Wuchs: | Mittelgroßer Strauch, breitbuschig, gut verzweigt und kompakt, bis zu 200 cm hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | bis zu 2 m |
Blatt: | Sommergrün, breit-elliptisch, ledrig, am Ende leicht zugespitzt, dunkelgrün glänzend, tiefrote Herbstfärbung, bis zu 4 cm lang |
Frucht: | Kapselfrucht |
Blüte: | Goldgelbe Blüten mit intensiven orangegelbem Fleck, trichterförmig, angenehm duftend, reichblühend |
Blütezeit: | Ende Mai bis Mitte Juni |
Rinde: | Braun |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Bevorzugt lockere, durchlässige und feuchte Untergründe, kalkhaltige Böden vermeiden |
Standort: | Halbschattig, geschützt |
Eigenschaften: | Die Azalea luteum 'Goldpracht' (Knap-Hill) (Laubabwerfende Azalee 'Goldpracht') bezaubert den Betrachter, wie der Name schon verrät, mit ihrem intensiven, goldgelben Blütenmeer. Diese Sorte setzt auffallende Akzente in Ihren Garten und erweist sich ebenso als frosthart und robust. |
Wuchs: | Mittelgroßer Strauch, breitbuschig, gut verzweigt und kompakt, bis zu 200 cm hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | bis zu 2 m |
Blatt: | Sommergrün, breit-elliptisch, ledrig, am Ende leicht zugespitzt, dunkelgrün glänzend, tiefrote Herbstfärbung, bis zu 4 cm lang |
Frucht: | Kapselfrucht |
Blüte: | Goldgelbe Blüten mit intensiven orangegelbem Fleck, trichterförmig, angenehm duftend, reichblühend |
Blütezeit: | Ende Mai bis Mitte Juni |
Rinde: | Braun |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Bevorzugt lockere, durchlässige und feuchte Untergründe, kalkhaltige Böden vermeiden |
Standort: | Halbschattig, geschützt |
Eigenschaften: | Die Azalea luteum 'Goldpracht' (Knap-Hill) (Laubabwerfende Azalee 'Goldpracht') bezaubert den Betrachter, wie der Name schon verrät, mit ihrem intensiven, goldgelben Blütenmeer. Diese Sorte setzt auffallende Akzente in Ihren Garten und erweist sich ebenso als frosthart und robust. |
Besonderheiten und Eigenschaften der Azalea luteum 'Goldpracht' (Knap-Hill) / Laubabwerfenden Azalee 'Goldpracht'
Die Azalea luteum 'Goldpracht' ist eine Sorte der laubabwerfenden Azalee, die zur Familie der Heidekrautgewächse gehört. Die Pflanze stammt aus dem Kaukasus und ist seit dem 19. Jahrhundert in Europa bekannt. Die 'Goldpracht' ist eine besondere Sorte, die aus der Kreuzung zweier Arten entstanden ist und durch ihre prächtige Blüte und ihre leuchtend goldgelbe Laubfärbung besticht.
Wuchshöhe und Wuchsform
Die Azalea luteum 'Goldpracht' wächst als Strauch und erreicht eine Wuchshöhe von etwa 1,5 bis 2 Metern. Die Wuchsform ist aufrecht und breitbuschig. Die Pflanze bildet zahlreiche Triebe aus, die sich von der Basis der Pflanze aus entwickeln und eine dichte und kompakte Struktur bilden.
Blüte und Blütezeit der Azalea luteum 'Goldpracht' (Knap-Hill) / Laubabwerfenden Azalee 'Goldpracht'
Die Blütezeit der Azalea luteum 'Goldpracht' beginnt im späten Frühling und dauert etwa vier Wochen an. Die Blüten sind trichterförmig und haben einen Durchmesser von etwa 5 Zentimetern. Die Blütenfarbe variiert zwischen verschiedenen Gelbtönen, die von blassgelb bis hin zu intensivem Gold reichen. Die Blüten sind stark duftend und ziehen zahlreiche Insekten an.
Blätter und Laubfärbung
Die Blätter der Azalea luteum 'Goldpracht' sind oval bis lanzettlich geformt und haben eine Länge von etwa 4 bis 5 Zentimetern. Die Blätter sind sommergrün und nehmen im Herbst eine leuchtend gelbe Färbung an, bevor sie im Winter abfallen. Die gelbe Laubfärbung ist charakteristisch für die 'Goldpracht' und macht die Pflanze auch außerhalb der Blütezeit zu einem attraktiven Blickfang im Garten.
