window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});

Rhododendron 'Odaliske'

Rhododendron yakushimanum 'Odaliske'

Rhododendron yakushimanum 'Odaliske' / Rhododendron 'Odaliske'
Immergrün
Cremeweiß
Sonnig-halbschattig
Mai - Juni
bis zu 70 cm
ab 179,95 €
Wuchs: Kleiner Strauch, flach, dichtbuschig, rundlich, gut verzweigt, im Alter ca. 70 cm hoch und 150 cm breit
Wuchshöhe: bis zu 70 cm
Blatt: Immergrün, elliptisch, ledrig, glänzend, Oberseite dunkelgrün, Unterseite zimtfarben behaart, bis zu 10 cm lang
Frucht: Kapselfrucht
Blüte: Cremeweißgelb
Blütezeit: Mai bis Juni
Rinde: Bräunlich
Wurzeln: Flachwurzler
Boden: Bevorzugt lockere, durchlässige, humose und feuchte Untergründe, kalkhaltige Böden vermeiden
Standort: Sonnig bis halbschattig
Wuchs: Kleiner Strauch, flach, dichtbuschig, rundlich, gut verzweigt, im Alter ca. 70 cm hoch und 150 cm breit
Wuchshöhe: bis zu 70 cm
Blatt: Immergrün, elliptisch, ledrig, glänzend, Oberseite dunkelgrün, Unterseite zimtfarben behaart, bis zu 10 cm lang
Frucht: Kapselfrucht
Blüte: Cremeweißgelb
Blütezeit: Mai bis Juni
Rinde: Bräunlich
Wurzeln: Flachwurzler
Boden: Bevorzugt lockere, durchlässige, humose und feuchte Untergründe, kalkhaltige Böden vermeiden
Standort: Sonnig bis halbschattig

Besonderheiten und Eigenschaften vom Rhododendron yakushimanum 'Odaliske'

Wuchshöhe und Wuchsform

Der Rhododendron yakushimanum 'Odaliske', auch bekannt als Rhododendron 'Odaliske', ist ein immergrüner Strauch, der eine kompakte Wuchshöhe erreicht. In der Regel wächst er auf eine Höhe von etwa 60 bis 70 Zentimetern. Die Wuchsform ist breitbuschig und dicht verzweigt, was dem Rhododendron 'Odaliske' ein attraktives und kompaktes Erscheinungsbild verleiht. Aufgrund seiner geringen Größe eignet er sich besonders gut für kleinere Gärten, Steingärten oder auch als Solitärpflanze in Kübeln.

Blüte und Blütezeit vom Rhododendron yakushimanum 'Odaliske'

Der Rhododendron 'Odaliske' begeistert mit seiner üppigen und farbenfrohen Blüte. Die Blüten sind trichterförmig und haben einen Durchmesser von etwa 4 bis 5 Zentimetern. Sie erscheinen in dichten Blütenständen und haben cremeweiße bis weißgelbe Färbung. Die Blütezeit erstreckt sich in der Regel von Mai bis Juni, wodurch der Rhododendron 'Odaliske' zu einer beliebten Pflanze für die Frühlingsblüte wird. Die Blütenpracht zieht nicht nur Menschen, sondern auch Bienen und andere Bestäuber an, was zur Förderung der Biodiversität im Garten beiträgt.

Blätter und Laubfärbung

Die Blätter des Rhododendron yakushimanum 'Odaliske' sind ledrig und dunkelgrün. Sie haben eine elliptische Form und sind leicht gewellt. Die Blattoberseite ist glänzend, während die Unterseite eine leicht behaarte Textur aufweist. Im Winter behält der Rhododendron 'Odaliske' sein Laub, was dazu beiträgt, dass der Garten auch in der kalten Jahreszeit nicht kahl aussieht. Die dunkelgrüne Farbe der Blätter bildet einen schönen Kontrast zu den zarten rosa Blüten während der Blütezeit und verleiht der Pflanze auch außerhalb der Blütezeit ein attraktives Aussehen.
Der Rhododendron yakushimanum 'Odaliske' ist insgesamt eine robuste und pflegeleichte Pflanze, die sich gut an verschiedene Standorte anpasst. Er bevorzugt jedoch halbschattige bis schattige Standorte mit einem leicht sauren Boden. Durch regelmäßiges Gießen und Mulchen kann die Feuchtigkeit im Boden gehalten werden, was für das Wachstum und die Gesundheit des Rhododendron 'Odaliske' förderlich ist. Mit seinen besonderen Eigenschaften und der attraktiven Blütenpracht ist dieser Rhododendron eine Bereicherung für jeden Garten.

