Wuchs: | Kleiner Strauch, aufrecht und breitbuschig, gut verzweigt und kompakt, bis zu 150 cm hoch und ebenso breit |
Wuchshöhe: | bis zu 1,5 m |
Blatt: | Immergrün, elliptisch, am Ende zugespitzt, leicht nach oben gewölbt, ledrig, dunkelgrün glänzend, 8 bis 15 cm lang |
Frucht: | Kapselfrucht |
Blüte: | Intensiv lila Blüten mit goldgelber Zeichnung, in Doldentrauben |
Blütezeit: | Juni |
Rinde: | Braun |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Bevorzugt lockere, durchlässige, feuchte und saure Untergründe |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Eigenschaften: | Der Rhododendron Hybride 'Libretto' (Rhododendron 'Libretto') überzeugt durch die auffällige lilafarbene Blütenpracht. Außerdem erweist sich diese Sorte als winterhart, hitzeresistent sowie sonnenfest. Tolles Zierelement! |
Wuchs: | Kleiner Strauch, aufrecht und breitbuschig, gut verzweigt und kompakt, bis zu 150 cm hoch und ebenso breit |
Wuchshöhe: | bis zu 1,5 m |
Blatt: | Immergrün, elliptisch, am Ende zugespitzt, leicht nach oben gewölbt, ledrig, dunkelgrün glänzend, 8 bis 15 cm lang |
Frucht: | Kapselfrucht |
Blüte: | Intensiv lila Blüten mit goldgelber Zeichnung, in Doldentrauben |
Blütezeit: | Juni |
Rinde: | Braun |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Bevorzugt lockere, durchlässige, feuchte und saure Untergründe |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Eigenschaften: | Der Rhododendron Hybride 'Libretto' (Rhododendron 'Libretto') überzeugt durch die auffällige lilafarbene Blütenpracht. Außerdem erweist sich diese Sorte als winterhart, hitzeresistent sowie sonnenfest. Tolles Zierelement! |
Besonderheiten und Eigenschaften vom Rhododendron Hybride 'Libretto'
Der Rhododendron 'Libretto' ist eine Hybride, die aus einer Kreuzung von Rhododendron yakushimanum und Rhododendron catawbiense entstanden ist. Diese Sorte ist aufgrund ihrer auffälligen Blüten und des kompakten Wuchses bei Gartenliebhabern sehr beliebt. Im Folgenden werden die besonderen Merkmale und Eigenschaften des Rhododendron 'Libretto' genauer erläutert.
Wuchshöhe und Wuchsform
Der Rhododendron 'Libretto' wächst als immergrüner Strauch und erreicht eine Höhe von 1,2 bis 1,5 Metern. Die Wuchsform ist kompakt und breit, wodurch sich die Pflanze auch gut für kleinere Gärten oder als Heckenpflanze eignet. Die Blätter sind oval bis elliptisch und haben eine glänzende Oberfläche.
Blüte und Blütezeit vom Rhododendron Hybride 'Libretto'
Die Blüten des Rhododendron 'Libretto' sind eine wahre Augenweide. Sie sind trichterförmig, groß und in einem kräftigen Lila mit goldgelber Zeichnung gefärbt. Die Blütezeit beginnt im Juni und dauert etwa drei Wochen an. Während dieser Zeit ist der Rhododendron 'Libretto' eine prachtvolle Blütenpflanze und ein echter Hingucker im Garten.
Blätter und Laubfärbung
Die Blätter des Rhododendron 'Libretto' sind immergrün und haben eine dunkelgrüne Farbe. Die Blätter sind länglich bis elliptisch geformt und haben eine glänzende Oberfläche. Im Winter behält der Rhododendron 'Libretto' sein Laub und sorgt so auch in der kalten Jahreszeit für eine ansprechende Optik im Garten.
Insgesamt ist der Rhododendron 'Libretto' eine attraktive und robuste Pflanze, die aufgrund ihrer auffälligen Blüten und des kompakten Wuchses bei vielen Gartenfreunden sehr beliebt ist.
Der beste Standort für den Rhododendron Hybride 'Libretto'
Damit der Rhododendron 'Libretto' optimal gedeihen kann, benötigt er einen geeigneten Standort. Hierbei sind verschiedene Faktoren zu beachten, die im Folgenden näher erläutert werden.
Tipps für den Boden
Der Boden sollte für den Rhododendron 'Libretto' sauer und humusreich sein. Ein pH-Wert zwischen 4,0 und 5,5 ist optimal. Zudem sollte der Boden gut durchlässig sein und keine Staunässe aufweisen. Falls der Boden nicht den Anforderungen entspricht, kann er durch die Zugabe von Torf, Rhododendronerde oder Rindenmulch verbessert werden.
Kann der Rhododendron Hybride 'Libretto' in der Sonne stehen?
Der Rhododendron 'Libretto' bevorzugt einen halbschattigen Standort. Direkte Sonneneinstrahlung verträgt er nur bedingt und kann zu Blattschäden führen. Eine leichte Morgen- oder Abendsonne ist jedoch unbedenklich. Ein Standort unter Bäumen oder Sträuchern bietet sich an, da der Rhododendron 'Libretto' so vor zu viel Sonne und Wind geschützt ist.
Was mag der Rhododendron Hybride 'Libretto' nicht?
Der Rhododendron 'Libretto' mag keine kalkhaltigen Böden und verträgt auch keine Staunässe. Zudem sollten keine Dünger mit hohem Kalkgehalt verwendet werden. Auch starke Winde und Zugluft können dem Rhododendron 'Libretto' schaden, daher ist ein windgeschützter Standort empfehlenswert.
Wie frosthart / winterhart ist der Rhododendron Hybride 'Libretto'?
Der Rhododendron 'Libretto' ist frosthart und winterhart bis zu einer Temperatur von etwa -20 Grad Celsius. In besonders kalten Regionen sollte er jedoch mit einer Schicht Laub oder Reisig abgedeckt werden, um ihn vor Frostschäden zu schützen. Auch im Winter benötigt der Rhododendron 'Libretto' ausreichend Feuchtigkeit, daher sollte der Boden nicht austrocknen.
Verwendungsmöglichkeiten vom Rhododendron Hybride 'Libretto'
Der Rhododendron 'Libretto' ist eine beliebte Gartenpflanze und eignet sich aufgrund seines kompakten Wuchses und seiner auffälligen Blüten für verschiedene Verwendungszwecke. Hier sind einige mögliche Verwendungsmöglichkeiten:
- Einzelstellung: Der Rhododendron 'Libretto' kann als Solitärpflanze in einem Beet oder am Rand eines Gehwegs eingesetzt werden, um eine auffällige und attraktive Optik zu erzeugen.
- Gruppenpflanzung: In einer Gruppe gepflanzt, können mehrere Rhododendron 'Libretto' eine farbenfrohe und harmonische Atmosphäre schaffen.
- Heckenpflanze: Der Rhododendron 'Libretto' eignet sich auch hervorragend als Heckenpflanze, da er eine dichte und kompakte Wuchsform hat.
Tipps zur Pflege
Damit der Rhododendron 'Libretto' gesund und kräftig wachsen kann, sind regelmäßige Pflegemaßnahmen notwendig. Hier sind einige Tipps zur Pflege:
Rückschnitt – wann und wie sollte man den Rhododendron Hybride 'Libretto' zurückschneiden?
Der Rhododendron 'Libretto' benötigt in der Regel keinen regelmäßigen Rückschnitt, da er von Natur aus kompakt wächst. Lediglich abgestorbene oder beschädigte Äste sollten entfernt werden. Ein radikaler Rückschnitt ist nur in Ausnahmefällen notwendig, beispielsweise wenn der Rhododendron zu groß geworden ist und zurückgesetzt werden muss. Dies sollte jedoch im Frühjahr erfolgen, nachdem die Blütezeit vorüber ist.
Düngung – wann und wie sollte man düngen?
