Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Baum, eiförmige bis runde Krone, bis zu 12 m hoch und 5 m breit |
Wuchshöhe: | bis zu 12 m |
Blatt: | Sommergrün, unpaarig gefiedert, 9 bis 17 Teilblättchen, grob gesägter Rand, matt dunkelgrün, Herbstfärbung gelb bis orangerot, bis zu 20 cm lang |
Frucht: | Orangerote bis rote Beeren |
Blüte: | Weiße Blüten in Schirmrispen |
Blütezeit: | Mai bis Juni |
Rinde: | Frischtriebe dunkelbraun und glänzend, hellgraue und glatte Rinde, später leicht abblätternd |
Wurzeln: | Senkerwurzel, tiefgehend, Seitenwurzeln flachstreichend |
Boden: | Insgesamt relativ anspruchslos, gedeiht auch auf trockenen und nährstoffarmen Böden |
Standort: | Sonnig bis lichter Schatten |
Winterhart: | 3 (-40,0 bis -34,5 °C) |
Eigenschaften: | Der Sorbus aucuparia (Gemeine Eberesche / Vogelbeere) gehört zu den Pioniergehölzen und ist aufgrund seiner extremen Standorttoleranz und Winterhärte eine Sorte, die man eigentlich überall anpflanzen kann. Auch die heimische Insekten- und Vogelwelt weiß diesen Baum als Futterlieferanten zu schätzen. |
Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Baum, eiförmige bis runde Krone, bis zu 12 m hoch und 5 m breit |
Wuchshöhe: | bis zu 12 m |
Blatt: | Sommergrün, unpaarig gefiedert, 9 bis 17 Teilblättchen, grob gesägter Rand, matt dunkelgrün, Herbstfärbung gelb bis orangerot, bis zu 20 cm lang |
Frucht: | Orangerote bis rote Beeren |
Blüte: | Weiße Blüten in Schirmrispen |
Blütezeit: | Mai bis Juni |
Rinde: | Frischtriebe dunkelbraun und glänzend, hellgraue und glatte Rinde, später leicht abblätternd |
Wurzeln: | Senkerwurzel, tiefgehend, Seitenwurzeln flachstreichend |
Boden: | Insgesamt relativ anspruchslos, gedeiht auch auf trockenen und nährstoffarmen Böden |
Standort: | Sonnig bis lichter Schatten |
Winterhart: | 3 (-40,0 bis -34,5 °C) |
Eigenschaften: | Der Sorbus aucuparia (Gemeine Eberesche / Vogelbeere) gehört zu den Pioniergehölzen und ist aufgrund seiner extremen Standorttoleranz und Winterhärte eine Sorte, die man eigentlich überall anpflanzen kann. Auch die heimische Insekten- und Vogelwelt weiß diesen Baum als Futterlieferanten zu schätzen. |
- Herkunft und Besonderheiten der Sorbus aucuparia
- Die Vogelbeere bildet eine malerische, runde Baumkrone und wird bis zu 12m hoch
- Das Blatt der Gemeine Eberesche belebt den Garten mit Frische
- Zarte Blüten der Sorbus aucuparia leuchten in reinem Weiß
- Der optimale Standort für die Gemeine Eberesche
- Verwendung der Vogelbeere
Herkunft und Besonderheiten der Sorbus aucuparia
Sorbus aucuparia ist ein kleiner Laubbaum, der aus Mitteleuropa stammt und vielen Naturbegeisterten unter dem Namen Gemeine Eberesche oder Vogelbeere bekannt ist. Die Vogelbeere gilt als Pioniergehölz und zeichnet sich durch einen robusten, anpassungsstarken Charakter aus. Zudem verwöhnt sie optisch und beweist dies rund um die Jahresuhr: Ein charismatisches, grünes Blatt belebt den Garten im Frühjahr und schafft im Herbst wunderschöne, warme Herbstfarben. Eine zarte, weiße Blüte schmückt die Krone im frühen Sommer, im anschließenden Herbst leuchten orangerote Beerenfrüchte an der Krone. Weiterhin wächst die Sorbus aucuparia besonders formschön und begeistert den Gärtner sogar an kalten und häufig tristen Wintertagen mit ihrer attraktiven Gestalt.
Die Vogelbeere ist in Deutschland heimisch
Sorbus aucuparia gehört zur Familie der Rosengewächse und ist in Mitteleuropa, aber auch in vielen anderen Regionen Europas heimisch. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich im Osten bis nach Sibirien und im Süden bis nach Nordspanien, Sizilien und Griechenland. Der kleine Baum ist sehr populär, und er hat sowohl kulturell als auch im Garten- und Landschaftsbau eine lange Tradition. Man begegnet der Vogelbeere in vielen Gärten und Parkanlagen, aber auch als Straßenbaum oder als Vogelschutzpflanze.
Die Eberesche ist nicht mit der Esche verwandt
Die Vogelbeere verwöhnt heimische Vögel mit ihrer reichhaltigen Frucht, die ihr auch den deutschen Trivialnamen einbrachte. Der Name Eberesche leitet sich von dem Wort eberboum und von der Esche ab und bezieht sich auf die optische Ähnlichkeit des Blattes zu dem Blatt der Esche. Die beiden Bäume stehen aber in keinem verwandtschaftlichen Verhältnis zueinander.