Der beste Standort für den Rhododendron yakushimanum 'Odaliske'

Tipps für den Boden

Für den Rhododendron yakushimanum 'Odaliske', auch bekannt als Rhododendron 'Odaliske', ist ein geeigneter Boden von großer Bedeutung. Idealerweise sollte der Boden leicht sauer sein, mit einem pH-Wert zwischen 4,5 und 6,5. Ein saurer Boden bietet optimale Bedingungen für das Wachstum und die Entwicklung dieser Pflanze. Sollte der pH-Wert des Bodens zu hoch sein, kann er durch Zugabe von Torf oder Rhododendron-Erde angesäuert werden. Zudem ist es wichtig, dass der Boden gut durchlässig ist, um Staunässe zu vermeiden, da Rhododendren empfindlich gegenüber übermäßiger Feuchtigkeit sind.

Kann der Rhododendron yakushimanum 'Odaliske' in der Sonne stehen?

Rhododendren bevorzugen in der Regel halbschattige bis schattige Standorte. Der Rhododendron 'Odaliske' bildet dabei keine Ausnahme. Obwohl er einige Stunden direkte Morgensonne vertragen kann, ist es am besten, ihn vor der heißen Nachmittagssonne zu schützen. Ein zu sonniger Standort kann zu Verbrennungen der Blätter führen und die Pflanze gestresst machen. Eine gute Option ist es, den Rhododendron 'Odaliske' unter größeren Bäumen zu pflanzen, die einen gewissen Schatten spenden und gleichzeitig eine gute Belüftung ermöglichen.

Was mag der Rhododendron yakushimanum 'Odaliske' nicht?

Der Rhododendron 'Odaliske' mag keine starken Winde oder Zugluft. Diese können zu Austrocknung der Blätter führen und die Pflanze schwächen. Daher ist es ratsam, ihn an einem geschützten Standort zu platzieren. Darüber hinaus ist der Rhododendron 'Odaliske' empfindlich gegenüber Kalk im Boden. Es ist wichtig, den Boden zu testen und sicherzustellen, dass er nicht zu alkalisch ist. Der Rhododendron 'Odaliske' bevorzugt außerdem keine übermäßige Trockenheit. Eine gleichmäßige Bewässerung ist daher wichtig, um den Boden feucht, aber nicht durchnässt zu halten.

Wie frosthart / winterhart ist der Rhododendron yakushimanum 'Odaliske'?

Der Rhododendron 'Odaliske' ist eine winterharte Sorte und kann Temperaturen von bis zu -20 Grad Celsius standhalten. Dennoch ist es ratsam, den Wurzelbereich im Winter mit einer dicken Schicht aus Mulch oder Laub abzudecken, um die Pflanze zusätzlich zu schützen. Dies ist besonders wichtig in Regionen mit strengen Wintern. Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege kann der Rhododendron 'Odaliske' auch in kälteren Klimazonen gedeihen und im Frühjahr wieder mit seiner wunderschönen Blütenpracht erfreuen.
Indem man den Rhododendron yakushimanum 'Odaliske' an einem geeigneten Standort mit dem richtigen Boden, ausreichend Schutz vor Sonne und Wind sowie angemessener Bewässerung kultiviert, kann man sicherstellen, dass diese Pflanze optimal gedeiht und viele Jahre lang Freude bereitet.

Verwendungsmöglichkeiten vom Rhododendron yakushimanum 'Odaliske'

