus den Niederlanden
Die Selektion ’Hulsdonk’ stammt aus den Niederlanden und wurde von ihrem Namensvater Cees Hulsdonk aus einem Sämling der Mutterpflanze Paulownia tomentosa selektiert. Diese ist in Deutschland vorwiegend unter ihrem Namen Blauglockenbaum bekannt. Die Paulownie ist ein echter Gartenstar, der trotz seiner Schönheit in Deutschland eher wenig verbreitet ist, denn er bevorzugt ein mildes Klima. Dies wird ihm zum Beispiel in den deutschen Weinbaugebieten geboten.
Attraktiver Zierbaum stammt aus Asien
Ursprünglich stammt die Paulownie aus Asien und man begegnet ihr in freier Natur im östlichen und zentralen China. Dort wird der malerische Baum als Zierelement, aber ebenso als Nutzpflanze verwendet. Das Holz gilt als besonders wertvoll und attraktiv und wird unter dem Namen Kiriholz vermarktet. Daher ist der Blauglockenbaum auch unter dem Trivialnamen Kiribaum bekannt. Die Paulownia gilt als einzige Gattung in der Familie der Blauglockenbaumgewächse, sie wurde bis vor einigen Jahren der Familie der Braunwurzgewächse zugeordnet, bildet aber mittlerweile eine eigene Pflanzenfamilie.
Man kennt die Paulownia auch als Kaiserinnenbaum
Der Blauglockenbaum wurde durch den deutschen Botaniker und Arzt Philipp Franz von Siebold in seiner Funktion als Militärarzt für die niederländische Ostindienkompanie in Europa eingeführt. Der passionierte Pflanzensammler entdeckte die botanische Schönheit auf einer seiner zahlreichen Asienreisen und brachte sie nach Mitteleuropa. Zu Ehren der damaligen niederländischen Königin Anna Pawlowna gab er dem Blauglockenbaum den botanischen Namen Paulownia. Sie entstammte der russischen Zarenfamilie und brachte dem Baum daher auch den Namen Kaiserinnenbaum ein.
Blauglockenbaum ’Hulsdonk‘ wird 5 bis 7m hoch
Die Züchtung ’Hulsdonk‘ wächst zu einem malerischen Kleinbaum, der durch eine ungewöhnlich regelmäßige, harmonische Wuchsform begeistert und eine ungefähre Endhöhe von fünf bis sieben Metern erreicht. Die lockere und breitrunde Krone bietet einen wunderschönen Anblick und benötigt zur vollen Entfaltung einen Raum von circa drei bis fünf Metern. Gewährt man ihr einen solitären Stand, entwickelt sich die Paulownia ’Hulsdonk‘ zu einer atemberaubenden Schönheit, die das Herz jedes Naturliebhabers für sich gewinnt.
Grauer Stamm setzt Kontrast zu den olivgrünen Trieben
Der Stamm des Blauglockenbaums präsentiert sich mit einer graubraunen Rindenfarbe, wohingegen die frischen Triebe leicht behaart sind und olivgrün schimmern. Sie sind zunächst auffallend dick und von hohl. Im Wechselspiel mit dem markanten Blattwerk machen sie den Baum zu einem idyllischen Naturdenkmal und schenken dem Gärtner einen malerischen Anblick.
Markantes Blatt der Paulownie ’Hulsdonk‘ mit silbriger Behaarung verleiht Exotik
Die Baumkrone der Selektion ’Hulsdonk‘ scheint auf den ersten Blick silbrig zu funkeln. Die Blätter sind aber auf den zweiten Blick betrachtet strahlend Grün. Sie weisen unterseits eine leichte, graufilzige Behaarung auf, die den Blauglockenbaum exotisch erscheinen lässt. Auch die recht großen Blätter der Selektion betonen die asiatische Ausstrahlung. Die drei- bis fünflappigen Blätter werden bis zu 30 Zentimeter lang und verleihen dem Garten einen Hauch von Fernost.
Extravagante Blüte des Blauglockenbaums ’Hulsdonk‘ strahlt in Violett-Blau
Den schönsten Anblick liefert die Paulownie aber im Frühjahr, wenn sie mit ihrer wunderschönen violett-blauen Blüte bezaubert. Sie gilt als einziger blaublühender Baum in Mitteleuropa und macht sich damit zu einem extravaganten Schmuckstück. Die glockenartigen Blüten stehen in großen Rispen zusammen und machen die Baumkrone zu einem echten Blütentraum. Im Unterschied zur Mutterart verwöhnt die Blüte dieser Züchtung bereits nach einigen Jahren mit ihrem Anblick und fordert wenig Geduld ein. Sie versprüht zudem einen wohligen Blütenduft und lockt auch die Bienen und Schmetterlinge damit in ihre Nähe. Diese erfreuen sich an den Pollen und dem reichhaltigen Nektar.