Der Rhododendron 'Libretto' benötigt regelmäßige Düngergaben, um gesund und kräftig zu wachsen und eine reiche Blüte zu entwickeln. Am besten eignet sich ein spezieller Rhododendrondünger, der im Frühjahr und im Herbst gegeben werden sollte. Während der Wachstumsperiode im Sommer sollte auf eine zusätzliche Düngung verzichtet werden, um die Pflanze nicht zu überdüngen. Der Dünger sollte gleichmäßig um die Pflanze herum verteilt und anschließend gut eingearbeitet werden. Um eine Überdüngung zu vermeiden, sollte man sich immer an die Herstellerangaben halten.
Gibt es besondere Krankheiten, die den Rhododendron Hybride 'Libretto' befallen?
Wie bei vielen anderen Pflanzenarten auch können beim Rhododendron 'Libretto' verschiedene Krankheiten auftreten. Hier sind einige mögliche Krankheiten, die den Rhododendron 'Libretto' befallen können:
Phytophthora-Rhizomfäule
Eine häufige Krankheit beim Rhododendron ist die Phytophthora-Rhizomfäule. Diese Krankheit wird durch einen Pilz ausgelöst und äußert sich durch braune Flecken an den Blättern und absterbende Wurzeln. Um diese Krankheit zu vermeiden, sollte man darauf achten, dass der Boden nicht zu nass ist und keine Staunässe entsteht. Zudem ist es empfehlenswert, kranke Pflanzen sofort zu entfernen und nicht auf dem Kompost zu entsorgen.
Rhododendron-Zikade
Die Rhododendron-Zikade ist ein Schädling, der den Rhododendron 'Libretto' befallen kann. Diese Zikade saugt die Pflanzensäfte aus den Blättern und kann so zu Schäden führen. Symptome sind gelbe und vertrocknete Blätter. Um einen Befall zu vermeiden, sollte man auf eine ausreichende Bewässerung achten und den Boden mit Mulch abdecken. Zudem kann man die Zikaden mit einem Insektizid bekämpfen.
Rhododendron-Rost
Eine weitere Krankheit, die den Rhododendron 'Libretto' befallen kann, ist der Rhododendron-Rost. Diese Krankheit wird durch einen Pilz verursacht und äußert sich durch braune Flecken auf den Blättern sowie gelbe Pusteln auf der Blattunterseite. Um eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern, sollten befallene Blätter sofort entfernt werden. Zudem sollte man den Rhododendron nicht zu dicht an andere Pflanzen setzen, um eine Übertragung der Krankheit zu vermeiden.
Blattfleckenkrankheit
Die Blattfleckenkrankheit wird ebenfalls durch einen Pilz ausgelöst und äußert sich durch braune Flecken auf den Blättern. Um diese Krankheit zu vermeiden, sollte man darauf achten, dass die Pflanze ausreichend belüftet wird und die Blätter trocken gehalten werden. Befallene Blätter sollten entfernt und entsorgt werden, um eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.
Es ist wichtig, regelmäßig auf Krankheitsanzeichen beim Rhododendron 'Libretto' zu achten, um frühzeitig gegen eine mögliche Krankheit vorgehen zu können. Eine ausgewogene Pflege sowie eine gesunde Bodenstruktur können dazu beitragen, das Risiko einer Krankheitsinfektion zu minimieren.