Der Rhododendron yakushimanum 'Odaliske', auch bekannt als Rhododendron 'Odaliske', bietet vielfältige Verwendungsmöglichkeiten in Gärten und Landschaften. Aufgrund seiner kompakten Größe eignet er sich hervorragend für kleinere Gärten, Steingärten und Vorgärten. Als attraktiver Blütenstrauch kann er als Solitärpflanze verwendet werden, um einen Blickfang in der Landschaft zu schaffen. Darüber hinaus kann der Rhododendron 'Odaliske' auch in Gruppen gepflanzt werden, um eine farbenfrohe und lebendige Wirkung zu erzielen.
Aufgrund seiner bevorzugten Wachstumsbedingungen eignet sich der Rhododendron 'Odaliske' auch gut für die Pflanzung in Säurebeeten oder Moorbeetbereichen. Hier kann er gemeinsam mit anderen säureliebenden Pflanzen wie Azaleen, Eriken und Hortensien eine harmonische und abwechslungsreiche Bepflanzung bilden. Die cremeweißen bis weißgelben Blüten des Rhododendron 'Odaliske' setzen dabei attraktive Akzente und verleihen dem Beet eine romantische Atmosphäre.
Nicht zuletzt kann der Rhododendron 'Odaliske' auch in großen Kübeln oder Containern kultiviert werden. Dies ermöglicht eine flexible Platzierung auf Terrassen, Balkonen oder in Innenhöfen. Durch die Kombination mit anderen Blüten- oder immergrünen Pflanzen entsteht eine ansprechende und pflegeleichte Begrünung in Behältern.

Tipps zur Pflege

Rückschnitt – wann und wie sollte man den Rhododendron yakushimanum 'Odaliske' zurückschneiden?

Der Rhododendron 'Odaliske' benötigt in der Regel keinen starken Rückschnitt. Ein leichter Schnitt kann jedoch vorgenommen werden, um die Form zu korrigieren oder abgestorbene oder beschädigte Zweige zu entfernen. Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt ist unmittelbar nach der Blüte im Frühsommer. Achten Sie darauf, nicht zu viel zu entfernen, da dies das Wachstum und die Blütenbildung beeinträchtigen kann. Schneiden Sie die Zweige knapp oberhalb eines gesunden Blattes oder einer Verzweigung ab, um das Aussehen der Pflanze zu erhalten.

Düngung – wann und wie sollte man düngen?

Der Rhododendron 'Odaliske' profitiert von einer regelmäßigen Düngung, um sein Wachstum und seine Blütenpracht zu fördern. Die beste Zeit, um mit der Düngung zu beginnen, ist im Frühjahr, kurz bevor das neue Wachstum einsetzt. Verwenden Sie einen speziellen Rhododendron-Dünger, der für saure Bodenbedingungen formuliert ist. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung, um die richtige Menge an Dünger zu verwenden. Verteilen Sie den Dünger gleichmäßig um die Pflanze herum und arbeiten Sie ihn leicht in den Boden ein. Achten Sie darauf, den Dünger nicht direkt auf die Blätter oder Blüten zu bringen, um Verbrennungen zu vermeiden. Wiederholen Sie die Düngung im Abstand von 4 bis 6 Wochen während der Wachstumsperiode.
Indem Sie den Rhododendron 'Odaliske' entsprechend pflegen und seine Verwendungsmöglichkeiten im Garten und in Containern nutzen, können Sie diese attraktive Pflanze optimal zur Geltung bringen und sich an ihren schönen Blüten und dem immergrünen Laub erfreuen.

Gibt es besondere Krankheiten, die den Rhododendron yakushimanum 'Odaliske' befallen?

1. Rhododendron-Welke (Phytophthora)

Die Rhododendron-Welke, verursacht durch den Pilz Phytophthora, kann verschiedene Rhododendronarten, einschließlich des Rhododendron yakushimanum 'Odaliske', befallen. Die Symptome umfassen verwelkte Blätter, abgestorbene Zweige und ein allgemeines Absterben der Pflanze. Die Krankheit breitet sich besonders in feuchten Bedingungen aus, wenn der Boden schlecht drainiert ist. Eine gute Bodenentwässerung und die Vermeidung von übermäßiger Bewässerung können helfen, das Risiko einer Phytophthora-Infektion zu reduzieren. Wenn die Krankheit auftritt, sollten befallene Pflanzenteile entfernt und vernichtet werden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

2. Rhododendron-Zweigsterben (Botryosphaeria dothidea)

Das Rhododendron-Zweigsterben, verursacht durch den Pilz Botryosphaeria dothidea, kann bei Rhododendronpflanzen, einschließlich des Rhododendron 'Odaliske', auftreten. Es äußert sich durch das Absterben von Zweigen, die braun werden und eine rissige Rinde aufweisen. Die Krankheit breitet sich in der Regel durch Wunden oder Verletzungen an den Zweigen aus. Eine gute Gartenhygiene, einschließlich der Entfernung von abgestorbenem Pflanzenmaterial, kann helfen, das Risiko einer Infektion zu verringern. Wenn Zweige betroffen sind, sollten sie bis ins gesunde Gewebe zurückgeschnitten werden.