Originelle Frucht schmückt selbst im Winter die Krone
Aus der attraktiven Blüte bilden sich im Herbst eiförmige Kapselfrüchte. Sie schimmern gräulich-braun und tragen die Samen des Blauglockenbaums in sich, um diese an die Umgebung freizugeben. Die Frucht bleibt recht lange an der Krone haftet und bietet dem Betrachter somit bis in den Winter einen originellen Fruchtschmuck. Die Paulownie weiß somit im gesamten Jahresverlauf den Gärtner zu begeistern und überrascht sogar in der kalten Jahreszeit mit einem dekorativen Anblick.
Der optimale Standort für den Blauglockenbaum ’Hulsdonk‘
Die Wurzeln des Blauglockenbaums entwickeln sich fleischig und streben tief in den Untergrund hinein. Sie versorgen den Baum hervorragend mit Wasser sowie Nährstoffen und lassen ihn auch trockene Perioden gut überstehen. Sensibel reagiert das Wurzelwerk aber auf Staunässe, hier sollte auf einen guten Wasserabfluss geachtet werden.
Starkes Wurzelwerk strebt tief in den Boden
Generell gilt die Selektion ’Hulsdonk‘ als robust und pflegeleicht. Sie mag durchlässige, nährstoffreiche Böden und fordert wenig Unterstützung durch den Gärtner ein. Sie eignet sich somit wunderbar für die Verschönerung des europäischen Gartens und verleiht auch diesem einen Hauch von Exotik.
Der Blauglockenbaum liebt die Sonne
Am besten wächst die Paulownia ’Hulsdonk‘ an einem möglichst lichtreichen, geschützten und sonnigen Platz gepflanzt. Sie bevorzugt ein mildes Klima und entwickelt dann ihre Blüte am schönsten. Ihr traumhafter Anblick lässt garantiert das Herz jedes Gärtners höherschlagen.
Verwendung des Blauglockenbaums ’Hulsdonk‘
Der Blauglockenbaum ’Hulsdonk‘ ist ein Gartenstar zum Verlieben und er sollte daher auf jeden Fall einen Standort in solitärer Stellung erhalten. Dort begeistert die asiatische Schönheit mit einer sensationellen Optik und bezaubert den Gärtner mit ihrer ausdrucksstarken, blauen Blüte, die jeden noch so tristen Standort zu einem idyllischen Ort der Natur macht. Die Paulownie ’Hulsdonk‘ weiß wie kaum ein anderer blühender Baum den Garten zu verschönern und beweist dies ganzjährig. Die attraktive, elegante Wuchsform im Zusammenspiel mit der lieblichen Blüte und einer markanten Herbstfrucht ermöglicht dem Gärtner eine vielseitige Verwendung. Die Züchtung verschönert den heimischen Garten genauso wie die Parkanlage oder eine städtische Rabatte. Entlang einer Straße gepflanzt, bietet die Paulownie einen malerischen Anblick und bringt einen Hauch von Fernost in unsere Breiten. Zudem gilt sie als pflegleicht sowie genügsam und beweist dies im gesamten Jahresverlauf mit ihrer charismatischen Optik.
Wissenswertes zu Blauglockenbaum allgemein
Die Paulownia ist nicht nur in ihrer Heimat China beliebt, sondern gewinnt zudem in Deutschland zunehmend an Popularität. Sie wird hier vor allem als Zierbaum verwendet, dient aber seit 2012 ebenso der gezielten Nutzung als Holzlieferant und wird in Plantagen kultiviert. Das Holz wird auf dem Baumschulmarkt unter dem Namen Kiribaum vermarktet und gilt als besonders wertvoll. Es ist auffallend leicht und dient der Fertigung von Möbeln sowie Musikinstrumenten.
Der Kiribaum hat in Japan eine lange Tradition
In Japan ist der Kiribaum sehr populär und hat eine lange Tradition. So wird zum Beispiel bei der Geburt einer Tochter eine Paulownie gepflanzt, die bei deren Hochzeit als Rohstoff zur Fertigung des traditionellen Aussteuerschranks dient. Auch im Bereich der Naturmedizin werden Blätter, Blüten und Früchte verwendet, um Arzneien daraus zu gewinnen.