Die Vogelbeere bildet eine malerische, runde Baumkrone und wird bis zu 12m hoch
Die Sorbus aucuparia zeichnet sich durch ihren gemäßigten Wuchs aus. Sie entwickelt sich zu einem kleinen bis mittelgroßen Baum und erreicht eine ungefähre Endhöhe von 12 Metern bei einer Kronenbreite von bis zu 5 Metern. Die Äste bilden eine eiförmige bis runde Krone, die dem Baum eine malerische Ausstrahlung verleiht. Sorbus aucuparia ist ein echtes Schmuckstück, sie verschönert den Garten mit ihrer attraktiven Gestalt und erweist sich ganzjährig als echtes Highlight.
Der Stamm der Eberesche ist hellgrau und glatt
Die Eberesche trägt eine dezente Baumrinde. Sie schimmert hellgrau und ist auffallend glatt. Im Alter lösen sich vereinzelt Rindenplättchen, die dem Stamm eine dekorative Note verleihen. Die frischen Triebe hingegen glänzen in einem dunklen Braun und erschaffen so besondere Kontraste.
Das Blatt der Gemeine Eberesche belebt den Garten mit Frische
Im Frühjahr treiben die charismatischen Blätter der Vogelbeere aus, die unpaarig gefiedert an den Zweigen stehen. Die einzelnen Teilblättchen haben einen grob gesägten Rand und schimmern in einem matten Grün. Das wunderschöne Laubkleid der Vogelbeere belebt den Garten mit seiner Frische und macht den kleinen Baum zu einem echten Gartenliebling.
Warme Laubfärbung in Nuancen von Rot, Orange und Gelbgold
Im Herbst leuchtet die Krone dann in den schönsten Herbstfarben von Gelb über Orange bis zu feurig Rot. Die Sorbus aucuparia ist nun eine echte Schönheit und verleiht auch dem tristesten Standort eine fröhliche Note. Sie verschafft dem Baum einen würdigen Abschied in die Winterruhe und weckt bereits Vorfreude auf das neue Gartenjahr.
Zarte Blüten der Sorbus aucuparia leuchten in reinem Weiß
Im späten Frühjahr bilden sich zarte, weiße Blüten an der Krone und bringen Romantik sowie Eleganz in den Garten. Die Blüten stehen aufrecht zu Schirmrispen an den Zweigen und versprühen einen zarten Duft, der unzählige Insekten in die Nähe der Vogelbeere lockt. Sie gilt als echter Insektenmagnet und verfügt über einen hohen ökologischen Wert.
Dekorative, kleine Früchte bringen Farbe in den Herbstgarten
Aus den lieblichen Blüten entwickeln sich dann schließlich kleine Beerenfrüchte, die als sehr attraktiv gelten und dem Betrachter einen dekorativen Fruchtschmuck bieten. Die kleinen Früchte leuchten in einem farbenfrohen Orangerot und bringen Farbe in den Garten. Sie sind bei den heimischen Vögeln sehr beliebt und gelten auch für den Menschen als nicht giftig. Gegart können sie zur Herstellung von Marmelade, Kompott oder auch Likör dienen.
Der optimale Standort für die Gemeine Eberesche
Die Sorbus aucuparia gilt als relativ anspruchslos und robust. Sie wächst auch auf trockenen und armen Untergründen und eignet sich daher für jeden normalen Gartenboden. Entsprechend ist sie der ideale Zierbaum für den heimischen Garten und eignet sich zudem auch als Straßen- und Alleebaum.
Starke Wurzeln versorgen die Eberesche
Die Wurzeln der Vogelbeere entwickeln sich kräftig und streben tief und weit in den Untergrund. Viele Seitenwurzeln entfalten sich flach ins Erdreich, insgesamt wird damit eine hervorragende Versorgung mit Wasser und Nährstoffen erreicht.
Ein sonniger Standort ist wünschenswert
Die Sorbus aucuparia bevorzugt einen sonnigen, lichtreichen Standort und entwickelt sich hier gepflanzt am besten. Sie verträgt problemlos einen vollsonnigen Platz oder auch Standorte im lichten Schatten, wo sie hier zuverlässig mit ihrer Schönheit beeindruckt.
Winterhart bis zu -40°C
Die Eberesche ist ausgesprochen winterhart und robust, sodass sie ohne Schwierigkeiten eisige Temperaturen bis zu minus 40 Grad Celsius übersteht. Sie verwöhnt den Gärtner mit einem sehr genügsamen, pflegeleichten Charakter und bietet sogar in der kalten Winterzeit einen wunderschönen Anblick.