3. Azaleen-Ringfleckenkrankheit (Cylindrocladium scoparium)

Die Azaleen-Ringfleckenkrankheit kann auch Rhododendren, einschließlich des Rhododendron 'Odaliske', infizieren. Sie wird durch den Pilz Cylindrocladium scoparium verursacht und äußert sich durch das Auftreten von dunklen Flecken auf den Blättern, die sich zu einem Ring mit einer helleren Mitte entwickeln. Betroffene Blätter können vorzeitig abfallen. Die Krankheit breitet sich vor allem in feuchten Bedingungen und dichtem Pflanzenwachstum aus. Eine gute Luftzirkulation und das Entfernen abgefallener Blätter können helfen, das Risiko einer Infektion zu reduzieren. Befallene Pflanzenteile sollten entfernt und vernichtet werden.

4. Rhododendron-Schleimfluss (Phytophthora cactorum)

Der Rhododendron-Schleimfluss wird durch den Pilz Phytophthora cactorum verursacht und kann Rhododendren, einschließlich des Rhododendron 'Odaliske', betreffen. Die Krankheit äußert sich durch das Austreten von schleimigem, braunem Sekret aus den Rissen in der Rinde und dem Stamm der Pflanze. Dieser Sekretfluss kann auch an den Blattstielen auftreten. Der Rhododendron-Schleimfluss tritt häufig in feuchten Bedingungen und in Böden mit schlechter Drainage auf. Eine gute Bodenentwässerung und die Vermeidung von Überbewässerung können dazu beitragen, das Risiko einer Infektion zu verringern. Betroffene Pflanzenteile sollten entfernt und vernichtet werden, um eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.
Es ist wichtig, die Gesundheit des Rhododendron yakushimanum 'Odaliske' zu überwachen und bei ersten Anzeichen von Krankheiten angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um die Pflanze zu schützen und eine weitere Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Ein gesunder Standort, gute Bodenentwässerung und eine angemessene Pflege können dazu beitragen, das Risiko von Krankheiten zu reduzieren und den Rhododendron 'Odaliske' optimal zu erhalten.

Name Deutsch: Rhododendron 'Odaliske'.
Name Botanisch: Rhododendron yakushimanum 'Odaliske'.
Wuchs: Kleiner Strauch, flach, dichtbuschig, rundlich, gut verzweigt, im Alter ca. 70 cm hoch und 150 cm breit.
Wuchshöhe: bis zu 70 cm.
Blatt: Immergrün, elliptisch, ledrig, glänzend, Oberseite dunkelgrün, Unterseite zimtfarben behaart, bis zu 10 cm lang.
Frucht: Kapselfrucht.
Blüte: Cremeweißgelb.
Blütezeit: Mai bis Juni.
Rinde: Bräunlich.
Wurzeln: Flachwurzler.
Boden: Bevorzugt lockere, durchlässige, humose und feuchte Untergründe, kalkhaltige Böden vermeiden.
Standort: Sonnig bis halbschattig.
Detaillierte Beschreibung:

Besonderheiten und Eigenschaften vom Rhododendron yakushimanum 'Odaliske'

Wuchshöhe und Wuchsform

Der Rhododendron yakushimanum 'Odaliske', auch bekannt als Rhododendron 'Odaliske', ist ein immergrüner Strauch, der eine kompakte Wuchshöhe erreicht. In der Regel wächst er auf eine Höhe von etwa 60 bis 70 Zentimetern. Die Wuchsform ist breitbuschig und dicht verzweigt, was dem Rhododendron 'Odaliske' ein attraktives und kompaktes Erscheinungsbild verleiht. Aufgrund seiner geringen Größe eignet er sich besonders gut für kleinere Gärten, Steingärten oder auch als Solitärpflanze in Kübeln.

