Wuchs: | Strauch, rundlich, dicht, im Alter ca. 2 - 3 m hoch |
Wuchshöhe: | 2 - 3 m |
Blatt: | Immergrün, dunkelgrün, leicht glänzend |
Frucht: | Kapselfrucht |
Blüte: | Zartrosa, mit roter, starker Zeichnung |
Blütezeit: | April - Mai |
Rinde: | Braun |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Bevorzugt lockere, durchlässige, nahrhafte und feuchte Untergründe, kalkhaltige Böden vermeiden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Eigenschaften: | Der Rhododendron Hybride 'Kromlauer Parkperle' ist eine seit 1997 bekannte Sorte, die im Detail sehr viele Feinheiten offenbart. Obgleich es sich um einen sehr frostharten Hybriden handelt, ist die zartrosa Blüte mit ihren gewellten und blassrosa Blütenrändern eine sehr grazile Erscheinung. Die rote Zeichnung verleiht dem Kronblatt eine besondere Verfeinerung. Der Rhododendron Hybride 'Kromlauer Parkperle' hat einen betont runden Wuchs, und durchdringt als Flachwurzler idealerweise humosen und lockeren Boden. Er gilt als sehr pflegeleicht und anspruchslos, nur kalkig darf es für den Rhododendron Hybride 'Kromlauer Parkperle' nicht sein. Auch für eine Kübelbepflanzung ist das Gehölz bestens geeignet. |
Wuchs: | Strauch, rundlich, dicht, im Alter ca. 2 - 3 m hoch |
Wuchshöhe: | 2 - 3 m |
Blatt: | Immergrün, dunkelgrün, leicht glänzend |
Frucht: | Kapselfrucht |
Blüte: | Zartrosa, mit roter, starker Zeichnung |
Blütezeit: | April - Mai |
Rinde: | Braun |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Bevorzugt lockere, durchlässige, nahrhafte und feuchte Untergründe, kalkhaltige Böden vermeiden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Eigenschaften: | Der Rhododendron Hybride 'Kromlauer Parkperle' ist eine seit 1997 bekannte Sorte, die im Detail sehr viele Feinheiten offenbart. Obgleich es sich um einen sehr frostharten Hybriden handelt, ist die zartrosa Blüte mit ihren gewellten und blassrosa Blütenrändern eine sehr grazile Erscheinung. Die rote Zeichnung verleiht dem Kronblatt eine besondere Verfeinerung. Der Rhododendron Hybride 'Kromlauer Parkperle' hat einen betont runden Wuchs, und durchdringt als Flachwurzler idealerweise humosen und lockeren Boden. Er gilt als sehr pflegeleicht und anspruchslos, nur kalkig darf es für den Rhododendron Hybride 'Kromlauer Parkperle' nicht sein. Auch für eine Kübelbepflanzung ist das Gehölz bestens geeignet. |
Besonderheiten und Eigenschaften vom Rhododendron Hybride 'Kromlauer Parkperle'
Wuchshöhe und Wuchsform
Der Rhododendron Hybride 'Kromlauer Parkperle' ist eine bemerkenswerte Pflanze mit einer beeindruckenden Wuchshöhe. In der Regel erreicht er eine Höhe von etwa 2 bis 3 Metern. Seine Wuchsform ist kompakt und breitbuschig, was ihm ein attraktives und gut gepflegtes Aussehen verleiht. Die dichte Verzweigung und die kompakte Struktur machen den Rhododendron 'Kromlauer Parkperle' zu einer idealen Wahl für Hecken, Beete oder als Solitärpflanze in Gärten.