Name Deutsch: | Rhododendron 'Libretto'. |
Name Botanisch: | Rhododendron Hybride 'Libretto'. |
Wuchs: | Kleiner Strauch, aufrecht und breitbuschig, gut verzweigt und kompakt, bis zu 150 cm hoch und ebenso breit. |
Wuchshöhe: | bis zu 1,5 m. |
Blatt: | Immergrün, elliptisch, am Ende zugespitzt, leicht nach oben gewölbt, ledrig, dunkelgrün glänzend, 8 bis 15 cm lang. |
Frucht: | Kapselfrucht. |
Blüte: | Intensiv lila Blüten mit goldgelber Zeichnung, in Doldentrauben. |
Blütezeit: | Juni. |
Rinde: | Braun. |
Wurzeln: | Flachwurzler. |
Boden: | Bevorzugt lockere, durchlässige, feuchte und saure Untergründe. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig. |
Eigenschaften: | Der Rhododendron Hybride 'Libretto' (Rhododendron 'Libretto') überzeugt durch die auffällige lilafarbene Blütenpracht. Außerdem erweist sich diese Sorte als winterhart, hitzeresistent sowie sonnenfest. Tolles Zierelement!. |
Detaillierte Beschreibung: | Besonderheiten und Eigenschaften vom Rhododendron Hybride 'Libretto'Der Rhododendron 'Libretto' ist eine Hybride, die aus einer Kreuzung von Rhododendron yakushimanum und Rhododendron catawbiense entstanden ist. Diese Sorte ist aufgrund ihrer auffälligen Blüten und des kompakten Wuchses bei Gartenliebhabern sehr beliebt. Im Folgenden werden die besonderen Merkmale und Eigenschaften des Rhododendron 'Libretto' genauer erläutert. Wuchshöhe und WuchsformDer Rhododendron 'Libretto' wächst als immergrüner Strauch und erreicht eine Höhe von 1,2 bis 1,5 Metern. Die Wuchsform ist kompakt und breit, wodurch sich die Pflanze auch gut für kleinere Gärten oder als Heckenpflanze eignet. Die Blätter sind oval bis elliptisch und haben eine glänzende Oberfläche. Blüte und Blütezeit vom Rhododendron Hybride 'Libretto'Die Blüten des Rhododendron 'Libretto' sind eine wahre Augenweide. Sie sind trichterförmig, groß und in einem kräftigen Lila mit goldgelber Zeichnung gefärbt. Die Blütezeit beginnt im Juni und dauert etwa drei Wochen an. Während dieser Zeit ist der Rhododendron 'Libretto' eine prachtvolle Blütenpflanze und ein echter Hingucker im Garten. Blätter und LaubfärbungDie Blätter des Rhododendron 'Libretto' sind immergrün und haben eine dunkelgrüne Farbe. Die Blätter sind länglich bis elliptisch geformt und haben eine glänzende Oberfläche. Im Winter behält der Rhododendron 'Libretto' sein Laub und sorgt so auch in der kalten Jahreszeit für eine ansprechende Optik im Garten. Der beste Standort für den Rhododendron Hybride 'Libretto'Damit der Rhododendron 'Libretto' optimal gedeihen kann, benötigt er einen geeigneten Standort. Hierbei sind verschiedene Faktoren zu beachten, die im Folgenden näher erläutert werden. Tipps für den BodenDer Boden sollte für den Rhododendron 'Libretto' sauer und humusreich sein. Ein pH-Wert zwischen 4,0 und 5,5 ist optimal. Zudem sollte der Boden gut durchlässig sein und keine Staunässe aufweisen. Falls der Boden nicht den Anforderungen entspricht, kann er durch die Zugabe von Torf, Rhododendronerde oder Rindenmulch verbessert werden. Kann der Rhododendron Hybride 'Libretto' in der Sonne stehen?Der Rhododendron 'Libretto' bevorzugt einen halbschattigen Standort. Direkte Sonneneinstrahlung verträgt er nur bedingt und kann zu Blattschäden führen. Eine leichte Morgen- oder Abendsonne ist jedoch unbedenklich. Ein Standort unter Bäumen oder Sträuchern bietet sich an, da der Rhododendron 'Libretto' so vor zu viel Sonne und Wind geschützt ist. Was mag der Rhododendron Hybride 'Libretto' nicht?Der Rhododendron 'Libretto' mag keine kalkhaltigen Böden und verträgt auch keine Staunässe. Zudem sollten keine Dünger mit hohem.... |
Pflanz- und Pflegetipps Rhododendron Hybride 'Libretto' / Rhododendron 'Libretto'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Rhododendron Hybride 'Libretto' / Rhododendron 'Libretto':