Insgesamt ist die Azalea luteum 'Goldpracht' eine robuste und pflegeleichte Pflanze, die sich gut für die Gestaltung von Gärten und Parkanlagen eignet. Durch ihre leuchtende Blüte und die auffällige Laubfärbung ist sie ein Blickfang im Frühjahr und Herbst und trägt somit zur Verschönerung des Gartens bei.
Der beste Standort für die Azalea luteum 'Goldpracht' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Goldpracht'
Um die Azalea luteum 'Goldpracht' optimal zu pflegen und ihr eine möglichst lange Lebensdauer zu ermöglichen, ist es wichtig, den besten Standort für sie zu wählen. Die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei:
Tipps für den Boden
Die Azalea luteum 'Goldpracht' bevorzugt einen humusreichen, sauren Boden mit einem pH-Wert zwischen 4,0 und 5,5. Idealerweise sollte der Boden gut durchlässig sein und ausreichend Feuchtigkeit speichern können. Ein Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Es empfiehlt sich, den Boden mit Torf oder saurer Erde zu vermischen, um ihn saurer zu machen.
Kann die Azalea luteum 'Goldpracht' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Goldpracht' in der Sonne stehen?
Die Azalea luteum 'Goldpracht' bevorzugt einen halbschattigen Standort. Zu viel Sonne kann dazu führen, dass die Blätter verbrennen und die Pflanze austrocknet. Eine zu starke Beschattung hingegen kann dazu führen, dass die Pflanze nicht genug Licht bekommt und nicht optimal wächst. Ein Platz unter hohen Bäumen oder Sträuchern, die eine leichte Beschattung bieten, ist optimal.
Was mag die Azalea luteum 'Goldpracht' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Goldpracht' nicht?
Die Azalea luteum 'Goldpracht' mag keinen kalkhaltigen Boden und sollte daher nicht in der Nähe von Beton, Kalkstein oder anderen kalkhaltigen Materialien gepflanzt werden. Auch Zugluft und Trockenheit verträgt die Pflanze nicht gut und sollten vermieden werden.
Wie frosthart / winterhart ist die Azalea luteum 'Goldpracht' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Goldpracht'?
Die Azalea luteum 'Goldpracht' ist eine robuste Pflanze, die auch kalte Winter ohne Probleme übersteht. Sie ist winterhart bis etwa -25°C und kann somit auch in kälteren Regionen problemlos im Freien gepflanzt werden. Wichtig ist jedoch, dass die Pflanze vor starken Winden und vor Austrocknung geschützt wird, da sie im Winter keine Feuchtigkeit aus dem Boden aufnehmen kann und somit schnell austrocknet.
Insgesamt benötigt die Azalea luteum 'Goldpracht' einen geschützten, halbschattigen Standort mit einem sauren, gut durchlässigen Boden, um optimal zu wachsen und zu gedeihen.
Verwendungsmöglichkeiten der Azalea luteum 'Goldpracht' (Knap-Hill) / Laubabwerfenden Azalee 'Goldpracht'
Die Azalea luteum 'Goldpracht' ist aufgrund ihrer leuchtenden Blüten und ihrer auffälligen Laubfärbung eine sehr beliebte Zierpflanze in Gärten und Parks. Sie eignet sich besonders gut als Solitärpflanze, aber auch als Hecke oder Gruppenpflanze. Die 'Goldpracht' kann auch in Kübeln oder Töpfen auf der Terrasse oder dem Balkon kultiviert werden und bereichert so auch kleine Gärten oder Balkone mit ihrer leuchtenden Blütenpracht.
Tipps zur Pflege
Damit die Azalea luteum 'Goldpracht' gesund und vital bleibt und eine reiche Blüte hervorbringt, sind regelmäßige Pflegemaßnahmen notwendig.
Rückschnitt – wann und wie sollte man die Azalea luteum 'Goldpracht' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Goldpracht' zurückschneiden?