Blüte und Blütezeit vom Rhododendron Hybride 'Kromlauer Parkperle'
Der Rhododendron 'Kromlauer Parkperle' begeistert mit seiner prächtigen Blütenpracht. Die Blüten sind groß, trichterförmig und erscheinen in einer Vielzahl von zarten Farbtönen. Sie präsentieren sich in zartrosafarbener Optik mit rötlicher Zeichnung. Die Blütezeit erstreckt sich in der Regel von April bis Mai, wodurch der Rhododendron 'Kromlauer Parkperle' zu einer beliebten Attraktion im Frühling und frühen Sommer wird. Die Blütenstände setzen sich aus mehreren Einzelblüten zusammen, die in reichen, dichten Büscheln angeordnet sind und einen beeindruckenden Kontrast zu den dunkelgrünen Blättern bilden.
Blätter und Laubfärbung
Die Blätter des Rhododendron Hybride 'Kromlauer Parkperle' sind immergrün und haben eine glänzende Textur. Sie sind länglich, elliptisch geformt und haben eine leicht gewellte oder leicht gekräuselte Kante. Die Blätter sind dunkelgrün und bilden einen hervorragenden Hintergrund für die leuchtenden Blüten. Im Winter behält der Rhododendron 'Kromlauer Parkperle' seine Blätter, was zu einem ganzjährigen attraktiven Erscheinungsbild beiträgt.
Die Laubfärbung des Rhododendron 'Kromlauer Parkperle' ist insgesamt dunkelgrün, aber die Blätter können auch eine leicht bronzefarbene Tönung annehmen. Dies verleiht der Pflanze zusätzliche visuelle Attraktivität und macht sie zu einem Blickfang in jedem Garten.
Der Rhododendron Hybride 'Kromlauer Parkperle' ist eine robuste und pflegeleichte Pflanze, die sowohl in großen als auch kleinen Gärten gut gedeiht. Mit seiner beeindruckenden Wuchshöhe, der prächtigen Blütenpracht und dem attraktiven Laub ist er eine wunderbare Ergänzung für jeden Garten oder Park.
Der beste Standort für den Rhododendron Hybride 'Kromlauer Parkperle'
Tipps für den Boden
Der Rhododendron Hybride 'Kromlauer Parkperle' gedeiht am besten in einem sauren Boden mit einem pH-Wert zwischen 4,5 und 6,0. Der Boden sollte gut durchlässig sein und gleichzeitig ausreichend Feuchtigkeit speichern können. Um den Boden für den Rhododendron 'Kromlauer Parkperle' optimal vorzubereiten, empfiehlt es sich, Torf oder gut verrotteten Kompost einzuarbeiten, um den pH-Wert zu senken und die Bodenstruktur zu verbessern. Eine gute Drainage ist ebenfalls wichtig, um Staunässe zu vermeiden, da Rhododendren empfindlich gegenüber übermäßiger Nässe sind.
Kann der Rhododendron Hybride 'Kromlauer Parkperle' in der Sonne stehen?
Der Rhododendron 'Kromlauer Parkperle' bevorzugt einen halbschattigen Standort. Obwohl er einige Stunden direktes Sonnenlicht verträgt, sollte er vor intensiver Mittagssonne geschützt werden. Eine Platzierung unter hohen Bäumen oder in der Nähe von Gebäuden, die Schatten spenden, ist ideal. Dadurch wird sichergestellt, dass die Pflanze ausreichend Licht für ein gesundes Wachstum erhält, ohne direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt zu sein, die zu Blattverbrennungen führen kann.
Was mag der Rhododendron Hybride 'Kromlauer Parkperle' nicht?
Der Rhododendron 'Kromlauer Parkperle' mag keine stark alkalischen Böden. Daher sollte darauf geachtet werden, dass der Boden nicht mit Kalk angereichert ist, da dies den pH-Wert erhöhen und den Rhododendron in seinem Wachstum beeinträchtigen kann. Außerdem verträgt die Pflanze keine Staunässe. Ein schlecht drainierter Boden kann zu Wurzelfäule führen, daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann.
Wie frosthart / winterhart ist der Rhododendron Hybride 'Kromlauer Parkperle'?
Der Rhododendron 'Kromlauer Parkperle' ist generell als frosthart eingestuft. Er kann niedrige Temperaturen gut vertragen, jedoch ist es ratsam, in besonders kalten Regionen zusätzlichen Schutz vor starkem Frost zu bieten. Eine Mulchschicht um die Wurzelzone kann dabei helfen, den Boden vor extremen Temperaturschwankungen zu schützen und die Pflanze vor Erfrierungen zu bewahren. Es ist auch empfehlenswert, den Rhododendron vor kalten Winden zu schützen, da diese zu Trockenheit und Austrocknung der Blätter führen können.
Indem Sie den Rhododendron 'Kromlauer Parkperle' an einem geeigneten Standort mit den richtigen Bodenbedingungen platzieren und ihn vor übermäßiger Sonneneinstrahlung und Frost schützen, können Sie sicherstellen, dass er seine besonderen Eigenschaften und seinen attraktiven Blütenflor optimal entfalten kann.
Verwendungsmöglichkeiten vom Rhododendron Hybride 'Kromlauer Parkperle'
Der Rhododendron Hybride 'Kromlauer Parkperle' ist eine vielseitige Pflanze, die in verschiedenen Gartenbereichen verwendet werden kann. Hier sind einige Verwendungsmöglichkeiten für diese beeindruckende Rhododendron-Hybride:
- Solitärpflanze: Aufgrund seiner attraktiven Wuchshöhe und kompakten Form eignet sich der Rhododendron 'Kromlauer Parkperle' hervorragend als Blickfang im Garten. Als Solitärpflanze platziert, zieht er mit seinen leuchtenden Blüten und dem glänzenden Laub alle Blicke auf sich.
- Heckenpflanze: Dank seines dichten und kompakten Wuchses eignet sich der Rhododendron 'Kromlauer Parkperle' auch gut als Heckenpflanze. Die lebendige Blütenpracht und das immergrüne Laub schaffen eine attraktive und blickdichte Hecke, die den Garten strukturiert und Privatsphäre bietet.
- Gartenbeeten und Rabatten: Der Rhododendron 'Kromlauer Parkperle' kann in Gartenbeeten und Rabatten verwendet werden, um Farbe und Textur hinzuzufügen. Seine leuchtenden Blüten setzen in Kombination mit anderen Pflanzen einen schönen Kontrast und verleihen dem Garten eine lebendige Atmosphäre.
- Steingärten: Aufgrund seiner kompakten Wuchsform eignet sich der Rhododendron 'Kromlauer Parkperle' auch für den Anbau in Steingärten. Er fügt sich harmonisch zwischen die Steine ein und bringt mit seinen Blüten und dem grünen Laub eine frische Note in diese spezielle Gartenlandschaft.
Tipps zur Pflege
Rückschnitt – wann und wie sollte man den Rhododendron Hybride 'Kromlauer Parkperle' zurückschneiden?
Der Rhododendron 'Kromlauer Parkperle' benötigt normalerweise keinen regelmäßigen Rückschnitt. Es ist jedoch ratsam, abgestorbene Blütenstände zu entfernen, um die Pflanze ästhetisch ansprechend zu halten und die Energie auf das zukünftige Wachstum zu lenken. Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt ist direkt nach der Blütezeit. Schneiden Sie die verblühten Blütenstände vorsichtig ab, ohne die neuen Knospen zu beschädigen.
Düngung – wann und wie sollte man düngen?
Der Rhododendron 'Kromlauer Parkperle' profitiert von einer regelmäßigen Düngung, um ein gesundes Wachstum und eine reiche Blüte zu fördern. Die beste Zeit für die Düngung ist im Frühjahr, vor dem Austrieb neuer Blätter und Knospen. Verwenden Sie einen speziellen Rhododendron-Dünger, der den Bedürfnissen der Pflanze entspricht und auf den Verpackungshinweisen dosiert wird. Achten Sie darauf, den Dünger gleichmäßig, um die Wurzelzone zu verteilen und anschließend gut einzuarbeiten. Eine übermäßige Düngung sollte vermieden werden, da dies zu Verbrennungen der Wurzeln führen kann.
Indem Sie den Rhododendron 'Kromlauer Parkperle' entsprechend den Verwendungsmöglichkeiten platzieren und regelmäßig pflegen, werden Sie lange Freude an dieser schönen Pflanze haben. Achten Sie auf den richtigen Rückschnitt und die angemessene Düngung, um das Wachstum und die Blüte zu fördern und den Rhododendron in seiner vollen Pracht erstrahlen zu lassen.
Gibt es besondere Krankheiten, die den Rhododendron Hybride 'Kromlauer Parkperle' befallen?
1. Rhododendron-Zikaden (Graphocephala fennahi)
Die Rhododendron-Zikaden sind kleine Insekten, die sich von den Pflanzensäften des Rhododendrons ernähren. Sie verursachen gelbe Flecken auf den Blättern und können zu einem allgemeinen Schwächungszustand der Pflanze führen. Um den Befall zu kontrollieren, können Insektizide verwendet oder die Zikaden manuell abgesammelt werden.
2. Blattfleckenkrankheit (Phyllosticta spp.)
Die Blattfleckenkrankheit tritt häufig bei Rhododendren auf und verursacht dunkle, runde Flecken auf den Blättern. Diese Flecken können mit der Zeit größer werden und das Blattgewebe schwächen. Um die Ausbreitung der Krankheit zu kontrollieren, sollten betroffene Blätter entfernt und vernichtet werden. Eine gute Belüftung und der Verzicht auf Überkopfbewässerung können das Auftreten der Krankheit reduzieren.
3. Eisenmangel
Rhododendren sind anfällig für Eisenmangel, der sich durch eine gelbliche Verfärbung der Blätter mit grünen Adern äußert. Dies kann auf einen zu alkalischen Boden zurückzuführen sein, der die Aufnahme von Eisen durch die Wurzeln erschwert. Die Zugabe von eisenhaltigem Dünger oder die Verwendung von speziellen Rhododendron-Düngern mit einem niedrigen pH-Wert kann helfen, den Mangel zu beheben.
4. Pilzinfektionen
Verschiedene Pilzinfektionen wie Phytophthora spp. und Botrytis cinerea können Rhododendren betreffen und zu Wurzelfäule, Blütenknospensterben und Blattflecken führen. Um Pilzinfektionen vorzubeugen, ist es wichtig, die Pflanze gut zu belüften und Staunässe zu vermeiden. Bei Verdacht auf Pilzinfektionen sollten betroffene Pflanzenteile entfernt und vernichtet werden. In schweren Fällen kann der Einsatz von Fungiziden erforderlich sein. Es ist wichtig, den Rhododendron 'Kromlauer Parkperle' regelmäßig auf Anzeichen von Krankheiten zu überprüfen und bei Bedarf entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Durch eine gute Pflege und die Beachtung der spezifischen Bedürfnisse dieser Pflanze können Krankheiten minimiert und die Gesundheit des Rhododendrons gewährleistet werden.