Blüte und Blütezeit vom Rhododendron yakushimanum 'Odaliske'

Der Rhododendron 'Odaliske' begeistert mit seiner üppigen und farbenfrohen Blüte. Die Blüten sind trichterförmig und haben einen Durchmesser von etwa 4 bis 5 Zentimetern. Sie erscheinen in dichten Blütenständen und haben cremeweiße bis weißgelbe Färbung. Die Blütezeit erstreckt sich in der Regel von Mai bis Juni, wodurch der Rhododendron 'Odaliske' zu einer beliebten Pflanze für die Frühlingsblüte wird. Die Blütenpracht zieht nicht nur Menschen, sondern auch Bienen und andere Bestäuber an, was zur Förderung der Biodiversität im Garten beiträgt.

Blätter und Laubfärbung

Die Blätter des Rhododendron yakushimanum 'Odaliske' sind ledrig und dunkelgrün. Sie haben eine elliptische Form und sind leicht gewellt. Die Blattoberseite ist glänzend, während die Unterseite eine leicht behaarte Textur aufweist. Im Winter behält der Rhododendron 'Odaliske' sein Laub, was dazu beiträgt, dass der Garten auch in der kalten Jahreszeit nicht kahl aussieht. Die dunkelgrüne Farbe der Blätter bildet einen schönen Kontrast zu den zarten rosa Blüten während der Blütezeit und verleiht der Pflanze auch außerhalb der Blütezeit ein attraktives Aussehen.
Der Rhododendron yakushimanum 'Odaliske' ist insgesamt eine robuste und pflegeleichte Pflanze, die sich gut an verschiedene Standorte anpasst. Er bevorzugt jedoch halbschattige bis schattige Standorte mit einem leicht sauren Boden. Durch regelmäßiges Gießen und Mulchen kann die Feuchtigkeit im Boden gehalten werden, was für das Wachstum und die Gesundheit des Rhododendron 'Odaliske' förderlich ist. Mit seinen besonderen Eigenschaften und der attraktiven Blütenpracht ist dieser Rhododendron eine Bereicherung für jeden Garten.

Der beste Standort für den Rhododendron yakushimanum 'Odaliske'

Tipps für den Boden

Für den Rhododendron yakushimanum 'Odaliske', auch bekannt als Rhododendron 'Odaliske', ist ein geeigneter Boden von großer Bedeutung. Idealerweise sollte der Boden leicht sauer sein, mit einem pH-Wert zwischen 4,5 und 6,5. Ein saurer Boden bietet optimale Bedingungen für das Wachstum und die Entwicklung dieser Pflanze. Sollte der pH-Wert des Bodens zu hoch sein, kann er durch Zugabe von Torf oder Rhododendron-Erde angesäuert werden. Zudem ist es wichtig, dass der Boden gut durchlässig ist, um....

40-50 cm (Breite) m. B. Solitär
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 70 cm

Belaubung
Immergrün

Blüte
Cremeweiß

Blütezeit
Mai - Juni

Lieferbar
39,95 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

50-60 cm (Breite) m. B. Solitär
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 70 cm

Belaubung
Immergrün

Blüte
Cremeweiß

Blütezeit
Mai - Juni

Lieferbar
59,95 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

60-70 cm (Breite) m. B. Solitär
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 70 cm

Belaubung
Immergrün

Blüte
Cremeweiß

Blütezeit
Mai - Juni

Lieferbar
94,95 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

70-80 cm (Breite) m. B. Solitär
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 70 cm

Belaubung
Immergrün

Blüte
Cremeweiß

Blütezeit
Mai - Juni

Lieferbar
124,95 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

80-90 cm (Breite) m. B. Solitär
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 70 cm

Belaubung
Immergrün

Blüte
Cremeweiß

Blütezeit
Mai - Juni

Lieferbar
179,95 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
"Rhododendron 'Odaliske' / Rhododendron yakushimanum 'Odaliske'"
Informationen zur Prüfung von Bewertungen
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ihre Bewertung:

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Pflanz- und Pflegetipps Rhododendron yakushimanum 'Odaliske' / Rhododendron 'Odaliske'

Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.

Sie suchen eine Alternative?

In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Rhododendron yakushimanum 'Odaliske' / Rhododendron 'Odaliske':

Zuletzt angesehen
Artikelfragen 0
Lesen Sie von weiteren Kunden gestellte Fragen zu diesem Artikel mehr

Frage Stellen

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Beantwortete Fragen zum Artikel Rhododendron 'Odaliske' / Rhododendron yakushimanum 'Odaliske'

Keine Fragen vorhanden