Name Deutsch: | Blauglockenbaum / Paulownie 'Hulsdonk'. |
Name Botanisch: | Paulownia tomentosa 'Hulsdonk'. |
Wuchs: | Kleinbaum, breite und lockere Krone, 5 bis 7 m hoch, 3 bis 5 m breit. |
Wuchshöhe: | 5 - 7 m. |
Blatt: | Sommergrün, drei- bis fünflappig, Oberseite mittelgrün, Unterseite filzig grau, ca. 30 cm lang. |
Frucht: | Graubraune Kapselfrüchte, eiförmig. |
Blüte: | Violettblau, aufrechte Rispen, duftend, bis zu 30 cm lang. |
Blütezeit: | April bis Mai. |
Rinde: | Frischtriebe leicht behaart, graubraun, hohl. |
Wurzeln: | Tiefwurzler, fleischig. |
Boden: | Durchlässige und nährstoffreiche Böden. |
Standort: | Sonnig und geschützt. |
Eigenschaften: | Ursprünglich kommt der Blauglockenbaum " Hulsdonk" aus China, doch auch hierzulande verlieben sich immer mehr Pflanzenfreunde in Paulownia tomentosa " Hulsdonk", so der botanische Name. Der kleine Baum hat eine breite und lockere Krone und erreicht eine maximale Wuchshöhe von sieben Metern; die Breite beträgt fünf Meter. Zu einer Besonderheit machen ihn seine Blüten, die in Rispen sitzen, denn der Blauglockenbaum " Hulsdonk" ist einer der wenigen Bäume, die sich zur Blüte in Violettblau kleiden. Und schnuppern Sie mal! Die bis zu 30 Zentimeter langen Blüten duften auch noch himmlisch und verführen alle Sinne. Der Standort sollte sonnig und geschützt sein, der Boden ist idealerweise durchlässig und nährstoffreich. Ein Baum zum Verlieben! Hinweis: Eine Paulownia ist eine Pflanze, die naturgemäß wenig verzweigt. In der Produktion werden Seitentriebe daher regelmäßig eingekürzt, damit sich weitere neue Zweige bilden. Bei Anlieferung kann es sein, das erst mal nur ein Leittrieb (Lanze) zu sehen ist und die Seitentriebe sich je nach Jahreszeit später ausbilden.. |
Detaillierte Beschreibung: | Herkunft und Besonderheiten der Paulownie ’Hulsdonk‘Die Paulownie ’Hulsdonk‘ ist eine auffallend attraktive Züchtung des klassischen Blauglockenbaums, die bereits in jungen Jahren mit ihrer wunderschönen Blüte erfreut und malerische Gartenmomente beschert. Der exotische Baum präsentiert sich zudem mit einer formschönen und regelmäßigen Wuchsform, die ihm eine elegante Ausstrahlung verleiht. Im Zusammenspiel mit seiner strahlend violettfarbenen Blüte bringt der Blauglockenbaum ’Hulsdonk‘ Exotik in den europäischen Garten und bezaubert jeden Gärtner mit seinem charismatischen Anblick. Die Selektion ’Hulsdonk‘ stammt aus den NiederlandenDie Selektion ’Hulsdonk’ stammt aus den Niederlanden und wurde von ihrem Namensvater Cees Hulsdonk aus einem Sämling der Mutterpflanze Paulownia tomentosa selektiert. Diese ist in Deutschland vorwiegend unter ihrem Namen Blauglockenbaum bekannt. Die Paulownie ist ein echter Gartenstar, der trotz seiner Schönheit in Deutschland eher wenig verbreitet ist, denn er bevorzugt ein mildes Klima. Dies wird ihm zum Beispiel in den deutschen Weinbaugebieten geboten. Attraktiver Zierbaum stammt aus AsienUrsprünglich stammt die Paulownie aus Asien und man begegnet ihr in freier Natur im östlichen und zentralen China. Dort wird der malerische Baum als Zierelement, aber ebenso als Nutzpflanze verwendet. Das Holz gilt als besonders wertvoll und attraktiv und wird unter dem Namen Kiriholz vermarktet. Daher ist der Blauglockenbaum auch unter dem Trivialnamen Kiribaum bekannt. Die Paulownia gilt als einzige Gattung in der Familie der Blauglockenbaumgewächse, sie wurde bis vor einigen Jahren der Familie der Braunwurzgewächse zugeordnet, bildet aber mittlerweile eine eigene Pflanzenfamilie. Man kennt die Paulownia auch als KaiserinnenbaumDer Blauglockenbaum wurde durch den deutschen Botaniker und Arzt Philipp Franz von Siebold in seiner Funktion als Militärarzt für die niederländische Ostindienkompanie in Europa eingeführt. Der passionierte Pflanzensammler entdeckte die botanische Schönheit auf einer seiner zahlreichen Asienreisen und brachte sie nach Mitteleuropa. Zu Ehren der damaligen niederländischen Königin Anna Pawlowna gab er dem Blauglockenbaum den botanischen Namen Paulownia. Sie entstammte der russischen Zarenfamilie und brachte dem Baum daher auch den Namen Kaiserinnenbaum ein. Blauglockenbaum ’Hulsdonk‘ wird 5 bis 7m hochDie Züchtung ’Hulsdonk‘ wächst zu einem malerischen Kleinbaum, der durch eine ungewöhnlich regelmäßige, harmonische Wuchsform begeistert und eine ungefähre Endhöhe von fünf bis sieben Metern erreicht. Die lockere und breitrunde Krone bietet einen.... |
Pflanz- und Pflegetipps Paulownia tomentosa 'Hulsdonk' / Blauglockenbaum / Paulownie 'Hulsdonk'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Paulownia tomentosa 'Hulsdonk' / Blauglockenbaum / Paulownie 'Hulsdonk':