Ein Rückschnitt ist normalerweise nicht notwendig, es sei denn, die Pflanze wird zu groß oder zu breit. Wenn ein Rückschnitt erforderlich ist, sollte dieser unmittelbar nach der Blüte im Frühsommer erfolgen, bevor die neuen Knospen für das nächste Jahr gebildet werden. Geschnitten werden sollten nur die Triebe, die zu lang oder zu weit herausgewachsen sind. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass genügend Blätter an der Pflanze verbleiben, um die Photosynthese fortzusetzen.
Düngung – wann und wie sollte man düngen?
Die Azalea luteum 'Goldpracht' benötigt während der Vegetationsperiode eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen. Es empfiehlt sich, sie im Frühjahr nach der Blüte und im Spätsommer mit einem speziellen Azaleendünger zu düngen. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass nicht zu viel Dünger verwendet wird, da dies zu Schäden an den Wurzeln und zu einer schlechten Blütenbildung führen kann. Es ist ratsam, die Düngermenge immer nach den Anweisungen auf der Verpackung zu dosieren.
Insgesamt ist die Azalea luteum 'Goldpracht' eine relativ pflegeleichte Pflanze, die mit etwas Aufmerksamkeit und den richtigen Pflegemaßnahmen viele Jahre lang Freude bereitet. Durch regelmäßiges Düngen und gelegentlichen Rückschnitt kann sie gesund und vital gehalten werden und eine reiche Blüte hervorbringen.
Gibt es besondere Krankheiten, die die Azalea luteum 'Goldpracht' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Goldpracht' befallen?
Die Azalea luteum 'Goldpracht' ist eine robuste Pflanze, die jedoch von einigen Krankheiten befallen werden kann. Um die Gesundheit der Pflanze zu erhalten, ist es wichtig, diese Krankheiten zu kennen und entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Pilzkrankheiten
Die Azalea luteum 'Goldpracht' kann von verschiedenen Pilzkrankheiten befallen werden, wie zum Beispiel der Blattfleckenkrankheit oder dem Echten Mehltau. Die Blattfleckenkrankheit äußert sich durch gelbe oder braune Flecken auf den Blättern, die mit der Zeit größer werden und das Absterben der Blätter zur Folge haben können. Der Echte Mehltau zeigt sich durch eine weißliche Belaubung auf den Blättern und den Trieben, die mit der Zeit zu Verkrustungen führen kann. Um Pilzkrankheiten zu vermeiden, ist es wichtig, die Pflanze ausreichend zu lüften und nicht zu dicht zu pflanzen. Bei einem Befall sollten befallene Pflanzenteile entfernt und entsorgt werden.
Wurzelfäule
Eine weitere Krankheit, von der die Azalea luteum 'Goldpracht' betroffen sein kann, ist die Wurzelfäule. Diese entsteht durch eine zu hohe Bodenfeuchtigkeit, die dazu führt, dass die Wurzeln faulen und die Pflanze nicht mehr ausreichend mit Wasser und Nährstoffen versorgt werden kann. Um Wurzelfäule zu vermeiden, ist es wichtig, auf einen gut durchlässigen Boden zu achten und Staunässe zu vermeiden. Zudem sollte die Pflanze nicht zu häufig gegossen werden.
Blattläuse
Blattläuse können ebenfalls ein Problem für die Azalea luteum 'Goldpracht' darstellen. Die saugenden Insekten sitzen meist auf den Blattunterseiten und entziehen der Pflanze wichtige Nährstoffe. Um Blattläuse zu bekämpfen, kann die Pflanze mit einem insektiziden Mittel behandelt werden. Eine umweltfreundlichere Methode ist die Verwendung von Nützlingen wie Marienkäfern oder Florfliegenlarven, die Blattläuse fressen.
Insgesamt ist die Azalea luteum 'Goldpracht' eine relativ robuste Pflanze, die mit gelegentlichen Krankheiten und Schädlingen zu kämpfen hat. Durch regelmäßige Kontrollen und gezielte Gegenmaßnahmen können diese jedoch in Schach gehalten werden und die Pflanze wird gesund und vital bleiben.
Name Deutsch: | Laubabwerfende Azalee 'Goldpracht'. |
Name Botanisch: | Azalea luteum 'Goldpracht' (Knap-Hill). |
Wuchs: | Mittelgroßer Strauch, breitbuschig, gut verzweigt und kompakt, bis zu 200 cm hoch und ähnlich breit. |
Wuchshöhe: | bis zu 2 m. |
Blatt: | Sommergrün, breit-elliptisch, ledrig, am Ende leicht zugespitzt, dunkelgrün glänzend, tiefrote Herbstfärbung, bis zu 4 cm lang. |
Frucht: | Kapselfrucht. |
Blüte: | Goldgelbe Blüten mit intensiven orangegelbem Fleck, trichterförmig, angenehm duftend, reichblühend. |
Blütezeit: | Ende Mai bis Mitte Juni. |
Rinde: | Braun. |
Wurzeln: | Flachwurzler. |
Boden: | Bevorzugt lockere, durchlässige und feuchte Untergründe, kalkhaltige Böden vermeiden. |
Standort: | Halbschattig, geschützt. |
Eigenschaften: | Die Azalea luteum 'Goldpracht' (Knap-Hill) (Laubabwerfende Azalee 'Goldpracht') bezaubert den Betrachter, wie der Name schon verrät, mit ihrem intensiven, goldgelben Blütenmeer. Diese Sorte setzt auffallende Akzente in Ihren Garten und erweist sich ebenso als frosthart und robust.. |
Detaillierte Beschreibung: | Besonderheiten und Eigenschaften der Azalea luteum 'Goldpracht' (Knap-Hill) / Laubabwerfenden Azalee 'Goldpracht'Die Azalea luteum 'Goldpracht' ist eine Sorte der laubabwerfenden Azalee, die zur Familie der Heidekrautgewächse gehört. Die Pflanze stammt aus dem Kaukasus und ist seit dem 19. Jahrhundert in Europa bekannt. Die 'Goldpracht' ist eine besondere Sorte, die aus der Kreuzung zweier Arten entstanden ist und durch ihre prächtige Blüte und ihre leuchtend goldgelbe Laubfärbung besticht. Wuchshöhe und WuchsformDie Azalea luteum 'Goldpracht' wächst als Strauch und erreicht eine Wuchshöhe von etwa 1,5 bis 2 Metern. Die Wuchsform ist aufrecht und breitbuschig. Die Pflanze bildet zahlreiche Triebe aus, die sich von der Basis der Pflanze aus entwickeln und eine dichte und kompakte Struktur bilden. Blüte und Blütezeit der Azalea luteum 'Goldpracht' (Knap-Hill) / Laubabwerfenden Azalee 'Goldpracht'Die Blütezeit der Azalea luteum 'Goldpracht' beginnt im späten Frühling und dauert etwa vier Wochen an. Die Blüten sind trichterförmig und haben einen Durchmesser von etwa 5 Zentimetern. Die Blütenfarbe variiert zwischen verschiedenen Gelbtönen, die von blassgelb bis hin zu intensivem Gold reichen. Die Blüten sind stark duftend und ziehen zahlreiche Insekten an. Blätter und LaubfärbungDie Blätter der Azalea luteum 'Goldpracht' sind oval bis lanzettlich geformt und haben eine Länge von etwa 4 bis 5 Zentimetern. Die Blätter sind sommergrün und nehmen im Herbst eine leuchtend gelbe Färbung an, bevor sie im Winter abfallen. Die gelbe Laubfärbung ist charakteristisch für die 'Goldpracht' und macht die Pflanze auch außerhalb der Blütezeit zu einem attraktiven Blickfang im Garten. Der beste Standort für die Azalea luteum 'Goldpracht' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Goldpracht'Um die Azalea luteum 'Goldpracht' optimal zu pflegen und ihr eine möglichst lange Lebensdauer zu ermöglichen, ist es wichtig, den besten Standort für sie zu wählen. Die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei: Tipps für den BodenDie Azalea luteum 'Goldpracht' bevorzugt einen humusreichen, sauren Boden mit einem pH-Wert zwischen 4,0 und 5,5. Idealerweise sollte der Boden gut durchlässig sein und ausreichend Feuchtigkeit speichern können. Ein Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Es empfiehlt sich, den Boden mit Torf oder saurer Erde zu vermischen, um ihn saurer zu machen. Kann die Azalea luteum 'Goldpracht' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Goldpracht' in der Sonne stehen?Die Azalea luteum 'Goldpracht' bevorzugt einen.... |
Pflanz- und Pflegetipps Azalea luteum 'Goldpracht' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Goldpracht'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Azalea luteum 'Goldpracht' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Goldpracht':