Name Deutsch: | Rhododendron 'Kromlauer Parkperle'. |
Name Botanisch: | Rhododendron Hybride 'Kromlauer Parkperle'. |
Wuchs: | Strauch, rundlich, dicht, im Alter ca. 2 - 3 m hoch. |
Wuchshöhe: | 2 - 3 m. |
Blatt: | Immergrün, dunkelgrün, leicht glänzend. |
Frucht: | Kapselfrucht. |
Blüte: | Zartrosa, mit roter, starker Zeichnung. |
Blütezeit: | April - Mai. |
Rinde: | Braun. |
Wurzeln: | Flachwurzler. |
Boden: | Bevorzugt lockere, durchlässige, nahrhafte und feuchte Untergründe, kalkhaltige Böden vermeiden. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig. |
Eigenschaften: | Der Rhododendron Hybride 'Kromlauer Parkperle' ist eine seit 1997 bekannte Sorte, die im Detail sehr viele Feinheiten offenbart. Obgleich es sich um einen sehr frostharten Hybriden handelt, ist die zartrosa Blüte mit ihren gewellten und blassrosa Blütenrändern eine sehr grazile Erscheinung. Die rote Zeichnung verleiht dem Kronblatt eine besondere Verfeinerung. Der Rhododendron Hybride 'Kromlauer Parkperle' hat einen betont runden Wuchs, und durchdringt als Flachwurzler idealerweise humosen und lockeren Boden. Er gilt als sehr pflegeleicht und anspruchslos, nur kalkig darf es für den Rhododendron Hybride 'Kromlauer Parkperle' nicht sein. Auch für eine Kübelbepflanzung ist das Gehölz bestens geeignet.. |
Detaillierte Beschreibung: | Besonderheiten und Eigenschaften vom Rhododendron Hybride 'Kromlauer Parkperle'Wuchshöhe und WuchsformDer Rhododendron Hybride 'Kromlauer Parkperle' ist eine bemerkenswerte Pflanze mit einer beeindruckenden Wuchshöhe. In der Regel erreicht er eine Höhe von etwa 2 bis 3 Metern. Seine Wuchsform ist kompakt und breitbuschig, was ihm ein attraktives und gut gepflegtes Aussehen verleiht. Die dichte Verzweigung und die kompakte Struktur machen den Rhododendron 'Kromlauer Parkperle' zu einer idealen Wahl für Hecken, Beete oder als Solitärpflanze in Gärten. Blüte und Blütezeit vom Rhododendron Hybride 'Kromlauer Parkperle'Der Rhododendron 'Kromlauer Parkperle' begeistert mit seiner prächtigen Blütenpracht. Die Blüten sind groß, trichterförmig und erscheinen in einer Vielzahl von zarten Farbtönen. Sie präsentieren sich in zartrosafarbener Optik mit rötlicher Zeichnung. Die Blütezeit erstreckt sich in der Regel von April bis Mai, wodurch der Rhododendron 'Kromlauer Parkperle' zu einer beliebten Attraktion im Frühling und frühen Sommer wird. Die Blütenstände setzen sich aus mehreren Einzelblüten zusammen, die in reichen, dichten Büscheln angeordnet sind und einen beeindruckenden Kontrast zu den dunkelgrünen Blättern bilden. Blätter und LaubfärbungDie Blätter des Rhododendron Hybride 'Kromlauer Parkperle' sind immergrün und haben eine glänzende Textur. Sie sind länglich, elliptisch geformt und haben eine leicht gewellte oder leicht gekräuselte Kante. Die Blätter sind dunkelgrün und bilden einen hervorragenden Hintergrund für die leuchtenden Blüten. Im Winter behält der Rhododendron 'Kromlauer Parkperle' seine Blätter, was zu einem ganzjährigen attraktiven Erscheinungsbild beiträgt. Der beste Standort für den Rhododendron Hybride 'Kromlauer Parkperle'Tipps für den BodenDer Rhododendron Hybride 'Kromlauer Parkperle' gedeiht am besten in einem sauren Boden mit einem pH-Wert zwischen 4,5 und 6,0. Der Boden sollte gut durchlässig sein und gleichzeitig ausreichend Feuchtigkeit speichern können. Um den Boden für den Rhododendron 'Kromlauer Parkperle' optimal vorzubereiten, empfiehlt es sich, Torf oder gut verrotteten Kompost einzuarbeiten, um den pH-Wert zu senken und die Bodenstruktur zu verbessern. Eine gute Drainage ist ebenfalls wichtig, um Staunässe zu vermeiden, da Rhododendren empfindlich gegenüber übermäßiger.... |
Pflanz- und Pflegetipps Rhododendron Hybride 'Kromlauer Parkperle' / Rhododendron 'Kromlauer Parkperle'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Rhododendron Hybride 'Kromlauer Parkperle' / Rhododendron 'Kromlauer Parkperle':