Verwendung der Vogelbeere
Die Eberesche ist in Deutschland sehr beliebt und weit verbreitet: Man begegnet dem charismatischen, kleinen Baum in Gärten und Parks, aber auch entlang von Straßen oder Alleen ist sie häufig zu finden. Sorbus aucuparia gilt als ebenso robust wie pflegeleicht und verzaubert zudem mit einer attraktiven Optik. Die Vogelbeere weiß sich zu jeder Jahreszeit zu präsentieren, denn im Frühjahr belebt sie den Garten mit ihrem frischen Blattwerk und bietet dem Gärtner zu Beginn des Sommers ein filigranes Blütenmeer. Im Herbst leuchtet sie dann in den schönsten Laubfarben und schmückt sich mit dekorativen Früchten. Sie ist somit ein echtes Schmuckstück und ermöglicht zudem eine vielseitige Verwendung. Die Eberesche eignet sich als Zierbaum für den Garten, als Straßenbaum oder auch zur Randbegrünung und als Sichtschutz. Man begegnet ihr ebenso in wilden Hecken als Vogelschutzpflanze, wo sie mit ihrem Charme wunderschöne Impressionen bietet. Sie ist ein echter Blickfang und sollte daher am besten in Einzelstellung gepflanzt werden. Hier wirkt sie am schönsten. Zudem verwöhnt der attraktive Gartenstar mit einem ausgesprochen genügsamen Charakter.
Wissenswertes zur Sorbus aucuparia allgemein
Die Vogelbeere ist in Deutschland sehr bekannt und weit verbreitet. Sie wurde 1997 zum Baum des Jahres gewählt und hat sowohl im Brauchtum als auch in anderen Bereichen unseres Lebens eine lange Tradition. Bereits die Germanen verehrten die Eberesche als Baum des Gottes Thors und sie galt als heilig. Im Erzgebirge wird die Vogelbeere noch heute als Nationalbaum verehrt. Das Holz der Eberesche ist sehr attraktiv und fein gemasert. Es dient zur Fertigung von Möbeln und wird im Bereich des Kunsthandwerks verwendet. In der Naturmedizin werden Teile der Pflanze zur Herstellung von Tees genutzt, die zur Behandlung von Husten, Magenverstimmungen und Rheuma getrunken werden.
Name Deutsch: | Gemeine Eberesche / Vogelbeere. |
Name Botanisch: | Sorbus aucuparia. |
Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Baum, eiförmige bis runde Krone, bis zu 12 m hoch und 5 m breit. |
Wuchshöhe: | bis zu 12 m. |
Blatt: | Sommergrün, unpaarig gefiedert, 9 bis 17 Teilblättchen, grob gesägter Rand, matt dunkelgrün, Herbstfärbung gelb bis orangerot, bis zu 20 cm lang. |
Frucht: | Orangerote bis rote Beeren. |
Blüte: | Weiße Blüten in Schirmrispen. |
Blütezeit: | Mai bis Juni. |
Rinde: | Frischtriebe dunkelbraun und glänzend, hellgraue und glatte Rinde, später leicht abblätternd. |
Wurzeln: | Senkerwurzel, tiefgehend, Seitenwurzeln flachstreichend. |
Boden: | Insgesamt relativ anspruchslos, gedeiht auch auf trockenen und nährstoffarmen Böden. |
Standort: | Sonnig bis lichter Schatten. |
Winterhart: | 3 (-40,0 bis -34,5 °C). |
Eigenschaften: | Der Sorbus aucuparia (Gemeine Eberesche / Vogelbeere) gehört zu den Pioniergehölzen und ist aufgrund seiner extremen Standorttoleranz und Winterhärte eine Sorte, die man eigentlich überall anpflanzen kann. Auch die heimische Insekten- und Vogelwelt weiß diesen Baum als Futterlieferanten zu schätzen.. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheiten der Sorbus aucupariaSorbus aucuparia ist ein kleiner Laubbaum, der aus Mitteleuropa stammt und vielen Naturbegeisterten unter dem Namen Gemeine Eberesche oder Vogelbeere bekannt ist. Die Vogelbeere gilt als Pioniergehölz und zeichnet sich durch einen robusten, anpassungsstarken Charakter aus. Zudem verwöhnt sie optisch und beweist dies rund um die Jahresuhr: Ein charismatisches, grünes Blatt belebt den Garten im Frühjahr und schafft im Herbst wunderschöne, warme Herbstfarben. Eine zarte, weiße Blüte schmückt die Krone im frühen Sommer, im anschließenden Herbst leuchten orangerote Beerenfrüchte an der Krone. Weiterhin wächst die Sorbus aucuparia besonders formschön und begeistert den Gärtner sogar an kalten und häufig tristen Wintertagen mit ihrer attraktiven Gestalt. Die Vogelbeere ist in Deutschland heimischSorbus aucuparia gehört zur Familie der Rosengewächse und ist in Mitteleuropa, aber auch in vielen anderen Regionen Europas heimisch. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich im Osten bis nach Sibirien und im Süden bis nach Nordspanien, Sizilien und Griechenland. Der kleine Baum ist sehr populär, und er hat sowohl kulturell als auch im Garten- und Landschaftsbau eine lange Tradition. Man begegnet der Vogelbeere in vielen Gärten und Parkanlagen, aber auch als Straßenbaum oder als.... |
Pflanz- und Pflegetipps Sorbus aucuparia / Gemeine Eberesche / Vogelbeere
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Sorbus aucuparia / Gemeine Eberesche / Vogelbeere: